• Keine Ergebnisse gefunden

2/2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2/2005"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

p hIa k z e n t e 2 / 2 0 0 5

1 Liebe Leserin, lieber Leser

Wenn von Bildungsstandards die Rede ist, fällt immer wieder der etwas saloppe Ausspruch, dass die Sau vom Wägen alleine nicht schwerer werde. Eine solche Aussage übersieht, dass es bei der Entwicklung von Standards nicht primär ums Messen geht. Vielmehr steht das Formulieren und Erproben von sinnvollen und erreichbaren Bildungszielen und Kompetenzen im Vordergrund. Die Ziel- erreichung soll dann allerdings mit ebenfalls zu entwickelnden Testverfahren überprüft werden. Dass Messen und Vergleichen Wettbewerbs- und Wettkampfs- charakter haben, zeigt die andauernde Diskussion um die PISA-Ranglisten bes- tens. Dies hat den Illustrator Daniel Lienhard dazu veranlasst, einen Blick in die Zukunft zu wagen und die «ersten nationalen Spiele der Schweizer Schuljugend 2008» vorausschauend zu illustrieren. Die Sportmetaphorik der Illustrationen passt gut zum «standpunkt» dieser Nummer, der aus Anlass des Internationa- len Jahrs des Sports und der Sporterziehung ein Plädoyer für die Beweglichkeit abgibt. Auch diese Nummer von ph akzente leistet einen Beitrag zur geistigen Beweglichkeit. In der Rubrik «aktuell» diskutiert Daniel Tröhler den «mystisch»

verklärten Begriff «Lehrerpersönlichkeit». Er weist nach, wie der Begriff Eingang in die aktuelle PISA-Debatte findet und wie er zu überhöhten Erwartungen Anlass gibt. Sehr viel realistischer sind die Erwartungen, welche die Stadträtin und Leiterin des Schul- und Sportdepartements Monika Weber an die Adresse der Pädagogischen Hochschule Zürich richtet. Die in dieser Nummer breit gefächerte Rubrik «phzh» zeigt, dass die junge Hochschule solche Erwartungen ernst nimmt und die Qualität in allen Bereichen laufend zu verbessern sucht. In Anspielung auf den «mediensplitter» bleibt mir nur noch, Sie zu ermuntern, dieser Nummer in die Augen zu schauen – Sie werden es nicht bereuen.

Thomas Hermann

2/2005

2 schwerpunkt

2 Einführung in den Schwerpunkt:

Bildungsstandards

3 Bildungsstandards in der Schweiz. Das Projekt HarmoS

8 Bildungsstandards im Bereich Fremdsprachen.

Europäische und schweizerische Grundlagen für die Entwicklung

13 Instrumente der Qualitätsentwicklung. Trends in Deutschland am Beispiel des Fachs «Deutsch»

18 Bildungsstandards. Positionierung der PHZH

22 standpunkt

Bewegung bewegt – auch an der PHZH

24 aktuell

24 PISA und die Lehrerpersönlichkeit. Warum immer alle auf die Lehrerbildung und die Lehrkräfte losgehen

28 Schule beteiligt Kinder. Kinderlobby Schweiz zum Thema Partizipation von Kindern 31 Die PHZH: Was erwarte ich von ihr? Monika

Weber über die Bedeutung der PHZH für unser Staatswesen und unsere Gesellschaft

35 Man staune – und rechne. Gedanken zum Mathematikunterricht

37 Wer verbirgt sich hinter den Porträts? Ein Workshop zum Thema Identität im Nordamerika Native Museum

40 rezensionen

42 bildungsforschung 44 phzh

44 Forschung und Entwicklung in der Ausbildung 46 Studierende forschen im Bereich

Sonderpädagogik. Ein F&E-Projekt in der Ausbildung

48 «Die Rede über Hochbegabung». Besprechung des Buches von Anna-Verena Fries

49 Schulsozialarbeit. Neue Chance und Herausforderung für die Schule

52 «Medien – Identität – Identifikationen».

Eindrücke von einer Tagung

53 CORECHED. Preis für Bildungsforschung 2005 54 Qualitätsentwicklung an der PHZH

56 mediensplitter

Schau mir in die Augen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weder beim neuen Provider Improware noch auf der Gemeindeverwaltung wurden seit dem Providerwechsel Störungen oder Totalausfälle gemeldet, die mehrere Kun-

Detaillierte und verlässliche Marktinformationen sind jedoch unerlässlich als Entscheidungsgrundlagen, zum Beispiel für Produzenten, um die Kosten der Umstellung abschätzen zu

Die kugelgelagerte hinteren Lenkrollen Räder und Breitspur-Vorderräder sorgen für einfache Manövrierfähigkeit und Wagenheber Stabilität unter Last.. Ein neu gestaltetes Sattel-

Es war schön zu sehen, dass die Leute sich verstanden gefühlt hatten oder durch den Text das Gefühl hatten, sie könnten auch etwas mit mir teilen, aber ich war wirklich zwei

Gemeinsam mit den Trägern und den Verantwortlichen der Universität gab sie den Startschuss für die Seite „sportunterricht.com“, die Planungshilfen und Informationen für

Nebst dem verantwortungsvollen Umgang mit den Spendengeldern legt die Rheumaliga Schweiz Wert auf die Wahrung der Neutralität und die Einhaltung aller rechtlichen

Male mit einem Fuss einen Regenbogen, der flach auf dem Boden liegt. Und jetzt mit dem

Ihr Arzt erklärt Ihnen auch, was für Folgen es haben kann, wenn die Behandlungsmaßnahmen nicht durchgeführt