• Keine Ergebnisse gefunden

Dihybrider Erbgang bei Erbsen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dihybrider Erbgang bei Erbsen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dihybrider Erbgang bei Erbsen

Eine Erbsensorte wächst ziemlich hoch und ihre Blüten sitzen am Ende des Stängels („endständig“). Eine andere Erbsensorte bleibt niedrig und ihre Blüten sitzen überall rings um den Stängel, der auch Achse genannt wird („achsenständig“). Man kreuzt diese beiden Erbsensorten miteinander, die für die genannten Merkmale jeweils reinerbig sind. In der ersten Filialgeneration erhält man ausschließlich Pflanzen mit hohem Wuchs und achsenständigen Blüten.

Begründen Sie jeweils die Art der Vererbung der genannten Merkmale und sagen Sie anhand eines Kreuzungsschemas voraus, welches Zahlenverhältnis der Phänotypen zu erwarten ist, wenn Individuen der F

1

-Generation untereinander gekreuzt werden.

Hinweise für die Lehrkraft:

Diese Aufgabe eignet sich gut, um das Phänomen des dihybriden Erbgangs sowie die Gepflo- genheiten der Schreibweisen einzuführen bzw. zu vertiefen. Vielleicht finden Sie hübsche Bilder zu diesem Beispiel.

Wie immer, wird zuerst eine ausführliche Legende angelegt:

Phänotyp 1 (Merkmale): Wuchshöhe „hoch“; „niedrig“

Genotyp 1: Gen für die Wuchshöhe

Allel 1.1, dominant: hoch; Symbol: H Allel 1.2, rezessiv: niedrig; Symbol: h

Phänotyp 2 (Merkmale): Blütenstand „endständig“; „achsenständig“

Genotyp 2: Gen für den Blütenstand

Allel 2.1, dominant: achsenständig; Symbol: B Allel 2.2, rezessiv: endständig; Symbol: b

Es ist sinnvoll, in der Legende strikt zwischen Geno- und Phänotyp zu unterscheiden und jeweils unterschiedliche Symbole dafür zu definieren, die dann im Kreuzungsschema zur Anwendung kommen.

Dabei hat jeder Schüler die Freiheit zu entscheiden, ob er für die Phänotypen graphische oder verbale Symbole einsetzt. Auch die Wahl der Kennbuchstaben für die unterschiedlichen Gene ist frei. Vorgeschrieben dagegen ist, dass im dominant-rezessiven Erbgang beide Allele des selben Gens den selben Buchstaben bekommen, Großbuchstabe (Majuskel) beim dominanten, Kleinbuchstabe (Minuskel) beim rezessiven Allel. Es sollen dabei keine Buchstaben verwendet werden, bei denen Majuskel und Minuskel nicht eindeutig unterschieden werden können wie bei C, O, U, X, Y oder Z (sowie bei vielen Schülern N und M).

Auch wenn es mühsam ist, so ist es für das Verständnis sehr förderlich, wenn im Kreuzungs- schema jeweils der Phänotyp vom Genotyp unterschieden wird und bei letzterem derjenige der Körperzellen von dem der Keimzellen.

Es ist strikt auf die korrekten Reihenfolge der Allelsymbole zu achten:

Immer zuerst die Allele von Gen 1, dann die Allele von Gen 2.

Innerhalb des selben Gens zuerst das dominante, dann das rezessive Allel.

(2)

P

F

1

alle: hoch, achsenständig Phänotyp

Das Kreuzungsschema mit den Keimzellen der F1 zur Bildung der Körperzellen der F

2

kann nicht mehr in der oben dargestellten Weise gezeichnet werden, weil die Vielfalt der Verbin- dungsstriche zu verwirrend wäre. Hier wird ein Kreuzungsquadrat angelegt.

Es ist sehr hilfreich, wenn die Reihenfolge der Genotypen bei Eizellen und Spermienzellen gleich ist, denn dadurch ergibt sich eine Symmetrieachse bei den Feldern mit den Genotypen der Körperzellen von F

2

, die eine Kontrolle des richtigen Eintrags sehr erleichtert (die Korrektur übrigens auch).

Eine Farblegende vereinfacht die Beschreibung der Phänotypen in F

2

gewaltig.

HB Hb hB hb

HB HHBB HHBb HhBB HhBb

Hb HHBb HHbb HhBb Hhbb

hB HhBB HhBb hhBB hhBb

hb HhBb Hhbb hhBb hhbb

Phänotyp Zahlenverhältnis

hoch, achsenständig 9

hoch, endständig 3

niedrig, achsenständig 3

niedrig, endständig 1

Nickl, Dezember 2019

Genotyp der

HHbb X hhBB Körperzellen

hoch; endständig niedrig, achsenständig Phänotyp

Hb Hb Hb Hb Genotyp der Keimzellen

Genotyp der HhBb HhBb HhBb HhBb Körperzellen

◄ Genotyp der Eizellen

Genotyp der Körperzellen von F

2

G e n o ty p d e r ► S p e rm ie n ze lle n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine schwere allergi- sche Hautreaktion ist unter an- derem das Hypersensitivitäts- syndrom, das zum Beispiel nach einer mehrwöchigen Einnahme von Carbamazepin auftritt und bei

Da sich die „hot spots“ für Desmoide jedoch in Genbereichen finden, in denen eine Mutation typischerweise zu einem klassischen Krankheitsverlauf führt und sich daher die

Die Reaktionen zahlreicher Mitglieder in den letzten Tagen und Wochen haben gezeigt, dass unsere Kolleginnen und Kollegen sehr wohl den Ernst der Lage begrif- fen haben, sehr

Alle Schüßler-Salze und Ergänzungsmittel von Pflüger sind auch als Tropfen erhältlich.. Tropfen

Bei einer Mittelohr- schwerhörigkeit wird der Ton über die eigentlich lautere Luftleitung schlechter gehört, da er nicht von außen ans Innenohr weitergeleitet werden kann..

Während herkömmlich eingesetzte Pro- dukte „gegen“ Stress entweder symptoma- tisch Beruhigung oder nur mehr Energie versprechen, unterstützt das robuste Dickblattgewächs

Das kommt daher, dass bei Anris- sen oder isolierten Rupturen die Stabilität durch gut trai- nierte umgebende Muskeln noch weitgehend gegeben sein kann.. Außerdem erschwert die

Nach den Erfahrun(en mit dem Amt in Meppen, war ich schon im Vorwe(e auf (roße Probleme (efasst, aber es war dann (anz einfach: Nach intensivem Nachforschen stellte sich heraus,