• Keine Ergebnisse gefunden

V 5 – Wirkungsweise eines AbflussreinigersGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 5 – Wirkungsweise eines AbflussreinigersGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 5 – Wirkungsweise eines Abflussreinigers 1

V 5 – Wirkungsweise eines Abflussreinigers

Gefahrenstoffe

Abflussreiniger H: 314-290 P: 280-301+330+331- 309+310-305+351+338

Materialien: Trichter, U-Rohr, Stativ, Klemmen

Chemikalien: Abflussreiniger, Verstopfungsmaterial (z.B.: Haare, Brotkrümel, Watte, Wollreste, Textilienschnipsel,

Toiletenpapier, etc…), Wasser

Durchführung: Mit Hilfe des U-Rohrs und dem Verstopfungsmaterial wird eine Rohrverstopfung simuliert. Es ist darauf zu achten, dass die Verstopfung möglichst dicht ist und kein Wasser durchlässt. Anschließend wird das U- Rohr an einem Stativ befestigt und mit Wasser gefüllt, sodass sich das Wasser über der Verstopfung befindet. Über einen Trichter werden 2 Teelöffel Abflussreiniger hinzu-gegeben.

Beobachtung: Nach einer Einwirkungszeit von ca. 15 Minuten lässt sich beobachten, dass das Wasser langsam durch die Verstopfung hindurchfließt. Die Verstopfung löst sich allmählich. Ebenfalls kommt es zur optischen Veränderung des Verstopfungsmaterials. Haare und Watte lösen sich mit der Zeit auf, weiße Wolle färbt sich gelb.

(2)

V 5 – Wirkungsweise eines Abflussreinigers 2

Abb. 5 – Gelöste Rohrverstopfung

Deutung: Rohrreiniger enthält stark ätzende Chemikalien (NaOH, KOH), die mit Wasser starke Laugen bilden und somit die in der Lage sind organische Materialien, wie Haare, Wolle, Fett und Nahrungsmittelreste abzubauen.

(Weitere Bestandteile sind oft Aluminiumpartikel, Chlorverbindungen und Oxidantien. Alle Inhaltsstoffe sind darauf ausgelegt, chemische Bindungen möglichst effektiv zu brechen und somit verstopfende „Klumpen“

aufzulösen.)

Literatur: N.N. (kein Datum). http://www.nat-working.uni-

jena.de/pdf/Thema_Haushaltsreiniger.pdf . Abgerufen am 26 . September 2012.

Ein zweites verstopftes U-Rohr kann zum Vergleich nur mit Wasser gefüllt stehen gelassen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Aluminium spielt die gleichmäßige Korrosion gegenüber der lokalen Korrosion eine untergeordnete Rolle, so dass im Rahmen der Arbeit ausschließlich das Korrosionsverhalten

n In einem elektrischen Feld richten sich Flüssigkristalle aus und beeinflussen die Polarisationsrichtung einfal- lenden Lichtes. Basierend auf diesem Effekt lassen sich helle

Wenn Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle mit Wasser reagieren, dann entstehen Laugen. Beim Bäcker: Er taucht die Laugen-Brezel vor dem Backen in

Finanzminister André Schröder: „Die Fördermittel von Bund und Land kommen den Bürgerinnen und Bürgern zugute, denn die Kommunen können mit STARK V seit zwei

Sie bilden getrennte Schichten, die durch Tenside, wie Spülmittel, in eine Emulsion überführt werden können.. Dies ist bei Verwendung farbiger Öle, wie Olivenöl

Zum Vergleich kann auf dieselbe Weise ein zweites Rohr präpariert werden, welches jedoch nur mit Wasser und nicht mit Rohrreiniger befüllt wird.. Dieser Versuch demonstriert

Essigessenz und Zitronensaft enthalten ebenfalls schwache Säuren und sind deshalb beliebte Haushaltsmitteln gegen Kalk.. Entsorgung: Die Entsorgung erfolgt über

Unter dem Abzug werden 3-4 Plättchen NaOH in einem Becherglas gelöst und eine Spatelspitze Aluminium dazu gegeben.. Das entstehende Gas wird aufgefangen und die Knallgasprobe