• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bedarfspläne für alle Akademiker" (05.12.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bedarfspläne für alle Akademiker" (05.12.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beratungsstelle des Zentralinstituts:

EDV in der Arztpraxis

Das Zentralinstitut für die kas- senärztliche Versorgung be- treibt ab sofort eine Beratungs- stelle für „EDV in der Arztpra- xis". Jeder niedergelassene Arzt, insbesondere jeder Kas- senarzt, kann sich dorthin mit allen Fragen oder Anregungen wenden, die den Einsatz der elektronischen Datenverarbei- tung in jeder Form in der Praxis betreffen.

Das Zentralinstitut hat als An- laufstelle für derartige Fragen

aus dem Bereich der Kassen- ärztlichen Vereinigungen und als Träger des bundesweit durchzuführenden DOMINIG- Projektes (Aufbau eines Infor- mationssystems für die ambu- lante Versorgung) beträchtliche Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln können, die es nun- mehr in Form dieses Service allen interessierten Ärzten un- mittelbar zur Verfügung stellen.

Leiter der Beratungsstelle ist Dr. Geiss, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Be- ratungsstelle für EDV in der Arzt- praxis, 5 Köln 41, Haedenkamp- straße 5; Telefon (02 21) 41 20 21.

Die Information:

Bericht und Meinung

Prozent der heute in den großen psychiatrischen Krankenhäusern tätigen Ärzte in den Ruhestand ge- hen würden. Professor Gedicke forderte daher, den Numerus clau- sus für Studienbewerber aufzuhe- ben, die sich verpflichten, nach ih- rem Studium einige Jahre in psych- iatrischen Krankenhäusern zu ar- beiten. LVWL

Erhebung über Schwerbehinderte

Sämtliche Arbeitgeber müssen die bei ihnen beschäftigten Schwerbe- hinderten auf einem Erhebungsbo- gen der Bundesanstalt für Arbeit melden. Diese Erhebung geht auf das neue Schwerbehindertengesetz zurück, das als Schwerbehinderte alle Beschäftigte zählt, bei denen die Erwerbsfähigkeit um 50 Prozent oder mehr Prozente behindert ist. KNID/DÄ

8,4 Milliarden

für die Krankenhäuser

Für Gesundheit, Sport und Erho- lung sowie für die Reinhaltung von Luft, Wasser und Boden haben Bund, Länder und Gemeinden im Jahr 1972 rund 17,3 Milliarden DM ausgegeben. Nach Mitteilung des

Statistischen Bundesamtes entfiel über die Hälfte davon auf die Ge- meinden und Gemeindeverbände.

Den Haupteil der Ausgaben bean- spruchten mit 8,4 Milliarden DM die Krankenhäuser. AP

Augenärzte fordern Vorsorgeuntersuchung

Eine gesetzliche Vorsorgeuntersu- chung der Augen auf Kosten der Krankenkassen forderte die Verei- nigung der Bayerischen Augenärz- te anläßlich eines internationalen Symposiums in München. Wie Pro- fessor Dr. med. Hans-Jürgen Mertö, Direktor der Augenklinik der Technischen Universität München,

betonte, seien zwei bis drei Pro- zent der über 40jährigen an grü- nem Star erkrankt, ohne dies zu wissen.

Der grüne Star ist die häufigste Er- blindungsursache und im Gegen- satz zum grauen Star nicht heilbar.

Bei rechtzeitiger Behandlung kön- ne jedoch der Verfall der Sehkraft aufgehalten werden. Mit einer me- dikamentösen oder operativen The- rapie kann nach Ansicht der bayeri- schen Augenärzte bei rechtzeitiger Diagnose die Sehkraft».bei 70 Pro- zent der Kranken bis zum Lebens- ende voll erhalten werden.

Die anläßlich des internationalen Symposiums vorgetragene Auffas- sung über die Entstehung des grü- nen Stars und die Forderung nach Ausdehnung der Früherkennungs-

untersuchungen auf den grünen Star nahm die CSU-Abgeordnete Frau Ursula Schleicher zum Anlaß, die Bundesregierung um eine Stel- lungnahme zu bitten. Staatssekre- tär Hermann Buschfort vom Bun- desarbeitsministerium versicherte, daß die Bundesregierung prüfen werde, ob die gesetzlichen Voraus- setzungen für die Erstreckung der Maßnahmen zur Früherkennung auf den grünen Star erfüllt sind. HC

Täglich 32 Unfalltote im häuslichen Bereich

In der Bundesrepublik kommen täglich durchschnittlich 32 Men- schen durch Unfall im häuslichen Bereich und in der Freizeit, bei Sport und Spiel ums Leben. Nach Angaben der Aktion „Das sichere Haus" (DSH), München, waren es 1972 insgesamt 10 930, ein Jahr später bereits 11 502. Die Anzahl der Unfallverletzten im häuslichen und Freizeitbereich beträgt über zwei Millionen, wobei die Ten- denz weiterhin ansteigt. HC

Bedarfspläne

für alle Akademiker

Das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft will im Laufe des Jahres 1975 eine erste, nach Re- gionen und Fachrichtungen aufge- schlüsselte Prognose über den Be- darf an Lehrern im Bundesgebiet vorlegen. Ähnlich soll nach Anga- ben von Bundesbildungsminister Helmut Rohde, auch der Bedarf an Arbeitsmedizinern und anderen akademischen Berufen ermittelt werden, um zu einer „ausgewoge- nen Planung" zu gelangen. HC

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 49 vom 5. Dezember 1974 3533

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für die Schulpartner in einem geschützten internen Bereich mit Zugangseinschränkung (so hat sich bei den Pionierschulen für Eltern die Supplierstunden-Anzeige, eine Darstellung

WAIDRINGER Gabriele, ARätin Medizinische Univ.Wien SF-Stellvertreter 4.. SUCHANEK

1 festgelegten notwendigen Maßnahmen, die weiteren beiden Maßnahmen (6 und 7) werden im Zuge der kommenden Leistungsperio- de etabliert. 1) Eine Lehrveranstaltungsevaluierung von

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie

Spezielle Nutzungsvorschriften für Rebgärten im

Spezielle Nutzungsvorschriften für Rebgärten im

Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung ist verantwortlich für die Bereit- stellung der in dieser Leistungsvereinbarung angeführten Budgetmittel. Die

2b (nicht verbrauchte Mittel aus den Vereinbarungen gemäß Art. 15a B-VG) bis zu 5 % befristet in den Jahren 2020 bis 2022 auch zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit an den