• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Herausgegeben von den Geschäftsführern, in Halle Dr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Herausgegeben von den Geschäftsführern, in Halle Dr"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitschrift

der

Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

Herausgegeben

von den Geschäftsführern,

in Halle Dr. Pischel, in Leipzig Dr. Sociu,

Dr. Praetorius, Dr. Windiscb,

unter der verantwortlichen Redaetion

des Prof. Dr. E. Windisch.

Zweinndfttnfxigster Band.

Leipzig 1898,

Nachdruck genehmigt von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

KRAUS REPRINT LTD.

Nendeln, Liechtenstein 1968

(2)

2.

Printed in Germany

Lessing-Druckerei - Wiesbaden

(3)

Inhalt

des zweiundfünfzigsten Bandes der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Seite

Personalnachrichten ... III. XI. XVII. XXXI

Allgemeine Versammlung der D. M. G. zu Jena . . .X. XVI

Protokoll. Bericht Uber die zu Jena abgehaltene Allgemeine

Versammlung . . . ■. . . XXIII

Extrakt aus der Rechnung äber Einnahme und Ausgabe bei der

Kasse der D. M. G. 1897 XXVI

Sabäische Typen bei G. Kreysing in Leipzig .... XXIX

XII. Internationaler Orientalistenkongress ... XXX

Verzeichnis der für die Bibliothek eingegangenen Schriften u. s. w.

IV. XII. XVIII. XXXII Verzeichnis der Mitglieder der D. M. G. im Jahre 1898 . . XXXVIII Verzeichnis der gelehrten Körperschaften und Institute, die mit

der D. M. G. in Sehriftenaustausch stehen .... L

Verzeichnis der auf Kosten der D. M. G. veröffentlichten Werke LII

Über das Verhältnis der buddhistischen Philosophie zum Sänkhya-Yoga und die Bedeutung der Nidänas. Von Hermann Jacohi

Zur tendenziösen Gestaltung der Urgeschichte des Isläm's. Von Theodor

Nöldeke .

Zur Kritik und Erklärung des Diwans Hätim Tejjs. Von J. Barth Paltiel-Djauhar. Von M. J. de Goeje

Kritische Bemerkungen zu Hiranyakesins Grhyasütra. Von O. Böhtlingk Über BrahmSvarta. Von O. Böhtlingk

Zur syrischen Lexikographie. Von Theodor Nöldeke . . . .

RSvanavaho 7, 62. Von Richard Pischel ^

Quellenstudien zur Geschichte des Ahmed Sah Durräni (1747—1773).

Von Oskar Mann

Zu Völlers, Beiträge zur Kenntnis der arabischen Sprache iu Ägypten.

Aus einem Briefe von Cl. Huart ...

Beiträge zur Erklärung der susischen Achaemenideninschriften. Von Willy Foy

Lexikalische Studien. Von Friedrich Schwally

Der Grhya-Ritus Pratyavarohana im Päli-Kanon. Von E. Hardy . Znm Kudatku Bilik. Von W.'Radloff

Bemerkungen zu der syrischen Chronik des Jahres 846. Von Siegmund FVaenkel

Quellenstudien zur Geschichte des Ahmed Säh Durräni (1747—1773).

Von Oskar Mann 161

Die alten Religionen in Erän. Von F. Spiegel ... 187

Le tiri au temps de Timoür. Von Cl. Huart 196

Das jüdisch-buch&rische Gedicht Chudäidäd. Von W. Baclier . .197

Zur Abbasidengeschichte. Von Cr. van Vloten 213

Der Schaltcyklus der Babylonier. Von Eduard Mahler . 227

Miscellen. Von O. Böhtlingk 247

Avesta. Von Willy Foy 254

Bemerkungen zu Böhtlingks Indisclien SprUchen (Zweite Auflage). Von

Theodor Aufrecht 255

Nachträgliches zu RV. 10, 95, 8. Von 0. Böhtlingk . . . .257

Der Kalender der alten Perser. Von Julius Oppert .... 259

The Indian Game of Chess. By J. W. Thomas 271

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der chronologischen Ansetzung der Werke im tibetischen Tanjur, Abtheilung mDo (Sütra), Band 117—124. Von Georg

Abstimmung des Vorstands in der Transscriptionsfrage. XXXIV Verzeichniss der für die Bibliothek eingegangenen Schriften u. XXXVI Verzeichniss der itfitglieder der D. XL Verzeichniss

Von Hermann Oldenberg 267 Beiträge zur Kenntnis der lebenden arabischen Sprache in Ägypten. Von Karl

1) Ob und wie weit diese „Materialsammlung" in der späteren Bearbeitung verwertet ist, können wir leider nicht ermitteln ; das wäre aber ein Punkt, der für die Beurteilung von L

2) Dass 'Ali Kuli Hän, der spätere 'Ali Säh, auch 'Adil Säh genannt, um diese Zeit sich in Herät befand, geht aus Emin, pag.. 174 Mann, Quellenstudien zur Geschichte des Ahmed

Wir werden weiter unten sehen, dass Mahmüd Ibn Mutannä selbst diesen kleinen Makel einer so geringfügigen Niederlage auf dem Namen der Afghanen nicbt sitzen lassen kann: nach

veröffentlichten Werke LV Bamerkungen zu den beiden grossen Inscbriften vom Dammbruch

des siebenundfiinfzigsten Bandes der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen