• Keine Ergebnisse gefunden

Modul Ökologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Modul Ökologie"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.landcare2020.de CLM

18x18 km

2

DWD Stationsdaten WETTREG

Stationsdaten

TP2.2 CLM 5x5 km

2

TP2.3 TERRA 2.8x2.8 km

2

TP2.1 Klimadatenbank 20, 5, 2.8, 1 km Gitter

TP5 RAUMIS

TP1.3 EÖM

TP3 Parameter

Sozioökon. Szenarien Landnutzung

TP4 MONICA Parameter

TP1.2

SVAT-CN Szenarien

C-/H

2

O-Flüsse

TP1.1

TP6 DSS

TP1.1 Koordination

Nutzeranforderungen

Operationelles DSS U s e r In te rf a c e S im u la ti o n C o n tr o l M o d e l D B C li m a te D B G IS D B

Modul Ökologie

(2)

Datenaustausch (Landnuntzung, Boden)

Vergleich von Simulations- ergebnissen Klimadaten

Simulationsergebnisse für verschiedene Szenarien

DSS

TP 2

TP 3 TP 1.2 TP 4

Pflanzenphysiologische Daten für unterschiedliche CO

2

-Konz.

(FACE)

Indikatoren, Algorithmen

und Szenarien

(3)

www.landcare2020.de www.landcare2020.de www.landcare2020.de

TP 3 Prozessstudien

Teilprojekt 3: Experimentelle Beiträge zur Verbesserung modellbasierter Anpassungsempfehlungen an regionale

Klimaänderungen in der Landwirtschaft:

Rückkopplungseffekte zwischen zukünftigen atmosphärischen CO 2 -Konzentrationen

und Wasserhaushaltsgrößen in Agrarökosystemen

Remy Manderscheid

Institut für agrarrelevante Klimaforschung,

Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für

Ländliche Räume, Wald und Fischerei

(4)

Freiland-CO 2 -Anreicherungs (FACE)-Experimente mit Wintergetreide, Zuckerrüben und Mais

Remy Manderscheid

Institut für agrarrelevante Klimaforschung,

Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für

Ländliche Räume, Wald und Fischerei

(5)

www.landcare2020.de

Freiland-CO

2

-Anreicherungssystem - Free Air Carbon Enrichment (FACE)

CO

2

-Tank CO

2

-Verdampfer

Gebläse und CO

2

- Dosierung

CO

2

-Konzentration Windgeschwindigkeit Windrichtung

Steuerung Sensoren

Ausströmrohre Ringleitung

Kontrolle

50 t

Erhöhung der CO

2

von ca. 380 ppm auf 550 ppm

www.landcare2020.de

TP 3 Prozessstudien

(6)
(7)

www.landcare2020.de www.landcare2020.de

Jahr Pflanze Faktoren Messprogramm

2000 Wintergerste St ck st o f d ü n gu n g P f an ze n w ac h st u m Er tra g u n d Q u ali tä t B es ta n d es kli m a ( D W D ) W as se rh au sh alt - B o d en

2001 Zuckerrübe 2002 Winterweizen 2003 Wintergerste 2004 Zuckerrübe 2005 Winterweizen

2007 Mais

W as se r-v er so rg u n g W as se r-h au sh alt – P f an ze & B o d en

2008 Mais

TP 3 Prozessstudien

(8)

Kultur Jahr (t ha

-1

) CO

2

-Wirkung 375 ppm 550 ppm (%)

Wintergerst e (Theresa)

2000 2003 16.8

12.2 18.2

14.3 + 8.1 + 17.6 Zuckerrübe

(Wiebke &

Impuls)

2001

2004 23.0

23.7 24.8

25.3 + 8.1 + 6.6

Winterweiz en

(Batis)

2002 2005 12.7

16.8 14.6

19.4 + 14.5 + 15.2

CO 2 -Wirkung auf oberirdische Biomasse (bei praxisüblicher Düngung)

(9)

www.landcare2020.de www.landcare2020.de

Jahr Ertragsgröße CO

2

-Effekt (%)

Wintergerste (« Theresa »)

2000 Kornertrag + 7.5

+ 16.5

2003

Zuckerrübe (« Wiebke & Impuls »)

2001 Rübenfrisch-

masse + 7.8

+ 7.1

2004

Winterweizen (« Bats »)

2002 Kornertrag + 15.5

+ 15.8

2005

CO 2 -Wirkung auf Ertrag (bei praxisüblicher Düngung)

TP 3 Prozessstudien

(10)

CO 2 -Wirkung auf Ertragsqualität (bei praxisüblicher Düngung)

Kultur Jahr

N% im Korn CO

2

-Wirkung 375 ppm 550 ppm (%)

Gerste

2000 1.90 1.61 - 15.1

2003 1.94 1.73 - 10.8

Weizen

2002 2.35 2.28 - 3.0

2005 2.00 1.72 - 13.9

(11)

www.landcare2020.de

0 1 2 3 4 5 6

24.Mai 13.Juni 3.Juli 23.Juli 12.Aug. 1.Sept. 21.Sept.

B la tt fl ä ch en in d e x ( m

2

m

-2

)

www.landcare2020.de

375 ppm 550 ppm

2001: - 18% * 2004: - 23% *

Unerwartete Wachstumsreaktionen auf die CO 2 -Anreicherung

TP 3 Prozessstudien

(12)

Zuckerrüben unter 550 ppm CO

2

im August 2001

unerwartete Wachstumsreaktionen auf die CO 2 -Anreicherung

(13)

www.landcare2020.de www.landcare2020.de

Versuchsringfläche ohne CO

2

-Anreicherung Versuchsringfläche mit CO

2

-Anreicherung

Oberflächentemperatur des Getreidebestandes CO 2 -Wirkung auf Bestandesklima

TP 3 Prozessstudien

(14)

375/ 550 ppm CO

2

CO 2 -Wirkung auf Bodenwasserhaushalt

Bodenfeuchte, Winterweizen 2005

(15)

www.landcare2020.de www.landcare2020.de

Zusammenfassung der CO 2 -Effekte bei den einzelnen Kulturen

TP 3 Prozessstudien

Fruchtart Biomasse Ertrag Ertragsqualität Bodenfeuchte Thermo- grafie

Wintergerste + + - + +

Winterweizen + + - + +

Zuckerrübe + + + + +

Mais

(16)

CO 2 -Wirkung auf Oberflächentemperatur des Maisbestandes, Juli 2007

Maisresultate von 2007 liegen im Frühjahr vor zu:

• Biomasse und Ertrag

• Bestandeswasserhaushalt

-Gaswechseldaten (zu CO

2

und H

2

O) auf Einzelblattebene -Saftflusswerte zur Transpiration auf Einzelpflanzenebene -Bodenfeuchte

-Bestandesklima

- Übergeben an TP4

(17)

www.landcare2020.de

Datenaustausch (Landnuntzung, Boden)

Vergleich von Simulations- ergebnissen Klimadaten

TP 1.2 Ökologische Indikatoren

Simulationsergebnisse für verschiedene Szenarien

DSS

TP 2

TP 3 TP 1.2 TP 4

Pflanzenphysiologische Daten für unterschiedliche CO

2

-Konz.

(FACE) Ziel:

Modellgestützte Analyse möglicher Folgen von Klimaänderungen auf Landwirtschaft und Umwelt

Indikatoren, Algorithmen

und Szenarien

(18)

Teilprojekt 4: Modellgestützte Analyse möglicher Folgen von Klimaänderungen auf Landwirtschaft und Umwelt

(AGROCLIM-IMPACT)

Dr. C. Nendel, PD Dr. K.C. Kersebaum, Dr. W. Mirschel Institut für Landschaftssystemanalyse

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

(19)

www.landcare2020.de

Teil I

Testen verschiedener Algorithmen zur Darstellung des CO 2 -Effekts auf das Pflanzenwachstum

Dr. C. Nendel, PD Dr. K.C. Kersebaum, Dr. W. Mirschel Institut für Landschaftssystemanalyse

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

TP 4 Modellplattform

(20)

Das Modell

• Integration verschiedener Algorithmen zur Darstellung von CO 2 -Effekten auf

 Pflanzenwachstum

 Bodenwassergehalt

• Modellgrundlage: ein funktionierendes Boden-Pflanze-Prozessmodell (HERMES)

• Bereits implementierte Rückkopplungseffekte von Temperatur und Bodenfeuchte auf Pflanzenwachstum und -entwicklung

• Neu entwickelte Version mit einer Bibliothek verschiedener CO

2

-Algorithmen

 Kalibrierung anhand der 374 ppm-Variante mit den Versuchsparametern für den Standort Braunschweig

 Simulation innerhalb der HERMES-Rechenumgebung

(21)

www.landcare2020.de

Die Algorithmen

CO 2 – Pflanzenwachstum:

• Lineares Modell der Strahlungsausnutzung (Bindi, 1996)

• SUCROS-Ansatz: Direkter Effekt von CO

2

auf Strahlungsausnutzung und Photosynthese (Nonhebel, 1996)

• Michaelis-Menten-Ansatz: Kombinierter Effekt von CO

2

und Strahlung auf Photosynthese (Hoffmann, 1995)

• Vereinfachtes Prozess-Modell nach Vorbild des Farquhar & von Caemmerer- Modells (Mitchell, 1995)

• Prozess-Modell auf RUBISCO-Ebene (Farquhar & von Caemmerer, 1982)

CO 2 – Transpiration:

• Kombinierter Ansatz aus Transpirationsmodell (Penman-Monteith) und Reaktionsmodell für Stomata-Widerstand (Yu, 2004)

TP 4 Modellplattform

(22)

Die Algorithmen

CO 2 – Pflanzenwachstum:

• Lineares Modell der Strahlungsausnutzung (Bindi, 1996)

• SUCROS-Ansatz: Direkter Effekt von CO

2

auf Strahlungsausnutzung und Photosynthese (Nonhebel, 1996)

• Michaelis-Menten-Ansatz: Kombinierter Effekt von CO

2

und Strahlung auf Photosynthese (Hoffmann, 1993)

• Vereinfachtes Prozess-Modell nach Vorbild des Farquhar & von Caemmerer- Modells (Mitchell, 1995)

• Prozess-Modell auf RUBISCO-Ebene (Farquhar & von Caemmerer, 1982)

CO 2 – Transpiration :

• Kombinierter Ansatz aus Transpirationsmodell (Penman-Monteith) und

Reaktionsmodell für Stomata-Widerstand (Yu, 2004)

(23)

www.landcare2020.de www.landcare2020.de

Jahr Pflanze Faktoren Messprogramm

2000 Wintergerste St ck st o f d ü n gu n g P f an ze n w ac h st u m Er tra g u n d Q u ali tä t B es ta n d es kli m a ( D W D ) W as se rh au sh alt - B o d en

2001 Zuckerrübe 2002 Winterweizen 2003 Wintergerste 2004 Zuckerrübe 2005 Winterweizen

2007 Mais

W as se r-v er so rg u n g W as se r-h au sh alt – P f an ze & B o d en

2008 Mais

TP 4 Modellplattform

(24)

Jahr Pflanze Faktoren Messprogramm

2000 Wintergerste St ck st o f d ü n gu n g P f an ze n w ac h st u m Er tra g u n d Q u ali tä t B es ta n d es kli m a ( D W D ) W as se rh au sh alt - B o d en

2001 Zuckerrübe 2002 Winterweizen 2003 Wintergerste 2004 Zuckerrübe 2005 Winterweizen

2007 Mais

W as se r-v er so rg u n g W as se r-h au sh alt – P f an ze &

2008 Mais

(25)

www.landcare2020.de

Aktuelle Evapotranspiration:

entspricht einer Differenz von 20mm / Jahr

TP 4 Modellplattform

(26)

Bodenwassergehalt [%FK]

(27)

www.landcare2020.de

Bodenwassergehalt [%FK]

Soil moisture - ambient CO2, N+, 0-60cm [%FK]

0.0 20.0 40.0 60.0 80.0 100.0 120.0

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Soil water content [m3 m-3 ]

Mean Predicted Barley Sugar beet Wheat Barley Sugar beet Wheat

Soil moisture - 550 ppm CO2, N+, 0-60 cm [%FK]

0.0 20.0 40.0 60.0 80.0 100.0 120.0

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Soil water content [m3 m-3]

Mean Predicted Barley Sugar beet Wheat Barley Sugar beet Wheat

374 ppm IoA: 0,86

550 ppm IoA: 0,85

TP 4 Modellplattform

(28)

Total dry matter - ambient CO2, N+

0.0 5000.0 10000.0 15000.0 20000.0 25000.0 30000.0

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Total dry matter [kg ha-1]

Mean Predicted Barley Sugar beet Wheat Barley Sugar beet Wheat

Total dry matter - 550ppm CO2, N+

5000.0 10000.0 15000.0 20000.0 25000.0 30000.0

Total dry matter [kg ha-1]

Mean Predicted Barley Sugar beet Wheat Barley Sugar beet Wheat

374 ppm IoA: 0,99

550 ppm IoA: 0,99

Oberirdische Biomasse [kg TM ha ]

(29)

www.landcare2020.de

Yield - ambient CO2, N+

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Total dry matter [kg ha-1 ]

Mean Predicted Barley Sugar beet Wheat Barley Sugar beet Wheat

Ertrag [kg TM ha -1 ]

Yield - 550ppm CO2, N+

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

2000 2001 2002 2003 2004 2005

Total dry matter [kg ha-1 ]

Mean Predicted Barley Sugar beet Wheat Barley Sugar beet Wheat

550 ppm IoA: 0,97 374 ppm IoA: 0,98

TP 4 Modellplattform

(30)

Algorithmen-Vergleich

(31)

www.landcare2020.de

Algorithmen-Vergleich

TP 4 Modellplattform

300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800

550 600 650 700 750 800 850 900 950

Hoffmann approach Nonhebel approach Mitchell approach G ro ss a ss im ila tio n [k g C O

2

h a

-1

d

-1

]

Atmospheric CO

2

concentration

(32)

Algorithmen-Vergleich

0 5000 10000 15000 20000 25000 30000

5000 10000 15000 20000 25000 30000

374 ppm CO

2

Beobachtet

Simuliert (Hoffmann-Ansatz) Simuliert (Nonhebel-Ansatz) Simuliert (Mitchell-Ansatz)

O be ri rd is ch e B io m as se [ kg h a

-1

]

Wintergerste Zuckerrübe Winterweizen Wintergerste Zuckerrübe Winterweizen

550 ppm CO

2

(33)

www.landcare2020.de

Algorithmen-Vergleich

Angaben als Wilmott‘s Index of Agreement (1.0 = Best Fit)

TP 4 Modellplattform

(34)

Teil II

Die Struktur des

MOdel for NItrogen and CArbon (MONICA)

Dr. C. Nendel, PD Dr. K.C. Kersebaum, Dr. W. Mirschel Institut für Landschaftssystemanalyse,

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

(35)

www.landcare2020.de

Aktuelle Prozessmodelle unterscheiden sich in Ihrer Güte kaum

Modellvergleich

(Kersebaum et al. 2007)

Ertrag

Bodenwassergehalt 

• ZALF-Modelle AGROSIM (Ertrag) und HERMES (Stoff- und Wasserhaushalt) spielen in der ersten Liga

• ZALF-Modelle sind bereits auf regionalen Bezug ausgelegt

• Wichtige Rückkopplungs-Beziehungen sind bereits enthalten

TP 4 Modellplattform

(36)

Das Simulationsmodell LandCaRe-DSS „Agroclim-Impact“

(Arbeitsname MONICA) wird auf den Strukturen der ZALF- Modelle basieren

• Wasserhaushalt des Bodens  HERMES + THESEUS

• Stoffhaushalt des Bodens  HERMES + C-Kreislauf nach DAISY (Hansen 1990)

• Pflanzenwachstum  HERMES + AGROSIM

• Bewässerung und Düngung  nach EU-Rotate_N (Rahn et al.

2007)

(37)

www.landcare2020.de

TP 4 Modellplattform

(38)

Erhaltungsatmung (Tag / Nacht) Wachstumsatmung (Tag / Nacht) Photosynthese

CO

2

-Assimilation

N in Wurzel- biomasse

vegetative Biomasse

Evaporation Transpiration

Stickstoff- / Wasserstress

seneszente Biomasse oberirdische

Biomasse

N - Entzug

A ss im ila te

N in oberirdischer Biomasse

grüne Biomasse

Evapotranspiration

genera- tives Organ Halm

Blatt

Wurzel

 Ontogenese

2

Das Modell

(39)

www.landcare2020.de

Teilprojekt 1.2

Veränderungen pflanzlicher Grundfunktionen und Standortpotenziale unter regionalen Klimaänderungen

Dipl. geoökol. M. Kuhnert, PD Dr. B. Koestner, Dr. E. Falge Institut für Landschaftssystemanalyse

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

TP 1.2 Ökologische Indikatoren

(40)

Datenaustausch (Landnuntzung, Boden)

Vergleich von Simulations- ergebnissen Klimadaten

Simulationsergebnisse für verschiedene Szenarien

DSS

TP 2

TP 3 TP 1.2 TP 4

Pflanzenphysiologische Daten für unterschiedliche CO

2

-Konz.

(FACE) Ziel:

Ökologische Bewertung klimabedingter Änderungen von Standortpotenzialen der Vegetation anhand der pflanzlichen

Primärfunktionen (Grasland und Wald).

Indikatoren, Algorithmen

und Szenarien

(41)

www.landcare2020.de

Vorgehensweise:

0 2 4 6 8 10 12 14

11283 2565 3847 5129 6411 7693 8975 10257 11539 12821 14103 15385 16667

Zusammenstellen der Eingangsparameter (Boden, Landnutzung, pflanzenphysiologische Parameter)

Canopy Layer 1 Canopy Layer 2 Canopy Layer 3

...

Canopy Layer n

Canopy

Solar radiation Air temperature [CO2] Relative humidity Wind speed

LAI, SAI

Leaf physiology Phenology

CO2 H2O

Soil Layer 1 Soil Layer 2 Soil Layer 3 ...

Soil Layer n

Soil

Air temperature Wind speed Soil hydraulic

parameters Soil thermal parameters Soil respiration parameters

Precipitation Water extraction

Vapour pressure

Root distri- bution

CO2 H2O effective Ysoil

Simulation mit Prozessmodellen für Wald (z.B. Fichte, Buche, Eiche, Kiefer) und Grasland (mit SVAT-CN)

Aktuelle Arbeiten Eingangsdaten sind

zusammengetragen

Erstellen von Indikatoren und Algorithmen für Standortpotentiale

Zukünftige Aufgaben

TP 1.2 Ökologische Indikatoren

(42)

SVAT-CN:

Komplexes ökophysiologisches Modell:

• Prozess-Modell auf RUBISCO-Ebene (Farquhar & von Caemmerer, 1982)

• Stomata-Leitfähigkeit als Funktion der NP und der CO

2

-Konz. (Ball et al., 1987)

• Stomata-Leitfähigkeitsreduktion als Funktion des Matrixpotentials (Reichstein, 2001)

• Wassertransport im Boden über geschichtes “bucket”-Modell mit numerischer Lösung der Richards-Gleichung (Moldrup et al., 1989)

• Photorespiration nach Enzymkinetik (Harley und Tenhunen, 1991)

Mehrschichtiges Modell

Eindimensional mit ½ h oder 1 h Zeitintervallen

Berechnet die Primärproduktion, CO - und Wasserflüsse

(43)

www.landcare2020.de Photosyntheserate [gC/m2/a]

662 663 - 700 701 - 750 751 - 800 801 - 850 851 - 900 901 - 950 951 - 1000 1001 - 1050 1051 - 1100 1101 - 1150 1151 - 1200 1201 - 1250 1251 - 1300 1301 - 1350 1351 - 1400

2004 (Niederschlag: 850 mm; PAR: 225 mol m

-2

s

-1

)

2005 (Niederschlag: 875 mm; PAR: 225 mol m

-2

s

-1

)

2006 (Niederschlag: 744 mm; PAR: 246 mol m

-2

s

-1

)

+50 ppm

+50 ppm +50 ppm

+100 ppm

+100 ppm +100 ppm

+150 ppm

+150 ppm +150 ppm

+200 ppm

+200 ppm +200 ppm heute

heute heute

Mögliche Darstellung (Buche im

Weißeritzkreis):

Anstieg der CO 2 -Konzentration

TP 1.2 Ökologische Indikatoren

(44)

-0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 20 16 12 8 4 0

0 1000 2000

pn et [g C /m

2

] N ie de rs ch la g [m m ]

P A R [m m ol m

-2

s

-1

]

Auswirkungen von Trockenperioden innerhalb des Jahres 2006 (Fichte im Weißeritzkreis):

Juli: 11 mm Niederschlag

Sonneneinstrahlung bleibt hoch

Photosyntheserate verringert sich als Folge der

Trockenperiode

(45)

www.landcare2020.de

Relative Photosyntheseraten [%]

PAR

[mol m

-2

s

-1

]

Temp.

[°C] CO2-Konz.

[ppm] NS

[mm]

2003 251 9,0 381 502

MW 225 8,6 369 876

Änderungen der Nettophotosyntheseraten bei veränderten CO 2 -Konz.

am Beispiel der Fichte:

Vergleichsdaten:

2020: ca. + 20 - 40 ppm CO

2

2040: ca. + 60 - 100 ppm CO

2

FACE: ca. + 150 ppm CO

2

TP 1.2 Ökologische Indikatoren

Mittelwert (MW) : mittleres Jahr (2000-2006 ohne 2003)

Absolute Photosyntheseraten [gC/m

2

/a]

(46)

Zusammenfassung

• TP3: Höhere CO 2 -Konzentratonen führen zu höheren

Photosyntheseraten und verbesserter Wasserausnutzung. Efekt im Feld (FACE) jedoch geringer als in der Kammer.

• TP4: Verfügbare CO 2 -Algorithmen erbringen ähnliche Leistung.  Mit dem „Testsieger“ ist bereits eine zufriedenstellende

Simulaton der TP3-Daten im MONICA-Vorläufer möglich.

• TP1.2: Erste Simulatonen mit komplexem Modell SVAT-CN

vollziehen die Beobachtungen aus TP3 für Waldstandorte nach.

(47)

www.landcare2020.de

Ausblick

• TP3: Mais-Kampagne 2007 abgeschlossen, Daten an TP4 übergeben. Mais-Kampagne 2008 läuft an.

• TP4: Suche nach geeigneten Algorithmen abgeschlossen.

MONICA-Entwicklung läuft im Plan.

• TP1.2: Eingangsdaten sind zusammengetragen. SVAT-CN Simulatonen laufen im Plan. Indikatorenableitung steht an.

Modul Ökologie

(48)

Ende

Danke!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichung (5.10) kann so interpretiert werden, daß man für höhere Programmiersprachen weniger Elemente benötigt als bei Assembler- sprachen. Durch Vorgabe der

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Stressbedingte physiologische Krankheiten (durch Trockenheit, erhöhte Temperaturen), wie die Traubenwelke, können durch verstärkten Nährstoffstress oder unausgeglichene

Trockenschäden im Grünland, die mehrere Jahre nachwirken können, verursachen unter anderem Lücken in der Grasnarbe, welche Nachsaaten oder Neueinsaaten erfor-.. derlich

Diese Insekten sind meist plastischer in ihrer Lebensweise und von breiterer ökologischer Amplitude, so dass sie unter sich wandelnden Umweltbedingungen den angepassten,

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme

[r]

[r]