• Keine Ergebnisse gefunden

Erreichbarkeiten, Strassengebühren, Nachfragesteuerung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erreichbarkeiten, Strassengebühren, Nachfragesteuerung"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Research Collection

Presentation

Erreichbarkeiten, Strassengebühren, Nachfragesteuerung

Author(s):

Axhausen, Kay W.

Publication Date:

2019-10

Permanent Link:

https://doi.org/10.3929/ethz-b-000365684

Rights / License:

In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

(2)

Preferred citation style

Axhausen, K.W. (2019) Erreichbarkeiten, Strassengebühren,

Nachfragesteuerung, Naturforschende Gesellschaft Oberwallis, Brig, Oktober 2019.

(3)

Erreichbarkeiten, Strassengebühren, Nachfragesteuerung

KW Axhausen IVT

ETH

(4)

Danksagung

A Smith: Mikrozensus Auswertungen

A Loder, L Bressan, M.J. Wierbos, H Becker, A Emmonds, M Obee, V.L. Knoop, M Menendez: multimodales MFD

(5)

Grundannahmen

(6)

Definition

Volkswirtschaftlichen generalisierten Kosten bestehen aus

persönlichen generalisierten Kosten,

d.h.

entscheidungsrelevanten generalisierten Kosten &

ignorierten persönlichen Kosten

Und den

Verursachten Externalitäten

(7)

Grundannahme 1

Erreichbarkeit ∼

Gelegenheiten,

Geschwindigkeit

(8)

Grundannahme 2

Verkehr ist ein System von sich bewegenden und selbst-organisierenden

Warteschlangen

(9)

Grundannahme 3

Die entscheidende kurzfristige Iinteraktion ist die zwischen der Kapazität, d.h.

der

Anzahl slots (Fenster)

Mit der gewünschten Geschwindigkeit und der

aktuellen Nachfrage

(10)

Grundannahme 4

Gesellschaften wählen die verfügbare

Anzahl slots

Mit dem

Entwurf/Betrieb der Verkehrsnetze (Strassen, Schienen, Kanäle, Luftstrassen)

Für die

gewünschten Geschwindigkeiten (Kosten)

(11)

Grundannahme 5

Die Verkehrsnachfrage (pkm, tkm) ist ein

normales Gut

d.h. sie wächst mit

fallenden persönlichen generalisierten Kosten

(12)

Das Problem

(13)

Ziel der Verkehrspolitik

Erreichbarkeit ∼

Gelegenheiten,

Geschwindigkeit

(14)

Die widersprüchlichen Ziele/Wirkungszusammenhänge

Erreichbarkeit ∼ Produktivität ∼ Wohlstand

PW-Erreichbarkeit ∼ PW Besitz ∼ 1/Zeitkartenbesitz (ÖV Selbstbindung) Erreichbarkeit ∼ PKm ∼ CO

2

Produktion (mit heutiger Flotte)

Erreichbarkeit ∼ Zersiedlung ∼ PKm

(15)

Ereichbarkeit

(16)

Pkw Verfügbarkeit (Schweiz bis 2015)

0 20 40 60 80 100

Car A vailability (%)

1910- 29 1930-39 1940-

1950-59 49 1960-69

1970- 1980-8979

1st Tercile 2nd Tercile 3rd Tercile 1990-99

(17)

2010 Schweiz allgemeine mIV+ÖV Erreichbarkeit

(18)

Erreichbarkeit und PW Besitz in der Schweiz (2010)

(19)

Herausforderungen der 10 Millonen Schweiz

(20)

Automatische Fahrzeuge als Rettung?

Kap az ität

AF Anteil

100%

(21)

IVT Schätzung SFr/pkm (Heutige Besetzungsgrade)

(22)

Schweiz: Länge und Kosten der Nationalstrassen bis 2007

0 20 40 60 80 100

0 20 40 60 80 100

Gebaute Länge [%]

Kumulierte Kosten [%]

1960 1970 1980 1990 2000

(23)

Aber der ÖV?

(24)

Aber der ÖV? Kalibriertes Bus, PW, Rad - MFD

(25)

Aber der ÖV? Optimale Marktanteile für ein Geschwindigkeitsziel

(26)

Shoups Vorschlag

(27)

Die Situation am Ende des Versuchs

, Seya und Axhausen, 2016

(28)

Die Situation in Hiroshima (Tag)

le: Makota, Seya und Axhausen, 2016

(29)

Die Situation in Hiroshima (Nacht)

, Seya und Axhausen, 2016

(30)

Was nun?

(31)

Notwendige Entscheidungen

• Kostenwahrheit im Verkehr oder Rationierung der Fahrleistungen per «tradable permits»

• Mauten

• Dynamische Staumauten

• Dynamische Parkgebühren

• Dynamische Preise im ÖV

• CO2Besteuerung

• Flexiblere Arbeitszeiten

(32)

Fragen ?

Siehe also

www.ivt.ethz.ch

http://www.ivt.ethz.ch/forschung/

autonomes-fahren.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Datensatz der schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002 ermöglicht die korrekte Modellierung der zeitlichen Struktur der Wahl eines bestimmten Selbstbehalts und der

Gerade in der derzeitigen Pandemie-Zeit und dem damit verbundenen Home Office der Mitarbeiter, ist eine Kontaktaufnahme mit der TTB mittel

Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule