• Keine Ergebnisse gefunden

Musterlösungen Serie 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Musterlösungen Serie 13"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D-BIOL, D-CHAB Analysis IA HS 11 Dr. P. Thurnheer

Musterlösungen Serie 13

1.

1. 2.

3. 4.

5. 6.

(2)

7. 8.

1.) z = −1+2i5−5i ·−1−2i−1−2i = −5−10i+5i+10i2

1−4i2 = −15−5i5 =−3−i.

2.) z = 1+2i1 3

· −1−2i−1−2i3

= 1−6i+12i(1−4i23)−8i3 3 = −11+2i125 =−12511 +1252 i dai3 =i2·i=−i.

2. Für die ersten 3 Aufgaben braucht man die folgenden Relationen:

Fürz =a+ib=Re(z) +i·Im(z) z =re=|z|e

ϕ= arg(z)∈[0,2π) z =a−ib =re−iϕ

gelten folgende Beziehungen:

• a2+b2 =r2

• ϕ= arctan(ab) +k·π; mitk ∈ Zso, dass 0≤ ϕ < 2π (wobei man von den 2 Möglichkeiten die richtige wählen muss).

• cos(ϕ) = ar

• sin(ϕ) = br

(3)

a) |1z|= |z|1 = 3⇒ |z|= 13.

arg(z) =−arg(z) = 240o =−ϕ ⇒ϕ= 120o = 23π Damit ist:

Re(z) = cos(ϕ)·r=−12 · 13 =−16 Im(z) = sin(ϕ)·r=

3 2 ·13 =

3 6

b) z = (−1+i

3)·(1− 3i) (1+

3i)·(1−

3i) = −1+2i

3+3

4 = 12 +i

3 2 . Damit ist:

Re(z) = 12 Im(z) =

3 2

|z|=√

a2+b2 = q1

4 +34 = 1 arg(z) = arctan(√

3) +k·π= π3.

c) |iz|=|i| · |z|=|z|=|z|= 5

Re(iz) =Re(i(a−ib)) =Re(b+ia) =b =Im(z) = 3.

ϕ = arg(z) = arcsin(br) = 36.87o oder 143.13o (Man kann es nicht eindeu- tig entscheiden)

Re(z) =r·cos(ϕ) =±4

d) arg(iz) = arg(ire−iϕ) = arg(eiπ/2re−iϕ) = arg(ei(π/2−ϕ)) = π/2−ϕ Man benütztarg(iz) = 300o = 3 :

⇒ ϕ = π/2− 53π +k·2π = −76π+k·2π = 56π = 150o (k so wählen, dass ϕ∈[0,2π)ist)

2 = Im(zi) = Im(−iz1) = Im(−i(a+ib)) =Im(−ia+b) =−a =−Re(z)

(4)

⇒Re(z) = −2

Im(z) = Re(z)·tan(ϕ) =−2·(−1

3) = 2

3

|z|=√

a2+b2 =q

4 + 43 = 4

3.

3. a) i)

z1 = −√

3 + 1−i(√ 3 + 1)

1 +i · 1−i 1−i

= −√

3 + 1−i(√

3 + 1)−i(−√

3 + 1)−(√ 3 + 1) 2

= −2√ 3−2i

2 =−√

3−i.

ii) z2 = (√

3 +i)6(1−i) = −64(1−i) =−64 + 64i, weil

√3 +i= 2eiπ/6 ⇒ (√

3 +i)6 = 26eiπ/6·6 = 64e =−64.

iii)

z3 =e−iπ/4 = 12 −i12, da|z|= 1undϕ= 74π.

iv)

z4 = e2π/31 =e−2π/3+ 0·i∈R v)

z5 =ie−iπ/6 =eiπ/2·e−iπ/6 =eiπ/3 = 12 +i

3 2

vi)

z6 =ii = eiπ/2i

=e−π/2+i·0∈R

b) i)

arg(z1) = ϕ= arctan(1

3) +k·π = 210o = 6 (Daz1 im 4. Quadranten liegt.) ii)

(5)

(z3)2z4 = e−iπ/42

·e−2π/3 =e−2π/3·e−iπ/2

| {z }

=−i

=−ie−2π/3 iii)

z4

z5 =e−2π/3· eiπ/31 =e−2π/3e−iπ/3 =e−2π/3(12 −i

3 2 )

4. a) Wir haben das Gleichungssystem

0 =

 7 a b

·

 4 3 8

= 28 + 3a+ 8b

0 =

 7 a b

·

−5 20 9

=−35 + 20a+ 9b

mit der Lösunga= 4, b=−5.

b) Wir habenP =

 0 y 0

. Die Bedingung anylautet

√1

2 = cos(π 4) =

−→P A·−−→ P B

|−→

P A||−−→ P B|

wobei

−→P A=

 2

−2−y 0

, −−→ P B =

 0

−1−y 2

Quadriert bedeutet das 1

2 = (1 +y)2(2 +y)2

(4 + (1 +y)2)(4 + (2 +y)2) = (1 +y)2(2 +y)2

16 + 4((1 +y)2+ (2 +y)2) + (1 +y)2(2 +y)2

=

16 + 4((1 +y)2+ (2 +y)2) + (1 +y)2(2 +y)2 (1 +y)2(2 +y)2

−1

=

16 + 4((1 +y)2+ (2 +y)2) (1 +y)2(2 +y)2 + 1

−1

Wir können diese Gleichung nach 0 ordnen und erhalten

0 = 16 + 4((1 +y)2+ (2 +y)2)−(1 +y)2(2 +y)2

Diese Gleichung kann numerisch mit dem Computer gelöst werden und die reel- len Lösungen sindy= 1.7undy=−4.7.

(6)

5. a) Nach Voraussetzung steht

 3 2

−1

∧

 1 1 1

=

 3

−4 1

normal auf der fraglichen Ebene. Diese ist also gegeben als {(x, y, z)T ; 3x−4y+z =C},

mit einer KonstantenC. Da ferner(2,−1,1)in der Ebene liegen soll, ist C = 3·2−4·(−1) + 1·1 = 11

b) Die fraglichen Punkte liegen offenbar auf einer der beiden winkelhalbierenden EbenenΓund∆der GeradenABundAC. Wir setzen zunächst

~ u:=

 6 13

3

−

−2 5 7

=

 8 8

−4

, ~v :=

 6 6 11

−

−2 5 7

=

 8 1 4

.

Dann stehen offenbar

~ u

|~u| + ~v

|~v| = 1 9

 14

7 1

 bzw. ~u

|~u| − ~v

|~v| = 1 9

−2 5

−7

normal aufΓbzw.∆, es sind also

Γ ={(x, y, z)T ; −2x+ 5y−7z =C}

∆ = {(x, y, z)T ; 14x+ 7y+z =D}

mit KonstantenC,D. Da(−2,5,7)in diesen Ebenen liegt, sind C =−2·(−2) + 5·5−7·7 =−20, D= 14·(−2) + 7·5 + 1·7 = 14.

Schliesslich wird die GeradeDEdurch

t→

−2 11 9

+t

 14

−7 7

parametrisiert. In den Schnittpunkten mitΓgilt also

0 = −2(−2 + 14t) + 5(11−7t)−7(9 + 7t) + 20

=−112t+ 16,

(7)

i.e.,t= 1/7, in den Schnittpunkten mit∆gilt

0 = 14(−2 + 14t) + 7(11−7t) + (9 + 7t)−14

= 154t+ 44,

i.e.,t=−2/7. Die fraglichen Punkte sind also(0,10,10)und(−6,13,7).

c) Bezeichnen wir mitϕden Zwischenwinkel von~uund~v, so ist

|~u∧~v|2 = (|~u||~v|sinϕ)2 =|~u|2|~v|2sin2ϕ

=|~u|2|~v|2 1−cos2ϕ

=|~u|2|~v|2− |~u|2|~v|2cos2ϕ

=|~u|2|~v|2−(|~u||~v|cosϕ)2 =|~u|2|~v|2−(~u·~v)2, was zu zeigen war.

6. a) Die Gerade wird durch

t→

 5/3

0 0

+t

−4 3 0

parametrisiert. Der Abstand ist also

−4 3 0

∧

 2 6 12

−

 5/3

0 0

−4 3 0

=

−4 3 0

∧

 1/3

6 12

√ 16 + 9

=

p(3·12)2+ (4·12)2+ 252 5

=√

122+ 25 =√

169 = 13.

b) Die Schnittgerade liegt offenbar in einer Ebene, die den Vektor

~ v :=

 4

−2

−1

∧

 2 2

−5

=

 12 18 12

= 6·

 2 3 2

enthält. Die Punkte(x, y, z)der Schnittgeraden erfüllen daher 4x−2y−1z−12 = 0,

2x+ 2y−5z+ 24 = 0, 2x+ 3y+ 2z+C = 0,

(8)

für alleC ∈ R, also insbesondere6x−6z+ 12 = 6(x−z + 2) = 0, wie sich durch Addition der ersten beiden Gleichungen ergibt, und mithin

3x−2y−14 = 0, 4x+ 3y+ 4 +C= 0,

wie man nun durch Einsetzen verifiziert. Daraus ergibt sich 0 = 17x−34 + 2C = 17

x−2 + 2 17C

, 0 = 17y+ 68 + 3C = 17

y+ 4 + 3 17C

. Setzen wirt =−C/17, so wird die Schnittgerade also durch

t7→

 2

−4 4

+t·~v parametrisiert.

Für einen gegebenen Punkt mit Koordinatenvektor ~p bezeichne~r0 den Koordi- natenvektor des nächstliegenden Punktes auf der Schnittgeraden. Dann muss der Vektor~r0−~psenkrecht auf~vstehen, und also in einer der durch

2x+ 3y+ 2z+C = 0, C ∈R,

erklärten Ebenen liegen, wobeiC =−2p1−3p2 −2p3. Demnach ist

~ r0 =

 2

−4 4

− C 17·

 2 3 2

.

Insbesondere liegt(2,−4,4)dem Ursprung am nächsten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wegen der Form von w(t) muss man die Berechnung in Schritte aufteilen. man muss die folgende

Lineare Algebra für Informatiker, Prof.. h.) Den Schnittpunkt einer Gerade (in Parameterform) mit einer Ebene (in Normal- bzw. Koordi- natenform) erhält man, indem man

Damit zeigen wir, dass {x n } n≥0 eine