• Keine Ergebnisse gefunden

SV – Nachweis von Iodat in Speisesalz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SV – Nachweis von Iodat in Speisesalz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SV – Nachweis von Iodat in Speisesalz 1

SV – Nachweis von Iodat in Speisesalz

Gefahrenstoffe

Salzsäure (w = 10-25 %) H: 315-319-335-290 P: 261-280-305+338-310

Materialien: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Messpipette, Peleusball, Pasteurpi- petten, Pipettierhilfe.

Chemikalien: Iodiertes Speisesalz, dem. Wasser, Stärkelösung, verd. Salzsäure (w = 10-25 %), Kaliumiodid.

Durchführung: In ein Reagenzglas werden 5 mL einer Speisesalzlösung, in ein weiteres 5 mL einer Kaliumiodatlösung und in ein drittes Reagenzglas 5 mL demin.

Wasser gegeben. Das Reagenzglas mit Wasser dient hier als Blindprobe, das Reagenzglas mit Kaliumiodatlösung als Vergleichsprobe. Anschließend werden einige Tropfen einer zuvor erhitzten und abgekühlten Stärkelösung, einige Tropfen verdünnte Salzsäure und eine Spatelspitze Kaliumiodid hinzugefügt.

Beobachtung: Es tritt eine Blau-/Schwarzfärbung der farblosen Speisesalzlösung (siehe Abb. 1, Reagenzglas links) und der farblosen Kaliumiodatlösung (siehe Abb. 1, Reagenzglas mittig) ein. Die Farbe von Wasser (siehe Abb. 1, Reagenzglas rechts) dagegen bleibt unverändert.

Abb. 1 - Speisesalzlösung (links), Kaliumiodatlösung (mittig) und demin. Wasser (rechts) nach Zugabe der Stärkelösung, der vedünnten Salzsäure und des Kaliumiodids.

Deutung: Die Iodat-Ionen in der Speisesalzlösung und in der Kaliumiodatlösung werden in saurer Lösung mit Iodid-Ionen zu Iod umgesetzt:

(2)

SV – Nachweis von Iodat in Speisesalz 2

6H(aq+¿)3I2(s)+3H2O(l) 5I(aq)−¿

+¿

IO3(aq)−¿ +¿

¿

.

Bei der Reaktion handelt es sich um eine Redoxreaktion, bei der Iodat-Ionen reduziert und Iodid-Ionen oxidiert werden (Komproportionie- rung). Der entstandene Iod-Stärke-Komplex verursacht die Blaufärbung der beiden Lösungen. Iod kann daher mit einer Kaliumiodid-Stärke-Lösung nachgewiesen werden. In Form von Iod-Kaliumiodid-Lösung (Lulgol’sche Lösung) dient es dem Nachweis von Stärke.

Entsorgung: Das Iod wird mit einer Thiocyanatlösung versetzt und anschließend ins Abwasser gegeben.

Literatur: G. Schwendt, Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten, WILEY-VCH, 2003, S. 210.

Abbildung

Abb. 1 - Speisesalzlösung (links), Kaliumiodatlösung (mittig) und demin. Wasser (rechts)  nach Zugabe der Stärkelösung, der vedünnten Salzsäure und des Kaliumiodids.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um diese Frage zu beantworten, ist eine kausale Zuordnung von ärztlichem Tun zu erfolgreicher Behandlung notwendig, die in der Praxis vom einzelnen Arzt nicht oder nur selten

Bei Kindern jenseits dieser Altersgruppe kann auf eine regelmäßige Lumbalpunktion verzichtet werden, sie gehört aber immer noch dann zum Untersuchungsprogramm, wenn die

Die Niederschlagsarmut des Dürresommers 2003 verursacht nicht nur große Schäden im Wald und der Landwirtschaft, sie lässt auch Bäume und Grünflächen in den Städten verdursten

Hält der Senat dieses für ein geeignetes Instrument und hält er es für sinnvoll, die Bereitstellung solcher Schnelltests durch Clubs, Diskotheken und Kneipen anzuregen8.

Somit kann dieser Tropfen ins Auge wirklich ein Tropfen sein, der die Compliance zunichte- macht.

Gegenanzeigen: Akute Magen- und Darmgeschwüre und/oder akute Nierenentzündungen, Allergie gegen Kapuzinerkressenkraut, Meerrettichwurzel oder einen der sonstigen

lok al hande ln ... Blumen gießen) ca. Beim Spülen per Hand fließen bis zu 50 Liter durch den Hahn. Gemüse putzen: Nicht unter fließendem Wasser, besser in einer Schüssel. Das

Vereinten Nationen verzehnfacht, wobei sich die Bevölkerung vervierfacht hat... Durchschnittlicher Verbrauch pro Tag / Kopf: Wofür verwenden wir täglich unser