• Keine Ergebnisse gefunden

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

1. Radikalreaktionen

• Struktur von C-Radikalen

• Stabilität von C-Radikalen

o Mesomeriestabilisierung über π-Delokalisation o Hyperkonjugation über σ-Delokalisation

o Stabilisierung von Elektronenmangelverbindungen durch Donoren

• Radikalkettenmechanismus

o Halogenierung von Kohlenwasserstoffen

 Hammond Postulat

 Selektivität Bromierung vs. Chlorierung

o Dehalogernierung von Kohlenwasserstoffen mit Bu3SnH o Desoxygenierung Xanthogenaten

o Decarboxylierungen

 Mercaptopyridin-N-oxid o Autoxidation

o Additionen an C-C-Doppelbindungen

 Markownikow / Anti-Markownikow; HX Addition

 Allylische Substitution vs. Addition

 Polymerisation

 Zyklisierungen

• thermodynamische vs. kinetische Kontrolle

• exo vs. endo Ringschlüsse

o bindende / antibindende Orbitale

• trig vs. dig Ringschlüsse

(2)

2. Substitutionsreaktionen

• SN2 vs. SN1

o kinetische Analyse; Bestimmung von Reaktionskinetiken o Abgangsgruppen, Lösungsmittel

o stereochemische Analyse; Retention, Inversion

 Rückseitenangriff; stereoelektronische/sterische Argumente

• bindende / antibindende Orbitale

 experimenteller Beweis des Rückseitenangriff (180 ° zur Abgangsgruppe)

• SNi

o doppelte Inversion = Retention

o Nachbargruppeneffekte; Acetatgruppen, Senfgas o Lösungsmitteleffekte

• SN2’

o regio- und stereochemische Aspekte

• Reaktionen

o Halogenalkane aus Alkoholen

 HX, PX3, SOCl2

 Aktivierung von Alkoholen als Sulfonsäureester (Ts, Ms) o H-Nucleophile: Hydride  s. auch Carbonylreaktionen

o C-Nucleophile: Organolithiumverb., Organomagnesiumverb., Enolate, Acetylide, Nitrile o N-Nucleophile: Azide, Amine, Imide (Gabriel)

o O-Nucleophile: Williamson’sche Ethersynthese o Hal-Nucleophile: Finkelstein

o P-Nucleophile: Phosphoniumsalze, Phosphonate

(3)

3. Eliminierungsreaktionen

• 1,1-/1,2/1,3/1,4-Eliminierungen

• E1, E1cb, E2; Umlagerungen bei E1

• Orientierung (Sytzeff vs. Hofmann)

anti Eliminierungen

o Eliminierung von HX, H2O

syn-Eliminierungen

o Halogenabspaltung mit Zink o Esterpyrrolyse, Cope, Tschugajew 4. Additionsreaktionen

• 1,2-Additionen von Elektrophilen;

o Carbokationen als Intermediate, Umlagerungen als mögliche Nebenreaktion

syn-1,2-Additionen o Epoxidierung

o Diels Alder Reaktion

 Grundlagen der Grenzorbitaltheorie; HOMO / LUMO o Ozonolyse

o Dihydroxylierungen, Glykolspaltung o Hydrierung (Alkene / Alkine)

o Hydroborierung

anti-1,2-Additionen

o Halogenierung, Halohydrinreaktion ( Epoxide); Haloniumionen als Intermediate

 Öffnung von Haloniumionen, sterische/stereoelektronische Kontrolle o Reduktion von Alkinen mit Na/NH3

• 1,4-Addition an Butadien

• Nucleophile Addition an α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

(4)

5. Aromaten

• Aromaten / Antiaromaten o HOMO / LUMO

o Eigenschaften, aromatische Stabilisierung

o Benzoide Aromaten, Nichtbenzoide Strukturen, Heteroaromaten

• Reaktionen

o Elektrophile Substitutionen: Halogenierung, Nitrierung, Sulfonierung o Elektrophile Substitutionen: Friedel-Crafts Alkylierung und Acylierung;

Formylierungen o Dizotierung

 Azokupplung

 Sandmeyer, Schiemann, Verkochung o Nucleophile Additionen

 Additions / Eliminierungsmechanismus

• Sanger Reagenz, Tschitschibabin

 Eliminierungs / Additionsmechanismus

• Isotopenmarkierung

• Arine

6. Oxidationen

• Alkohole zu Aldehyd bzw. Carbonsäure

o Schwermetallreagenzien (Chrom, Mangan) o Corey-Kim

7. Carbonylverbindungen I – Reaktionen an der Carbonylgruppe

• Additionsreaktionen

o Hydrate, Halbacetale, Acetale, Schiff’sche Basen, Hydrazone, Oxime o Reduktionen

o C-Nucleophile (Grignard, Acetylide)

 1,2- vs. 1,4-Addition

• Acylsubstitutionen

o Säurechloride, Ester, Amide, Carbonsäuren

(5)

 Veresterung von Carbonsäuren

 Aktivierung von Carbonsäuren mit Thionylchlorid oder DCC

 Reaktionen mit Organometallverbindungen 8. Carbonylverbindungen II – Enolate

• Darstellung von Enolate (kinetische / thermodynamische Enolisierung)

• Aldolreaktion

• Esterkondensation

• Acetessigester und Malonsäuresynthesen 9. Umlagerungen

• Grundprinzip 1,2-Verschiebungen

o Wagner-Meerwein Umlagerungen

o Hydroborierung, Hook’sche Phenolsynthese

o Baeyer-Villiger Oxidation, Beckmann-Umlagerung o Hofmann, Curtius, Lossen, Schmidt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

als Anlage beigefügten ausführlichen Begründung..

In a concerted reaction with aminals in abso- lute dioxane they give rise to the products 5aÐe and 10aÐe with better practicability and much higher yields compared with the

The Mannich bases with a cyclic amine part show in the dehydrogenation, using mercury-EDTA, a neighbouring group participation of the oxime in type 4 and of the oxime or amide

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

(Die Konstruktion muss sichtbar sein.) Markiere dann den Drehpunkt mit rot. b) Zeichne den kleinsten Drehwinkel mit blau ein. c) Berechne den Drehwinkel und schreibe das

[r]

Kopfschmerzen, vorübergehende Hautveränderungen, selten allergische Reaktionen (Hautrötung/Flush, Juckreiz), Arrhythmieneigung (bes. nach Herzinfarkt)

component symbols, the P-CAD Motorola ALS-TTL Macrocell Array Library contains a special layer structure file, standard-size drawing sheet files, and special