• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis I: ¨Ubungsblatt 2: Folgen und Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analysis I: ¨Ubungsblatt 2: Folgen und Funktionen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis I: ¨ Ubungsblatt 2: Folgen und Funktionen 1. Wie lauten die Bildungsgesetze der folgenden Folgen?

(a) a n : 3 4 ; − 4 9 ; 16 5 ; − 25 6 ; . . . (b) b n : 2; 1, 3; 1, 09; 1, 027; . . .

2. Das in Kernreaktoren (besonders in schnellen Br¨ utern) freiwerdende (erzeugte) Plutoniumisotop P u 239 hat eine Halbwertzeit von t

1

2

= 24360 Jahren, d.h. nach t

1

2

ist die H¨ alfte der Atome zerfallen (α- Strahlung). Wie lange muß man warten, damit von einem Kilogramm Plutonium nur noch h¨ ochstens ein Gramm ¨ ubrigbleibt?

3. Bestimmen Sie (falls vorhanden) die Grenzwerte (a) a n = −2·n 3·n

2

+6·n+8

3

+2

(b) a n = −2·n 3·n

3

+6·n+8

3

+2

(c) a n = (−3 − n 3 ) n (d) a n = 2 · √

n

3 · n − n 3·n

2

+6·n

2

+2 (e) a n = n n!

n

(f) a n = (1 − n 1

2

) 2n+1 .

Schreiben Sie dazu zun¨ achst die Basis als Produkt (3. binomische Formel) und verwenden dann den bekannten Grenzwert f¨ ur jede Nullfolge b n : lim n→∞ (1 + b n )

bn1

= e

4. Zeigen Sie, dass die Folge

a n = √

n + 3 − √ n + 1

eine Nullfolge ist. Erweitern Sie dazu den Ausdruck so, dass die Wurzeln im Z¨ ahler verschwinden.

5. Bestimmen Sie das Symmetrieverhalten der folgenden Funktionen:

f (x) = x 2 e x , g(x) = x cos x, h(x) = sin(x 2 )

6. Geben Sie den Wertebereich f¨ ur x > 0 der folgenden Funktionen an. Untersuchen Sie außerdem das Monotonieverhalten f¨ ur x > 0.

f (x) = −xe x , g(x) = (x − 1) ln x

7. Ermitteln Sie die Umkehrfunktion von f (x) =

√ x+2

√ x+1 , x ≥ 0 und ihren Definitionsbereich.

8. Sei f (x) = x 2 + 2 und g(x) = 2x − 1. Ermitteln Sie die Funktionen f ◦ g und g ◦ f

(2)

Analysis I: L ¨ OSUNGEN: Folgen und Funktionen 1. Wie lauten die Bildungsgesetze der folgenden Folgen?

(a) a n = (−1) n + 1 (n+3) n+2

2

, n = 1, 2, . . . (b) b n = 1 + 0, 3 n , n = 0, 1, 2, . . . 2. 242766, 5 Jahren

3. (a) a n → −∞

(b) a n → − 3 2

(c) a n = (−3 − n 3 ) n =(−1) n

| {z }

±1

· 3 n

|{z} →∞

· (1 + 1 n ) n

| {z }

→e

unbestimmt divergent

(d) a n =2 · √

n

3n

| {z }

→1

− 3 · n 2 + 2 n 2 + 6 · n

| {z }

3

1

→ 2 · 1 − 3 = −1

(e) a n = n n!

n

= n 1

|{z} →∞

· n 2

|{z} →∞

· n 3

|{z} →∞

·...· n n

|{z} →1

→ ∞

(f)

n→∞ lim (1 − 1

n 2 ) 2n+1 = . . . = e 2 · e −2 = 1 4.

a n = √

n + 3 − √

n + 1 = . . . < 2

√ n + 1 =: b n

b n ist eine Nullfolge. Da b n > a n > 0 ist, ist auch a n eine Nullfolge.

5. f (x) = x 2 e x : weder gerade noch ungerade, g(x) = x cos x ungerade Funktion, h(x) = sin(x 2 ) gerade Funktion

6. f (x) : W = IR 0 , streng monoton fallend.

g(x) : W = IR 0 + , f¨ ur 0 < x ≤ 1 streng monoton fallend, f¨ ur x ≥ 1 streng monoton steigend.

7. f −1 (x) = (2−x) (x−1)

22

, D =]1, 2]

8. f (g(x)) = 4x 2 − 4x + 3, g(f (x)) = 2x 2 + 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeichnen Sie die Funktion und untersuchen Sie grafisch, ob sie in x = 0 stetig erg¨ anzbar ist.. Beweisen Sie Ihre Ergebnisse, in dem Sie den Grenzwert (falls vorhanden) bei x =

(Im nächsten Semester geht es um lineare Abbildungen statt um lineare Funktionen. Das ist etwas Anderes!) Der Graph einer solchen Funktion ist eine Gerade, allerdings nie eine

Dass diese Gleichung tatsächlich richtig ist, kann man so sehen: Sie beschreibt eine Gerade und stimmt für die beiden Schnittpunkte mit den Achsen.. Eine andere Gerade als die

(Im nächsten Semester geht es um lineare Abbildungen statt um lineare Funktionen. Das ist etwas Anderes!) Der Graph einer solchen Funktion ist eine Gerade, allerdings nie eine

, versehen mit der ¨ ublichen Addition und Multiplikation, einen K¨ orper bilden, der zu C

Es werde ein Stab der L¨ange l betrachtet, dessen Enden auf Temperatur 0 gehalten werden, und der ansonsten isoliert ist, d.h... Bestimmen