• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfung im Fach Algorithmen und Datenstrukturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfung im Fach Algorithmen und Datenstrukturen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfung im Fach Algorithmen und Datenstrukturen

Termin: 19.07.2003 Zeit: 120 min

Hilfsmittel: alle Prüfer: Kopp

Bewertung:

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5

12 Punkte 12 Punkte 6 Punkte 8 Punkte 8 Punkte

1. Sortieren durch Einfügen

Bei dem in der Vorlesung behandelten Insertion-Sort - Verfahren wird die Suche nach der Einfügeposition durch eine Divide-et-Impera Strategie wie folgt optimiert:

- Rette neues Element in „item“ und vergleiche es mit mittlerem Element der Teilliste

- Falls kleiner, rechte Teilliste um 1 Position nach rechts verschieben, neues Element auf nun freie Position setzen, wiederholen des Einfügens mit linker Teilliste

- Falls größer, wiederholen des Einfügens für rechte Teilliste

a) Durchführung des Algorithmus an folgendem Beispiel mit jeweils folgenden Angaben:

- Left, right – linke/rechte Grenze der Teilliste

- Center – Mitte der Teilliste

- Item – einzufügendes Element Start mit Teilliste 33,48,56,75

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erläuterung

33 48 56 75 17 27 11 81 5 left=1, center=2, right=4, item=17

b) Insertionsort vom Skript Seite 25 nach obigem Algorithmus modifizieren c) Welche Auswirkung hat die obige Methode auf die Komplexität (Anzahl

Vergleiche und Transporte) des Verfahrens

Abschrift der Prüfung. Nicht der genaue Wortlaut, aber alle Informationen sind enthalten.

(2)

2. binärer Suchbaum

a) Geben Sie den mathematischen Infix - Ausdruck für obigen Baum an b) Welche Durchlaufmethode liefert den mathematischen Postfix-Ausdruck?

Geben Sie den Postfix-Ausdruck an.

c) Erweitern Sie die Tree - Klasse aus der Vorlesung um folgende Funktionen

- Ausgabe/Rückgabe des kleinsten Schlüssels im Suchbaum

- Ausgabe aller Schlüssel absteigend sortiert

Angabe von C++ Code, keine Erweiterung der Klassendefinition, keine Prototypen 3. AVL – Baum

Verwenden Sie in dieser Aufgabe die Algorithmen aus der Vorlesung zum Löschen und Einfügen in AVL-Bäumen. Geben Sie bei den folgenden Aufgaben jeweils an:

- den Zwischenzustand nach dem Löschen

- den Endzustand nach dem Ausgleich

- welche Ausgleichsoperation benutzt wurde (welcher Fall) a) Fügen Sie den Wert 171 in den Ausgangsbaum ein

b) Löschen Sie den Wert 693 aus dem Ausgangsbaum

Abschrift der Prüfung. Nicht der genaue Wortlaut, aber alle Informationen sind enthalten.

(3)

4. B-Baum

a) Welche Höhe muss ein B-Baum der Ordnung 150 mindestens haben, um 1

Milliarde Datensätze aufnehmen zu können? Begründen Sie Ihre Antwort mit den Abschätzungen aus der Vorlesung.

b) Wie viele Schlüssel kann ein B-Baum dieser Höhe mit Ordnung 150 maximal speichern?

c) Löschen Sie in dem folgenden B-Baum der Ordnung 3 das Item mit dem Schlüssel 69. Verwenden Sie für evtl. Schlüsseltransfer den symmetrischen Vorgänger.

Geben Sie dabei die Zwischenschritte an, so dass Ihr Vorgehen nachvollziehbar wird und erläutern Sie kurz jeden Schritt.

69

37 83 99

13 55 76 82 93 101 103

5. Huffman

Es soll die Huffman-Codierung mit dem folgenden String aufgebaut werden:

D A T E N O R G A N I S A T I O N

a) Stellen Sie die Häufigkeitstabelle der Zeichen auf:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

b) Erstellen Sie daraus den Huffman-Baum. Geben Sie dabei auch Zwischenstufen an, damit sich das Entstehen des endgültigen Baums nachvollziehen lässt.

c) Codieren Sie schließlich mit diesem Baum den String „SORTIEREN“

S O R T I E R E N

Abschrift der Prüfung. Nicht der genaue Wortlaut, aber alle Informationen sind enthalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Die Laufzeit des rekursiven 2-Wege-Merge-Sort ist unabhängig von den Werten der Schlüssel in der Eingabedatei." Begründen Sie Ihre Antwort. b) Modifizieren Sie das

Nein ! Beim symmetrischen Durchlauf erhält man die Schlüsselmenge immer als auf- steigend sortierte Folge. Mit der gleichen Schlüsselmenge kann man aber viele ver- schiedene

Studierende mit folgenden Matrikelnummern werden im Wintersemester 2013/2014 zum OC-F- Praktikum zugelassen.. Zur Praktikumsteilnahme ist die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung

Alle Modell- rechnungen zeigen, dass eine gute Absicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung solider, günstiger und gerechte durch die gesetzliche Rentenversicherung erreicht

Bitte denken Sie daran, dass unvollständig ausgefüllte Anträge nicht bearbeitet werden können. Die Raumbelegung gilt erst nach der schriftlichen Genehmigung

Großer Saal (1. Stock) Gruppenraum (EG) Vermietung samstags (Saal ist über einen Fahrstuhl erreichbar) ab 16.00 Uhr wg. Hochzeiten im Heimatmuseum ) Küchenbenutzung

Weiterhin sei A eine Menge, welche von jeder ¨ Aquivalenzklasse genau ein Element

[r]