• Keine Ergebnisse gefunden

Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen. Polizeiwissenschaft. Band 2: Rezensierte Polizeiwissenschaft. 7. Auflage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen. Polizeiwissenschaft. Band 2: Rezensierte Polizeiwissenschaft. 7. Auflage"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Polizeiwissenschaft

Band 2: Rezensierte Polizeiwissenschaft

7. Auflage

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 7.2

ISBN 978-3-86676-716-4

© Urheberrecht und Copyright: 2021 Verlag für Polizeiwissenschaft, Prof. Dr. Clemens Lorei, Frankfurt

Frankfurt am Main 2021

(2)

1. Einleitung und Einführung

Robert Chr. van Ooyen

Anmerkung zur Definition ,Polizeiwissenschaft‘

der CEPOL-Expertenkommission 25

Martin H. W. Möllers

,Polizeiwissenschaft‘ als eigenständige Disziplin –

historische Entwicklung und Bedeutung 29

2. Rezensionsaufsätze und Kurzrezensionen

Robert Chr. van Ooyen 61

Kirchheimers Kritische Kriminologie.

Otto Kirchheimer, Kriminologische Schriften (Gesammelte

Schriften, Bd. 3) – Nomos, Baden-Baden 2019 61

Robert Chr. van Ooyen 65

,Europäisierung‘ als Mythos? Bundeskriminalamt und Bundespolizei im Politikfeld Innere Sicherheit.

Petersen, Nils, Europäisierung des Politikfeldes Innere Sicherheit. Eine Untersuchung am Beispiel von Bundeskriminalamt und Bundespolizei –

Springer VS, Wiesbaden 2019 65

(3)

Robert Chr. van Ooyen

Hans-Joachim Asmus / Thomas Enke: Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern. Eine qualitative Untersuchung –

Springer VS, Wiesbaden 2016 71

Robert Chr. van Ooyen

,Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem‘? – Udo Di Fabio: Gutachten im Auftrag des Freistaates Bayern – Bonn 2016 73

Martin H. W. Möllers

Alfred Dietel / Kurt Gintzel / Michael Kniesel:

Versammlungsgesetze: Kommentierung – Musterbescheide – Rechtsschutz, 17., grundlegend überarbeitete Auflage – Carl

Heymanns Verlag, Köln 2016 83

Robert Chr. van Ooyen

Die Geschichte der Bundes(grenzschutz)polizei aus

organisationssoziologischer und rechtspolitischer Sicht sowie das föderale Problem ausufernder Unterstützungseinsätze,

Wiesbaden / Baden-Baden 2015/2016 86

Robert Chr. van Ooyen

Anselm Doering-Manteuffel / Bernd Greiner / Oliver Lepsius:

Der Brokdorf-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 1985 –

Verlag Mohr-Siebeck, Tübingen 2015 96

Robert Chr. van Ooyen

Peter Seyferth (Hrsg.): Den Staat zerschlagen! Anarchistische

Staatsverständnisse – Nomos Verlag, Baden-Baden 2015 98

(4)

Robert Chr. van Ooyen

Helmut Strizek: Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda in Arusha/Tansania. Eine politisch-historische Bilanz –

Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 2015 100

Martin H. W. Möllers

Hans Lechner (…) / fortgef. von Rüdiger Zuck:

Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Kommentar, 7. Auflage –

C. H. Beck Verlag, München 2015 101

Martin H. W. Möllers

Bernhard H. F. Taureck: Überwachungsdemokratie:

Die NSA als Religion – Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2014 104

Robert Chr. van Ooyen

Sarah Herbert: Grenzen des Strafrechts bei der

Terrorismusgesetzgebung. Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England –

Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2014 116

Robert Chr. van Ooyen

Johanna Fournier: Der Einsatz der Streitkräfte gegen Piraterie auf See –

Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2014 118

Robert Chr. van Ooyen

Mara Gerbig: Grundrecht auf staatlichen Schutz. Ein Vergleich von Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika –

Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2014 120

(5)

Robert Chr. van Ooyen

Uwe Backes / Alexander Gallus / Eckhard Jesse (Hrsg.):

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). 26. Jahrgang

2014 – Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2014 122

Martin H. W. Möllers

Felix Graulich: Die Zusammenarbeit von Generalbundesanwalt und Bundeskriminalamt bei dem Vorgehen gegen den

internationalen Terrorismus – Duncker & Humblot, Berlin 2013 124

Robert Chr. van Ooyen

Polizei, Verfassungsschutz und Rechtsextremismus:

der NSU-Bericht des Bundestags, Berlin 2013 135

Martin H. W. Möllers

Julia Gerlach: Vereinsverbotspraxis der streitbaren Demokratie – Verbieten oder Nicht-Verbieten? –

Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013 146

Robert Chr. van Ooyen

Völkerstrafrecht und VStGB im Spiegel neuerer Literatur,

Nomos 2013 / BpB Bonn 2012 148

Martin H. W. Möllers

Bonin, Irina: Grundrechtsschutz durch verfahrensrechtliche Kompensation bei Maßnahmen der polizeilichen

Informationsvorsorge – Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2012 156

Martin H. W. Möllers

Walter Leisner: Institutionelle Evolution – Grundlinien einer

Allgemeinen Staatslehre – Duncker & Humblot, Berlin 2012 162

(6)

Martin H. W. Möllers

Michael Pawlik: Das Unrecht des Bürgers –

Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2012 173

Martin H. W. Möllers

Andrea Kießling: Die Abwehr terroristischer und extremistischer Gefahren durch Ausweisung – Nomos, Baden-Baden 2012 184

Martin H. W. Möllers

Jens Lehmann: Der Schutz symbolträchtiger Orte vor

extremistischen Versammlungen – Nomos, Baden-Baden 2012 185

Robert Chr. van Ooyen

Thomas Würtenberger / Christoph Gusy / Hans-Jürgen Lange (Hrsg.): Innere Sicherheit im europäischen Vergleich.

Sicherheitsdenken, Sicherheitskonzepte und

Sicherheitsarchitektur im Wandel – Lit Verlag, Berlin 2012 187

Robert Chr. van Ooyen

Matthias Schulze: Die Sprache der (Un-)Sicherheit. Die Konstruktion von Bedrohung im Sicherheitspolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland –

Tectum Verlag, Marburg 2012 189

Robert Chr. van Ooyen

Josef Foschepoth: Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik –

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012 191

(7)

Martin H. W. Möllers

Kirchhoff, Guido: Europa und Polizei. Lehrbuch zum Europarecht. Auswirkungen auf die Gefahrenabwehr und

Strafverfolgung – Boorberg Verlag, Stuttgart 2012 193

Robert Chr. van Ooyen

Astrid Bötticher / Miroslav Mareš: Extremismus. Theorien - Konzepte - Formen –

Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2012 197

Martin H. W. Möllers

Vielstimmige Diskussion am Text des Grundgesetzes von Münch, Ingo / Kunig, Philip (Hrsg.): Grundgesetz – Kommentar, 6., neubearbeitete Auflage – Verlag C. H. Beck, München 2012 198

Martin H. W. Möllers

Moritz von Schenck: Pönalisierung der Folter in Deutschland – de lege lata et ferenda –

Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main 2011 201

Martin H. W. Möllers

Mehde, Veith / Ramsauer, Ulrich / Seckelmann, Margrit (Hrsg.):

Staat, Verwaltung, Information: Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag – Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2011 208

Martin H. W. Möllers

Alf Lüdtke / Herbert Reinke / Michael Sturm (Hrsg.): Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert –

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011 213

(8)

Martin H. W. Möllers

Michael Jürgs: BKA. EUROPOL, Scotland Yard. Die Jäger des Bösen – Verlag C. Bertelsmann, München 2011 215

Martin H. W. Möllers

Wolfgang Wagner: Die demokratische Kontrolle

internationalisierter Sicherheitspolitik. Demokratiedefizite bei Militäreinsätzen und in der europäischen Politik innerer

Sicherheit – Nomos Verlag, Baden-Baden 2011 216

Robert Chr. van Ooyen

Uwe Backes / Alexander Gallus / Eckhard Jesse (Hrsg.):

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). 23. Jahrgang

2011 – Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2011 219

Robert Chr. van Ooyen

Jan Schedler / Alexander Häusler (Hrsg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung –

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011 220

Martin H. W. Möllers

Rolf Schmidt: Grundrechte (sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde) –

Verlag Dr. Rolf Schmidt, Grasberg bei Bremen 2011 222

Robert Chr. van Ooyen

Ludger Stienen: Privatisierung und Entstaatlichung der inneren Sicherheit – Erscheinungsformen, Prozesse und

Entwicklungstendenzen. Eine empirische Untersuchung zur Transformation von Staatlichkeit am Beispiel der inneren

(9)

Robert Chr. van Ooyen

Daniela Hunold u. a.: Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland –

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010 230

Martin H. W. Möllers

Peter-Alexis Albrecht: Der Weg in die Sicherheitsgesellschaft – Auf der Suche nach staatskritischen Absolutheitsregeln –

BWV · Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2010 232

Robert Chr. van Ooyen

Gisela Riescher (Hrsg.): Sicherheit und Freiheit statt Terror und

Angst – Nomos Verlag, Baden-Baden 2010 238

Robert Chr. van Ooyen

Martina Schlögel: Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit. Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983

bis 2008 – Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. u. a. 2010 239

Robert Chr. van Ooyen

20 Jahre ,Jahrbuch Extremismus & Demokratie‘ –

Nomos, Baden-Baden 2009/2010 241

Robert Chr. van Ooyen

Eckart Conze: Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart –

Siedler Verlag, München 2009 247

Robert Chr. van Ooyen

Robert Glawe (Hrsg.): Eine neue deutsche Sicherheitsarchitektur – Impulse für die nationale Strategiedebatte –

BWV · Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2009 248

(10)

Robert Chr. van Ooyen

Rainer Keil: Freizügigkeit, Gerechtigkeit, demokratische Autonomie. Das Weltbürgerrecht nach Immanuel Kant als Maßstab der Gerechtigkeit geltenden Aufenthalts-,

Einwanderungs- und Flüchtlingsrechts –

Nomos Verlag, Baden-Baden 2009 249

Robert Chr. van Ooyen

Karlhans Liebl (Hrsg.): Polizei und Fremde – Fremde in der

Polizei – VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009 251

Martin H. W. Möllers

Heinz Gärtner: Internationale Sicherheit. Definitionen von A-Z –

Nomos Verlag, Baden-Baden 2008 252

Robert Chr. van Ooyen

Leonie von Braun: Internationalisierte Strafgerichte.

Eine Analyse der Strafverfolgung schwerer

Menschenrechtsverletzungen in Osttimor, Sierra Leone und Bosnien-Herzegowina –

Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2008 255

Robert Chr. van Ooyen

Polizeihandbücher in der Forschungslandschaft ,Innere Sicherheit‘ –

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008 258

Robert Chr. van Ooyen

Uwe Backes / Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus &

Demokratie (E & D) 2007 –

(11)

Robert Chr. van Ooyen

Bernhard Frevel (Hrsg.): Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten –

Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a.M. 2007 263

Martin H. W. Möllers

Die Auswirkungen der Globalisierung der öffentlichen Sicherheit auf das Handbuch des Polizeirechts, 4. Auflage –

Verlag C. H. Beck, München 2007 267

Robert Chr. van Ooyen

Klaus Barwig u. a. (Hrsg.): Perspektivwechsel im

Ausländerrecht? Rechtskonflikte im Spiegel politischer und gesellschaftlicher Umbrüche in Deutschland und Europa –

Nomos Verlag, Baden-Baden 2007 276

Robert Chr. van Ooyen

Stephan Braun / Ute Vogt (Hrsg.): Die Wochenzeitung ,Junge Freiheit‘. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden –

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007 277

Martin H. W. Möllers

Robert Chr. van Ooyen: Die Staatstheorie des

Bundesverfassungsgerichts und Europa. Von Solange über Maastricht zum EU-Haftbefehl –

Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2006 278

Martin H. W. Möllers

Rolf Schmidt: Bremisches Polizeigesetz. Studien- und Praxiskommentar –

Verlag Dr. Rolf Schmidt GmbH, Grasberg bei Bremen 2006 282

(12)

Robert Chr. van Ooyen

Ulrike Davy / Albrecht Weber (Hrsg.): Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen? Überlegungen zum neuen

Zuwanderungsgesetz – Nomos Verlag, Baden-Baden 2006 286

Robert Chr. van Ooyen

Politikwissenschaftliche Studien zu Innerer Sicherheit und Polizei: Europäisierung von Grenzpolitik und

Terrorismusbekämpfung – Nomos, Baden-Baden 2006 287

Robert Chr. van Ooyen

Schorkopf, Frank (Hrsg.): Der Europäische Haftbefehl vor dem Bundesverfassungsgericht –

Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2006 294

Martin H. W. Möllers

Rolf Schmidt: Bremisches Polizeigesetz. Studien- und Praxiskommentar –

Verlag Dr. Rolf Schmidt GmbH, Grasberg bei Bremen 2006 296

Robert Chr. van Ooyen

Gregor Srock: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung von Europol. Perspektiven im EU-Vertrag und in der Verfassung von Europa –

Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2006 300

Robert Chr. van Ooyen

Defizite kommunaler Kriminalprävention im Spiegel neuerer

Literatur – Frankfurt a.M. / Wiesbaden / Berlin 2005-2007 301

(13)

Robert Chr. van Ooyen

Internationale Strafgerichtshöfe zwischen Politik und Recht – Nomos / Mohr Siebeck, Baden-Baden 2004-2006,

Tübingen 2005 307

Martin H. W. Möllers

Anke Borsdorff / Christian Deyda: Luftsicherheitsgesetz für die Bundespolizei – Bundespolizeiliche Aufgaben nach dem neuen Luftsicherheitsgesetz – Lübecker Medien Verlag, Lübeck 2005 318

Martin H. W. Möllers

Dietel, Alfred / Gintzel, Kurt / Kniesel, Michael:

Demonstrations- und Versammlungsfreiheit. Kommentar zum Gesetz über Versammlungen und Aufzüge vom 24. Juli 1953,

14., aktualisierte Aufl. – Carl Heymanns Verlag, Köln 2005 323

Martin H. W. Möllers

Rechtsphilosophie bei der Polizei? – Ein Plädoyer für die Lehre von der Gerechtigkeit – Luchterhand / Wolters Kluwer Verlag,

München 2005 328

Robert Chr. van Ooyen

Bertelsmann Stiftung / Bertelsmann Forschungsgruppe Politik (Hrsg.): Strategien gegen Rechtsextremismus. Band 1:

Ergebnisse der Recherche –

Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2005 333

Robert Chr. van Ooyen

Institut für Juristische Zeitgeschichte Hagen (Hrsg.): Der Große Lauschangriff vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfahren,

Nachspiel und Presse-Echo – Lit Verlag, Münster 2005 334

(14)

Robert Chr. van Ooyen

Eckhard Pache (Hrsg.): Die Europäische Union – Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts? –

Nomos Verlag, Baden-Baden 2005 335

Robert Chr. van Ooyen

Moderner Terrorismus und politische Religion. Zur Rezeption westlicher Ideologien im ,Islamismus‘ –

Hamburg / München 2004 336

Martin H. W. Möllers

Der Bundesgrenzschutz im Politikfeld Innere Sicherheit –

Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a.M. 2004 347

Martin H. W. Möllers

Ralf Röger: Demonstrationsfreiheit für Neonazis? Analyse des Streits zwischen BVerfG und OVG NW und Versuch einer Aktivierung des § 15 VersG als ehrenschützende Norm –

Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2004 357

Robert Chr. van Ooyen

Stefan Braun: Scientology – Eine extremistische Religion.

Vergleich der Auseinandersetzung mit einer umstrittenen Organisation in Deutschland und den USA –

Nomos Verlag, Baden-Baden 2004 361

Robert Chr. van Ooyen

Polizei und Verfassungsschutz: das Trennungsgebot im Lichte von alliiertem Polizeibrief und Parlamentarischem Rat –

Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2004 362

(15)

Robert Chr. van Ooyen

Nicoletta Kröger: Europol. Europäisches Polizeiamt und Individualrechtsschutz. Vereinbarkeit mit Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention? –

Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. u. a. 2004 367

Martin H. W. Möllers

Karsten Fehn / Sinan Selen: Rechtshandbuch für Feuerwehr und Rettungsdienst, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage –

Verlag Stumpf & Kossendey, Edewecht/Wien 2003 368

Robert Chr. van Ooyen

Ali Şahin: Der Vertrag von Amsterdam. Vergemeinschaftetes

Asylrecht – Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. u. a. 2003 373

Martin H. W. Möllers

Anke Borsdorff / Martin Kastner: Musterklausuren – Einsatzrecht für den Bundesgrenzschutz, 2. Auflage – Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH (VDP),

Hilden/Rhld. 2003 374

Martin H. W. Möllers

Rolf Schmidt: Grundrechte, 4. Auflage –

Verlag Rolf Schmidt, Grasberg bei Bremen 2003 380

Martin H. W. Möllers

Hans Lisken / Erhard Denninger (Hrsg.): Handbuch des Polizeirechts, 3. Auflage –

Verlag C. H. Beck, München 2001 385

(16)

Martin H. W. Möllers

Die Entwicklung einer effektiven internationalen

Strafgerichtsbarkeit als Instrument zur Friedenssicherung –

Berlin Verlag, Berlin 1999 389

Robert Chr. van Ooyen

Die Innere Sicherheit als Politikfeld –

Verlag Leske + Budrich, Opladen 1999 409

Martin H. W. Möllers

Bundesgrenzschutz, Bundeskriminalamt, Zoll, Küstenwache und die Polizeien der Länder im Verbund Innere Sicherheit.

Eine Politikfeldanalyse –

Verlag Leske + Budrich, Opladen 1999 412

Hinweise zu den Autoren 421

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Gleiche gilt für das Laufbahnrecht und somit auch für Probezeiten, wobei diese im Einzel- fall verlängert werden kann, wenn die Eignung wegen der Teilzeitbe- schäftigung

Zu- gleich lässt sich feststellen, dass die aktuelle Diskussion um die „Polizeiwis- senschaft“ recht jung ist – und nicht zuletzt einher geht mit dem Interesse, sich akademisch

Die nichtlineare Transformation des Eingangssignals x|r] mit dem TEO in das Ausgangssignal t[r] kann nach Abb. Man kann den dimensionslosen Teager Energie Quotienten O definieren..

2.2.5 Der empirische Variationskoeffizient 42 2.2.6 Empirische Zentralmomente 44 2.3 Empirische Kennwerte und Begriffe für das "äußere Bild". einer Häufigkeitsverteilung 45

Amt nach § 340 StGB und die Nötigung nach § 240 StGB 122 2.3.2 Rechtsvergleichende Analyse der Pönalisierung der Folter 123 2.4 Die Frage der Pönalisierung der Folter de lege ferenda

Jetzt, nach dem ich die Type gesehen habe, scheint sie mir eine verschiedene A r t oder Rasse zu sein, welche sich durch grössere Spitzenflecken und kleinere, fast

(2) Ausübung der Heilkunde im Sinne dieses Gesetzes ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden

namentlich auch die des Menschen und des Rindes zweifellos bewiesen worden. Die Einwände der Gegner dieser Lehre hatten indess schon von Haus aus noch solche Versuche wünschens-