• Keine Ergebnisse gefunden

Projektaufgabe “XML-Datenbanken"Hochschul-Informationssystem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektaufgabe “XML-Datenbanken"Hochschul-Informationssystem"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig, FB IMN

Projektaufgabe “XML-Datenbanken"

Hochschul-Informationssystem

Entwickeln Sie ein Internet-Informationssystem für die an der HTWK in jedem Fachbereich angebotenen Lehrveranstaltungen. Dabei sollen Informationen über Fachbereiche, Studi- engänge und angebotene Lehrveranstaltungen dargestellt werden. Zu den Informationen über die Lehrveranstaltungen gehören: Anzahl SWS, Professor bzw. Lehrkräfte, Inhaltsangabe als längerer Text (vgl. kommentiertes Vorlesungszeichnis). Als Beispiel für ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis kann dasjenige des Fachbereichs IMN dienen (zu finden auf der Fach- bereichs-Webseite). Nach Möglichkeit sollten auch HTML-Links (z.B. vom Fachbereich, Pro- fessor) mit einbezogen werden.

Bei den zu speichernden Daten handelt es sich um semistrukturierte Dokumente, somit ist die Speicherung der Daten in einer XML-Datenbank sinnvoll.

a) Entwerfen Sie ein XML Schema für die entsprechenden XML-Dokumente zur Darstellung aller Informationen.

b) Legen Sie eine XML-Datenbank für das Informationssystem an. Für die Speicherung ist der XML-Datentyp von Oracle 9i R2 zu verwenden. Dabei können auch relationale und CLOB-Anteile in der Datenbank enthalten sein.

c) Entwickeln Sie die notwendigen Transformationen zur Repräsentation der Informationen in HTML (oder wahlweise auch andere Formate). Unterstützen Sie dabei verschiedene Sich- ten für den Endanwender (z.B. Fachbereichs-Sicht, Studiengang-Sicht). Die Transforma- tion sollte durch XSLT Stylesheets realisiert werden.

d) Entwickeln Sie eine Abfrageschnittstelle für die Datenbank, wobei auch XML-orientierte Abfragen möglich sein sollen (auf Basis von XPath bzw. XQuery).

e) Entwickeln Sie eine Administrationsschnittstelle zum Laden bzw. für die Datenpflege (bei 3. Projektteilnehmer).

Als Plattform dient das System Oracle 9i (Release 2). Als Programmiersprache kann PL/SQL oder Java verwendet werden. Es können alle Möglichkeiten von Oracle genutzt werden (Ora- cle XDB, XDK, XSU). Das Projekt kann in Gruppen von 2 (maximal 3) Studenten durch- geführt werden.

Nach Absprache kann auch ein anderes Projektthema gewählt werden, wobei es sich um eine vergleichbare Anwendung mit semistrukturierten Dokumenten handeln muß, die im XML- Format gespeichert werden. Die o.g. Teilaufgaben gelten dann in gleicher Weise. Wenn ein an- deres Projektthema gewählt wird, ist dafür vorher eine Kurzbeschreibung vorzulegen (ca. eine halbe Seite).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Regel 2: g Elemente dürfen sich nicht überlappen pp. Elemente dürfen sich

+ Unterschiedliche Realisierungen einer abstrakter Schnittstelle möglich (z.B. SOAP über HTTP und SMTP).. Nachteile

• Automatische Extraktion von Inhalten: Daten werden nicht nur für Menschen präsentiert (wie in HTML) sondern können auch von Programmen weiterverarbeitet werden. ¾ (B2B) Business

Input Æ Output Simple PathsÆ NodeIDs 1-Index: Simple PathsÆ NodeIDs 2-Index: Relative PathsÆ NodeIDs T-Index: Privileged PathsÆ NodeIDs. Indexstruktur Graph

- Content Management Systeme (Kennzeichnen, Architektur) - XML-Anfragesprachen (XML-QL, XXL, XQL, XIRQL). - Content Management Systeme

Gespeichert werden muss lediglich ein XML-Dokument, welches durch Stylesheets (siehe Kapitel 3) in ein XSL/FO-Dokument zur Ansicht im Web transformiert wird.. Bei Bedarf kann

<RDB_node> , der die Abbildung eines Elementes in eine Tabelle spezifiziert, auch der Primärschlüssel der resultierenden Tabelle festgelegt werden muss (bzw. das Element oder

Falls die weitere Verarbeitung des XML-Dokumentes vorsieht, dass alle Dokumente einer Datenbank zu einem XML-Dokument zusammengefügt werden, kann dies ebenfalls mit ei- ner