• Keine Ergebnisse gefunden

›Inhaltsverzeichnis ABK 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "›Inhaltsverzeichnis ABK 2006"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

__________________________________________________________________________________

Nummer 125

__________________________________________________________________________________

Potsdam, 25.01.2007

Chronologie der Amtlichen Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam 2006

Inhaltsverzeichnis

Herausgeber:

Rektor der Fachhochschule Potsdam Pappelallee 8 - 9

14469 Potsdam Postfach 60 06 08 14406 Potsdam

(2)

Chronologie der Amtlichen Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam 2006. Inhaltsverzeichnis Seite 2 / 3 Amtliche Bekanntmachung der Fachhochschule Potsdam Nr. 125 vom 25.01.2007

Nr. / veröffentlicht Titel am

99 / 10.02.2006 Sozialfonds – Satzung Ausführungsbestimmungen zum VBB- Semesterticketvertrag vom 25.06.2004 und Nachtrag zum VBB-Semesterticketvertrag vom 19.07.2005

100 / 13.02.2006 Satzung der Fachhochschule Potsdam über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen

101 / 24.02.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Präsenzstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (StudPO) auf der Grundlage des Änderungsbeschlusses des Fachbereichsrates Sozialwesen vom 8.6.05 zur ABK Nr. 81 und der Genehmigung der Rektorin vom 25.11.2005

102 / 13.04.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Studiengang Master of Arts: Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (StudPO)

103 / 13.04.2006 Belegung von Modulen aus der berufsbegleitenden Fortbildung zum/zur Wissenschaftlichen Dokumentar/in / Information Specialist am Institut für Information und Dokumentation (IID) der Fachhochschule Potsdam

Ergänzung zur Zulassungs- und Prüfungsordnung vom 20. Juli 2001 (ABK Nr. 45)

104 / 08.05.2006 Postordnung der Fachhochschule Potsdam

105 / 08.05.2006 Bezeichnung der Abteilung Akademisches, Internationales, Studien- und Prüfungsangelegenheiten

106 / 09.05.2006 Dienstvereinbarung - "Betriebsruhe"

107 / 15.05.2006 Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Studiengang "Bachelor of Arts: Bildung und Erziehung in der Kindheit" an der Fachhochschule Potsdam

108 / 15.05.2006 Satzung zur Lehrevaluation an der Fachhochschule Potsdam 109 / 17.05.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Präsenzstudiengang

Bachelor of Arts: Bildung und Erziehung in der Kindheit (StudPO)

110 / 31.05.2006 Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Studiengang "Master of Arts: Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie" an der Fachhochschule Potsdam

111 / 14.06.2006 Erste Satzung zur Änderung der Vorläufigen Wahlordnung der Fachhochschule Potsdam vom 6.12.1999 (Amtliche Bekannt- machung der FHP Nr. 30)

112 / 01.09.2006 Feststellungsordnung (BFO) für den Studiengang Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam mit Abschluss Bachelor of Arts, B. A.

(3)

Chronologie der Amtlichen Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam 2006. Inhaltsverzeichnis Seite 3 / 3 Amtliche Bekanntmachung der Fachhochschule Potsdam Nr. 125 vom 25.01.2007

113 / 01.09.2006 Studienordnung (BSTO) für den Studiengang Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam mit Abschluss Bachelor of Arts, B. A.

114 / 01.09.2006 Prüfungsordnung (BPO) für den Studiengang Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam mit Abschluss Bachelor of Arts, B. A.

115 / 01.09.2006 Studienordnung (MSTO) für den Studiengang Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam mit Abschluss Master of Arts, M. A.

116 / 01.09.2006 Prüfungsordnung (MPO) für den Studiengang Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam mit Abschluss Master of Arts, M. A.

117 / 06.09.2006 Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Master- Studiengänge am Fachbereich Sozialwesen. Allgemeine Bestimmungen (A – StudPO)

118 / 06.09.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang:

Soziale Arbeit (Präsenzstudiengang). Besondere Bestimmun- gen (B - StudPO BASA Präsenz)

119 / 06.09.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit (Präsenzstudiengang).

Besondere Bestimmungen (B-StudPO BABEK)

120 / 06.09.2006 Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Master-Studiengang: Soziale Arbeit - Schwerpunkt Familie an der Fachhochschule Potsdam

121 / 06.09.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master–Studiengang:

Soziale Arbeit - Schwerpunkt Familie (berufsbegleitender Fernstudiengang). Besondere Bestimmungen (B-StudPO MA) 122 / 28.11.2006 Fachrichtungsbezogene Eignungsprüfungsordnung der Fach-

hochschule Potsdam

123 / 28.11.2006 Zuordnung des Bachelor- und des Masterstudiengangs Europäische Medienwissenschaft zum Fachbereich Design 124 / 14.12.2006 Bekanntmachung des Amtlichen Wahlergebnisses der

Gremienwahlen am 05. und 06. Dezember 2006

gez. Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber Rektor

Potsdam, den 25.01.2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem wurde eine grundsätzliche Genehmigungspflicht für alle Schulfahrten durch den/die Schulleiter/in und für bestimmte Ausnahmen auch durch die Schulaufsicht, wieder einge-

Es werden keine Studiengebühren erhoben. Für Studienmaterialien sowie den Zugang zur internet- basierten Lern-Plattform entstehen Gebühren in Höhe von 65€ pro Modul zzgl.

Deshalb ist die Bereit- schaft des Ministeriums für Schule und Weiter- bildung folgerichtig und erfreulich, die Schüler- unfallversicherung nun wenigstens in seine Liste der

Der Arbeitsverantwortliche muss Elektrofachkraft sein, die Grundsätze für Arbeiten unter Spannung nach Abschnitt 3.1 kennen und über eine Berechtigung für die durch-

Für das Mitglied einer Freiwilligen Feu- erwehr ist ein Anspruch auf Ersatz der Sachschäden dann begründet, wenn es sich in einer Einsatzsituation befindet, bei der eine in

Federal Institute for Occupational Safety and Health Friedrich-Henkel-Weg 1-25. 44149

• typical safety measures for wood preservatives are adjusted to mechanical hazards wood. • leather or fabric gloves instead

Integrated Water Resources Management (IWRM) is a holistic approach to water man- agement, including its ecological, economic and social aspects, and highlighting, among