• Keine Ergebnisse gefunden

Österreich als außen- und sicherheitspolitischer Akteur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Österreich als außen- und sicherheitspolitischer Akteur"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wien, im Büro für

Jänner 2005 Sicherheitspolitik

Gustav E. Gustenau (Hg.)

Österreich als außen- und sicherheitspolitischer Akteur

Anspruch und Wirklichkeit

________________________________________

J

OHANN

F

RANK

:

Das Konzept des „aktiven Akteurs“ in der Sicherheitspolitik H

EINZ

G

ÄRTNER

, O

TMAR

H

ÖLL

, P

AUL

L

UIF

:

Österreichische Außen- und Sicherheitspolitik

Österreichische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

(2)

Impressum

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:

Bgdr Mag. Gustav E. Gustenau

Redaktion: Mag. Walter Matyas, Doris Washiedl Korrektorat: Doris Washiedl, Melitta Strouhal Eigentümer, Verleger und Hersteller:

Büro für Sicherheitspolitik des

Bundesministeriums für Landesverteidigung Amtsgebäude Stiftgasse 2a, 1070 Wien

Tel. (+43-1) 5200/27000, Fax (+43-1) 5200/17068 Gestaltung: Doris Washiedl

Druck und Endfertigung: Akademiedruckerei Landesverteidigungsakademie

Die Autoren geben in dieser Studie ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder.

Aktuelle Informationen zu Publikationen des Büros für Sicherheitspolitik und der Landesverteidigungsakademie finden Sie im Internet:

<http://www.bundesheer.at/wissen-forschung/publikationen>

(3)

3

Inhaltsverzeichnis

GUSTAV E.GUSTENAU

Einleitung _____________________________________________________________________________________5

JOHANN FRANK

Das Konzept des „aktiven Akteurs“ in der Sicherheitspolitik ________________________________________6 Vorbemerkung _______________________________________________________________________________________ 6 Methodik ____________________________________________________________________________________________ 6 Grundsätzliche Annahmen _____________________________________________________________________________ 7 Indikatoren eines aktiven internationalen Akteurs__________________________________________________________ 8

HEINZ GÄRTNER,OTMAR HÖLL,PAUL LUIF

Österreichische Außen- und Sicherheitspolitik____________________________________________________10 Das internationale Umfeld_____________________________________________________________________________ 10 Wodurch ist das außen- und sicherheitspolitische Profil bestimmt? __________________________________________ 11 Kernbereiche und Schwerpunkte der Außen- und Sicherheitspolitik_________________________________________ 12 Was tragen außen- und sicherheitspolitische Handlungsfelder zum Akteursstatus bei?_________________________ 12 Ist es möglich, diese Handlungsfelder in quantifizierbarer Weise miteinander zu vergleichen?___________________ 13 Wie ist Österreich in der EU positioniert? ________________________________________________________________ 13 Schlussfolgerung _____________________________________________________________________________________ 15

(4)

Gustav E. Gustenau (Hg.): Österreich als außen- und sicherheitspolitischer Akteur

5

Gustav E. Gustenau

Einleitung

Mit der Einrichtung der so genannten Bundesheerre- formkommission im Herbst 2003 sollten Grundlagen für die Reorganisation des Österreichischen Bundesheeres erarbeitet werden. Der im Juni 2004 fertig gestellte

„Bericht der Reformkommission – Bundesheer 2010“

sieht im Wesentlichen eine aufgabenbezogene Neuaus- richtung der Streitkräfte auf ambitionierte Auslandsein- sätze vor. Im Bericht, der auf der Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin basiert und das Konzept zur Teilstrategie „Verteidigungspolitik“ zugrunde legt, wurden keine sicherheitspolitischen Vorgaben zur Begründung des ambitionierteren Auslandseinsatzes erarbeitet, sondern vielmehr Konsequenzen für die Streitkräfteentwicklung aus den genannten Grundlagen abgeleitet. Der politische Nutzen von Auslandseinsät- zen für Österreich konnte bislang weder in den strategi- schen Konzeptionen noch in den wissenschaftlichen Beiträgen ausreichend dargestellt werden.

Die Direktion für Sicherheitspolitik im Bundesminis- terium für Landesverteidigung hat in einem Begleitpro- jekt zur Bundesheerreformkommission erstmals ver- sucht, diese Frage systematisch aufzubereiten, und auch entsprechende Empfehlungen an die Reformkommission übermittelt, wobei die wichtigsten Ergebnisse im Bericht eingeflossen sind. Die wesentlichen Einzelbeiträge des

Projektes sowie von der Direktion für Sicherheitspolitik ausgearbeiteten Schlussfolgerungen werden nun in einer eigenen Reihe „Österreichische Sicherheits- und Vertei- digungspolitik“ herausgegeben.

Ausgangspunkt für die Projektanlage war die An- nahme, dass Österreich nach der eher passiven sicher- heitspolitischen Grundhaltung während der Zeit des Kalten Krieges (Neutralität und Bedrohungsreaktions- Politik) und der Übergangsperiode der neunziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts nun den Weg zu einer Gestalterrolle im europäischen Kontext finden müsse, um seine Interessen in zeitgemäßer Form zu verfolgen.

Sicherheitspolitik wird dabei nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der EU zu einem zentralen Politikfeld, in das Österreich, will es zur Gestaltergruppe in der EU zählen, adäquate Beiträge einzubringen haben wird.

Der Beitrag von Johann Frank geht zunächst der Fra- ge nach, was die Bestimmung des Akteurs aus der Sicht eines Kleinstaates wie Österreich überhaupt ausmacht und was die politische Motivation zum „aktiven Ak- teur“ sein sollte. Anschließend zeichnen Heinz Gärtner, Otmar Höll und Paul Luif ein realistisches und daher nicht gerade positives Bild des Profils der österreichi- schen Außen- und Sicherheitspolitik, aber eben mit der klaren Forderung nach Schärfung des Profils und damit nach Entwicklung einer strategisch ausgerichteten Außen- und Sicherheitspolitik.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Heftigkeit der Debatte liegt sicherlich auch mit daran, dass die Kosten eines Beitritts nicht genau abgeschätzt werden können und sich die EU in eine

Solange es Rassismus gibt, werden sie als »die Anderen«, »die Frem- den« auffallen und immer gefragt werden, woher sie eigent- lich kämen, auch wenn sie hier geboren sind und

Ich verstehe, dass das Apothekenteam den Kunden in der Offizin die Präparate zei- gen möchte, sodass sie sie für den Kauf aussuchen können.. Wirklich schade ist

rend  sich  alle  Akteure  einigten,  dass  die  GD  Handel  bei  der  Kommission  verankert  bleibt  (Lieb/Maurer 2007:  4). In  ihrem  Diskussionspapier 

ŝĞ /ŶƚĞƌĞƐƐĞŶ ĚĞƌ dƺƌŬĞŝ ŝŵ EĂŚĞŶ KƐƚĞŶ ůŝĞŐĞŶ ĚĂďĞŝ ĚĞƵƚůŝĐŚ ĂƵĨ ƐŝĐŚĞƌŚĞŝƚƐͲ ƵŶĚ ǁŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐƉŽůŝƚŝƐĐŚĞŶ EŽƚǁĞŶĚŝŐŬĞŝƚĞŶ͘ Ğƌ

„Katzen fanden nun willige Ab- nehmer, auch wenn sie nach ihrer Schlachtung verschämt in Milchkan- nen transportiert wur- den“, erinnert sich eine Zeitzeugin.. Weit mehr als

1 Dieser Beitrag dient dazu, eine der vielleicht erfolgversprechendsten politischen und insti- tutionellen Arenen für die Weiterentwicklung und Umsetzung eines im Sinne dieses Bu-

30 Deshalb galt beim Vertrag über den Bevökerungsaustausch mit Griechenland 1923, noch vor Ausrufung der Republik, als Kriterium für die Zugehörigkeit zur türkischen