• Keine Ergebnisse gefunden

Energie aus eigener Hand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energie aus eigener Hand"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energie aus eigener Hand

Erfolgskonzept Bürgerbeteiligung

Firmengeschichte

Das Büro für Erneuerbare Energie Ing. Leo Riebenbau- er GmbH ist seit 1990 auf dem Gebiet der erneuer- baren Energie und der Haustechnik aktiv. Bisher wur- den 200 Nahwärmeversorgungsanlagen auf Basis von Holz, Stroh und teilweise in Kombination mit Groß- solaranlagen geplant und errichtet. Auch Biogasan- lagen wurden in Österreich geplant und umgesetzt.

In der Haustechnik verfügt das Büro über langjährige Erfahrung und Kompetenz (Einfamilienhäuser, Veran- staltungs-, Gewerbe-, Büro- und Kommunalgebäude, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser und Pflegeein- richtungen).

Leo Riebenbauers Bestreben bei der Firmengründung 1990 war, dass er zumindest einem Pendler die Fahrt nach Wien ersparen kann. Mittlerweile haben 13 MitarbeiterInnen aus der Region hoch qualifizierte Arbeitsplätze.

Philosophie

„Es liegt in unserer Verantwortung, die Umwelt mit- zugestalten – für uns und zukünftige Generationen.

Daher befassen wir uns seit Bestehen unseres Unter- nehmens ausschließlich mit der Planung und dem En- gineering von erneuerbarer Energie“, erklärt Rieben- bauer seine Firmenphilosophie.

Innovationen

Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Forschungs- einrichtungen wie Fachhochschulen und Universitäten gewährleistet ein überaus hohes Maß an Innovation und Entwicklung im Unternehmen. Zusätzlich werden Studierenden Praktikumsplätze und die Möglichkeit zur Erstellung von Diplom- und Baccalaureatsarbei- ten unter kompetenter Betreuung angeboten.

In Zusammenarbeit mit der AEE NÖ-Wien, der TU Wien, Solid, Bioenergy 2020+, dem Österreichi- schen Biomasse-Verband und der Pink GmbH wird derzeit folgendes Projekt entwickelt: BiNe - Bidirek- tionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeu- gern in Wärmenetze. Im Projekt wird die Möglichkeit, Wärme an beliebigen Punkten dezentral in ein Nah- wärmenetz einzuspeisen, technisch und wirtschaft- lich untersucht.

In den vergangenen 21 Jahren plante das Büro für Erneuerbare Energie Ing. Leo Riebenbauer über 200 Projekte. Neben einer engen Zusammenarbeit mit Forschung und Lehre setzt das Planungs- büro auf heimische Technologie und regionale Unternehmen.

Kenndaten Ing. Leo Riebenbauer

Gründung: 1990

Standort: Pinggau

Geschäftsführer: Ing. Leo Riebenbauer

Mitarbeiter: 13

Dienstleistung: Planung und Consulting

Umsatz in Euro: 1,2 Mio.

Exportquote: rund 8 %

Hauptmärkte: AT, D, H

Bedeutung für die Region

In den vergangenen Jahren gewann für das Büro Ing.

Leo Riebenbauer die Bewusstseinsbildung – beispiels- weise im Rahmen von Informationsveranstaltungen – und die Beratung von Gemeinden, Unternehmen und der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Nur Nachhaltigkeit im Energiebewusstsein, die Nutzung innovativer Technologien und der verantwortungsvol- le Umgang mit Ressourcen und Umwelt ermöglichen langfristig die Bewahrung des Lebensraumes und der Lebensbedingungen.

Für die Umsetzung der geplanten Projekte werden regionale Firmen beauftragt und somit Arbeitsplät- ze gehalten beziehungsweise geschaffen. Die Wert- schöpfung bleibt in der Region.

Eines der bereits geplanten und erfolgreich umge- setzten Projekte ist die Photovoltaik-BürgerInnenan- lage in der südsteirischen Mustergemeinde Mureck.

Das Konzept, den BürgerInnen die Möglichkeit ein- zuräumen, in Energieprojekte zu investieren, trägt entscheidend zu deren Akzeptanz bei. Gleichzeitig wird dadurch die regionale Wertschöpfung erhöht.

Folglich erfährt die gesamte Region einen wirtschaft- lichen Aufschwung.

In der Gemeinde Mureck wurde eine Photovoltaikanlage mit BürgerInnen-Beteiligung finanziert.

Das Büro Ing. Leo Riebenbauer setzt bei der Nahwärme-Er- zeugung mit Biomasse auf heimische Technologie.

MIT UNTERSTÜTZUNG DES lebensministerium.at

© Ing. Leo Riebenbauer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Agroscope freut sich seinerseits, dass das Weingut Reb- halde auch nach über 40 Jahren weiterhin als Meldebetrieb einen konstruktiven Bei- trag für Forschung und Praxis liefern

Gemeinschaftliche Preis- und Quotenregelungen 24 5.1 Preisabsprachen 24 5.1.1 Horizontale Preisabsprachen 25 5.1.2 Preisähnliche Regelungen 26 5.2 Quotenregelungen 27 6..

(1) Die Beurteilung einer kumulativen Dissertation erfolgt gemäß § 23 der Studienrechtlichen Bestimmungen der Satzung der TU Wien sowie gemäß den jeweils geltenden Bestimmungen des

wissenschaftlichen Gebrauch auf beliebigen Trägern auch aus dem Internet soweit es sich nicht um Noten, um ein ganzes Buch oder eine ganze Zeitschrift handelt, es sei denn, sie

∗ Damit potentielle Konflikte zwischen ProjektteilnehmerInnen nicht eskalieren, sondern produktiv gelöst werden können, bedarf es einer verantwortlichen Haltung der Projektleitung,

Biogastreibstoff für eigne Zwecke (Auslieferung von eigenen Produkten); neue Inspirationen für Energieeinsparprojekte und Erfahrungsaustausch; Förderung für

vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Auf- sichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- und Form- vorschriften gegenüber

Die Deutsche Bundesbahn betreibt in Puttgarden einen eigenen Pegel, so daß nicht nur die Q.lerneigung der Wasseroberfläche im Großen Belt mit Hilfe der Pegel von