• Keine Ergebnisse gefunden

Die Welt im Wandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Welt im Wandel"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Welt im Wandel

erforscht durch:

(2)

Erdzeitalter

Unsere Erde ist mit ihren circa 4.600.000.000 Jahren unvorstellbar alt und hat viele Lebensformen hervorgebracht.

Trage die fehlenden Zeitalter ein.

Weise dann den Ereignissen A–C die richtige Position zu.

A Auftreten der ersten modernen Menschen (Homo sapiens) B Wirbeltiere erobern das Land

C Auftreten der ersten Säugetiere

Auftrag 1 — Erdgeschoss: Historische Geologie

Name:

Schau dir alle Vitrinen genau an. Welches Fossil findest du am außergewöhnlichsten?

In diesem Erdzeitalter hat es gelebt: Dieser heutigen Lebensform ähnelt es:

(3)

Das Hier & Jetzt

In den Klimazonen der Erde herrschen sehr unterschiedliche Lebensbedingungen.

Als Anpassung an ihren Lebensraum haben viele Tiere spezielle Merkmale entwickelt.

Finde je einen Vogel aus jeder Klimazone.

Auftrag 2 — 1. Stock: Vögel

Ein Merkmal ist: Ein zweites Merkmal ist:

Wähle einen der fünf oben genannten Vögel aus, indem du ihn einkreist, und beschreibe zwei Merkmale, die ihm ein Leben in seinem Lebensraum ermöglichen.

Tropische Zone:

Polare Zone:

Subpolare Zone:

Gemäßigte Zone:

Subtropische Zone:

(4)

Bewegte Erde

Die Erde ist ständig in Bewegung, das merken wir z. B. bei Erdbeben.

Finde heraus, wo es die meisten aktiven Vulkane und Erdbeben gibt.

Vergleiche dies mit den Grenzen der Lithosphärenplatten (Kontinentalplatten).

Am Vulkanmodell siehst du eine Stadt. Stell dir vor, du bist deren Bürgermeister*in.

Welche Gefahren gibt es und welche Maßnahmen könntest du ergreifen, um das Leben der Menschen in der Stadt sicherer zu machen?

Was kann passieren, wenn sich die tektonischen Platten bewegen?

Zwei Möglichkeiten wären:

Auftrag 3 — Erdgeschoss: Geologie

Mir fällt auf:

Gefahren: Maßnahmen:

(5)

Tropenwald Hessen Auftrag 4 Untergeschoss: Messel

Vor vielen Millionen Jahren sah es in der Region von Frankfurt ganz anders aus.

Das Klima war tropisch und es haben andere Arten existiert als heute.

Aus dieser Zeit stammen die Fossilien der Grube Messel.

Finde heraus, wie alt diese Fossilien sind.

Zu dieser Zeit gab es noch keine Menschen.

Stell dir vor, du könntest eines der Tiere aus Messel sein.

Welches wärest du gerne und warum?

So sah ich aus:

Ich habe gefressen:

Ich wäre folgendes Tier:

Das Alter der Fossilien beträgt Millionen Jahre.

… weil:

Ich wurde vielleicht gefressen von:

(6)

Blick in die Zukunft

Wage eine Reise in die Zukunft. Gehe dafür auf die Empore und drehe das Zeitrad auf den Zeitpunkt in 200 Millionen Jahren.

Achte auf die Veränderungen, die stattfinden.

Die Welt um uns herum ändert sich ständig und auch wir Menschen beeinflussen unsere Umwelt. Was glaubst du, zu welchen Veränderungen es noch kommen wird?

Ich glaube, in Zukunft ...

Auftrag 5 für Profis — Erdgeschoss: Historische Geologie

Zeichne die Lage der Kontinente und die Position von Frankfurt ein:

(7)

1 3

2

5 4

Erdgeschoss

1 Historische Geologie 3 Geologie

5 für Profis Historische Geologie

1. Stock 2 Vögel

Untergeschoss

4 Messel (Treppe nach unten gehen) Die Aufträge kannst du im Museum in beliebiger Reihenfolge bearbeiten.

Mit freundlicher Unterstützung der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eigeninitiative der Verbraucher ist gefragt Neben dem seltenen Verzehr potenziell acrylamidreicher Lebensmittel können Verbraucher beim täglichen Kochen effektive Maßnahmen

– Flüssigkeitsdichte Schutzkleidung (Langärmeliger Kittel). Die Schutzhandschuhmateria- lien sind entsprechend dem Reinigungs- und Desinfektionsmittel bzw. dem poten- ziell

Soll die Rechnung, mit hyperbolisehen Logaritlnnen geführt werden, so empfiehlt es sich, dabei die durch Gleichung III zu bestimmende Hülfs- grüsse F zu brauchen, und hieraus N durch

Es sei des Himmelskörpers heliocentrische Länge = 1, Breite = ß; die geocentrische Länge = Z, Breite : b, Abstand von der Sonne 7°, von der Erde Ä; endlich die helioeentrische

Die Barker’sche Tafel giebt 70'T für das Argument 1). Die mittlere tägliche Bewegung oder die in der Barker'schen Tafel mit M bezeichnete Grösse wird durch die Pariser Tafel für

Berechnet ist diese Tafel nach einem dort angeführten continuirten Bruche, dessen vollständige Ableitung aber dort nicht gegeben ist, und zu dessen theoretischer Entwickelung, die

Zu dem Ende wendet Herr Doctor Olbers Ausdrücke von der Form V(f+go+hgg) an, und. bestimmt die Coefficienten f, g, 71, durch Formeln, die an sich zwar einfach genug sind,

Durch den Mittelpunkt der Sonne lege man drei auf einander senkrechte Ebenen, die eine parallel mit dem Erdaequator, die zweite durch die Punkte der Nachtgleichen, also die dritte