• Keine Ergebnisse gefunden

Apparative und technische Voraussetzungen für die arthroskopische Chirurgie am Kniegelenk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Apparative und technische Voraussetzungen für die arthroskopische Chirurgie am Kniegelenk "

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Orthopäd*

© Springer-Verlag 1990

Apparative und technische Voraussetzungen für die arthroskopische Chirurgie am Kniegelenk

J . G r i f k a , M . M o r a l d o und J. K r ä m e r

O r t h o p ä d i s c h e U n i v e r s i t ä t s k l i n i k i m St. J o s e f - H o s p i t a l ( D i r e k t o r : Prof. D r . J . K r ä m e r ) , B o c h u m

Apparatus and technical equipment for arthroscopic knee surgery

Summary. The continuous improvement of Instrumenta- tion and equipment is the reason for the steady increase in arthroscopic Operations. A s the technical equipment is be- coming increasingly complicated, attention must be paid to training and standardized procedures in order to ensure that the arthroscopic operative procedure is fast, safe, and without complications. Special operative techniques and instruments have been approved for clinical use, depend- ing on the arthroscopic Operation.

Key words: Arthroscopy equipment - Arthroscopyinstru- ments - Positioning - Irrigation Solution - Insertion sites.

Zusammenfassung. Die stete zahlenmäßige Zunahme arthroskopischer Operationen und die Verfeinerung der Operationstechnik basiert maßgeblich auf der Entwick- lung des technischen Instrumentariums. B e i einer zuneh- mend komplizierteren, aufwendigen gerätetechnischen und instrumentellen Ausstattung ist im besonderen M a ß e auf eine zweckmäßige Ausstattung und einen routinemä- ßig standardisierten Ablauf zu achten, um ein gefahrloses, sicheres und schnelles arthroskopisches Vorgehen zu ge- währleisten. Im täglichen Einsatz haben sich für die ver- schiedenen arthroskopischen Operationen bestimmte Vorgehensweisen mit speziellen Instrumenten bewährt.

Schlüsselwörter: Arthroskopie-Ausstattung - Arthrosko- pie-Instrumentarium - Lagerung - Spülflüssigkeit - Z u - gänge.

Die gerätetechnische Entwicklung des Arthroskopie- equipments ist eine wesentliche Voraussetzung für unse- ren heutigen Stand der arthroskopischen Operationen.

Die Idee, die Eigenschaften von Zystoskop [49] und Laparoskop [6] für die Kniegelenkinspektion zu nutzen, konnte erst nach Schaffung entsprechender technischer Voraussetzungen brauchbar umgesetzt werden. Einen wesentlichen A n s t o ß für die technische Entwicklung gab Watanabe, der 1955 die erste arthroskopische Operation vornahm und dessen Arthroskop Nr. 21 M a ß s t a b und Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen war [46]. Eine

rasante technische Entwicklung mit immer wieder neuen G e r ä t e n und Instrumenten hat seit den 70er Jahren statt- gefunden, mit dem zunehmenden, routinemäßigen Ein- satz der Arthroskopie bei den verschiedensten Gelenker- krankungen - zunächst vor allem in der Diagnostik und schließlich im wesentlichen in der Therapie.

Eine kritische Prüfung der technischen und apparati- ven Voraussetzungen m u ß sich unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung und des Vorgehens bei der Arthro- skopie an der Zweckmäßigkeit dieser Instrumente orien- tieren. Im nachfolgenden wird speziell die Kniegelenk- arthroskopie betrachtet.

Indikationsspektrum

D a die Arthroskopie nur wenig traumatisierend ist, kann die Versuchung bestehen, die Arthroskopie als Ergän- zung der klinischen Diagnostik zu sehen. Doch auch und gerade, wenn wir die Arthroskopie wegen ihrer zahlrei- chen und bedeutenden Vorteile gegenüber der Arthroto- mie schätzen und das Indikationsspektrum der Arthro- skopie wesentlich größer ist als das ehemals bei der Arthrotomie war, sollte dieses Verfahren nicht für den

„Check up" eingesetzt werden [14,29].

So wie wir für die Arthrotomie eine klare Indikation verlangten und die Probearthrotomie ablehnten, müssen wir dies für die Arthroskopie fordern, und solche Arthro- skopien, die als rein diagnostiche M a ß n a h m e n im Sinne der Statuserhebung geplant sind, als Fehlindikation ein- stufen.

Durch die Arthroskopie haben sich die therapeuti- schen Möglichkeiten erweitert. M a n denke beispielsweise an Gonarthrosen, wo der Entschluß zur Arthrotomie erst gestellt wurde, wenn ausgeprägte röntgenologische Ver- änderungen vorlagen. Die Arthroskopie hat eine präzise Lokalisation und Beurteilung der Chondromalazie er- möglicht und damit die guten Ergebnisse der Oberfl i- chenbearbeitung in den Stadien II und III nach Oute - bridge [39] zustande kommen lassen [44]. A u c h kleii e Läsionen k ö n n e n gezielt bearbeitet werden.

Für die Indikationsstellung zur Arthroskopie ist eii o ausreichende Erfahrung im operativen arthroskopiscrn n Vorgehen erforderlich. A n unserer K l i n i k wird seit E r - richtung der Abteilung (1981) die arthroskopische Ch; -

(2)

A b b . l . a S e i t s t ü t z e handbreit ü b e r dem K n i e g e l e n k bei h o r i z o n t a l gestellter Beinauflage des Operationstisches, b V a l g u s s t r e ß z u m Aufklappen des medialen K o m p a r t i m e n t s mit S e i t s t ü t z e als H y p o - mochlion. c L a g e r u n g nach G l i n z (sog. V i e r e r p o s i t i o n ) zum A u f - klappen des lateralen K o m p a r t i m e n t s

Abb.2. P r o b l e m l o s e O p e r a t i o n s l a g e r u n g bei A r t h r o s k o p i e i m Sit- zen

Abb.3. G e r ä t e a n o r d n u n g in e i n e m Ü b e r b a u ü b e r dem Operations- tisch mit erschwertem Z u g r i f f

Abb.4. A n o r d n u n g aller G e r ä t s c h a f t e n i m B l i c k f e l d der O p e r a - teure

urgie durchgeführt. Die spezielle Operationstechnik wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung zur Förderung der Arthroskopie in Kursen für Fortgeschrittene weitergege- ben. Aufgrund des geringen Operationstraumas konnte die Arthroskopie auch im ambulanten Bereich etabliert werden.

Technisches Umfeld

Für das arthroskopische Vorgehen ist wichtig, daß alle Möglichkeiten des Einblicks auch in versteckt liegende Strukturen genutzt werden k ö n n e n . Voraussetzung hier- für sind eine gute Sicht und problemlose Lagerung des K iegelenks. Ebenso wie die Methodik des arthroskopi- sc sen Vorgehens m u ß der Betrieb der technischen E i n - riß htungen routinemäßig standardisiert sein, um nicht die 0 eration in ihrer Erfordernis einzuschränken, die D a u - er 1er Operation zu verlängern oder gar Komplikationen zu verursachen.

Lagerung

Die Lagerung des Kniegelenks m u ß eine gute Inspektion auch der dorsalen Gelenkabschnitte und eine dauerhafte Einstellung erlauben. Wir lagern grundsätzlich beide Bei- ne mit horizontal gestellter Beinauflage des Operationsti- sches. Handbreit über dem Kniegelenk wird lateral eine Seitstütze angebracht, die als Hypomochlion für eine Auf- dehnung des medialen Kompartiments in Valgusstreß dient, insbesondere zur Darstellung des Innenmeniskus- hinterhorns, das in a n n ä h e r n d 90% der Fälle einer Menis- kusverletzung betroffen ist. Das laterale Kompartiment kann dorsal gut in der Glinz-Position eingesehen werden (Abb. 1 a-c). Die Operateure sitzen bei der Arthroskopie (Abb.2).

Bei Gebrauch eines Beinhalters, der den Oberschen- kel umfaßt, wird am hängenden Knie mit abgeklappter Beinauflage arthroskopiert. U m eine übermäßige Lordo- sierung bei hängenden Beinen zu vermeiden, schlägt R o - senberg [43] die erhöhte Lagerung des nicht zu operieren- den Beins in einer gepolsterten Schale mit leichter Flexion der Hüfte von weniger als 60° vor, um den venösen Abfluß nicht durch die Hüftbeugung zu behindern.

Bei Verwendung eines Beinhalters m u ß distal am Oberschenkel genügend Platz verbleiben, damit im Be- darfsfall ein guter Zugang in ausreichender H ö h e über dem Kniegelenk möglich und eine Inzision nicht durch Sterilitätsprobleme limitiert ist. Bei Gebrauch einer Seit- stütze wird diese steril abgedeckt. Die Stütze kann bei Be- darf ohne Sterilitätsprobleme entfernt werden.

Bei Beinhaltern sind Frakturen während der Opera- tion beschrieben [47]. Bei Verwendung einer Seitstütze wird dieser Gefahr insofern vorgebeugt, als das Knie mit zunehmendem Valgusstreß zum Aufklappen des media-

(3)

len Kompartiments über die Seitstütze rutscht und somit vom Streß befreit ist.

Geräteanordn ung

Die Anordnung der verschiedenen G e r ä t e g e h ä u s e wie Lichtquelle, Videorekorder, Diathermieeinheit und Frä- sermotor in einem Ü b e r b a u über dem Operationstisch hat sich nicht bewährt (Abb. 3). Dem Vorteil der Platzer- sparnis stehen gravierende Nachteile entgegen. Von Pa- tienten in Regionalanästhesie wird oft ein Angstgefühl der B e d r ä n g u n g geäußert, auch ist der Zugriff zu den In- strumenten erschwert, da diese über dem steril abgedeck- ten Bereich stehen und relativ hoch angeordnet sind.

Die Anordnung sämtlicher Gerätschaften auf der ge- genüberliegenden Seite des zu operierenden Beines hat sich bewährt. B e i der Arthroskopie mit gestreckter Bein- auflage auf einem horizontal gestellten Tisch sind auf die- se Weise alle G e r ä t e bequem im Blickfeld der sitzenden Operateure ( A b b . 4 ) .

B l u tleere/sperre

Wie bei offenen Knieoperationen sollte auch bei einer Arthroskopie eine Blutleere angelegt werden. Dadurch werden unnötige Sichtbehinderungen durch nachströ- mendes Blut w ä h r e n d der Arthroskopie reduziert. Kieser [22] beschreibt vereinzelte ischämische Schäden des N.ischiadicus bzw. seiner Ä s t e . Kontraindikationen für eine Blutleere sieht er bei h ö h e r e m Alter, starken Rau- chern und diabetischen Zirkulationsstörungen. In unserer Klinik wird prinzipiell eine Blutleere angelegt. Ausnah- men sind lediglich eine zwingend erforderliche Arthro- skopie bei arterieller Durchblutungsstörung, Phlebo- thrombose oder Verletzungen im Oberschenkelbereich.

Komplikationen mit dauerhaften Störungen sind bei un- seren Patienten nicht aufgetreten. Bei 4% unserer Patien- ten waren ein lokaler Oberschenkelschmerz [37] oder v o r ü b e r g e h e n d e Sensibilitätsstörungen festzustellen.

In Abhängigkeit vom Oberschenkelumfang verwen- den wir D r ü c k e von 250-450 m m H g . K l e i n [25] verwen- det D r ü c k e von 250-350 mm H g . Kohn [27] beschreibt das routinemäßige Anlegen einer Blutsperremanschette, die nur bei auftretender Sichtbehinderung gefüllt wird. Dies führt jedoch zwangsläufig zu einer Störung des Opera- tionsablaufs. W i r sehen es als wesentlich günstiger an, prinzipiell eine Blutleere anzulegen und ggf. bei länger dauernden Operationen eine v o r ü b e r g e h e n d e Unterbre- chung der Blutleere vorzunehmen.

Anästhesie form

Für das Verwenden der Blutleeremanschette ist eine Re- gional- oder Allgemeinanästhesie erforderlich. Damit ist zugleich auch eine entsprechende Relaxation der Musku- latur gegeben, um das Kniegelenk ausreichend aufklap- pen zu k ö n n e n und bei besseren intraartikulären Platzver- hältnissen knorpelschonend zu arbeiten.

B e i ambulanten Arthroskopien werden gern Lokalan- ästhetika eingesetzt, die vom Operateur in den Inzisions- bereichen sowie intraartikulär appliziert werden. In L o -

kalanästhesie sind Manipulationen am Kniegelenk i.allg erschwert. M i t der Absicht, die mangelhafte Relaxation zu verbessern, wird eine Diazepammedikation appliziert [30,31]. Wieviel die Lokalanästhetikasubstanz tatsächlich am Kniegelenk wirkt, ist schwer abzuschätzen, da zwi sehen 41 und 66% von intraartikulär verabreichtem Lido- cain direkt in die Spülflüssigkeit verloren geht [45], Dies veranlaßt wiederum dazu, höhere Dosen zu applizieren.

Dabei sind nachteilige lokale Auswirkungen zu beden- ken. So wurde für Carbostesin (Bupivacain) eine Hem- mung der Proteoglykansynthese nachgewiesen [38]. We- gen der fehlenden Möglichkeit der Blutleere werden bei Lokalanästhesie mitunter zusätzlich vasokonstriktorische Substanzen mitverabreicht [30].

Stabilitätsprüfung

Im Routinebetrieb mit Arthroskopie in Regional- oder Allgemeinanästhesie sowie Lagerung auf dem durchge- henden Operationstisch wird bei uns nach eingetretener Anästhesie noch vor Anlegen der Blutleeremanschette eine manuelle Stabilitätsprüfung durchgeführt. B e i Ver- dacht auf Kniebandinsuffizienz liegt das Ergebnis der so- nographischen Instabilitätsanalyse vor, das mit einem spe- ziell entwickelten klinischen Meßverfahren ermittelt wird [16].

Abdeckung

Wegen austretender Flüssigkeit m u ß die gesamte oberste Abdeckschicht wasserdicht sein. Das Bein wird vom Fuß bis distal zur Blutleeremanschette desinfiziert. Damit kei- ne Desinfektionsflüssigkeit unter die Manschette läuft, wird die Blutleeremanschette mit Watte unterpolstert und am distalen Rand mit einer Operationsfolie abge- klebt (s.Abb. 1). Das desinfizierte Bein wird mit einer Stockinette überzogen und ein wasserundurchlässiges Lochtuch bis proximal des Kniegelenks übergezogen. E i - ne Operationsfolie über dem Kniegelenk verhindert den Eintritt von Flüssigkeit in die ventral des Kniegelenks auf- geschnittene Stockinette. Im Bereich der Stichinzisionen wird die Operationsfolie entfernt. Die Arthroskopeure haben wasserdichte Kittel, die Instrumentationsschwe- ster, die nicht am Operationstisch selbst zu tun hat, arbei- tet mit einem herkömmlichen Operationskittel.

Videokette

Eine Videokette mit guter Ausleuchtung des Gelenks und klarer Abbildung auf dem Monitor ist eine unverzichtba- re Arbeitsbedingung. Wattzahl der Lichtquelle, Leistung der Kamera, G ü t e der Optik sowie Qualität und A l t e r des Lichtleitkabels stehen in einer gegenseitigen Abhängig keit [1]. Für eine genügende Ausleuchtung des Kniege- lenks m u ß eine leistungsstarke Lichtquelle vorhanden sein. G e r ä t e mit einer Leistung bis zu 250 W sind ausrei- chend. Die gewünschte Lichtleistung sollte wahlweise einstellbar sein, um sowohl eine u n g e n ü g e n d e Ausleuch-

(4)

tung, als auch eine Ü b e r b l e n d u n g bei zu starker Lichtin- tensität vermeiden zu können.

A l s Lichtleitkabel haben sich Faserkabel bewährt. Sie sind relativ flexibel und gut zu handhaben. A u c h können sie autoklaviert werden. D e r Defekt einzelner Fasern des Lichtleitkabels zeigt sich durch schattenähnliche Ver- dunklungen auf dem Monitor. Fluidkabel haben eine bes- sere Lichtleitungsfähigkeit, sind jedoch starrer als Faser- lichtkabel und k ö n n e n nicht sterilisiert werden; sie müssen zur Desinfektion in Lösung eingelegt werden.

A l s Videokameras haben sich Chipkameras durchge- setzt. B e i gleich guter Bildqualität wie R ö h r e n k a m e r a s haben sie den Vorteil wesentlich kleiner, leichter, handli- cher und weniger störanfällig zu sein. Bei der Arretierung der Kamera auf dem Arthroskop ist darauf zu achten, daß die Kamera weder zu fest aufsitzt und dadurch eine ge- wünschte einstellbare Rotation erschwert wird, noch darf die Drehung der Kamera zu leicht möglich sein, da dann eine unkontrollierte Verdrehung der Kamera während des Arbeitsvorgangs auftritt. Die Kamera m u ß also so- wohl rotationssicher als auch gut drehbar aufsitzen.

Eine Dokumentation, die vor allem für den Operateur gedacht ist, kann üblicherweise per Videoaufnahme erfol- gen oder auch durch besondere Vorrichtungen zur Foto- grafie. Glas et al. [13] berichten über ein besonderes Verfahren: E i n modifiziertes CRP-Polaroid-Bildschirm- Kamera-System ermöglicht eine Sofortbilddokumenta- tion als Ergänzung für den Arthroskopiebericht oder auch bei gutachterlichen Fragestellungen.

Optik

Die Arthroskope sind in der Regel mit Stablinsenoptiken ausgestattet. A l s Standardarthroskop hat sich die 30° -Op- tik durchgesetzt. In unserer Klinik kommt die 70°-Optik nicht zum Einsatz. M i t entsprechender Arthroskopie- technik k ö n n e n alle Abschnitte des Kniegelenks mit der 30°-Optik gut beurteilt werden [35]. Bei der 70°-Optik be- steht in besonderem M a ß e die Gefahr der Knorpelverlet- zung, weil die Vorschieberichtung nicht im Blickfeld ist.

Medium

Als M e d i u m für die Arthroskopie hat sich Flüssigkeit durchgesetzt. Klein et al. [23] fanden in einer kontrollier- ten Studie in 34% der Fälle Probleme bei Gas und in 8%

bei Flüssigkeit. A l s häufigstes Problem beim Gasmedium tritt eine Sichtbehinderung auf, beispielsweise wegen B l a - senbildung durch Restflüssigkeit im Gelenk, Beschlagen der Optik durch Verdunstung und Verschmieren der Op- tik durch Blutung oder E r g u ß . Wegen schwerwiegender Komplikationen sollte Gas nicht verwendet werden. K i e - ser [22] berichtet über 2 Gasembolien mit Todesfolge bei Frakturen.

A l s Flüssigkeit werden Ringer-Lösung, steriles Was- ser, N a C l - oder elektrolytfreie Lösungen verwandt. Aus- wirkungen der einzelnen Lösungen auf den Knorpelstoff- wechsel werden unterschiedlich beurteilt [3, 41]. Mittels Flüssigkeit ist die arthroskopische Spülung von Blut und

Detritus zu Anfang sowie auch kontinuierlich möglich, a u ß e r d e m ist der Einsatz von motorgetriebenen Instru- menten und Saugpunchen möglich. A n unserer Klinik be- nutzen wir prinzipiell eine elektrolytfreie Mannit-Sorbit- Lösung, um stets den Einsatz aller Instrumente, einschließlich Elektromesser, zu gewährleisten und Ver- wechslungen des Mediums auszuschließen.

Der Flüssigkeitszufluß wird in unserer Klinik über das Arthroskop eingeleitet. A u f eine Inflowkanüle wird be- wußt verzichtet. Diese Kanüle hat sich als nicht notwendig erwiesen. A u ß e r d e m birgt jede zusätzliche Inzision die Gefahr einer möglichen Komplikation. F ü r die Irrigation des Gelenks ist der Flüssigkeitszufluß dem -abfluß anzu- gleichen. B e i Pumpsystemen ist auf eine entsprechende Regelung des Druckes zu achten [9]. Mutschier [36] hat bei der Prüfung des intraartikulären Druckes an Leichen- knien erhebliche Schwankungen festgestellt. Bei Pumpen mit einem eingestellten Druck von 237 m m H g schwank- ten die intraartikulären M e ß w e r t e zwischen 237 und 495 m m H g . Eine erhebliche Druckerhöhung tritt bei schneller Flexion des Kniegelenks bis 90° auf. In allen Fäl- len der Pumpenanwendung rupturierten die Gelenkkap- seln mit Flüssigkeitsaustritt in die Weichteile. Bei reinem Gravitätszufluß traten zwar keine Gelenkrupturen auf, doch lagen die intraartikulären Druckwerte zwischen 97 und 270 m m H g .

Small [47] berichtet in einer Sammelstudie von 8791 Kniearthroskopien über kein Kompartimentsyn- drom. W i r haben bei über 6000 Arthroskopien ein K o m - partimentsyndrom zu verzeichnen. In diesem Fall lag eine traumatische Kapselläsion und eine Operationszeit von 1V2 h vor.

B e i Verwendung einer Pumpe ist der eingestellte Druck vom Operateur zu überprüfen. B e i hydrostatisch reguliertem Zufluß kann die H ö h e der Beutel jederzeit per Blickkontrolle abgeschätzt werden (Abb. 5). Eine H ö h e der Flüssigkeitsbeutel von 1,5 m über dem Knie [25]

ist für die vollständige Entfaltung des Kniegelenks ausrei- chend. Selbst eine geringere H ö h e hat sich als ausreichend bewährt (70-120 m m H g ) [10]. Bei vermehrtem Abfluß - z. B . aufgrund mehrerer Zugänge - kann der Zufluß durch dosiertes H ö h e r h ä n g e n der Beutel gesteigert werden.

Eine zu hohe Positionierung der Beutel m u ß vermieden werden, um nicht durch den erhöhten Druck eine ver- mehrte ö d e m a t ö s e Quellung des Kniegelenks hervorzu- rufen oder sogar ein Kompartimentsyndrom auszulösen.

Zugänge

A l s Primärzugang hat sich der anterolaterale Zugang ( A b b . 6) bewährt, über den die Optik eingesetzt wird [26, 32, 50], Nach palpatorischer Orientierung lassen sich hier Haut, d ü n n e Subkutanschicht und Gelenkkapsel gut pe- netrieren. D i e Inzision für den anterolateralen Zugang wird bei seitlich neben dem horizontalstehenden Tisch h ä n g e n d e n Bein gesetzt. Z u m Einführen des Arthroskops wird lediglich der stumpfe Trokar benutzt, nie der spitze, um dadurch keine intraartikulären Läsionen zu setzen, die vor allem den Knorpel betreffen. Nerven oder Gefäß- verletzungen sind bei Inzision im lateralen Trigonum

(5)

A b b . 5 . D e c k e n l i f t für die F l ü s s i g k e i t s b e u t e l , i m R e g e l f a l l mit einer H ö h e v o n 1,5 m ü b e r d e m z u a r t h r o s k o p i e r e n d e n K n i e g e l e n k ; m ö g - liche H ö h e v o n 2 m e r w ü n s c h t

A b b . 6 . Z u g ä n g e : / anterolateraler Standardzugang, 2 tief antero- m e d i a l , 3 hoch a n t e r o m e d i a l , 4 superolateral, 5 s u p e r o m e d i a l A b b . 7 . G e z i e l t e L a g e des 2. Z u g a n g s (linkes K n i e ) d u r c h Sondie- r u n g mit einer K a n ü l e

A b b . 8 . S t a n d a r d i n s t r u m e n t a r i u m : / Tasthaken, 2 k l e i n e r gerader P u n c h , . ? seitliche Punchs (90° g e w i n k e l t ) , 4 gerade F a ß z a n g e , 5 ge- bogene F a ß z a n g e

A b b . 9 . E l e k t r o m e s s e r : / k l e i n e Spitze für enge V e r h ä l t n i s s e ( M e - niskuschirurgie), 2 g r o ß e Spitze für A r t h r o l y s e n , Plicae, laterales Release

A b b . 10. L a t e r a l e s R e l e a s e am l i n k e n K n i e g e l e n k . E l e k t r o m e s s e r ü b e r e i n e n relativ p r o x i m a l e n , anterolateralen Z u g a n g g e f ü h r t , O p - tik v o n a n t e r o m e d i a l . D i e v o l l s t ä n d i g e D u r c h t r e n n u n g der R e t i n a - k u l a zeigt sich ä u ß e r l i c h d u r c h subkutane F l ü s s i g k e i t s f ü l l u n g (Pfeil)

A b b . 11. M o t o r g e t r i e b e n e F r ä s e r : / mit l ä n g s o v a l e r A u f l a g e f l ä c h e zur K n o r p e l g l ä t t u n g , 2 zur S y n o v e k t o m i e

A b b . 12. A b s a u g s c h l a u c h mit Y - G a b e l : / A r t h r o s k o p a n s c h l u ß , 2 S a u g f r ä s e r a n s c h l u ß mit D u r c h f l u ß d r o s s e l u n g

nicht zu befürchten. B e i entsprechender Lagerung kön- nen von hier aus in der Regel alle intraartikulären Kniege- lenkabschnitte gut beurteilt werden. V o r der Spiegelung wird stets gespült, ggf. kann zuvor Punktat oder ein A b - strich gewonnen werden.

W i r d von vornherein eine Retinakulaspaltung beab- sichtigt, kann der anterolaterale Zugang etwas proxima- ler gewählt werden. V o n hier aus wird dann das Elektro- messer geführt, w ä h r e n d die Optik dem Schneidevorgang von anteromedial folgt.

Nach kompletter diagnostischer Arthroskopie wird der 2.Zugang mit anteromedialer Lokalisation (Abb.6) gezielt gewählt, entsprechend der zu bearbeitenden Lä- sion(en). Dies geschieht durch Sondierung mit einer K a - nüle, die mit ihrer Spitze an die gewünschte Stelle ge- bracht wird (Abb. 7). D i e Lage der Kanüle kann beliebig

korrigiert werden. B e i Ausleuchtung der Haut über der 2. Zugangsstelle kann eine Inzision über Gefäßen, in de- ren Begleitung auch Ausläufer des N.saphenus laufen [48], gemieden werden.

Z u r Synovektomie werden zusätzlich ein superolate- raler als auch ein superomedialer Zugang (Abb.6) ge- wählt, um die Synovialis möglichst umfassend auszuschä- len. Posterolateraler und posteromedialer Zugang werden zur weiteren Vervollständigung benutzt [26].

Gerätetechnische Minimalausstattung

Für den Einstieg in die Arthroskopie werden als Minimal- ausstattung die Gerätschaften der Videokette sowie 30°- Optiken benötigt. Optiken sind gerade in u n g e ü b t e r H a n d

(6)

am meisten gefährdet. Sie sollten stets mehrfach vorhan- den sein. Folgt man dem Grundsatz, d a ß keine Operation begonnen werden soll, wenn man nicht dazu in der Lage ist, diese o r d n u n g s g e m ä ß zu Ende zu führen, so erwächst hier- aus die Forderung jedes G e r ä t der Videokette doppelt zu haben. Andernfalls ist der Operateur bei einem G e r ä t e d e - fekt möglicherweise gezwungen, den Eingriff in Arthroto- mietechnik fortzuführen. Angesichts des großen appara- tetechnischen Aufwandes m u ß man in besonderem Maße damit rechnen, d a ß ein Apparatedefekt auftritt.

Instrumenteneinsatz

Das arthroskopische Instrumentarium m u ß gut durch die kleinen Z u g ä n g e - die oftmals Kulissenverschiebungen aufweisen - einzuführen sein. Sie müssen im Arbeitsbe- reich klein sein und ohne scharfe Kanten, um den Knorpel nicht durch Ecken und Kanten zu lädieren. Das Arbeiten m u ß weitgehend gefahrlos, sicher und schnell möglich sein. Aufgrund von Handhabung und speziellen Vorge- hensweisen werden einzelne Instrumente individuell un- terschiedlich favorisiert. Jeder Arthroskopeur hat seine Lieblingsinstrumente.

D a Eingriffe am Meniskus a n n ä h e r n d 80% der Knie- gelenkarthroskopie ausmachen, stellen die am häufigsten für die Meniskotomie benötigten Instrumente das Grund- instrumentarium dar (Abb. 8). Der kleine, gerade Punch kann als „Arbeitspferd" des Arthroskopeurs gelten. E r ist in vielen Ausführungsvarianten verfügbar. Neben der ge- zielten Wahl des Zugangs sind für Arbeiten im Hinter- hornbereich gebogene Instrumentenschäfte nützlich [15].

Das Elektromesser wird in allen Fällen der Resektion ei- ner pathologischen Plica mediopatellaris, der Spaltung der lateralen Retinakula und zur Arthrolyse eingesetzt sowie in ca. 20% der Fälle einer Meniskusteilresektion (Abb. 9, Tabelle 1). Motorbetriebene Instrumente wer- den vor allem zur Knorpelbearbeitung und zur Synovek- tomie verwendet.

Für das arthroskopische Vorgehen haben sich be- stimmte Verfahrensweisen herauskristallisiert, um den verschiedensten Situationen gerecht werden zu können und einen routinemäßig standardisierten Ablauf zu ge- währleisten, was eine sichere Versorgung bedeutet.

Meniskotomie

Die arthroskopische Chirurgie ermöglicht durch eine gute Darstellung und präzise Arbeitsmöglichkeit die Partialre- sektion bei Meniskusläsionen und eine genaue Ü b e r p r ü - fung des Restanteils auf genügende Festigkeit. Z u r Parti- alresektion kann das Elektromesser mit kleiner Spitze eingesetzt werden, das das Meniskusgewebe nahezu w i - derstandslos durchtrennt und präzise geführt werden kann. D i e Schneidespitze ist in ihrer Länge so zu wählen, d a ß Knorpelläsionen aufgrund der Kürze der Spitze oder durch Schräghalten vermieden werden. In der überwie- genden Z a h l der Fälle erfolgt die Meniskusteilresektion mittels der verschiedenen Stanzen, wobei im Übergangs- bereich der Pars intermedia seitlich öffnende Stanzen

Tabelle 1. A r b e i t s t e c h n i s c h e V o r t e i l e des H o c h l r e q u c n z e l e k t r o - messers

Sehr kleines Instrument H a n d l i n g wie Tasthaken

Schneidet in alle R i c h t u n g e n ( m ü h e l o s b o g e n f ö r m i g ) G e r i n g e mechanische M a n i p u l a t i o n

D u r c h d r i n g t M e n i s k u s - / K a p s e l g e w e b e nahezu widerstandslos G e r i n g e Nekrosetiefe

Z u s ä t z l i c h ausnutzbarer Koagulationseffekt

zum Einsatz kommen. In der Enge des Gelenkspaltes im Hinterhornbereich kann ein gebogener Instrumenten- schaft die Bearbeitung erleichtern, maßgeblich ist jedoch die Drehung der Zange in der A r t , d a ß die Instrumenten- schneiden a n n ä h e r n d in der Richtung des Gelenkspaltes geöffnet werden.

Men isk i isrefixation

Bei Meniskusrissen im durchblutungsnahen Basisanteil hat sich die Inside-outside-Technik als komplikationsar- mes Verfahren bewährt. Schon durch wenige Nähte kann eine gute Adaptation der Rißanteile erreicht werden. U n - ter den verfügbaren Nahtsets hat sich besonders das von Johnson [20] wegen der einfachen Handhabung bewährt.

Bei der Naht ist besonders die Region des Innenmenis- kushinterhorns gefahrenträchtig, da Läsionen der V. sa- phena und des N.saphenus auftreten k ö n n e n [ 19].

Laterales Release

Das transarthroskopische laterale Release ist durch den Einsatz des Elektromessers ein Routineverfahren gewor- den. Neben der Schneidequalität des Elektromessers wird der Koagulationseffekt genutzt [21]. Allerdings ist das la- terale Release mit der höchsten Komplikationsrate ar- throskopischer Operationen behaftet (7%) [47], Von ei- nem möglichst proximalen anterolateralen Zugang wird das Elektromesser geführt, während die Optik den Schneidevorgang von anteromedial verfolgt ( A b b . 10).

Der distale Unterschenkel wird erhöht gelagert, damit das Kniegelenk in einer Überstreckposition ist. M i t einer K a - nüle wird die obere Begrenzung für die Retinakulaspal- tung distal des Vastus-lateralis-Muskelbauchs festgelegt.

Sodann wird schichtweise nach distal durchtrennt, bis die gelblich schimmernde, subkutane Fettschicht sichtbar ist.

Die Arthroskopieflüssigkeit gelangt dadurch bis in die subkutane Schicht und sorgt zusätzlich für die Dehiszenz der durchtrennten Retinakulaanteile.

Wichtig ist eine vollständige Durchtrennung aller Schichten. Eine unvollständige Durchtrennung ist ein un- günstiger prognostischer Faktor [1]. A u ß e r d e m muß das Release möglichst weit nach proximal und distal geführt werden.

Wegen der Blutungsneigung wird grundsätzlich für 24 h eine Redon-Drainage eingelegt.

(7)

Plica

Statt einer Spaltung der hypertrophen Plica mediopatella- ris wird eine Resektion mit dem Elektromesser vorgenom- men. Ü b e r einen superolateralen Zugang wird die Plica mit einer Faßzange angeklemmt und sodann von proxi- mal mit dem Elektromesser mit langem Schneideteil rese- ziert. Es wird darauf geachtet, d a ß keine Plicareste ver- bleiben, die sich weiterhin über den medialen Kondylus spannen.

Eine Redon-Drainage ist obligat.

Osteochon drosis dissecans

Für die Osteochondrosis dissecans oder kleine Knorpel- Knochen-Fragmente konkurrieren verschiedene arthro- skopische Fixationsverfahren. In Stadium I und II der Osteochondrosis dissecans nach Rodegerdts u. Gleissner [42] mit intakter Knorpelfläche genügt die Anbohrimg des in situ befindlichen Dissekats und der dadurch be- wirkte Anschluß an die Blutversorgung. Die Anbohrung geschieht arthroskopisch durch Kirschner-Draht-Anboh- rung oder Einsatz eines Bohrers mit geringem Durchmes- ser. Eine ausreichende Tiefe der Bohrung ist sicherge- stellt, wenn sich arthroskopisch ein schlierenartiger Fettaustritt aus der Bohrstelle zeigt.

Der Einsatz eines Bildwandlers ist prinzipiell nicht er- forderlich. Für die retrograde Anbohrung mittels K r o - nenfräse und Umkehrplastik kann arthroskopisch ein Zielgerät eingesetzt werden, welches dem Kreuzbandin- strumentarium entliehen wird, wodurch die genaue A n - bohrung einfacher möglich ist als unter Bildwandlerkon- trolle.

Die Fixation einer Osteochondrosis dissecans in fort- geschrittenen Stadien m u ß sicher genug sein, um eine aus- reichende Ruhigstellung für die Einheilung zu gewährlei- sten. Eine maximale Fixation ist durch das Einbringen einer Minischraube erreichbar [7]. Polydioxanonstifte (Ethipins®) haben den Vorteil, daß eine Folgearthrosko- pie zur Entfernung des Materials entfällt, die Ruhigstel- lung ist allerdings nur submaximal [28].

Arthrose

Die arthroskopische Therapie der Arthrose hat eine m a ß - gebliche Verbesserung der Behandlungserfolge ermög- licht. Insbesondere bei den Chondromalaziegraden II und III nach Outerbridge [39] kann durch Oberflächen- glättung und damit Beseitigung der mechanisch wirken- den Knorpelalterationen sowie ausgiebiger Lavage zur Detritusausspülung eine Besserung erzielt werden [44].

D i e Oberflächenglättung mit Fräsern wird in der typi- schen Scheibenwischerbewegung mit geringem Andruck durchgeführt [25]. Die Fräser haben günstigerweise eine längsovale große Anlagefläche, um die oberflächliche Knorpelglättung durchzuführen ( A b b . 11). Die in den U S A favorisierte Abrasionschondroplastik mit Abtragen der subchondralen Sklerose bis zum sog. „Salz- und Pfef- f e r p h ä n o m e n " der punktförmigen Blutung [17, 20] und nachfolgender Bildung von Ersatzfaserknorpel, der of- fensichtlich nur unzureichende Festigkeit besitzt, wird in

ersten retrospektiven Vergleichen ungünstiger einge- schätzt als das Debridement. Allerdings weisen die Miß- erfolgsraten der Vier- und Fünfjahresergebnisse von Bert [4,5] deutliche prozentuale Unterschiede in der Verlaufs- kontrolle auf. U m gesicherte Ergebnisse aufzeigen zu k ö n n e n , führen wir derzeit in Zusammenhang mit einer chirurgischen Klinik eine prospektiv kontrollierte Studie zu Debridement und Abrasionschondroplastik durch.

Knorpelflaps und unterminierte Knorpelanteile sind prinzipiell vollständig zu entfernen, da ohne Bearbeitung eine nachfolgende Lösung dieser Anteile eintritt.

Synovektomie

Die Indikationsschwelle zur arthroskopischen Synovek- tomie ist aufgrund des wenig invasiven Verfahrens relativ niedrig; somit wird der Entschluß zur Frühsynovektomie erleichtert. Durch den Zugang über mehrere Inzisionen - mindestens 4 (anterolateral, anteromedial, superolateral, superomedial), möglichst 6 (zusätzlich posterolateral und posteromedial) - ist eine günstige Übersicht und Arbeits- möglichkeit zur Entfernung der Synovialmembran gege- ben [34]. Hierfür kommen großlumige, motorbetriebene Fräser zum Einsatz, die die Synovialis möglichst vollstän- dig und schnell ausschälen (Abb. 11). Z u r Synovektomie ist stets eine Flüssigkeitsmenge von 15-20 1 erforderlich.

U m den Flüssigkeitsabfluß durch den motorisierten Saug- fräser zu drosseln, verwenden wir einen Absaugschlauch mit regelbarer Durchflußreduktion. Dieser Schenkel des Saugers ist über einen Y-Anschluß nebengeschaltet ( A b b . 12).

Bei der Synovektomie wird wegen der Blutungsnei- gung für 24 h eine Redon-Drainage eingelegt.

Gonitis/A rthrolyse

Bei infizierten Gelenken hat sich die Arthroskopie eben- falls als schonendes Verfahren bewährt [12, 18]. Das Vorgehen entspricht dem bei Synovektomie mit motori- sierten Saugfräsern zur Entfernung der entzündlich ver- ä n d e r t e n Anteile. Es wird ausgiebig gespült, um Detritus zu entfernen. Verwachsungsstränge werden mit dem Elektromesser durchtrennt und mit Faßzangen extrahiert.

In unserer Klinik werden für 24 h Redon-Drainagen eingelegt und eine mehrtätige systemische antibiotische Abdeckung vorgenommen. Spül-Saug-Drainagen oder Spülsysteme mit Überlauf [ 18] werden nicht angewandt.

Der Patient ist aufgrund des geringen postoperativen Schmerzes frühzeitig mobilisierbar, wodurch späteren Bewegungseinschränkungen wirkungsvoll vorgebeugt wird.

B e i einer Gonitis ist das gesamte Instrumentarium einschließlich Kamerasystem entsprechend zu sterilisie- ren. D i e Gerätschaften müssen sorgfältig desinfiziert wer- den. Es gibt keinerlei Rechtfertigung, den vermehrten Säuberungsaufwand als G r u n d dafür anzusehen, bei G o - nitis auf die Vorteile des arthroskopischen Vorgehens zu verzichten.

(8)

Vordere Kreuzbandplastik

In der Vergangenheit sind arthroskopische Plastiken des vorderen Kreuzbandes vor allem bei artefiziellen Mate- rialien durchgeführt worden. Bei autologen Materialien kann die vordere Kreuzbandplastik ebenfalls vorteilhaft arthroskopisch assistiert durchgeführt werden. Der ar- throskopische Einblick erlaubt eine präzise Plazierung der Bohrlöcher, wie dies Voraussetzung für ein optimales funktionelles Ergebnis und eine frühfunktionelle Nach- behandlung ist [11, 24, 33]. F ü r das arthroskopische Vor- gehen sind spezielle Instrumente entwickelt worden. Die G r ö ß e der Aufbohrung richtet sich nach dem Transplan- tat ( z . B . mittleres Patelladrittel, Semitendinosussehne) und der speziellen Vorgehensweise. Für die freie Beweg- lichkeit des Kniegelenks m u ß die Beinauflage des Tisches abgeklappt werden. D i e Bohrkanäle werden mit Hilfe von Zielinstrumenten gelegt.

Umstel Ii ingsosteo tom ie

Die Kombination von Arthroskopie und Umstellungs- osteotomie in einer Sitzung hat sich bewährt. Nach arthro- skopischer Therapie der intraartikulären, arthrosebe- dingten Veränderungen kann vorteilhaft in gleicher Sitzung die Tibiakopfumstellung zur Achsenkorrektur und damit Verbesserung der biomechanischen Situation durchgeführt werden. Dem Patienten wird die Belastung durch eine zweite Narkose erspart.

Beim Vorgehen hat sich bewährt, zunächst die Arthro- skopie durchzuführen und die intraartikulären arthro- tisch bedingten Veränderungen anzugehen. Unmittelbar anschließend kann ohne erneute Abdeckung die Tibia- kopfosteotomie in üblicher Weise durchgeführt werden, wobei wir eine Fixationstechnik mit Blount-Klammern durchführen. Bei einer übermäßig langen Operationszeit kann zwischenzeitlich die Blutleere vorübergehend geöff- net werden. Die Nachbehandlung ist insgesamt kürzer.

Die Liegezeit im Krankenhaus wird insgesamt verkürzt und damit die Kostenbelastung gesenkt [8]. Das Throm- boserisiko, das durch einen Zweiteingriff erhöht ist, wird minimiert.

Redon-Drainage/postarthroskopisches Vorgehen

Eine Redon-Drainage wird nur in den Fällen eingelegt, in denen mit einer postarthroskopischen Blutung zu rech- nen ist, z. B . bei Meniskusbearbeitungen in der Nähe der Kapsel, bei lateralem Release und bei Synovektomie.

Z u m Abschluß der Operation wird durch den Trokar der Optik eine Redon-Drainage eingelegt, die 24 h verbleibt.

Grundsätzlich werden noch auf dem Operationstisch Antithrombosestrümpfe und ein Kompressionsverband angelegt. Letzterer wird nach 2 h entfernt. Stets wird eine Heparinisierung durchgeführt und das Bein auf 0° -Schie- ne gelagert. Eine Bewegungsschiene zur continuous passi- ve motion ist für Synovektomie, vordere Kreuzbandpla- stik und laterales Release obligat.

Z u m Gesamtkonzept der arthroskopischen Opera- tion gehört auch die perioperative Betreuung, wobei ins- besondere die Knieschule erwähnt sei. Die Knieschule vermittelt Haltungs- und Verhaltensmaßregeln verbun- den mit einfachen Ü b u n g e n zur Dauerbehandlung und Vermeidung von Knieschäden. Bei chronischen Gesche- hen m u ß das gesamte Umfeld zum Gelingen der Behand- lung beitragen.

Ausblick

A u f der Grundlage der technischen Neuerungen der letz- ten Jahre hat sich die Arthroskopie in der operativen Be- handlung schnell durchgesetzt und gehört heute zum Standardprogramm der Gelenkchirurgie. Sie hat zu einer wesentlichen Verbesserung der Behandlungsmöglichkei- ten auch solcher Veränderungen beigetragen, die früher nicht oder nur sehr zögernd angegangen wurden. Durch die besseren Arbeitsmöglichkeiten und das breitere Indi- kationsspektrum ergeben sich gleichzeitig neue Arbeits- gebiete, die in der Zukunft unser besonderes B e m ü h e n verlangen.

E i n wichtiges Gebiet ist die weitere Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten von arthrotischen Verände- rungen. V o n instrumenteller Seite ist es erforderlich, das Schneideverhalten und die Schneidegeometrie weiter zu verbessern und dadurch noch präzisere Arbeitsmöglich- keiten zu schaffen.

Der prognostisch ungünstige Verlauf bei fortgeschrit- tener Chondromalazie gibt den A n s t o ß , nach neuen Mög- lichkeiten der Oberflächenbearbeilung zu forschen. Hier- bei sind die B e m ü h u n g e n auf Knorpelersatz durch Transplantation oder artefizielle Materialien gelenkt.

E i n wichtiges Feld der technologischen Entwicklung ist die Laserchirurgie. Nachdem auf anderen medizini- schen Gebieten, insbesondere der Urologie und der Ophthalmologie, der Lasereinsatz bereits zur Routine ge- worden ist, sind die Arbeitsmöglichkeiten des Lasers im Gelenk noch in einem Vorstadium vor einer breiten klini- schen Anwendung. Die Oberflächenbearbeitung, etwa des Knorpels, ist noch durch anwendungstechnische Pro- bleme erschwert. Eine Weiterentwicklung der Applikato- ren ist zwingend erforderlich. Die Bearbeitung auch klei- ner Stellen benötigt erhebliche Zeit. Sekundärreaktion und insbesondere Langzeitergebnisse sind noch nicht ver- fügbar. Dennoch sind die vorstellbaren Einsatzmöglich- keiten vielversprechend. Derzeit wird beispielsweise der Excimerlaser zur Nachbehandlung von Knorpeloberflä- chen nach vorangegangener mechanischer Bearbeitung eingesetzt [40] oder auch der N d - Y A G - L a s e r zur fokalen Nachbehandlung nach mechanischer Synovektomie.

Für die anwenderorientierte, zweckmäßige technolo- gische Entwicklung kann nur die enge Zusammenarbeit zwischen Techniker und Kliniker zum angestrebten Er- folg - der Verbesserung der Behandlungsmöglichkeitcn - führen.

Literatur

1. A g l i e t t i P, Pisaneschi A , B u z z i R , G u a d e n / i A . A l l e g r a M (1989) A r t h r o s c o p i c lateral release for patcllar pain or instability. A r - t h r o s c o p y 5 : 176-183

(9)

2. A i g n e r R (1985) G e r ä t e für die A r t h r o s k o p i e i m M o d u l s y s t e m . In: H o f e r H ( H r s g ) Fortschritte in der A r t h r o s k o p i e , B d 1. E n k e , S t u t t g a r t s 222

3. A r c i e r o R A , L i t t l e J S , L i e b e n b e r g SP, P a r r T J (1986) Irrigating Solutions used i n arthroscopy and their effect on articular carti- lage. O r t h o p e d i c s 9:1511-1515

4. B e r t J M (1988) T h e arthroscopic treatment o f u n i c o m p a r t m e n - tal gonarthrosis: a four-vear follow-up of abrasion arthroplasty versus arthroscopic debridement. A r t h r o s c o p y 4: 143

5. B e r t J M , M a s c h k a K (1989) T h e arthroscopic treatment of u n i - c o m - p a r t m e n t a l gonarthrosis: a five-year follow-up study o f abrasion arthroplasty plus arthroscopic debridement and ar- throscopic debridement alone. A r t h r o s c o p y 5:25-32

6. B i r c h e r E (1921) D i e A r t h r o e n d o s k o p i e . Z e n t r a l b l C h i r 4 8 : 1 4 6 0 7. B o s z o t t a H , W e n d r i n s k y R , Sauer G (1989) D i e arthroskopische Versorgung der O s t e o c h o n d r o s i s dissecans des K n i e g e l e n k e s . A r t h r o s k o p i e 2:23-27

8. B r e y e r H - G , D i n k e l a k e r F (1989) D e r Wert der A r t h r o s k o p i e bei kniegelenksnahen K o r r e k t u r o s t e o t o m i e n . V o r t r a g auf d e m 6. K o n g r e ß der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für A r t h r o s k o p i c , 13.-14.10. 1989. L u z e r n

9. D o l k T, A u g u s t i n i B - G (1989) Irrigation Systems for arthroscopic surgery. A c t a O r t h o p S c a n d 60: 34

10. E w i n g J W , N o e D A , K i t a o k a H B , A s k e w M J (1986) Intra-articu- lar pressures d u r i n g arthroscopic knee surgerv. A r t h r o s c o p y 2:

264-269

11. F r a n k D , K l e i n W , H i l l e n R (1989) B r i n g t die A n w e n d u n g des T e n s i o n Isometer T M V o r t e i l e bei der isometrischen P l a z i e r u n g des v o r d e r e n K r e u z b a n d e s ? A r t h r o s k o p i e 2: 63-66

12. G ä c h t e r A (1989) A r t h r o s k o p i s c h e S p ü l u n g zur B e h a n d l u n g i n - fizierter G e l e n k e . O p e r a t O r t h o p T r a u m a t o l 1: 196-199 13. G l a s K , S t r o h m e i e r G , M a y e r h o f e r K , K r a u s e R (1989) D i e So-

f o r t b i l d d o k u m e n t a t i o n bei der A r t h r o s k o p i e . A r t h r o s k o p i e 2:

28-31

14. G l i n z W (1985) A r t h r o s k o p i e - die stille R e v o l u t i o n . In: H o f e r H ( H r s g ) Fortschritte i n der A r t h r o s k o p i e . B d 1. E n k e , Stuttgart, S 1

15. G l i n z W (1989) N e b e n den bekannten gibt es auch heimliche G e - fahren bei der A r t h r o s k o p i e . A r t h r o s k o p i e 2 : 3 7 - 4 0

16. G r i f k a J , R o s e n t h a l A , R i c h t e r J (1989) Sonographisches V e r f a h - ren z u r standardisierten P r ü f u n g der K r e u z b a n d s t a b i l i t ä t . V o r - trag auf d e m D e u t s c h e n O r t h o p ä d e n k o n g r e ß , 18.-22.10. 1989, K a r l s r u h e

17. Jennings J E (1989) A r t h r o s c o p i c surgery in Osteoarthritis - ex- pectations and reality. V o r t r a g auf d e m 6. K o n g r e ß der deutsch- sprachigen Arbeitsgemeinschaft für A r t h r o s k o p i e , 13.-14.10.

1989, L u z e r n

18. Jensen K - U , K l e i n W, D a n n K (1989) D i e arthroskopische B e - h a n d l u n g der septischen G o n i t i s . A r t h r o s k o p i e 2: 104-111 19. Johannsen H V , Fruensgaard S, H o l m A , Toennesen P A (1988)

A r t h r o s c o p i c suture of p e r i p h e r a l meniscal tcars. Int O r t h o p 12:

287-290

20. J o h n s o n L L (1986) A r t h r o s c o p i c surgery, 3 r d edn. M o s b y , St. L o u i s T o r o n t o P r i n c e t o n

21. K e e n e C R , Paterson R S , Teague D C (1987) A d v a n c e s in arthro- scopic surgery. C l i n O r t h o p 224:64-70

22. K i e s e r C h (1989) D i e K o m p l i k a t i o n e n arthroskopischer E i n g r i f - fe a m K n i e g e l e n k . A r t h r o s k o p i e 2 : 4 1 - 4 6

23. K l e i n J , T i l i n g T, R ö d d e c k e r K (1986) V e r g l e i c h e n d e U n t e r s u - c h u n g der arthroskopischen M e n i s k e k t o m i e unter Wasser und unter G a s . In: T i l i n g T ( H r s g ) Fortschritte in der A r t h r o s k o p i e , B d 2. E n k e , Stuttgart, S 50

24. K l e i n W (1985) T e c h n i k des arthroskopisch-chirurgischen vor- deren Kreuzbandersatzes. In: H o f e r H ( H r s g ) Fortschritte in der A r t h r o s k o p i e , B d 1. E n k e , Stuttgart, S 148

25. K l e i n W (1988) D i e maschinelle arthroskopische C h i r u r g i e der G o n a r t h r o s e . A r t h r o s k o p i e 1: 109-115

26. K l e i n W , Jensen K - U (1989) T e c h n i k u n d P r o b l e m e der arthro- skopischen S y n o v e k t o m i e . A r l h r o s k o p i e 2 : 8 0 - 9 3

27. K o h n D (1989) Z u g ä n g e u n d L a g e r u n g bei a r t h r o s k o p i s c h e n O p e r a t i o n e n am K n i e g e l e n k . A r t h r o s k o p i e 2: 67-72

28. L a a c k van W, Casser H R (1989) A r t h r o s k o p i s c h e B e h a n d l u n g der O s t e o c h o n d r o s i s dissecans an der m e d i a l e n F e m u r r o l l e . A r t h r o s k o p i e 2: 16-18

29. L ö h n e r t J , Raunest J (1986) A r t h r o s k o p i s c h e M e n i s k u s r e s e k - tion und offene M e n i s k e k t o m i e - eine vergleichende Studie. In T i l i n g T ( H r s g ) Fortschritte in der A r t h r o s k o p i e , B d 2. E n k e , Suttgart, S 76

30. M a r t i n R C , B r o w n D E , Z e l l B K , L i c h t m a n n n D M (1989) D i a g - nostic and operative arthroscopy of the knee under local ancs- thesia w i l h parenteral m e d i c a t i o n . A m J Sports M e d 17:436-439 31. M c G i n t y J B , M a t z a R A (1978) A r t h r o s c o p y of the knee. J B o n e

Joint S u r g [ A m i 60: 787-789

32. M e n a p a c e C (1986) D i e arthroskopische M e n i s k u s d i a g n o s t i k . In: T i l i n g T ( H r s g ) Fortschritte in der A r t h r o s k o p i e , B d 2. E n k e , S t u t t g a r t s 10

33. M o r a l d o M . Schleberger R , E i c h h o r n J (1987) Technik des ar- t h r o s k o p i s c h k o n t r o l l i e r t e n v o r d e r e n Kreuzbandersatzes. M e d O r t h o p Techn 107:59-63

34. M o r a l d o M , Schleberger R . H e d t m a n n A (1988) S y n o v e c t o m y a p p l i e d to i n f l a m m a t o r y rheumatic diseases o f the knee under arthroscopic c o n t r o l . Surgerv and arthroscopy o f the knee.

Springer, B e r l i n H e i d e l b e r g N e w Y o r k , pp 690-694

35. M o r a l d o M , R i c h t e r J (1989) W i e stellt m a n a r t h r o s k o p i s c h den sog. toten W i n k e l des I n n e n m e n i s k u s h i n t e r h o r n s dar? A r t h r o - skopie 2: 139-140

36. M u t s c h i e r T A , K i m P T O l s o n E J . F u F H (1988) G r a v i t y vs.

p u m p infusion of irrigant d u r i n g arthroscopy: a cadaveric study of burst pressure of the knee capsule. A r t h r o s c o p y 4: 145-146 37. N i t z s c h k c E , R o s e n t h a l A , M o r a l d o M (1989) K o m p l i k a t i o n e n

bei arthroskopischen O p e r a t i o n e n am K n i e g e l e n k . In: C o n t z e n H ( H r s g ) K o m p l i k a t i o n e n bei der A r t h r o s k o p i e . E n k e , Stutt- g a r t s 33

38. N o l e R , M u n s o n N , F u l k e r s o n J P (1985) B u p i v a c a i n e and saline effectson articular cartilage. A r t h r o s c o p y 1: 123-127

39. O u t e r b r i d g e R E (1961) T h e etiology of c h o n d r o m a l a c i a patel- lae. J B o n e Joint S u r g [ B r j 43:152-151

40. Raunest M , L ö h n e r t J (1989) A r t h r o s k o p i s c h e B e h a n d l u n g v o n K n o r p e l s c h ä d e n mit dem E x c i m e r - K a l t s c h n i t t - L a s e r . V i d e o auf dem 2. L a s e r s y m p o s i u m der O r t h o p ä d i s c h e n K l i n i k der M H H . 1 .-2.11.1989, H a n n o v e r

41. R e a g a n B F . M c i n e r n y V K , T r e a d w e l l B V H a r i n s B , M a n k i n H J (1983) Irrigating Solutions for arthroscopy. J B o n e Joint Surg [Am]65:629-63~1

42. Rodegerdts U , G l e i s s n e r S (1979) Langzeiterfahrungen mit der operativen T h e r a p i e der O s t e o c h o n d r o s i s dissecans des K n i e g e - lenkes. O r t h o p Praxis 8: 612-615

43. R o s e n b e r g T D , Paulos L E , P a r k e r R D , H a r n e r C D , K o l o w i c h P A (1988) T h e well-leg support. A r t h r o s c o p y 4 : 4 1 - 4 4

44. R o s e n t h a l A , E i c h h o r n J , N i t z s c h k c E (1988) Ergebnisse der a r t h r o s k o p i s c h e n C h i r u r g i e bei G o n a r t h r o s e . A r t h r o s k o p i e 1:

116-123

45. Saunders B , W i n g P C (1988) Washout of local anesthetic d u r i n g arthroscopy. A r t h r o s c o p y 4: 90-92

46. S c h o n h o l t z G J (1988) A r t h r o s c o p i c surgery-past, present, and future. A r t h r o s c o p y 4: 226-229

47. S m a l l N C (1988) C o m p l i c a t i o n s in arthroscopic surgery p e r f o r m e d by experieneed arthroscopists. A r t h r o s c o p y 4: 2 1 5 - 221

48. S o b o t t a J , B e c h e r H (1972) A t l a s der A n a t o m i e des M e n s c h e n , 17. A u f l . U r b a n & S c h w a r z e n b e r g , M ü n c h e n

49. T a k a g i K (1982) A r t h r o s c o p e . C l i n O r t h o p 167: 6-8

50. V a n d e r l c e n e n L , D e p p e U (1989) Z u r O p t i m i e r u n g transarthro- skopischer K n i e g e l e n k s o p e r a t i o n e n . O r t h o p Praxis 25:572-574

D r . J . G r i f k a

O r t h o p ä d i s c h e U n i v e r s i t ä t s k l i n i k St. J o s e f - H o s p i t a l

G u d r u n s t r a ß e 56 D-4630 B o c h u m

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Vorgehen beim Absetzen von Denosumab empfiehlt die Osteoporoseplattform der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie folgendes Vorgehen: Patienten mit modera-

Ohrenschmalz muss also nicht um jeden Preis entfernt wer- den, sondern nur wenn es symptomatisch wird (impacted cerumen) beziehungsweise werden könnte – etwa bei

Auch dies ist leichter gesagt als getan, vor allem dann, wenn das Unver- ständliche einen selbst be- trifft und niederschlägt, wenn die dünne Schicht über der Ordnung der Welt,

Sind plastische Verfahren mit kör- pereigenem Material nicht möglich oder soll eine temporäre Verfesti- gung zum Schutz transplantierter Körpergewebe erzielt werden, dann kann

Nach eini- ger Zeit, wenn genügend Patienten diese neuen Mittel eingenommen haben, flattern dann auch Rote-Hand- Briefe in meinen Briefkasten, tauchen die ersten Presse- meldungen

Aus dem generierten 3D-Volumendatensatz des untersuchten Bereichs können, so Thomas Vogl, Frankfurt, Informationen zu Weichteil-, Knochen- und Gefäß- strukturen in beliebig

Auch die Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes ist nahezu kom- plikationslos, der Patient kann nach der Untersuchung, wenn sie in Lokalanästhesie durchgeführt wurde,

Mädchen 16.. Nécrose des Femur. Caries, Auftreibung der Knochen. Nécrose; Arrosion der Knorpel des Gelenks. Patella entfernt, ibid. Condyli Femoris, Tibiae und Patella. Heilung