• Keine Ergebnisse gefunden

Universit¨at des Saarlandes Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨at II Physik und Mechatronik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universit¨at des Saarlandes Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨at II Physik und Mechatronik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨ at des Saarlandes

Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨ at II Physik und Mechatronik

Fachrichtung 7.1–Theoretische Physik Dr. Harald O. Jeschke

Geb¨aude E 2 6, Zi. 4.21 Tel. (0681) 302 57409

Saarbr¨ucken, 13.12.2007

Ubungen zur Theoretischen Physik I, WS 2007/08 ¨

8. ¨ Ubung

(Abgabe Donnerstag, 20.12.2007 in der Vorlesung)

Aufgabe 27 (10 Punkte) Variationsrechnung

Zeigen Sie, dass in einer Ebene die k¨urzeste Verbindung zwischen zwei PunktenP1 und P2 eine Gerade ist. Stellen Sie dazu die L¨ange des Weges zwischen den Punkten durch

S= ZP2

P1

ds

dar. Leiten Sie sich einen Ausdruck f¨ur das Linienelement ds in der x-y-Ebene her, ermitteln Sie die Euler–Lagrange Gleichung f¨ur das Problem δS=0 und l¨osen Sie sie.

Aufgabe 28 (15 Punkte)

Pendel mit beweglicher Aufh¨angung

Eine Masse m1 kann sich reibungsfrei auf einer unendlich ausgedehnten horizontalen Stange bewegen. Die Masse m2 pendele unter dem Einfluss der Schwerkraft an einem massenlosen Arm mit L¨ange L frei um die Achse A. Betrachten Sie m1 und m2 als punktf¨ormig.

x

L

Achse A

m2

m1 ϕ

a) Wie lauten die Lagrangefunktion und die Bewegungsgleichungen in den generali- sierten Koordinaten x und ϕ?

b) Entwickeln Sie die Bewegungsgleichungen bis zur ersten Ordnung inϕundx(und deren Ableitungen).

c) Bestimmen Sie die Periodendauer des Systems mit den N¨aherungen aus Teil b).

Welchen Wert muss das Massenverh¨altnis mm1

2 annehmen, damit das System die gleiche Periode hat wie das einfache mathematische Pendel?

(2)

Aufgabe 29 (10 Punkte) Lagrange-Funktion

Betrachten Sie eine hypothetische Lagrange-Funktion L(q, ˙q, ¨q;t), die nicht nur von q und ˙q, sondern auch von ¨q abh¨angt. Bestimmen Sie aus der Bedingung f¨ur ein Extremum der Wirkung

S= Zt2

t1

L dt

bei festgehaltenen q, ˙q zu den Zeiten t1 und t2 wie in diesem Falle die Lagrange- Gleichung aussehen w¨urde.

Aufgabe 30 (10 Punkte)

Schwingung l¨angs einer Kurve

Welche Form muss eine Kurve haben, damit die Periode der Schwingung einer Masse m im Schwerefeld l¨angs dieser Kurve nicht von der Amplitude abh¨angt?

Anleitung:

a) Welche Form muss die potentielle Energie in Abh¨angigkeit von der Bogenl¨ange haben, damit die Schwingungsdauer analog zum harmonischen Oszillator nicht von der Amplitude abh¨angt?

b) Leiten Sie aus der Form der potentiellen Energie im Schwerefeld und des Ergeb- nisses aus a) eine Beziehung zwischen der Bogenl¨ange der gesuchten Kurve und den kartesischen Koordinaten x,yher.

c) Berechnen Sie daraus die Parameterdarstellung der gesuchten Kurve. Um welche Kurve handelt es sich?

Hinweis zu c), d):

Beim L¨osen von Integralen der FormRp

a/y−1dy ist die Substitution y= 12a(1−cos(ϕ)) n¨utzlich.

~

~ C

CCW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Der Faktor t zeigt, dass die Nullstellen doppelt sind. Also hat das charakteristische Polynom mindestens

Der Faktor t zeigt, dass die Nullstelle

Wenn das aber nicht so ist, gibt es mehrfache Eigenwerte, zum Beispiel einen Eigenwert λ der algebraischen Vielfachheit k > 1, zu dem weniger als k linear unabh¨ angige

Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨at II Physik und Mechatronik. Fachrichtung 7.1–Theoretische

Fachrichtung 7.1–Theoretische Physik Dr. Die Verbindung sei so geartet, dass das Seil auch an der Verbindungsstelle frei schwingen kann.. b) Benutzen Sie die Randbedingung aus a),

b) Zeigen Sie unter Verwendung des Induktionsgesetzes, dass f¨ ur ein zeitlich ver¨ ander- liches ~ B -Feld die Normalkomponente auf den Leiterplatten

Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨ at II Physik und Mechatronik. Fachrichtung 7.1–Theoretische