• Keine Ergebnisse gefunden

• Stadtmarketing informiert•

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• Stadtmarketing informiert•"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

• Stadtmarketing informiert•

Städtische Informationen

• Der Bürgermeister •

Ausschreibung

Pflege und Bewirtschaftung städtischer Friedhöfe Berg- und Stadtfriedhof Bad Liebenwerda

Öffentliche Ausschreibung nach VOL / A

a) Vergabestelle: Stadt Bad Liebenwerda,Baumarkt, Markt 1, 04924 Bad Liebenwerda

Tel.: 035341/155-433; Fax.:035341/155-116 b) Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

c) Pflege und Bewirtschaftung zweier städtischer Friedhöfe in Bad Liebenwerda Berg- und Stadtfriedhof

Art u. Umfang der Leistung: ca. 5400 m² Wege-und Platzflächen 6900m² Rasenflächen

Vorbereitung und Durchführung von Trauerfeiern,

Bestattungen, Grabbereitungen d) Aufteilung in Lose: nein

e) Ausführungsfrist: August 2003 bis 2008

f) Anforderung der Verdingungsunterlagen: als schriftliche Anmeldung bis zum 31.03.2003 bei der unter a) genannten Dienststelle

g) wie unter a)

h) Kostenbeitrag für Verdingungsunterlagen: 10,00 EUR als Überweisung auf das Konto der Stadt Bad Liebenwerda, Sparkasse Elbe-Elster, BLZ: 180 510 00, Konto-Nr.: 34 00 150 052 bis 01.04.2003

i) Ablauf der Angebotsfrist: 28.04.2003 10.00 Uhr k) Sicherheitsleistungen: siehe Verdingungsunterlagen l) Zahlungsbedingungen: siehe Verdingungsunterlagen

m) Eignungsnachweis: Nachweiß der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gem. § 7 Nr. 4 VOL/A

n) Zuschlags- und Bindefrist: 31.07.2003

o) Der Bewerber unterliegt mit Abgabe seines Angebotes auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§27 VOL/A)

Beispielhaftes Engagement in den Arbeitskreisen

Bericht aus den 2. Treffen der Arbeitskreise des Stadt- marketing-Projektes

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

im Februar führten die fünf Arbeitskreise unseres Stadtmarketing- Projektes bereits ihre zweiten Arbeitstreffen durch. Dabei ging es unter anderem um eine erste Bewertung der ermittelten Potentiale, das Aufzeigen von Problemfeldern, das Sammeln von Ideen und Vorschlägen sowie die Erarbeitung möglicher Entwicklungsziele.

Im Arbeitskreis „Wirtschaft und Verkehr“ ging es schwerpunkt- mäßig bereits um konkrete Entwicklungsziele wie die verstärkte Bereitstellung von Ausbildungsplätzen, die Besiedlung der Gewer- begebiete und die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Die Teil- nehmer verständigen sich beispielsweise auf erste Schritte bzw.

Maßnahmen zur Analysierung der Gewerbestruktur, zur Nutzung des Forschungspotentials von Hochschulen und zur Erhöhung der Attraktivität der Innenstadt.

Der Arbeitskreis „ Kur/Tourismus/Sport“ beschäftigte sich vor- rangig mit Empfehlungen und Vorschlägen zur Schaffung attrakti- ver touristischer Angebote sowie der effizienteren Vermarktung bestehender Angebote. So gab es Empfehlungen zur Gestaltung eines aktuellen Werbeflyers, Hinweise zu ansprechender Internetwerbung und Unterstützungsangebote bei der Realisierung des Radwegprojektes „Thematische Radtouren“. Im sportlichen Be- reich ging u.a. um die Erschließung weiterer Möglichkeiten zur Nut- zung der Sportstätten.

Die Teilnehmer des Arbeitskreises „Kultur/Freizeit/Geschichte“

hatten sich zunächst auf eine gemeinsame Ideensammlung ver- ständigt. Unter den zahlreichen Vorschlägen waren beispielsweise die Schaffung eines Koordinierungsausschusses für Kultur, die Einrichtung einer städtischen Galerie mit Ateliercharakter und die Entwicklung stadthistorischer Wanderwege. Beim folgenden Tref- fen soll es dann darum gehen, welche Vorschläge realisierbar sind und gegebenenfalls mit Unterstützung durch Mitglieder des Ar- beitskreises umgesetzt werden können.

Für die Teilnehmer des Arbeitskreises „Bildung/Jugend/Familie und Senioren“ ging es zunächst um realisierbare Entwicklungs- ziele in den Bereichen Bildung und Jugend. Für eines der wichtig- sten Ziele, den Erhalt aller Schulstandorte von Bad Liebenwerda, gab es ein einmütiges Votum sowie vielfältige Hinweise zur Stär- kung bzw. Profilierung des Gymnasiums. Schwerpunktthemen wa- ren aber auch der Erhalt der Kindertagsstätten, der Jugendclubs sowie die Schaffung von Möglichkeiten bewegungsintensiver Frei- zeitbeschäftigung für Jugendliche.

Von den Teilnehmern des Arbeitskreises „Landwirtschaft/Dorf- entwicklung/Lokale Agenda“ wurde auf Grundlage des Ist-Zu- standes bereits eine erste Zielthese formuliert: „Die Ortsteile sind unter Wahrung ihrer kulturellen Eigenständigkeit integraler Bestand- teil der Stadt Bad Liebenwerda“. Ansatzpunkte gab es bezüglich des Bedarfs an möglichst straßenbegleitenden Radwegen, der zu- nehmenden Notwendigkeit von infrastrukturellen Erhaltungs- maßnahmen und der Unterstützung der das kulturelle Leben be- stimmenden Vereine. Bezüglich Präsens der Ortsteile im Arbeits- kreis besteht der Wunsch, dass sich weitere Ortsteile einbringen.

Ihr Gerhard Thieme Büroleiter Stadtmarketing Telefon: 035341/ 997619

Stadtmarketing plant neue Internetseite

Für die Gestaltung der neuen Internetseite der Stadt Bad Liebenwerda benötigen wir neue Bilder und Fotos aus den Ortsteilen und der Stadt Bad Liebenwerda.

Abzugeben in der Werbeagentur Rosenhahn, Torgauer Straße 14 in Bad Liebenwerda.

Sommerferien im Schullandheim

„Täubertsmühle“

(OT Friedersdorf / 03238 Rückersdorf bei Doberlug - Kirchhain)

Die Kreativitätschule „MUBIFANT“ Elsterwerda bietet für den die Zeit- räume • 06.07. - 12.07.03 • 13.07. - 19.07.03

• 20.07. - 26.07.03 • 27.07. - 02.08.03

für Kinder von 7-13 Jahren erlebnisreiche Ferien im Schullandheim

„Täubertsmühle“ an.

Die eigene Anreise erfolgt sonntags von 14.00-15.00 Uhr und die eige- ne Abreise sonnabends von 9.00 bis 10.00 Uhr.

Der Teilnahmebeitrag pro Woche beträgt 168,- EUR.

Infos unter 03533/163033.

(2)

Ausstellungseröffnung Keramik und Malerei Kreativität in Bild und Ton von Elke Friedrich

Ausstellungsdauer: 30. März bis 02.Mai 2003 Wo: im Kreismuseum Bad Liebenwerda

Dresdener Straße 15 • Bad Liebenwerda • Tel.: 12455 Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Freitag 14.00 - 17.00 Uhr Samstag bis Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.30 Uhr

Mit dieser Ausstellung möch- te ich alle diejenigen anspre- chen, welche ihre eigenen Ide- en gestalterisch umsetzen möchten.

Mein Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche zu befähigen, ihre Freizeit sinn- und freud- voll zu gestalten und zu ei- nem gesunden künstlerischen Empfinden zu führen. Ich möchte Ihnen Mut zum Experimentieren und meine gesammelten Erfahrungen und Wissen weiter vermitteln.

Elke Friedrich Städtische Informationen

Haus des Gastes

Tel. 035341/ 628-0

• Ausstellung im Wintergarten •

Die Hobby-Malerin Frau Johanna Meyer aus Lauchhammer beschäftigt sich in ihrer Freizeit mit Malerei. Ihre Arbeiten sind im Monat April zu sehen.

Sonderausstellung

Geschenk- und Osterpräsente aus der „Hof-Confiserie“ Richter aus Bad Liebenwerda.

• 01.04.03 19 Uhr Spaß an Handarbeiten im Haus des Gastes Teilnahmegebühr: monatlich 2,50 Euro, einmalig 1,50 Euro

• 02.04.03 19 Uhr Kurtanz mit Micha´s Tanzdiskothek

• 03.04.03 19 Uhr Chorprobe des Kurstadtsingkreises im Haus des Gastes

• 08.04.03 19 Uhr Spaß am Handarbeiten im Haus des Gastes Teilnahmegebühr:monatlich 2,50 Euro, einmalig 1,50 Euro

• 10.04.03 19 Uhr Chorprobe des Kurstadtsingekreises

• 13.04.03 15 Uhr Kaffeehausmusik mit Steffan Neudeck - gemütlicher Tanznachmittag für Jung und Alt Eintritt: 1,50 Euro

• 15.04.03 19 Uhr Spaß an Handarbeiten im Haus des Gastes Teilnahmegebühr: monatlich 2,50Euro einmalig 1,50Euro

• 17.04.03 Chorprobe des Kurstadtsingkreises

• 27.04.03 15-17 Uhr Kaffeehausmusik mit Steffan Neudeck - gemütlicher Tanznachmittag für Jung und Alt Eintritt: 1,50 Euro

Sonstige Veranstaltungen

• 03.04.03 Osterbasteln für Kinder in Zeischa Gaststätte

„Zum Elstertal“

• 05.04.03 9.00-13.00 Uhr Prestewitzer Bauernmarkt in Prestewitz auf dem Gelände des Betriebssitzes des Prestewitzer Agrarmarkt e.V.

• 11.04.03 19 Uhr Orgel-Konzert Lothar Knappe, Ferch/Berlin in der Nikolai-Kirche

• 12.04.03 16.30 Uhr Kindermusical in der Nikolai-Kirche

„David, ein echt cooler Held“

Öffnungszeiten zum Osterfest

Das Restaurant „SchweizerGarten“ ist an allen Osterfeiertagen (Karfreitag bis Ostermontag)

ab 11.00 Uhr geöffnet. Vorbestellungen für Mittagstisch werden ab 01.04.2003 unter Tel.: 035341/ 62815 entgegen genommen.

die gemütliche Gaststätte im Kurpark Bad Liebenwerda s c weizer ar en h g

SAXDORFER SOMMERMUSIK Musik und Gartenkunst -

Symbiose in Saxdorf

• Ostersamstag, 19.04.2003 • 19.30 Uhr Osternacht in der Kirche

• Ostermontag, 21.04.2003 • 17.00 Uhr

„Osterspaziergang“ Kirche

Posaunenquartett OPUS 4 (Gewandhaus Leipzig) Der Unkostenbeitrag zu den Veranstaltungen beträgt 6,00 e .

Der Garten ist von April bis Oktober jeweils Mittwoch, Samstag und Sonntag geöffnet (Unkostenbeitrag: 2,00 e).

Für Konzertbesucher ist der Gartenbesuch frei.

Existenzgründerseminar

Vom 31.03.03 bis 03.04.03 führt die „Arbeitslosen-Service“ Bad Lieben- werda in Abstimmung mit einer Unternehmensberatung ein Seminar für Existenzgründer durch, was insbesondere erwerbslose oder von Erwerbslo- sigkeit bedrohten Personen erforderliche Schritte in eine mögliche Selbststängigkeit aufzeigen soll. Das Seminar ist kostenlos.

Beginn ist am 31.03.03 um 9.00 Uhr in der „AS“ Bad Liebenwerda, Riesaer Straße 14. Alle interessierten Personen werden gebeten sich bis spätestens bis zum 28.03.2003 unter der Rufnummer 035341/12410 anzumelden.

Tafelausgabe in Elsterwerda

Im Zusammenhang mit der Verlegung der Ausgabe von Waren durch die“Bad Liebenwerdaer Tafel“ jeweils Dienstag ab 13.00 Uhr an sozialbedürftige Personen in Elsterwerda in die Friedrichstraße 01 („AS“ Elsterwerda, neue Obdachlosenunterkunft „Wohnen auf Zeit“) muss auf Grund der noch nicht abgeschlossenen Bauerbeiten darauf hingewiesen werden, dass der Aufent- halt im Baustellenbereich auf eigene Gefahr erfolgt und nur kurz von der Warenabgabe ab 13.00 Uhr erfolgen sollte. Es wird dafür um Verständnis gebeten, im eigenen persönlichen Interesse zur Vermeidung von Verletzun- gen und Unfällen.

Unser Menüvorschlag für das Osterfest Spargelcremesuppe mit frischen Kräutern

Lammkoteletts auf Paprikaratatouille an Kräuterreis

Quarksahnecreme mit frischen Erdbeeren

Öffnungszeiten Info Bereich an den Osterfeiertagen

• 18.04.03 Karfreitag geschlossen

• 19.04.03 Samstag 14.00 - 18.00 Uhr

• 20.04.03 Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr

• 21.04.03 Montag geschlossen

Restaurant „SchweizerGarten“ und Haus des Gastes

(3)

• an allen Sonntagen und am Karfreitag mit Kindergottesdienst

• 06.04.03 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

• 13.04.03 10.00 Uhr Gottesdienst anschl. Kirchenkaffee

• 17.04.03 19.30 Uhr Tischabendmahl im Gemeindehaus

• 18.04.03 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und meditativer Musik

• 20.04.03 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen und festlicher Chormusik

• 21.04.03 10.00 Uhr Gottesdienst

• 27.04.03 10.00 Uhr Gottesdienst

• Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft (bei Frau Bommel, Bahnhofstr. 7),

Montag,den 14.04. und 28.04.03 jeweils um 15.00 Uhr

• Frauenhilfe (im Pfarrhaus, Markt 24), Mittwoch, den 02.04.03 um 15.00 Uhr

• Besuchsdienstkreis (bei Frau Spenn) Dienstag, den 08.04.03 um 15.00 Uhr

• Gebetskreis (im Gemeindehaus, Südring 15) Dienstag, den 08.04.03 um 19.00 Uhr

• Treff - after - eight (bei Fam. Rohleder) Dienstag, den 08.04.03

• Bibel-Gesprächskreis (im Pfarrhaus) Donnerstag, den 24.04.03 19.30 Uhr

• Kantorei (im Gemeindehaus) jeden Montag um 19.30 Uhr

Kirche auf dem Land

• Dobra - Karfreitag, 18.04.03 um 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Wahl

• Maasdorf - Donnerstag, den 03.04.03 um 9.00 Uhr Gemeindeabend im Gemeinschaftshaus

• Zobersdorf - Ostersonntag, den 20.04.03 um 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Wahl

• Lausitz - Ostermontag, den 21.04.03 um 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Wahl

• Thalberg - Sonntag, den 27.04.03 um 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Wahl

Wahlen zum Gemeindekirchenrat

• In unserer Gemeinde finden zu Ostern 20./21. und 27. April erneut Wahlen zum Gemeindekirchenrat statt.

• Ökumenischer Gemeindeabend Mittwoch, den 09.04.03

kath. u. evang.Christen im Gespräch (im Vorfeld des ökumenischen Kirchenta- ges in Berlin - 29.05. bis 01.06.03)

Veranstaltungen

Katholische Kirche

Gottesdienste im April

Da die Bauarbeiten in der Kirche noch weitergeführt werden, finden bis auf weiteres alle Gottesdienste in der erweiterten Kapelle des Marienenheimesstatt. Die Gottesdienstzeiten für die Kar- und Ostertage können aus diesem Grund auch noch nicht mitgeteilt werden - bitte später dem Aushang an der Kirche und der Tagespresse entnehmen.

• Sonntag • 7.30 Uhr und 9.30 Uhr heilige Messe

• Montag • 18.30 Uhr Abendmesse

• Dienstag + Donnerstag • 7.30 Uhr heilige Messe

• Freitag • 9.00 Uhr heilige Messe

• Sonnabends • 18.00 Uhr Vorabendmesse in Elsterwerda Besondere Einladung

• 05.4.03 Kindertag in Lauchhammer

• 08.4.03 Kinderkreuzweg am 15.00 Uhr

• 09.4.03 ökumenischer Gesprächskreis im evangel.

Gemeindehaus um 19.30 Uhr

• 11.4.03 ökumen. Jugendkreuzweg in Mühlberg um 19.00 Uhr

• 23.4.03 Seniorennachmittag 5. April Fastenkollekte MISEREOR

5. April bis 14. April Haus-und Straßensammlung der Caritas

Einladung zum Osterbasteln

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bad Liebenwerda, Riesaer Straße 14

lädt am 09.04.2003 in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr zum Osterbasteln ein.

Frank Möllendorf • Projektmanager „AS“ Bad Liebenwerda

Evangelische Kirche

Vorschau: Gospelkonzert „Experience“

Samstag, den 17. Mai 2003 um 21.00 Uhr Wo berühren sich Himmel und Erde?

Die Erzählung eines modernen Märchens versucht darauf Antwort zu fin- den und bildet den Rahmen für Gospels verschiedenster Stilrichtungen. So können wir wieder ein Erlebnis für alle Sinne erwarten: Sprache und Ge- sang, Klänge und Farben, Licht und Dunkelheit, Rhythmus und Ruhe, laut und leise, begeisternd und tief bewegend - so spannend wie die Suche nach echtem Leben, so wechselvoll wie die Lebenserfahrungen („experience“) eines jeden Menschen wird dieses Programm sein. Herzliche Einladung!

Herzliche Einladung zu folgenden Konzerten:

• Freitag, 11. April 2003 um 19.00 Uhr

Orgelkonzert mit Lothar Knappe, Berlin

Unsere Orgel wird in diesem Jahr 10 Jahre alt – die diesjährige Konzert- reihe wird die Vielseitigkeit dieses wunderbaren Instrumentes demonstrie- ren.

• Samstag, 12. April 2003 um 16.30 Uhr

Kindermusical „David - ein echt cooler Held“

Musik: H.-H. Jost-Naujoks / Ruth Wilson, Text: Ruth Wilson

szenische Leitung: Antje Matk und Iris Seliger

musikalische Leitung: Dorothea Voigt aufgeführt von ca. 50 Kindern aus Bad Liebenwerda (Kinderchor und Kinder der Kindertagesstätte St. Martin)

und Wahrenbrück (Religionsschüler der Grundschule Wahren- brück)

(4)

Der Wettbewerb Junger Nachwuchsbands zum Frühlingsfest in Elsterwerda am 27. April 2003

Bands meldet Euch!

Der Wettbewerb Junger Nachwuchsbands „Woodstock in Elster- werda“ auf dem Gelände von Renault Automobile Lehmann ist mitt- lerweile zu einer Tradition des Elsterwerdaer Frühlingsfestes ge- worden. Und so hoffen der Elster-Dom, Automobile Lehmann und der Landkreis Elbe-Elster auf eine rege Beteiligung von Nachwuchs- Bands. Es warten wieder Preise für die Besten drei Bands im Ge- samtwert von 500 Euro und die Teilnahme am Burgrock-Festival auf der Burg Altena im Märkischen Kreis (Nordrhein Westfalen).

Teilnahmebedingungen:

• maximal 8 Bands

• nur eigene und GEMA freie Titel

• jede Band erhält maximal 10. min. Aufbauzeit und 20 min. Spielzeit

• 9.00 Uhr Auslosung der Reihenfolge

• nicht anwesende Bands werden disqualifiziert Weitere Info’s und Anmeldung unter:

Elster - Dom

René Schöne • Berliner Straße 68a • 04910 Elsterwerda Telefon: 03533/ 164 330

www.young-ee.de (Online Anmeldeformular) e-mail: juko@eib-ev.de

Eine Meldung lohnt sich immer, da in diesem Jahr noch weitere Highlights für junge Nachwuchsbands im Landkreis anstehen!

René Schöne • Jugendkoordinator, Elsterwerda

Über 30 - na und!?

Mit 30 Jahren will man nicht mehr Schlange stehen oder sich mor- gens um zwei vor hippen Nachtclubs mustern lassen. Man will einfach tanzen, Musik hören, bei der man mitsingen könnte, viel- leicht auch jemanden kennen lernen. Und genau deswegen geht man auf eine Ü 30-Party.

Speziell an Frauen und Männer ab 30 Jahre richtet sich diese Party- veranstaltung, die Alltagssorgen verschwinden lässt:

FEIERN WIE DAMALS - es darf getanzt werden- nonstop. Das Stärkste aus vielen Jahren Pop- und Rockmusik landet! Beherr- schen Sie immer noch den „Lady-Bump“- Hüftschwung? Legen sie einen pefekten Disco-Fox aufs Parkett, sobald Sie „Baccara“ hö- ren? Mindestens 5 Stunden pure Partylaune erwarten die Besu- cher, denn „Die Partymacher“ Bernd und Andy heizen die Stim- mung ordentlich an. Ob als „AKKU+BUCHSE“- die zwei verrück- ten Techniker oder als „MODERN TALKING PARODIE“ - es gibt Action auf-, unter-, vor- und hinter der Bühne zum Mitmachen und Mitlachen. Mit Comedy, Gesang, Animation und Aktionen führen sie den gesamten Abend Regie.

Spätestens seit ihrer Zusammenarbeit mit DJ Ötzi, Olli P., Purple Schulz, Mungo Jerry und vielen anderen Prominenten sind die bei- den auch über die Landesgrenze hinaus bekannt und haben einen randvollen Terminkalender. Unterstützt werden Andy und Bernd von „D.R. Mastermind“. Dahinter verbergen sich Dany und Ro- land mit ihrer Show-Band. In ihrem Repertoire gibt es nicht nur ein breites Programm an Musik von Rock´n Roll bis zu Ohrwürmern der 80iger. Mit den jeweils passenden Outfits zu den einzelnen Stil- richtungen ist auch für´s Auge was dabei.

Eine nicht alltägliche Attraktion des Abends ist mit Sicherheit die Bodypainting-robot-Show. Sie ist das erste gemeinsame Projekt von Enrico Lein (Airbrush-Künstler) und JOHNman (living doll/robot man). Die Besucher erleben die Entstehung und Inbetriebnahme der Kunstfigur „SYSTEM-Error 19.6.5.“, wobei JOHNman durch seine einzigartige robot-slapstick begeistert, und dem mittels erst- klassigem und kunstvollem Bodypainting (Airbrush) Leben einge- haucht wird. Für heiße und knisternde Stimmung sorgen auf einer zweiten Bühne in der Mitte des Saals GoGo-Tänzer,deren rythmische Bewegungen zur Musik nicht nur zum Tanzen animie- ren... Da zu einer zünftigen Ü 30- Party natürlich die passenden Getränke gehören, gibt es an den Bar´s in der Halle die wohlbe- kannten Sorten alkoholischer Drinks „wie früher“ und selbstver- ständlich alkoholfreie Getränke. Für den Hunger ist mit kleinen Snacks gesorgt. Und wer sich von Action und Tanzlaune ausruhen möchte, kann sich im Bereich der Cocktail-Bar bei leiser Musik un- terhalten, flirten und dabei den einen oder anderen Drink zu sich nehmen. Übrigens: Erinnern Sie sich noch, wie viel Zeit Sie in den 80igern vor dem Spiegel verbracht haben, um am Samstagabend in der Disco eine perfekte „Dancing Queen“ abzugeben? Da wurde die Föhnwelle stundenlang mit Haarspray malträtiert, damit sich ja kein Haar bewegt. Der pinkfarbene Lippenstift passte zum knalli- gen Nagellack. Die Herren der Schöpfung striegelten ihr Toupet mit dem Stielkamm aus der Gesäßtasche...

Eintrittskarten gibt es zum Preis von 9,99 EUR.

Mit dieser Karte erhält jeder Besucher einen kostenlo- sen Welcome-Drink an der Bar!

Presents by

• Doberlug-Kirchhain am 4. April 2003 20.30 Uhr in der Stadthalle

• Elsterwerda - am 11. April 2003

20.30 Uhr Mehrzweckhalle

(5)

Geburtstage

Thalberg

Frau Elisabeth Heinrich am 01.04. zum 79. Geburtstag Frau Ingeborg Scharf am 03.04. zum 76. Geburtstag Frau Charlotte Seidel am 08.04. zum 80. Geburtstag Theisa

Frau Käthe Schirm am 04.04. zum 77. Geburtstag Herr Otto Gentzsch am 30.04. zum 77. Geburtstag Zobersdorf

Frau Else Golze am 11.04. zum 77. Geburtstag Frau Anni Heese am 19.04. zum 78. Geburtstag Frau Ingeburg Apitz am 30.04. zum 70. Geburtstag Langenrieth

Frau Hilde Kramer am 05.04. zum 88. Geburtstag Frau Elfriede Sämann am 17.04. zum 70. Geburtstag Prieschka

Herr Günter Stäbler am 12.04. zum 70. Geburtstag Herr Helmut Schütze am 15.04. zum 71. Geburtstag Bad Liebenwerda

Frau Luci Zeidler am 01.04. zum 84. Geburtstag Frau Ilse Danne am 02.04. zum 77. Geburtstag Frau Ursula Milde am 02.04. zum 78. Geburtstag Frau Erika Rukszio am 02.04. zum 76. Geburtstag Herr Rudolf Weber am 04.04. zum 70. Geburtstag Herr Erich Große am 06.04. zum 80. Geburtstag Frau Wanda Lippert am 08.04. zum 71. Geburtstag Frau Barbara Nürbchen am 08.04. zum 79. Geburtstag Frau Ruth Schemmol am 10.04. zum 72. Geburtstag Herr Werner Brechling am 13.04. zum 71. Geburtstag Frau Helga Naumann am 13.04. zum 70. Geburtstag Herr Kurt Pannicke am 13.04. zum 77. Geburtstag Frau Erika Schaffner am 14.04. zum 74. Geburtstag Frau Beate Schampera am 14.04. zum 74. Geburtstag Herr Heinz Schmidt am 14.04. zum 70. Geburtstag Frau Dora Mohr am 16.04. zum 83. Geburtstag Frau Hilda Joppien am 19.04. zum 72. Geburtstag Herr Heinz Bärtich am 21.04. zum 79. Geburtstag Herr Werner Mückel am 24.04. zum 72. Geburtstag Frau Elfriede Flegel am 25.04. zum 79. Geburtstag Frau Renate Müller am 26.04. zum 70. Geburtstag Herr Heino Rosanke am 26.04. zum 79. Geburtstag Herr Günter Schubert am 26.04. zum 73. Geburtstag Frau Anna Beyer am 27.04. zum 72. Geburtstag Frau Elfriede Franke am 28.04. zum 84. Geburtstag Frau Ruth Panoscha am 28.04. zum 73. Geburtstag Frau Lotte Sandmann am 28.04. zum 71. Geburtstag Frau Helga Lehmann am 29.04. zum 76. Geburtstag Herr Helmut Findewirth am 30.04. zum 80. Geburtstag Herr Rudolf Tellisch am 30.04. zum 79. Geburtstag Dobra

Herr Oswald Lahn am 23.04. zum 70. Geburtstag Kosilenzien

Herr Gerhard Weland am 02.04. zum 74. Geburtstag Frau Herta Lehmann am 25.04. zum 83. Geburtstag Kröbeln

Herr Herbert Dietrich am 07.04. zum 82. Geburtstag Herr Heinz Thielemann am 07.04. zum 70. Geburtstag Herr Heino Preibisch am 25.04. zum 79. Geburtstag Lausitz

Frau Alice Lehmann am 15.04. zum 75. Geburtstag Herr Hans Hesse am 24.04. zum 85. Geburtstag Frau Leni Reichl am 26.04. zum 71. Geburtstag Frau Gerda Biernacki am 30.04. zum 70. Geburtstag Maasdorf

Frau Brigitte Quaß am 03.04. zum 70. Geburtstag Frau Lisbeth Obst am 16.04. zum 84. Geburtstag Herr Horst Müller am 24.04. zum 70. Geburtstag Frau Ilse Nürbchen am 25.04. zum 79. Geburtstag Möglenz

Herr Erwin Radtke am 01.04. zum 72. Geburtstag Frau Gisela Thiemig am 03.04. zum 73. Geburtstag Herr Heinz Gliemann am 04.04. zum 81. Geburtstag Frau Annemarie Franke am 10.04. zum 70. Geburtstag Herr Reinhard Ketelhut am 13.04. zum 72. Geburtstag Frau Else Lindner am 20.04. zum 89. Geburtstag Frau Ilse Schrade am 24.04. zum 77. Geburtstag Neuburxdorf

Frau Irmgard Schenke am 07.04. zum 76. Geburtstag Frau Elsa Fiebeler am 11.04. zum 93. Geburtstag Frau Elfriede Busch am 14.04. zum 75. Geburtstag Herr Erich Engelmann am 23.04. zum 71. Geburtstag

Die Stadtverwaltung gratuliert allen Jubilaren im Monat April recht herzlich

Gratulation zur Diamantenen Hochzeit

Gerhard und Helene Scheibe am 12.04.2003 in Kröbeln

Paul und Irma Schrödter am 24.04.2003 in Zeischa

Gratulation zur Goldenen Hochzeit

Frieda und Günter Kupper am 04.04.2003 in Bad Liebenwerda

Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich

und wünscht noch viele schöne gemeinsame und glückliche Jahre.

Hinweis: Wenn eine Gratulation gewünscht ist, sollten Goldene Hochzeiten der Stadtverwaltung durch Verwandte, Bekannte oder Nachbarn bei Frau Büttner Tel.: 035341/ 640-32 gemeldet werden.

B. Büttner

(6)

Dienstag, den 01.04.03

•Thalberg 15.15 -16.00 Uhr

•Theisa 16.15 -17.00 Uhr

• Maasdorf 17.15 -17.45 Uhr Donnerstag, den 03.04.03

•Lausitz 14.15 - 14.45 Uhr

•Möglenz 15.45 - 16.15 Uhr

•Neuburxdorf 16.30 - 17.00 Uhr

•Kosilenzien 17.15 - 17.45 Uhr

•Langenrieth 18.00 - 18.30 Uhr Montag, den 07.04.03

•Zobersdorf/Schule 14.00 - 14.30 Uhr

•Zeischa 14.45 - 15.15 Uhr

•Prieschka 15.30 - 16.00 Uhr

•Oschätzchen 16.15 - 16.45 Uhr

•Kröbeln 17.00 - 17.45 Uhr

Der Bücherbus kommt....

Tel.: 03531/ 74271 Kontakt- und Beratungsstelle

des Vereins "Tätige Gemeinschaft"

zur Hilfe für psychisch Kranke e.V.

Bad Liebenwerda, Schloßäckerstr.7, Tel. 035341/ 13212

• Mi. 02.04. Gedächnistraining

• Do. 03.04. Freie Sprechstunde

• Mo. 07.04. Spaziergang

• Mi. 09.04. Kreatives Gestalten

• Do. 10.04. Spiele Ihrer Wahl

• Mo. 14.04. Gedächtnistraining

• Mi. 16.04. Osterschmuck herstellen

• Do. 17.04. gemütliche Kaffeerunde

• Mi. 23.04. Gesprächsrunde

• Do. 24.04. Entspannungstraining

• Mo 28.04. Kegeln, Treffpunkt:

9.30 Uhr Schloßäckerstr.7, 04924 Bad Liebenwerda Mi. 30.04. Spaziergang

Diese Angebote erfolgen begleitend zu den Grup- pen- und Einzelgesprächen. Bei Fragen und Pro- blemen unterstützen wir Sie gern - völlig kostenlos.

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr, Dienstag nur nach Vereinbarung!

Blutspenden:

• 29.04.2003 Elsterwerda Gesamtschule 15.00 - 19.00 Uhr

• 07.05.2003 Elsterwerda

Krankenhaus, Elsterstr.

12.00 - 14.30 Uhr

• 07.05.2003 Prösen Rathaus

16.00 - 18.30 Uhr

• 19.05.2003 Mühlberg

Grund- u. Gesamtschule 15.00 - 18.30 Uhr

• 19.05.2003 Hohenleipisch Grundschule 16.00 - 19.00 Uhr

Verkehrsteilnehmerschulung

Träger ist der ADAC, Eintritt wird nicht erhoben.

Di 01.04. Oschätzchen 19.30 Uhr Landgasthof Reichel

Mi 02.04. Maasdorf 19.00 Uhr Parkschlößchen

Mo 07.04. Herzberg 19.00 Uhr Sitzungssaal Uferstraße

Di 08.04. Kröbeln 19.30 Uhr Gasthof „Drei Linden“

Mi 09.04. Rothstein 19.30 Uhr Gasthof Ecknig

Do 10.04. Bad Liebenwerda 19.00 Uhr Haus des Gastes

Mo 14.04. Bad Liebenwerda 19.00 Uhr Café Beeg

Do 24.04. Theisa 19.30 Uhr Sportlerheim

Mo 28.04. Thalberg 19.30 Uhr Getränkemarkt Zander

Kurt Grumbach Termine

Arbeit+Wohnung

zu vergeben (Nebenjob bzw. bei Bedarf ganztags) Kleine Pension mit moderner geräumiger 2- Raum Wohnung (ca.60qm+Balkon) in Bad Liebenwerda/Weinberge kostengünstig („in gute Hände“) zu vermieten.

Anfragen Tel.: 0173/5618711 oder ab 17.00 Uhr Tel. 30724.

Früh mit der Sonne aufstehen und den Blick ins Grüne genießen?

Vermieten in Bad Liebenwerda 58 m² gr.

Wohnung mit Wintergarten u. Fußboden- heizung zum ortsübl. Mietpreis.

Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin unter: 035341/30868.

10 Jahre Abfallentsorgungs- verband „Schwarze Elster“-

10 Jahre Wirken für eine

„saubere Sache“

Abfallentsorgungsverband ruft zum Fotowettbewerb auf

Viel wurde in den letzen Jahren für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt getan. War das Wort „Abfall“ in der Vergangenheit häufig negativ belegt, so kommen heute immer mehr die Begriffe „Reduzierung, Verwertung oder Wiederverwertung“ zum Tragen.

Das Bewusstsein, selbst etwas zum Thema

„saubere Umwelt“ berzutragen ist gewachsen.

Den Verwertungskreislauf so wirtschaftlich wie möglich zu gestalten und ihn am Ende wieder zu schließen, das ist eine gesellschaftliche Aufgabe, der sich der Abfallentsorgungsverband

„Schwarze Elster“ seit nunmehr 10 Jahren erfolgreich widmet.

Was wir als Abfallentsorgungsverband

„Schwarze Elster“ erreicht haben, möchten wir in den Wochen der Vorbereitung unseres 10jährigen Jubiläums darstellen.

Wie könnten wir das besser als mit Hilfe der Bürger und unseres Kunden. Bestandteil unserer Austellung zum Thema „Umweltschutz und Abfall“ soll auch eine Bildtafel sein.

Deshalb rufen wir Sie auf!

Schicken Sie uns Ihre schönsten oder ausdrucksvollsten Fotos zum Motto: „Unsere Heimat ist die Niederlausitz-Entdeckungen in Stadt, Wald und Flur“. Wo ist ihr Lieblingsplatz, wo sind Sie besonders gern oder wo ist unsere Umwelt besonders belastet oder, oder...

Wir haben das Thema so großzügig angelegt, um Ihnen eine Vielfalt von Möglichkeiten offen zu halten. Einsendeschluss ist der 10. Juni 2003.

Eine Jury wählt den Sieger aus, der am 25. Juni 2003 auf unserer Festveranstaltung den Hauptpreis - eine Digitalkamera, entgegen nehmen wird. Vielleicht ist ja eines Ihrer Bilder dabei, das als Motiv unseren Abfallkalender des Jahres 2004 als Titelblatt zieren wird.

Wir lassen uns von Ihnen überraschen und freuen uns auf sehr viele schöne Ansichten.

Unsere Anschrift lautet:

Abfallentsorgungsverband „Schwarze Elster“

Hüttenstraße 1 • 01979 Lauchhammer-Ost

In Ihrer Gärtnerei Hufengut in Burxdorf Hufengut 4

zur Pflanzzeit:

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

ab 0,40 Euro Stiefmütterchen

Verkaufsoffener Sonntag

in Bad Liebenwerda am 13. April 2003 14.00 bis 17.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Gewerbeverein

(7)

Die Firma Obst-Reisen führt für die Rheumaklinik regelmäßige Wochenendfahrten in die nähere und weitere Umgebung durch

Interessierte Bürger und Gäste unserer Kurstadt haben die Möglichkeit, bei freier Kapazität an diesen Busfahrten teilzunehmen. Interessenten melden sich bitte bis Freitagmittag unter der Telefonnummer 035341/ 900 an.

Bei einer Teilnehmerzahl unter 20 Personen, kann

die Fahrt nicht stattfinden. Bitte unter gleicher Telefonnummer nachfragen, ob die Fahrt stattfindet.

Samstag, den 05.04.2003

Busfahrt nach Doberlug-Kirchhain zum Weißgerbermuseum

• 14.00 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis mit Eintritt und Führung: 10,50 Euro Sonntag, den 06.04.2003

Busfahrt nach Meißen mit Besichtigung der Albrechtsburg und der Manufaktur

• 8.30 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis und Führungen: 25,00 Euro

Samstag, den 12.04.2003

Busfahrt nach Hohenleipisch zum Moorabbaugebiet und Besuch einer Töpferei

• 13.15 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive aller Leistungen: 12,00 Euro Sonntag, den 13.04.2003

Busfahrt zum Jagdschloss Moritzburg

• 13.15 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 15,50 Euro

Samstag, den 19.04.03

Busfahrt zur „Elstermühle Plessa“ mit Führung und Besuch des Mühlencafé

• 14.00 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 9,50 Euro

Sonntag, den 20.04.2003

Busfahrt nach Schloss Pillnitz mit Führung in der Schloßanlage

• 13.15 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 17,50 Euro

Samstag, den 26.04.2003

Busfahrt nach Doberlug-Kirchhain zum Weißgerbermuseum

• 14.00 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis mit Eintritt und Führung: 10,50 Euro Sonntag, den 27.04.2003

Busfahrt nach Dresden mit Besuch der Semperoper

• 08.30 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 23,00 Euro

Impressum „Der Stadtschreiber“ Amtsblatt für die Stadt Bad Liebenwerda

Der Stadtschreiber Bad Liebenwerda erscheint monatlich mit einer Auflage von 5500 Exem- plaren. Er wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Bad Liebenwerda und der Ortsteile verteilt.

• Herausgeber: Stadt Bad Liebenwerda, Der Bürgermeister

• Satz u. Druck: Rosenhahn Werbung & Druck, Torgauer Straße 14, 04924 Bad Liebenwerda, Tel.: 035341/ 10471, Fax: 035341/ 10446, e-mail: rosenhahn@elbe-elster.de

• verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Bad Liebenwerda

• verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: Rosenhahn Werbung & Druck Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiterge- hende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausgeschlossen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung der Firma Rosenhahn Werbung & Druck.

Wohnungsgenossenschaft

"Elstertal" e.G.

Heinrich-Heine-Straße 30a

04924 Bad Liebenwerda • Tel.: 035341/ 22 28

1. Puschkinstr. 19 3-Raum-Wohnung 55,60m²

Netto-Kaltmiete = 216,62

E

2. Puschkinstr. 21 3-Raum-Wohnung 55,60m² Netto-Kaltmiete= 220,32 E mit Balkon 3. H.-Heine-Str. 8 3-Raum-Wohnung 57,76m²

Netto-Kaltmiete= 227,40 E

4. H.-Heine-Str. 6a 3-Raum-Wohnung 58,07m² Netto-Kaltmiete= 229,21 E mit Balkon 5. Puschkinstr. 21 3-Raum-Wohnung 55,60m²

Netto-Kaltmiete= 216,62 E

6. H.-Heine-Str. 4c 3- Raum-Wohnung 58,07m² Netto-Kaltmiete= 230,10 E mit Balkon 7. H.-Heine-Str. 28 2-Raum-Wohnung 45,15m²

Netto-Kaltmiete= 178,91 E

8. H.-Heine-Str. 1b 3-Raum-Wohnung 58,07m² Netto-Kaltmiete= 230,10 EUR mit Balkon 9. Lessingstr. 24 3-Raum-Wohnung 57,80m²

Netto-Kaltmiete= 227,26 E

10. Puschkinstr. 31 4-Raum-Wohnung 72,78m² Netto-Kaltmiete= 288,39 E mit Balkon 11. H.-Heine-Str. 27 3-Raum-Wohnung 55,60m²

Netto-Kaltmiete= 218,04 E

12. H.-Heine-Str. 32 2-Raum-Wohnung 45,15m² Netto-Kaltmiete= 178,91 E

13. H.-Heine-Str. 4c 3-Raum-Wohnung 58,07m² Netto-Kaltmiete= 230,10 E

Nach Terminabsprache mit dem Vorstand der WG "Elstertal" , Tel.: 035341/ 2228 können diese Wohnungen besichtigt werden.

Reden Sie mit uns! Sehen Sie sich unsere Wohnungen an!

Wir finden bestimmt eine Lösung!

Bei Neubezug der o.g. Wohnungen erhalten Sie ein Startguthaben in Höhe von 600,00 r, welches z.B. zur Renovierung der Wohnung

genutzt werden kann.

R. Rex

Sie suchen ein neues Zu Hause?

Werden Sie Mitglied in unserer Genossenschaft!

Wir bieten hierzu folgenden Wohnraum zum sofortigen Bezug in Bad Liebenwerda an:

ã voll modernisiert: Heizung, Fenster, Fassade, Bad

ã angenehmes Wohnumfeld: zentrale Lage, Kinderspielplatz, viele Grün- und Waldflächen

ã erschlossene Infrastruktur: Einkaufszentrum, Gaststätten, Apotheke, Schule, Kindereinrichtungen, Sparkasse, Fitnessstudio ã geringer Mietpreis: Sozialwohnungen

Bürger- und Sozialberatung

Ab 17.03.2003 muss die „Arbeitslosen-Service“ Bad Liebenwerda auf Grund der nicht möglichen Weiterführung von Beratungsprojekten, be- dingt durch die unsoziale Sparpolitik der Bundesregierung, wie folgt Sprech- zeiten für die Bürger- und Sozialpolitik einrichten.

• jeweils Dienstag 9.00 bis 15.00 Uhr

• jeweils Donnerstag 9.00 bis 15.00 Uhr • „AS“ Bad Liebenwerda Tel.: 035341/ 12410

• jeweils Montag 8.00 bis 12.00 Uhr in der Mühlberg, Begegnungsstätte, Turnhalle Am Jahnplatz Tel.: 0160/ 91 58 43 57

Darüber hinaus besteht aber weiterhin die Möglichkeit zu den normalen Sprechzeiten der „Arbeitslosen-Service“ Bad Liebenwerda vorzusprechen.

Wir möchten dafür um Verständnis bitten, da die Bürger- und Sozialberatung vorwiegend durch ehrenamtliche Tätigkeit abgesichert wird.

(8)

Radeln in den Frühling

Mit Petrus im Bunde waren die fast 50 Radler, die sich unter Leitung von Manfred Peschel aus Maasdorf am Sonntagvormittag, dem 16.3.2003 vom Liebenwerdaer Marktplatz aus auf den Weg machten, um den Frühling zu suchen. Bei Sonnenschein und einem lauen Lüftchen wurden sie bereits bei der 1. Station, im Saxdorfer Pfarrgarten, findig. Wohin sie auch sahen- überall, zu tausenden, die weißen Blüten von Schneeglöckchen und Mär- zenbecher, blaue Blütenteppiche von Krokussen und das leuchtende Gelb der Winterlinge. Hanspeter Bethke, der zusammen mit Pfarrer Karl-Heinz Zahn seit 30 Jahren diesen Garten gestaltet und zu überregionaler Bekannt- heit gebracht hat, führte die Ausflügler durch das Blütenmeer. Auf einem schönen „Insiderwaldweg“ ging es quer durch die Grüne Heide nach Neuburxdorf.

Der ehemalige Ortsvorsteher M a n f r e d Knispel über- nahm hier die Führung. Be- sichtigt wurde das Tiergehege und der sehr gut gepflegte Soldatenfried- hof mit dem Denkmal und der kleinen Kapelle mit dem neuen Altar. Hier wurden von 1939-1945 über 3000 Soldaten aus 12 Nationen beigesetzt, die im benach- barten Kriegsgefangenlager zu Tode kamen. Der Ort dieses Lagers, von der Natur inzwischen mildtätig mit Grün zugedeckt, war der nächste Besichtigungspunkt. Lagerstraße, Schautafeln, Gedenkstein und Funda- mente der Häftlingsbaracken erläuterte Herr Knipsel. Er ließ diesen Ort des Elends, der ab 1945 als Speziallager des sowjetischen NKWD seine schlim- me Fortsetzung fand, in Gedanken noch einmal auferstehen. Nach der Kapitulation 1945 mußten hier im Lager 20.000 Deutsche für den vom Zaune gebrochenen 2. Weltkrieg und seiner Greuel büßen, etwa 6700 be- zahlten das mit ihrem Leben, verhungert, an Entkräftung und Krankheit dahin gerafft. Erst nach der Wende wurde die Nutzung als sowjetisches Speziallager Gegenstand öffentlicher Erörterungen. Viele Hinterbliebene haben hier inzwischen Holzkreuze zur Erinnerung aufgestellt. Viele glaub- ten, daß ihre verhafteten Angehörigen in sibirischen Lagern ums Leben

gekommen seien, derweil fanden sie hier den Tod.- Auf dem neuen Radweg Mühlberg - Zeischa steuerten die Radler auf dem Rückweg noch Kosilenzien an. Bei Kaffee und Kuchen oder Grillwurst lauschten sie dem interessanten Vortrag von Günter Peschel. Mit den Raritäten aus dem Körbchen, alle- samt hiesige Fundstücke, z.B. Faustkeil, Steinbeil, aus Ton gebrannten Urnen und Töpfchen, wanderte er mit den Ausflüglern durch die Jahrtau- sende und machte auch beim Bau des Burgwalls Station. Nach soviel Sehen und Hören strebte dann am späten Nachmittag von hier jeder seinem Hei- matort zu, von Elsterwerda bis Kauxdorf und Tröbitz. Übrigens, der näch- ste Ausflug ist für den 13. April um 10.30 Uhr ab Marktplatz Bad Lieben- werda angesetzt. Er soll über die Elbe in das sächsische Rolandstädtchen Belgern mit Stadtführung und auf dem Elberadweg zurück über Mühlberg führen.

Saßmannshausen

lud zur Frauentagsfahrt

„ins Blaue“ ein und 55 Gäste folgten der Einladung

Und dann noch ein Empfang bei August dem

Starken und Gräfin Cosel, ein verfrühter Aprilscherz? Aber nein, diesen Gag hatte sich Chef Dietmar Belitz mit seinen Mannen ausgedacht und alle hielten dicht. So wurde die Fahrt ein Tagesausflug mit vielen Überraschun- gen zur Freude der Reiselustigen. Zwischen dem 8. und 11. März waren besonders moderne Reisebusse mit dem bekannten Belitz - Logo zwischen Bad Liebenwerda und Bastei zu sehen, August der Starke mit seiner Gräfin Cosel erwarteten die Gäste auf ihrer Residenz auf der Bastei im Panorama- restaurant Berghotel. Doch zum Auftakt der Fahrt gab es einen Begrü- ßungstrunk (Wackelmann) und bei einer Rast unterwegs 1 Stück Kuchen und 1 Tasse Kaffee, geschenkt natürlich. Die Stadtrundfahrt in Dresden mit profiliertem Reiseführer und dem Besuch in der Frauenkirche mit ei- nem Videovortrag über die Zerstörung und dem mühevollen Wiederaufbau der Kirche beeindruckte uns doch sehr und zeigte in der gegenwärtigen Situation auf, dass Kriege unmenschlich sind zur Lösung von Konflikten.

August der Starke mit seiner Gräfin, beide Darsteller der berühmten Per- sönlichkeiten sorgten für weitere gute Stimmung, nach dem schmackhaften Menü und einem kurzen Blick auf das herrliche Panorama der Bastei war- tete Schloss Pillnitz mit seiner restaurierten Schönheit und seinem 28 ha großen Park.

Ab 1. Mai wird das Wasserpalais mit einer Ausstellung eröffnet, die Gäste aber nahmen besonders die anno 1776 gepflanzte Kamelie in Augenschein.

In einem modernen Glasbau behütet und laut amtlicher Feststellung, wächst sie immer noch! Gegenwärtig ist sie 8,5 m hoch und hat einen Kronenum- fang von durchschnittlich 12 m.

Für uns erst schwer vorstellbar - stand für uns die Abendbrottafel im Saathainer „Kuhstall“. War doch dieses Gebäude vor nicht langer Zeit eine Unterkunft für Milchlieferanten. Heute ist es ein modernes Gebäude mit Ausstellungsraum und Restaurant. „Stephan’s Sunshine Disco“ empfing die Gäste mit Melodien zum Mitsingen und nach dem Abendessen konnte noch ausgiebig getanzt werden. Dann hieß es, Abfahrt Richtung der nahen Heimat. Doch vorher gab es noch eine Überraschung : Jeder Gast erhielt vom Chef und den Busfahrern eine rote Rose als Abschiedsgeschenk, eine Geste, die uns alle sehr beeindruckte. Wir sagen danke für diesen schönen Tag, es war eine Frauentagsfahrt „ins Blaue“, und einfach super! Den Mitarbeitern des Reisebüros sei bescheinigt, die vielen Mühen um diese Fahrt haben sich gelohnt. Die 13 (Glückzahl) Reisefans aus Zobersdorf danken besonders dem Busfahrer, Herrn Jürgen Lochner, der Fahrer und Gastgeber in einer Person war und mit seiner Fröhlichkeit nichts von sei- nem anstrengenden Job merken ließ. Und das August der Starke der Schrei- berin des Artikels ein Autogramm gewährte, war doch eine nette Geste.

Oder?

Brunhilde Arndt, eine der 13 aus Zobersdorf

Reisebüro

Belitz

Leserpost Mein erster Verehrer

Im Jahre 1934 - ich war im 2. Schuljahr, bekamen wir monatlich einmal Zeitschriften zu kaufen. Eine hieß „Hilf mit“ und die andere „Jugendburg“.

Viele Kinder bestellten sich diese Hefte, die unser Klassenlehrer Herr Gottschling austeilte und pro Stück 20 Pfennig kassierte. Jedesmal, wenn ich bezahlen wollte, lächelte er mich an und sagte: „Das hat Karl schon für dich bezahlt,er ist ein kleiner Kavalier. Ich wollte Karl das Geld zurück geben, aber er nahm es nicht und meinte,weil ich so schöne schwarze Haare hätte,würde er immer wieder die Hefte bezahlen. Das Schwärmen für mein schwarzes Haar hielt jedoch nur ein paar Monate an, dann kam ein Neuzu- gang, ein kleines blondes Lockenköpfchen, die seine Aufmerksamkeit er- weckte. Ich war abgemeldet, er zahlte von nun an nur noch für sie die Zeitschriften und als sie ihn fragte, warum er das tue, sagte er: „Weil du so schöne blonde Locken hast“. Als das Schuljahr zu Ende ging, und wir in die 3. Klasse kamen, stellte Karl auch diese Zahlungen ein. Sicher brauchte er nun sein Taschengeld für andere Dinge. Was für Haare mag wohl seine spätere Frau gehabt haben????

Ursula Wallach Braunschweig

(9)

Modernisierte 2- Raum-Wohnung im Zentrum von Bad Liebenwerda

in der Torgauer Straße zu vermieten

Größe: 55 m², im 2-Familienhaus, Obergeschoss mit Dachboden Lage: zentral, im Zentrum von

Bad Liebenwerda, sofort bezugsfähig

Besichtigung nach Vereinbarung, Tel.: 035341/ 10471

ab 18.00 Uhr: 035341/ 30479.

Eine Postmeilensäule für Bad Liebenwerda

Die Replik einer historischen Postmeilensäule ist in der Uebigauer Steinmetzwerkstatt Seeliger vollendet worden. Geselle Olaf Pötsch arbeitet an der Säule, die am 13. April auf dem Bad Liebenwerdaer Rossmarkt aufgestellt wird. Nachdem die Existenz der Säule nach langer Recherche im Stadtarchiv nachgewiesen werden konnte, er- ging der Auftrag an die Uebigauer Fachleute. Der entscheidende Beleg für die Existenz einer Postmeilensäule in der heutigen Kur-

stadt fand sich auf einem schmalen Quittungszettel, verborgen in einem der zahlreichen historischen Aktenbände. 1824 erhielt Chri- stian Angermann fünf Groschen „für drey Fuder Steine von der Postsäule an das Spritzenhaus zu fahren“. Die Geschichte der Post- meilensäule reicht ins 18. Jahrhundert zurück. 1713 ließ August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, Kursachsens Wegenetz durch Adam Friedrich Zürner neu vermessen. Die Entfer- nung wurde in Stunden angegeben, wobei zwei Stunden einer Post- meile oder 9,062 Kilometer entsprachen. Die alten eichenen Meilen- pfähle sollten ab 1721 durch steinerne Meilenzeichen ersetzt wer- den. In Elsterwerda, Wahrenbrück, Uebigau, Kirchhain und Mühlberg sind die Postmeilensäulen erhalten geblieben. Einzig die Liebenwerdaer Säule ist bis heute unauffindbar. Die schon deshalb schwierige Rekonstruktion der Inschriften übernahm Frank Ringleb von der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen. Mit der Liebenwerdaer Postmeilensäule, deren Herstellung erst durch viele Spenden möglich geworden ist, wird das Vermessungssystem Zürners wieder komplettiert und eine für damalige Zeiten und Straßenverhältnisse technische Meisterleistung gewürdigt.

Information der Kassenzahnärztlichen Vereinigung:

Unsichtbare Kunststoffschiene ersetzt Zahnspange - nicht

Als diese Meldung über eine „sensationelle Methode zur Zahnregulierung“

Ende vergangenen Jahres die Medien beschäftigte, hofften viele Spangen- muffel auf das Ende der traditionellen Metallkonstruktion, die das Lächeln über lange Zeit verunziert und ihre Träger nur Zischlaute hervorbringen lässt.

So mancher Patient, dem erst nach seinem 18. Geburtstag seine krummen und schiefen Zähne unangenehm aufgefallen waren und der nun feststellen musste, dass sich seine Krankenkasse dafür nicht mehr verantwortlich fühlte, glaubte an eine komfortable und preiswerte Methode.

Die Invasalign-Methode, so jedenfalls der Werbetext der amerikanischen Fir- ma Align Tenology, verhilft mittels einer fast unsichtbaren Kunststoffschiene zum strahlenden Lächeln mit regulierten Zähnen. Doch diese Lösung wird auch weiterhin eine Ausnahme bleiben.

Für Kinder, deren Zahnwechsel noch nicht abgeschlossen ist, eignet sich die Methode überhaupt nicht und bei Erwachsenen ist nur eine vergleichsweise kleine Zahl geringgradiger Zahnstellungsfehler damit zu korrigieren.

Mäßige Korrekturen der Zahnstellung bei Erwachsenen lassen sich in der Regel ohne besondere Schwierigkeiten durchführen, doch Probleme treten auf, wenn das erreichte Behandlungsresultat über lange Zeit erhalten bleiben soll. Weil die Zähne bestrebt sind, in ihre alte Position zurückzuwandern, muss der Pati- ent die Schiene mittel- oder langfristig, möglicherweise sogar lebenslang tra- gen. Wer sich dafür entscheidet, sollte sich unbedingt einen Überblick über die Kosten verschaffen.

Zu den Kosten: Allgemein gilt, dass die gesetzlichen Krankenkassen für kiefer- orthopädische Maßnahmen bis auf wenige Ausnahmen nur bis zum 18. Lebens- jahr aufkommen. Gleiches trifft für die Invasalign-Methode zu. Hinzu kommt, dass man für eine Behandlung mit der Invasalign-Methode bis zu 60 einzelne Schienen benötigt, da die Zähne in winzigen Schritten korrigiert werden. Die Schienen, die zirka 22 Stunden am Tag im Mund verbleiben, werden in 14- tägigem Abstand gewechselt. Dafür entstehen leicht Laborkosten in Höhe von 2000 bis über 3000 Euro, die der Patient privat tragen muss. Auch die Kosten- übernahme durch die private Krankenversicherung ist nicht gesichert und hängt vom jeweiligen Versicherungsträger ab. Patienten, für die eine Behand- lung mit der Ivasalign-Methode möglich ist, sollten Vor- und Nachteile ge- nauestens abwägen. Auch wenn einige Vorteile klar auf der Hand liegen - wie zum Beispiel die (fast) Unsichtbarkeit der transparenten Kunststoffschiene, die erleichterte Mundhygiene, da die Schiene beim Putzen herausgenommen werden kann, das geringe Risiko der Entmineralisation des Zahnschmelzes und kariöser Defekte - sind auch die Nachteile nicht unerheblich: Weil die Schie- nen die Kauflächen bedecken und dadurch die gegenüberliegenden Zähne beim kauen nicht mehr präzise aufeinandertreffen, wird deren feines Zusammen- spiel gestört. Auswirkungen auf die Funktion, die Kieferngelenke sowie den Zahnhalteapparat sind zu erwarten. Genaue Aussagen zu dieser Problematik existieren aufgrund fehlender Langzeitstudien nicht - die Firma wurde erst im Jahre 1997 gegründet. In diesem Fall bleibt zu empfehlen, sich vor einer Behandlung gründlich vom Zahnarzt beraten zu lassen oder die Patienten- beratung der Kassenärztlichen Vereinigung zu konsultieren.

(10)

Aus der Chronik

Weinberge bei Liebenwerda

Eine Gemeinde mit 271 Bewohnern (1923), die mit der Kolonie Neudobra einen Schulverband bildet, ist erst Ende 18. Jahrhundert entstanden, als sich einzelne Liebenwerdaer Bürger hier ansiedel- ten und Weinberge anpflanzten, an deren Stelle aber später Obst- plantagen und Gemüsefelder angelegt worden sind.

Der letzte Weinberg ist 1900 verschwunden. Während 1859 noch 21 Morgen mit Reben bepflanzt waren und 60 Eimer Wein lieferten, brachte die letzte Ernte 39 Liter.

Der alte Ortsstempel zeigt eine Weintraube mit 3 Blättern und die Jahreszahl 1805, damals wurde nämlich die Kolonie selbstständige Gemeinde. Die Linde auf dem Schulhofe wurde 1905 zur Erinnerung an das 100jährige Bestehen gepflanzt. Seit 1802 hat der Ort einen eigenen Friedhof. Die Schule besteht seit 1882, bis dahin gingen die Kinder in Dobra zur Schule.

Die 1890 erbaute Brikettfabrik „Hohenzollernzeche“ erhielt ihre Kohle durch eine 7 Kilometer lange Seilbahn von Rothstein. Jetzt befindet sich in ihren Räumen eine Ofenkachelfabrik.

Eine Seltenheit hatte Weinberge in dem Senior der evangelischen Geistlichkeit der Provinz Sachsen aufzuweisen: der Pfarrer Gers- dorf aus Ahlsdorf, der am 26. Juli seinen 100. Geburtstag in seltener Rüstigkeit feierte, aber noch in demselben Jahr gestorben ist. In Weinberge wird Formsand für Lauchhammer und andere Gießerei- en gegraben. Von Weinberge gelangt man in einer Viertelstunde auf der Berliner-Dresdner-Straße nach der Kreisstadt Liebenwerda.

Ausgeschrieben aus Archivauszeichnungen von W. Horn im Juni 2001.

Nach Aussage von Rudolf Baarmann hat auf dem Schulhof von Weinberge eine Glocke gestanden. Es wäre schön, wenn durch Nachforschungen, das Aufstellungsjahr, der Spender und der ge- dachte Zweck dieser Glocke, sowie das Verschwinden zur Vervoll- ständigung der Weinberge Aufzeichnung, in Erfahrung gebracht werden könnte.

Bahnhofstraße 14 · Bad Liebenwerda Tel.: (03 53 41) 27 28

Ihr Fachgeschäft für gutes Sehen & Aussehen seit 1926

Markt 30 • Bad Liebenwerda Tel.: (03 53 41)1 00 77

I h r p r e i s w e r t e r O p t i k e r

bis. +/ -6,0, cyl. 2,0 (Gesamtwirkung)

39,90 pro Paar

EUR

Sonnenschutzgläser in Ihrer Stärke

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die „unsichtbare“ Spange Seite 35.. Sie erhalten für Zahnersatz, also Kronen, Brücken oder Implantate, einen „befund- orientierten Festzuschuss“. Der Zuschuss Ihrer Krankenkasse

Ebenso sollte ein Arzt hinzugezogen werden bei einem Wechsel von Diarrhö mit Obs- tipation, einem Verdacht auf eine arzneimittelbedingte Diarrhö (z. nach

OSSENBERG. Der SV Concor- dia Ossenberg bietet einen neuen Babytreff für Mütter/Väter mit Kindern , die von August bis Ok- tober 2013 geboren wurden, an. Ziel des Babytreffs ist

Angela Luwanhe Bounthong and Katharina Dinhof and Jurgen Willems Die lebenswerteste Stadt der Welt: Wer ist dafür verantwortlich und wer darf mitgestalten?. Conference or Workshop

SB: Da stellt sich die Frage, ob das nicht verschwendete Ressourcen sind, wenn die Leute nur in der The- orie, nicht aber für die Praxis ausge- bildet werden.. RH: Neben

damit alle Kinder und alle Erwachsenen in der Schule weiterhin gesund bleiben, bitte ich Sie um Ihre Unterstützung..  Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind eine

So sollen deine Zähne nicht ausschauen Folie 1 1 Seite So sieht ein gesunder Backenzahn aus Folie 2 1 Seite.. Warum

Gerne nutzt sie auch das Freizeitange- bot des Hauses: „Hier wird schon einiges gebo- ten.“ Hier wieder wegzuziehen aus ihrem schönen Apartment, „das kann ich mir nicht mehr