• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlbeteiligung von Frauen bei Landtagswahlen in den meisten Altersgruppen höher als bei Männern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahlbeteiligung von Frauen bei Landtagswahlen in den meisten Altersgruppen höher als bei Männern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Wahlbeteiligung von Frauen bei Landtagswahlen in den meisten Altersgruppen höher als bei Männern

In 7 von 10 Altersgruppen lag die Wahlbeteiligung von Frauen in Sachsen-An- halt bei den Landtagswahlen von 1994 bis 2016 über der von Männern. Über alle Altersgruppen hinweg nahmen Männer das aktive Wahlrecht etwas häufi- ger in Anspruch als Frauen. Die Wahlbeteiligung (ohne Briefwahl) von Männern war bei den betrachteten Wahlen im Durchschnitt um 0,2 Prozentpunkte höher als die der Frauen. Dies teilt das Statistische Landesamt anlässlich des Jahres- tages der Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung am 19. Ja- nuar 1919 mit. Damals konnten Frauen das am 30. November 1918 im Reichs- wahlgesetz festgeschriebene aktive und passive Wahlrecht erstmals nutzen.

Die Wahlbeteiligung von Männern war bei den betrachteten Wahlen im Durchschnitt um 0,2 Prozentpunkte höher als die der Frauen. Die höchste Wahlbeteiligung von Männern und Frauen zeigte sich bei der Landtagswahl 1998. 69,9 % der wahlberech- tigten Männer und 70,7 % der wahlberechtigten Frauen gingen zur Wahl in Sachsen- Anhalt. Hinsichtlich der Altersgruppen gab es beim Wahlverhalten geschlechtsbe- dingte Unterschiede. In der Altersgruppe von 18 bis 24 Jahren nutzten Männer ihr Wahlrecht etwas häufiger als Frauen. Ihre Wahlbeteiligung lag im Durchschnitt einen Prozentpunkt über der Wahlbeteiligung von Frauen.

Besonders in den Altersgruppen von 25 bis 59 Jahren wählten im Durchschnitt mehr Frauen als Männer. Ihre Beteiligung an den Wahlen befand sich durchschnittlich 0,6 bis 4,0 Prozentpunkte über jener der Männer. Der Effekt war am deutlichsten in der Altersgruppe der 35- bis 39-Jährigen. In dieser Gruppe lag die Wahlbeteiligung der Frauen durchschnittlich 4,0 Prozentpunkte über der von Männern. Bei den 30- bis 34-Jährigen war die Differenz in der Beteiligung zugunsten der Frauen ähnlich hoch (3,7 Prozentpunkte). So wählten bei der Landtagswahl 1998 Frauen im Alter von 35 bis 39 Jahren deutlich häufiger als Männer. Ihre Beteiligung lag bei 71,2 %, während die von Männern 6,5 Prozentpunkte geringer war (64,7 %).

Die Wahlbeteiligung der 60- bis 69-jährigen Männer war durchschnittlich 1,1 Prozent- punkte höher als die von Frauen. Am deutlichsten ist der Unterschied im Wahlverhal- ten von Männern und Frauen im Alter ab 70 Jahren zu beobachten. Die Beteiligung von Männern lag in dieser Altersgruppe im Durchschnitt um 11,2 Prozentpunkte über der von Frauen. Die höchste Differenz in der Stimmbeteiligung zugunsten der Män- ner zeigte sich bei der Landtagswahl 2002. 63,1 % der Männer im Alter von über 70

Nr. 13/2021

Halle (Saale), 18. Januar 2021

Pressesprecherin

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale)

Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913

Internet:

https://statistik.sachsen-an- halt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

PRESSEMITT EILUNG

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Jahren gingen zur Wahl des Landtages, während es bei den Frauen im gleichen Alter 49,1 % waren. Der Unterschied in der Beteiligung an der Wahl betrug 14,0 Prozentpunkte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland insgesamt – zuletzt gut 21 Prozent für das Jahr 2015 – ist völlig ungeeignet.. Daran ändert auch der Umstand

Gewichtete Ergebnisse auf Basis eines selektionskorrigierten OLS-Modells mit dem Standardmodell Geschlecht, Alter, quadriertes Alter, Berufserfahrung, in Ausbildung

In Artikel 1 und 2 heißt es, dass „die Gemein- schaft im Rahmen ihrer Tätigkeit, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch die Strukturfonds zu stärken, außerdem

Auch diese Mechanismen tragen dazu bei, dass Männer und vor allem Männer aus den unteren sozialen Schichten Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung eher selten in

Die Entgeltordnung des Tarifvertrags der Länder (TV-L) auf dem Prüfstand“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) vom Februar 2018 umzugehen, dass die

Nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit beginnt für die Jugendlichen die Pha- se der weiteren allgemeinbildenden oder beruflichen Ausbildung. Sowohl bei den Frauen wie auch

Konzept, das, ausgehend von der Tatsache, daß sich die Gesellschaft zu gleichen Teilen aus Frauen und Männern zusammensetzt, in einer gleichberechtigten Vertretung von Frauen

Für Änderungen in den Abgrenzungen der Wahlbe- zirke zwischen dem Gebietsstand der Auswahl- grundlage (Bundestagswahl 2005) und der Bundes- tagswahl 2013 wurden