• Keine Ergebnisse gefunden

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle

Bernhard Mitschang, Daniela Nicklas http://www.nexus.uni-stuttgart.de Institut für Parallele und Verteilte Systeme

Universität Stuttgart 70569 Stuttgart

mitsch@informatik.uni-stuttgart.de nicklas@informatik.uni-stuttgart.de

Kontextbezogene Anwendungen, die sich der Situation ihres Benutzers anpassen, wer- den zunehmend relevant und erfordern neue Konzepte der Datenbereitstellung. Solche Anwendungen benötigen zeitnahen und flexiblen Zugriff auf Umgebungsdaten, soge- nannte Kontextmodelle. Diese enthalten sehr heterogene Informationen: eher statische Daten aus digitalen Landkarten, die inzwischen häufig aus detaillierten 3D Modellen der physischen Welt bestehen und sehr umfangreich werden können; dynamischen Kontext wie die Position mobiler Benutzer oder andere durch Sensoren beobachtbarer Phänome- ne wie das Wetter; digitalen Kontext, der durch die Verknüpfung von Informationsräu- men wie dem World Wide Web mit der physischen Welt entsteht; und auch technischen Kontext, der Anwendungen die Möglichkeit gibt, sich der konkret vorhandenen Infra- struktur anzupassen, etwa zur Wahl des besten Zugangsnetzes.

Da die Erfassung und Nachführung von umfassenden Kontextmodellen sehr teuer ist, bietet es sich an, diese von vielen Anwendungen nutzen zu lassen. Durch die gemeinsa- me Verwendung von Kontextmodellen kann auch der räumliche Einsatzbereich kontext- bezogener Anwendungen stark ausgedehnt werden, bis hin zu globaler Verfügbarkeit.

Wir sprechen von lokalen Kontextmodellen, wenn ein Anbieter die für eine oder mehre- re Anwendungen benötigten Informationen zu einem bestimmten Gebiet zur Verfügung stellt. Ziel ist es nun, durch eine Föderation solcher lokalen Kontextmodelle die Vision eines globalen Kontextmodells zu verwirklichen, das sowohl für dynamisch wechselnde Anbieter als auch für neue Anwendungen und Kontextinformationen offen ist.

Der Vortrag stellt vor, wie mit Hilfe eines erweiterbaren Integrationsschemas (dem Augmented World Model) und einer verteilten domänenspezifischen Föderationsarchi- tektur (der Nexus-Plattform) diese Vision erreicht werden kann. Eine besondere Rolle spielt dabei die Wahl der richtigen semantischen Ebene der im Kontextmodell repräsen- tierten Information: die Daten müssen für die Anwendungen verständlich und effektiv nutzbar sein. Zugleich müssen unterschiedliche Datenmodelle föderierbar bleiben und müssen von der Plattform effizient zu verwalten sein. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf die Konsistenzproblematik in föderierten Kontextmodellen.

670

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel dieser Bachelorarbeit ist, mit Hilfe von Finite-Elemente- Software (z.B. ANSYS, LS-DYNA) ein statisches Modell ausgewählter Strukturen zu erstellen und diese anhand

Auch wenn Green vornehmlich an den Präsenzunterricht gedacht hat, sind wir der Meinung, dass sein Ansatz ideal als Vorbereitung für das Lernen in der digitalen Welt geeignet ist.

Dass wir hier in Bay- ern eine absolute Vorreiterstellung einnehmen, was die elektronische Dokumentation angeht, zeigt sich auch daran, dass die KV Nordrhein kürzlich stolz

Direktabflüsse auf der Oberfläche als auch oberflächige Abflüsse durch Überstau aus dem Kanalnetz abgebildet. Hierzu werden zwei Berechnungen mit dem Oberflächenmodell

Einleitung: Worum wissen wir so wenig über die digitale Welt9. Wie groß ist eigentlich

Wenn man sich die aktuellen Diskussion zum Thema Abbau oder Umwandlung von Arbeitsplätzen durch die Re-Indust- rialisierung Europas und den Einsatz von intelligenten Robotern

Schritt 3 führt noch nicht zu genau der Parabel (zu f), sondern erst einmal zur Form der Kurve als einer nach unten geöffneten Parabel.. Diesen Schritt wollen wir

Dabei ist diese Frage kaum mehr als der Ausdruck einer erlernten Hilflosigkeit, die sich auch in der Politik wiederfindet; etwa wenn diskutiert wird, wie man dem »digitalen Hass« #4