• Keine Ergebnisse gefunden

Große Wissenschaftsorganisationen und Wissenschaftsförderer bekennen sich zum Dialog mit der Gesellschaft (2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Große Wissenschaftsorganisationen und Wissenschaftsförderer bekennen sich zum Dialog mit der Gesellschaft (2009)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Straße 12, 53173 Bonn

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften

Emil-Abderhalden-Straße 37, 06108 Halle/Saale

DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft Kennedyallee 40, 53175 Bonn

DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst Kennedyallee 50, 53175 Bonn

FhG – Fraunhofer Gesellschaft Hansastraße 27 C, 80686 München

26. November 2009

Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin

HRK – Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße 39, 53175 Bonn

MPG – Max-Planck-Gesellschaft Hofgartenstraße 8, 80539 München

WGL – Leibniz-Gemeinschaft

Eduard-Pflüger-Straße 55, 53113 Bonn

Wissenschaftsrat

Brohler Straße 11, 50968 Köln

Kontakt:

Allianz

c/o Helmholtz-Gemeinschaft Thomas Gazlig

Leiter Kommunikation und Medien, Tel.: +49 30 206329-57

presse@helmholtz.de

Stifterverband für die deutsche Wis- senschaft

Dr. Frank Stäudner

Leiter Kommunikation und Öffentlich- keitsarbeit

Tel.: +49 201 84 01-158

frank.staeudner@stifterverband.de Wissenschaft im Dialog Dorothee Menhart Pressesprecherin Tel.: +49 30 20 62 295-55 dorothee.menhart@w-i-d.de

Gemeinsame Presseinformation der Allianz der deutschen Wissen- schaftsorganisationen mit

Große Wissenschaftsorganisationen und Wissenschaftsförderer bekennen sich zum Dialog mit der Gesellschaft

Essen/Berlin, 26.11.2009. Die großen Wissenschaftsorganisationen wollen den gesellschaftlichen Dialog weiter ausbauen. So heißt es in einem neuen Positi- onspapier, das der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Initi- ative Wissenschaft im Dialog vorgelegt haben und dem jetzt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen zugestimmt hat.

Vor zehn Jahren hatten sich die Wissenschaftsorganisationen erstmals zum offenen gesellschaftlichen Dialog über Chancen und Potenziale, aber auch Risiken der Wis- senschaften bekannt und die Initiative Wissenschaft im Dialog gegründet. Seither hätten Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Wissenschaftskommunikation als originäre institutionelle Aufgabe erkannt und Wissenschaftsthemen seien auf der politischen Agenda nach oben gerückt, heißt es in der gemeinsamen Erklärung. Nun wird das Bekenntnis erneuert und erweitert.

Bildungsbenachteiligte Schichten sollen stärker an eine akademische Bildung heran- geführt werden. Ziel müsse es sein, alle Menschen an Wissenschaft und Forschung zu beteiligen und Kindern und Jugendlichen berufliche Chancen durch eine wissen- schaftliche oder technische Ausbildung aufzuzeigen. Zu diesem Zweck will Wissen- schaft im Dialog verstärkt mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zusam- menarbeiten. Zudem soll der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft insge- samt verstärkt werden. Andere Maßnahmen richten sich nach innen in die Wissen- schaftscommunity.

Die Erklärung „Wissenschaft im Öffentlichen Raum – Zwischenbilanz und Perspekti- ven für das nächste Jahrzehnt“ ist im Wortlaut nachzulesen unter

http://www.wissenschaft-im-dialog.de/perspektiven.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Barkhovenallee 1, 45239 Essen

Wissenschaft im Dialog gGmbH Charlottenstraße 80, 10117 Berlin

(2)

Seite 2

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Verbund der großen deut- schen Wissenschaftsorganisationen. Mitglieder sind die Alexander von Humboldt- Stiftung, die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, der Deutsche Aka- demische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer- Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren sowie die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-

Gesellschaft und der Wissenschaftsrat.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist eine Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wirtschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung. Er hat 1999 die erste gemeinsame Erklärung der Wissenschaftsorganisationen initiiert (das so genannte PUSH-Memorandum, siehe http://tiny.cc/ZSp9S

Die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) bringt die Öffentlichkeit mit Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch. Sie wurde im Jahr 1999 auf Initi- ative des Stifterverbandes mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet.

Wissenschaft im Dialog organisiert Ausstellungen, Wissenschaftsfestivals, Sympo- sien und engagiert sich für die Diskussion und den Austausch über Forschung in Deutschland. Mitglieder und Partner sind: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fraunhofer Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Hochschulrektorenkonferenz, Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Wis- senschaftsrat, Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen, Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Deutscher Verband Technisch- Wissenschaftlicher Vereine, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Stifter- verband für die Deutsche Wissenschaft, Deutsche Telekomstiftung, Robert Bosch Stiftung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die bereits vorliegenden und für die Laufzeit der ersten Phase absehbaren Ergebnisse liefern verlässliche und pra- xisgerechte Beiträge zur Umsetzung der Energiewende, die über

Durch die longitudinale Implementierung der Allgemeinmedizin, die erweiterten allgemeinmedizinischen Blockpraktika (§27) sowie das neu gestaltete M4-Staatsexamen (Unterabschnitt

Deutsche Gesellschaft für. Allgemeinmedizin und

Die Grundlagenforschung wird u. über Bundes- und Landesmittel durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Helmholtz Gemeinschaft, die Max- Planck-Gesellschaft,

Die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten speichern wir, bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder

„In Zukunft werden wir unsere Patienten mit Netzhautdystrophien jedoch genauer untersuchen müssen“, sagt Professor Charbel Issa: „Ein Gentest wird dann zeigen, ob eine

Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer- Gesellschaft,

Dies gilt für alle wissenschaftlichen Qualifizierungsstufen, in besonderer Weise aber für die Phase nach der Promotion, in der sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler