• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Vince Bárány, M. Sc. Julia Plehnert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. Vince Bárány, M. Sc. Julia Plehnert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik 1 für Bauwesen 10. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik Wintersemester 2011/2012

Dr. Ivan Izmestiev 11./12.01.20

Dr. Vince Bárány, M. Sc. Julia Plehnert

Gruppenübung

Aufgabe G1

Mit Hilfe der l’Hospital-Regel berechnen Sie die Grenzwerte:

(a) limx→1 1−x

1−sinπx2

(b) limx→1coshx−1

1−cosx

(c) limx→0(cosx)x32 Aufgabe G2

SeiP der Punkt mit Koordinaten(0,14)und sei Gdie Gerade mit der Gleichung y=−14. Finden Sie die Gleichung der Kurve, deren Punkte vonPundGgleich entfernt sind.

Aufgabe G3

Leiten Sie die Gleichung der Tangente im Punkt(2, 2) = (x(1),y(1))zur Kurve

x(t) = 1+t

t3 , y(t) = 3 2t2+ 1

2t

her.

Aufgabe G4 (Zusatzaufgabe)

Finden Sie die Iterationsvorschrift für das Newton-Verfahren zur Bestimmung der Nullstellen von x3−2. Setzen Sie a0=1und berechnen Siea1,a2,a3,a4. Vergleichen Sie die Ergebnisse mitp3

2.

Aufgabe G5 (Zusatzaufgabe) SeiP ein Punkt auf der Ellipsenx2

a2+ yb22=1o

und seiQ ein Punkt auf dem Kreis{x2+y2=a2}, sodass PundQdie gleichex-Koordinate haben. Zeigen Sie, dass der Schnittpunkt der Tangente im PunktPan die Ellipse und der Tangente im PunktQan den Kreis auf derx-Achse liegt.

Aufgabe G6 (Zusatzaufgabe)

(a) Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor in jedem Punkt der Zykloide:

x=t−sint, y=1−cost.

Für welche Werte vontverschwindet der Geschwindigkeitsvektor? Welche Punkte der Zykloide entsprechen diesen Werten vont?

(b) Zeigen Sie, dass der Geschwindigkeitsvektor der Trochoide (derverlängerten Zykloide) x=t−2 sint, y=1−2 cost

nirgends gleich Null ist.

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (8 Punkte)

Mit Hilfe der l’Hospital-Regel berechnen Sie die Grenzwerte:

(a) (2 Punkte)limx→0xcosx−sinx x3

(b) (3 Punkte)limx→0ln(sin 2x)ln(sinx) (c) (3 Punkte)limx→0xx.

Aufgabe H2 (4 Punkte)

Finden Sie die Iterationsvorschrift für das Newton-Verfahren zur Bestimmung der Nullstellen vonx2x−1. Beginnend mita0=1, berechnen Siea1,a2,a3.

Aufgabe H3 (5 Punkte)

SeiC=n

P(t)|t∈h

p13,p1 3

iomitP(t) = (3t2−1, 3t3t)eine parametrisierte Kurve.

(a) (1 Punkt) Zeigen Sie, dassCeine geschlossene Schlinge ist:P

p13

=P

p1 3

.

(b) (2 Punkte) Berechnen Sie die Steigungen der beiden Tangenten an die KurveCim PunktP(−p13) =P

p1 3

. (c) (2 Punkte) Finden Sie die Koordinaten der Punkte, in denen die Tangente anCsenkrecht oder waagerecht ist.

Aufgabe H4 (3 Punkte)

Finden Sie die Koordinaten der Brennpunkte der Ellipse x2

9 + y42 =1.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Masterarbeiten: Kryptographie, Kryptographie f ¨ur eingebettete Systeme, paralleles Rechnen, Komplexit ¨atstheorie, Logik in der

Die Temperatur- und Niederschlagsdaten der Station Galtür sind in Tabelle 2 zusammengefasst, die Abweichungen vom langjährigen Mittel sind zusätzlich in Abbildung 4 dargestellt..

Fachbereich Mathematik Wintersemester

Berechnen Sie die entsprechende Untersumme und Obersumme für die Funktion f ( x ) = x. Abgabetermin der

Fachbereich Mathematik Wintersemester

(c) Zwischen zwei Punkten auf der gleichen Höhe und im Abstand von 2m voneinander wird ein Seil der Länge 3,63m aufgehängt. Fertigen Sie vorher eine Skizze der

tan x ist eine ungerade Funktion, deswegen ist seine Ableitung eine gerade Funktion, die zweite Ableitung wieder ungerade, usw.. folgt dies aus den Überlegungen im ersten Teil

Für Drosophila und Anopheles zeigt sich, dass in einem Organismus ohne genuine Glutathionreduktase das Thioredoxinsystem die Reduktion von Glutathiondisufid übernehmen kann.