• Keine Ergebnisse gefunden

Probenaufbereitung zur Ermittlung der Bodeneigenschaften und der Nährstoffversorgung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Probenaufbereitung zur Ermittlung der Bodeneigenschaften und der Nährstoffversorgung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

Probenaufbereitung zur Ermittlung der

Bodeneigenschaften und der Nährstoffversorgung

Version 1.2 (2020)

Code der Referenzmethode GH-PA Mögliche

Einsatzbereiche

Einsatzbereich

Düngeberatung

Ackerkulturen und Grasland x Gemüsebau (Freiland /

Gewächshaus) x

Weinbau, Obstbau, Beerenanbau, Gewürz- und Medizinalpflanen x

Standortcharakterisierung x

Schadstoffbeurteilung x

Recyclingdünger

Kompost Gärgut fest Gärgut flüssig Klärschlamm

Hofdünger Mist

Gülle Mineraldünger

Pflanzenkohle

Forschungsmethoden Rechtliche Grundlagen /

Vollzugshilfen -

Zulassungskriterien für

Labors -

Analysenprogramm

Probennahme Probenaufbereitung Aufschluss

Messung

Konzentrations- / Messbereich

Angabe der Ergebnisse

Äquivalente Methoden

Sicherheit / Umwelt

(2)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

2/3 GH-PA Version 1.2 (2020)

Probenaufbereitung zur Ermittlung der

Bodeneigenschaften und der Nährstoffversorgung

1. Prinzip

Als Vorbereitung für die Untersuchungen werden die Bodenproben für die Analyse feldfeuchter Proben (Volumenextraktion) bzw. für die Analyse getrockneter Proben aufgearbeitet.

2. Durchführung

Apparaturen und Geräte

(A) Kunststoff- oder Aluminiumschalen (B) Umluft-Trockenschrank

(C) Erdsieb zur Zerkleinerung der Bodenaggregate auf  5 mm (D) Maschensieb, Maschenweite 2 mm

(E) Siebgerät

Arbeitsvorschrift

Aufbereitung zur Analyse der feldfeuchten Probe

Zur Homogenisierung der Probe wird der feldfeuchte Boden durch ein Sieb (C) gedrückt.

Bei der Bemessung des Bodenvolumens für die Volumenextraktion wird immer mit dem feuchten gesiebten Boden gearbeitet. Falls nötig, wird dem Boden soviel Wasser zugesetzt, dass beim Auspressen des Bodens in der Faust Wassertropfen zwischen den Fingern austreten.

Aufbereitung zur Analyse der getrockneten Probe

Für die Humusbestimmung und weitere Untersuchungen wird ein repräsentativer Teil der feldfeuchten Probe getrocknet und gesiebt.

Trocknen

Beim Eintreffen der Bodenproben im Labor sind diese unmittelbar in einem Ofen mit Umluft bei 40°C (B) in Schalen (A) bis zur Gewichtskonstanz zu trocknen. Der Trocknungsvorgang soll möglichst rasch verlaufen; deshalb ist es angezeigt, den Boden in dünnen Lagen zu trocknen. Es ist vorteilhaft, vor dem Trocknen der Proben grössere Steine zu entfernen und besonders die tonhaltigen Proben von Hand zu zerkleinern.

Sieben

Die getrockneten Proben mit nicht kontaminierenden Gegenständen oder Siebgerät (E) locker durch ein Sieb (D) sieben. Da durch den Siebvorgang die Feinerde vom Skelettanteil getrennt wird, ist darauf zu achten, dass die Skelettbestandteile (Steine) nicht zerbrochen und/oder zermahlen werden. Die ganze Probe ist vollständig abzusieben.

3. Bemerkungen

Die trockenen und gesiebten Bodenproben ( 2 mm) können für verschiedene Analysen verwendet werden.

(3)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

3/3 GH-PA Version 1.2 (2020)

4. Historie

Version Art der Änderung neu bisher

Version 1.0 (1995) Erstellung Methode

Version 1.1 (1999) Änderung Einsatzbereich Spezialkulturen gedeckter

Anbau Gemüsebau

Version 1.2 (2020) Redaktionelle Änderungen Elektronische Publikation mit geändertem Layout

Mehr Einsatzbereiche definiert, da Methode in FP benutzt werden kann.

Impressum

Herausgeber Agroscope

Reckenholzstrasse 191 8046 Zürich

www.agroscope.ch/referenzmethoden

Auskünfte Diane Bürge

Copyright © Agroscope 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Ergebnisse der Schwerpunktuntersuchung zeigen, dass sich die hygienische Beschaffenheit der selbst auf Vorrat abgepackten und der lose abgegebenen verzehrfertigen,

Schadstoffen sollte unverzüglich nach dem Eintreffen der Probe im Labor vorgenommen werden, wobei stets darauf geachtet werden muss, dass nur saubere Gefässe und nicht kontaminierende

Wegen der Staubentwicklung bei einigen Vorgängen der Probenvorbereitung und zum Schutz vor anderen Kontaminationen sollten die Proben nur zugedeckt stehen gelassen

Abbildung 88: Probenaufbereitungsplan für die Gewinnung der 20 Analyseproben – Probe 1 Eine Einteilung der Messergebnisse der einzelnen Parameter nach der Höhe

Wenn in der Probe eine endotherme Reaktion abläuft, bleibt die Temperatur der Probe hinter der der Referenz zurück und es wird eine der Temperaturdifferenz

Sie sind entweder als Schwerelot oder als Kolbenlot gebaut. Ein weiterer Bautyp umfaßt die Unterwegslote. Mit den Lotröhren kann man je nach Länge der Rohre und

Lassen Sie sich gegen Ende nicht hetzen – falls Sie nicht fertig werden wird der/die n¨ achst(e) Vortragende ihren Schluss ¨ ubernehmen... Seien Sie also gefasst, dass Sie den