• Keine Ergebnisse gefunden

Notfallplanung in Kunst- und Museumsbibliotheken am Beispiel der Hamburger Kunsthalle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Notfallplanung in Kunst- und Museumsbibliotheken am Beispiel der Hamburger Kunsthalle"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NOTFALIPLANUNG IN KUNST- UND MUSEUMSBIBtlOTHEKEN

NOTFALLPLANUNG IN KUNST- UND MUSEUMSBIBLIOTHEKEN AM BEISPIEL DER BIBLIOTHEK DER HAMBURGER KUNSTHALLE

Andrea Joosten - (Hamburger Kunsthalle)

Blickt m a n i n die Geschichte der Freien u n d H a n­ sestadt H a m b u r g , s o findet m a n eine ganze Reihe v o n Katastrophen, die auch Behörden, Bibliotheken u n d Archive nicht unberührt l i e ß e n - z. B. der „ G r o ­ ß e B r a n d " i m 19. Jahrhundert, der Feuersturm „ G o - m o r r h a " i m Zweiten Weltkrieg, die Sturmflut 1962.

O b w o h l viele Städte solche traurigen Beispiele n e n ­ n e n k ö n n e n , w i r d das T h e m a „ N o t fallplanung" oft w i e ein Stiefkind behandelt. D i e vielen n e u e n A u f ­ gaben i n d e n Bibliotheken, der hektische Alltag las­

sen v o r b e u g e n d e M a ß n a h m e n zunächst als zweit­

rangig erscheinen, z u m a l m a n hofft, dass die Pla­

n u n g n i e m a l s z u m Einsatz k o m m e n wird.1

I n K u n s t - u n d M u s e u m s b i b l i o t h e k e n ist e i n e N o t f a l l p l a n u n g gerade d a n n b e s o n d e r s w i c h t i g , w e n n wertvolle u n d v o r allem einzigartige Bestän­

d e v o r h a n d e n sind. D i e Wertigkeit der Bibliothek rückt in d e n R a n g einer eigenen musealen S a m m ­ l u n g - e i n e m schützenswerten Kulturgut. I n M u s e ­ e n k a n n sich die Bibliothek an der N o t f a l l p l a n u n g f ü r die Sammlungsbereiche orientieren, sofern diese v o r h a n d e n ist. D o c h auch hier gilt es, M a ß n a h m e n f ü r die Notfallsituation z u entwickeln, die ganz a u f d i e Materialien u n d die organisatorische Situation der Bibliothek abgestimmt sind.

W a s k a n n m a n also tun? Grundsätzlich lassen sich K a t a s t r o p h e n n i c h t i m m e r v e r m e i d e n ; aber m a n k a n n versuchen, deren Wahrscheinlichkeit zu r e d u ­ zieren u n d die A u s w i r k u n g e n z u m i n i m i e r e n .

D i e B i b l i o t h e k der H a m b u r g e r K u n s t h a l l e hat a u f g r u n d der D i p l o m a r b e i t v o n Petra Wolters2 a n ­ gefangen, sich intensiv m i t einer N o t f a l l p l a n u n g auseinander z u setzen.

Gefahrenanalyse

I n einer ersten Phase der N o t f a l l p l a n u n g ist es wichtig, mögliche äußere u n d innere Gefahrenquel­

len z u n e n n e n u n d deren Wahrscheinlichkeit u n d A u s w i r k u n g e n z u untersuchen.

D i e Bibliothek der H a m b u r g e r Kunsthalle umfasst über 165.000 Medieneinheiten, wobei es sich vorwie­

g e n d u m Bücher handelt. T h e m a ist die Bildende Kunst. Entsprechend der S a m m l u n g des Hauses ist auch der Schwerpunkt der Bibliothek breit angelegt - Bildende Kunst v o m 13. Jahrhundert bis zur G e ­ genwart. D i e Bibliothek sammelt Schriften z u ein­

zelnen Künstlern, wobei Werkverzeichnisse, Ausstel-

lungs- u n d Sammlungskataloge sowie thematische M o n o g r a p h i e n z u r K u n s t t h e o r i e u n d K u n s t g e ­ schichte i m Vordergrund stehen. Eine große S a m m ­ l u n g v o n A u k t i o n s - u n d Lagerkatalogen ist z u n e n ­ n e n , die s c h o n sehr f r ü h e A u k t i o n s k a t a l o g e des deutschsprachigen Raumes beinhaltet, da H a m b u r g i m 17. Jahrhundert als ein Z e n t r u m des K u n s t h a n ­ dels galt. Weiterhin gibt es eine reiche S a m m l u n g an Illustrierten Büchern des 13. bis 19. Jahrhunderts u n d Künstlerbüchern des 20. u n d 21. Jahrhunderts.

D e r Gebäudeteil der Hamburger Kunsthalle, in d e m sich die Bibliothek befindet, wurde z u Beginn des 20.

Jahrhunderts errichtet, mit allen V o r - u n d Nachtei­

len v o n Altbauten. D i e Bibliothek nutzt R ä u m e i m H o c h p a r t e r r e , i m Sockelgeschoss u n d i m Keller.

I n n e n muss festgestellt werden, dass durch alle R ä u ­ m e Leitungen verlaufen. A u c h in d e n M a g a z i n ­ r ä u m e n gibt es Wasserleitungen. D e r Studiensaal sowie das Magazin sind m i t einer Klimaanlage aus­

gestattet. In den R ä u m e n der Bibliothek gibt es elek­

trische Geräte, C o m p u t e r , Steckdosen u n d Schalter.

Allein der Standort der Kopierer befindet sich i m Flurbereich. Eine besondere Situation ergibt sich aus der engen V e r k n ü p f u n g der B i b l i o t h e k m i t d e m Kupferstichkabinett in einer Abteilung. D i e Bestän­

de des Kupferstichkabinetts lagern z u m Teil in d e n R ä u m e n der Bibliothek. Z u d e m wird der v o n Fritz Schumacher entworfene u n d mittlerweile d e n k m a l ­ geschützte Studiensaal gemeinsam genutzt.

Vorbeugende Maßnahmen

Vorbeugende M a ß n a h m e n dienen dazu, die W a h r ­ scheinlichkeit eines Notfalls zu m i n i m i e r e n . Bereits kleinere A n o r d n u n g e n k ö n n e n eine große W i r k u n g zeigen. Alle Anlagen u n d Geräte in d e n Bibliotheks­

r ä u m e n der H a m b u r g e r Kunsthalle werden regel­

mäßiggewartet u n d - s o w e i t n o t w e n d i g - v o m T Ü V überprüft. D i e L a m p e n sind m i t Schutzhüllen ver­

sehen. I m M a g a z i n b e r e i c h h ä n g e n sie ü b e r d e n G ä n g e n zwischen d e n Regalen. In j e d e m R a u m gibt es ausreichende Grundrisspläne, in die Fluchtwege, Feuermelder u n d -löscher, Telefone, Notausgänge u n d D r u c k k n o p f f e u e r m e l d e r eingezeichnet sind.

Ein ausreichender Brandschutz liegt bei Spezial- bibliotheken oft nicht aHein i m V e r a n t w o r t u n g s ­ bereich der B i b l i o t h e k selbst. D a s B i b l i o t h e k s ­ personal sollte allerdings d a r a u f achten, dass die

AKMB-news l / 2004, Jahrgang 10 19

(2)

NOTFALLPLANUNG IN KUNST- UND MUSEUMSBIBHOTHEKEN

Bibliothek in den Brandschutz der gesamten Insti- tution eingebunden ist. Ebenso wichtig ist ein g u - ter Kontakt zur Feuerwehr, ggf. die Teilnahme an Ü b u n g e n u n d Seminaren derselben.

Neben der G e f ä h r d u n g der Bibliothek d u r c h Feu- er, ist es vor allem das Wasser, das große Schäden an den Bibliotheksbeständen anrichten kann. Der Ver- lauf der Wasserleitungen sollte b e k a n n t sein. A u f eine sichere Lagerung u n d A u f b e w a h r u n g der B i b - liotheksbestände ist zu achten.

Vorbereitende Maßnahmen

D i e vorbereitenden M a ß n a h m e n gelten der M i n i - m i e r u n g der Auswirkungen v o n Notfällen. Auswir- k u n g e n lassen sich nicht i m m e r komplett verhin- dern. U m s o wichtiger ist es, i m Falle eines Notfalls schnell u n d sicher die richtigen M a ß n a h m e n z u treffen. Das Ergebnis der Vorüberlegungen m ü n d e t in d e m eigentlichen Notfallplan, der aus diversen Listen u n d Plänen besteht:

- Telefonliste für erste Ansprechpartner i m Haus - Telefonliste für erste Ansprechpartner außer-

halb des Hauses

- Telefonliste für erste Ansprechpartner aus d e m Bereich der Bestandserhaltung (Restauratoren, Notunterkünfte, Kühlhäuser, Speditionen) - Prioritätenliste des Bibliotheksbestandes - A l a r m - u n d Evakuierungspläne

- Auflistung aller Schlüssel z u R ä u m e n , Schrän- ken u n d Schubladen (feste Plätze sind wichtig) - Benötigte Materialien u n d Geräte (evtl. z u s a m -

mengefasst in einer Notfallbox).3

F ü r die gesamte H a m b u r g e r K u n s t h a l l e ist ein Notfallplan erarbeitet w o r d e n , der in O r d n e r f o r m in jeder Abteilung steht u n d die wichtigsten Telefon- listen u n d Alarmpläne bereits enthält. Für die Bibli- othek erwies sich die Einteilung der Bibliotheks- bestände in Prioritätsstufen als besonders schwie- rig. N a c h langer D i s k u s s i o n i m T e a m , o b ein illustriertes Buch beispielsweise wichtiger sei als ein Zugangsbuch, w u r d e n die Prioritäten a u f drei gro- ße G r u p p e n verteilt, die in d e n Plänen farblich ge- kennzeichnet sind.

1. Bestandsnachweise (rot) 1.1. Zugangsbücher 1.2. Katalogkästen 1.3. Bestellkartei 1.4. Kardexe

1.5. Akten zu aktuellen Projekten

2. Bestände (grün)

2.1. Illustrierte Bücher / Künstlerbücher 2.2. Magazinbestände

2.3. Handapparate

2.4. A u k t i o n s - u n d Lagerkataloge 2.5. Belegexemplare

2.6. Rückstände

3. Sonstiges (blau)

3.1. Zeitungsausschnittssammlung 3.2. Fachbücher

3.3. Besucherbuch 3.4. C o m p u t e r

3.5. Bibliotheksmaterialien

Erste Maßnahmen nach einem Notfall

Ist ein Notfall eingetreten, hat der Personenschutz i m m e r Vorrang vor d e m Objektschutz. Erst nach der Freigabe durch die Feuerwehr u n d Polizei k a n n das G e b ä u d e wieder betreten werden. Bei einer ersten Besichtigung, die m a n a m besten zu zweit durchfüh- ren sollte, steht d i e E i n s c h ä t z u n g v o n A r t u n d U m f a n g des Schadens i m Vordergrund. W i c h t i g ist auch z u wissen, welche M e d i e n betroffen sind u n d w i e groß der U m f a n g der benötigten Hilfe ist. Es empfiehlt sich, d e n Schaden mittels Diktiergerät, Fotos oder V i d e o k a m e r a z u dokumentieren. I n ei- n e m zweiten Schritt k ö n n e n a m Schadensort erste S i c h e r u n g s m a ß n a h m e n erfolgen. Schnelle Hilfe u n d qualifizierte Behandlung ist für die beschädig- ten M e d i e n oft die einzige Rettung. Nach M ö g l i c h - keit w i r d jedes B u c h m i t d e m Rücken nach unten i n einen eigenen Polyethylen-Beutel gesteckt, der m i t Signatur oder, falls diese nicht zu ermitteln ist, m i t der Regalnummer beschriftet wird. Diese auf- w e n d i g e V e r z e i c h n u n g erleichtert später die Schadensdokumentation u n d -bilanz erheblich.

Schlussbemerkung

Es gibt in der Bibliothek der H a m b u r g e r Kunst- halle i n der N o t f a l l p l a n u n g n o c h viel z u t u n . Insbesondere die personelle u n d finanzielle A b - sicherung ist zu bedenken. Erste M a ß n a h m e n nach e i n e m Schadensfall sind komplett zu organisieren.

Z a h l r e i c h e A b s p r a c h e n m ü s s e n n o c h getroffen werden. Einen entgültigen Abschluss der Arbeiten an der Notfallplanung wird es jedoch nie geben. Alle Pläne unterliegen einer ständigen Überprüfung u n d ggf. Überarbeitung. Bei allen Überlegungen darf nie vergessen werden, dass der beste Notfallplan nicht funktioniert, w e n n die Kenntnisse nicht an die M i t - arbeiter weitergegeben werden u n d keine regelmä- ßigen A u f f r i s c h u n g e n stattfinden. N a c h e i n e m Notfall müssen alle Pläne einer kritischen D u r c h - leuchtung unterzogen werden. Ein mangelhaft vor- bereiteter u n d schlecht organisierter Notfall k a n n d e n Betrieb für lange Zeit l a h m legen u n d den Ser- vice der Bibliothek erheblich einschränken. U n d m a n d a r f nie vergessen: E i n Notfall tritt i m m e r plötzlich u n d unerwartet ein.

1 Eine a u s f ü h r l i c h e Literaturliste z u r N o t f a l l - planung finden Sie unter http://www.akmb.de/

web/html/fokus/notfall. html.

2 Petra Wolters: Disaster planning in Bibliotheken : a m Beispiel einer Notfallplanung für die Bibli-

2 0 AKMB-news i / 2004, Jahrgang 10

(3)

DIE HOCHWASSERKATASTROPHE 2 0 0 2

yy_KAAJ3

o t h e k d e r Hamburger Kunsthalle / Petra Wolters.

- H a m b u r g , Hochschule für A n g e w a n d t e W i s - senschaften, FB B i b l i o t h e k u n d I n f o r m a t i o n , D i p l . - A r b . , 2003.

3 U d o Herkert: Feuer, Wasser, Archivare: Notfall- vorsorge in d e n Staatsarchiven B a d e n - W ü r t - tembergs h ttp://www. lad-bw. de/lad/bestands- erhaltung/be2_herkert.html (geladen a m 08.07.

2003).

DIE HOCHWASSERKATASTROPHE 2 0 0 2 - MASSNAHMEN ZUR BERGUNG UND RETTUNG VON ARCHIVALIEN

Dr. Manfred Anders - (ZFB Zentrum für Bucherhaltung GmbH, Leipzig)

D i e H o c h w a s s e r k a t a s t r o p h e i m A u g u s t 2002 in Österreich, Tschechien u n d Ostdeutschland hatte nicht n u r viele M e n s c h e n in Existenznot gebracht, s o n d e r n a u c h B i b l i o t h e k e n u n d A r c h i v e . G a n z e B i b l i o t h e k s b e s t ä n d e , riesige M e n g e n U r k u n d e n , n o t a r i e l l e S c h r i f t s t ü c k e aus k o m m u n a l e n u n d k i r c h l i c h e n E i n r i c h t u n g e n s i n d b u c h s t ä b l i c h die D o n a u , Elbe u n d M u l d e heruntergeflossen. A n der M u l d e in G r i m m a vernichtete das Wasser allein 500 M e t e r A r c h i v g u t , nicht irgendwelche b e d r u c k t e n Papiere, sondern z u m Teil einmalige historische D o - k u m e n t e , Ratsprotokolle, U r k u n d e n , Pläne, alte Zei- t u n g e n , z u s ä t z l i c h U r k u n d e n aus V e r w a l t u n g s - archiven, Bauakten, Standesamturkunden u n d Per- sonalakten.

Eine wichtige Voraussetzung für d e n B e g i n n der Bergung stellte die logistische K l ä r u n g u n d die enge Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e n B e h ö r d e n v o r O r t dar.

Teilweise waren die Ortschaften n o c h abgeriegelt u n d durften n u r m i t S o n d e r g e n e h m i g u n g oft erst Tage später angefahren werden. Schwierig gestalte- te sich teilweise auch die A n f a h r t z u m Bergungsort.

Keller m u s s t e n erst a u s g e p u m p t werden, bei m a n - chen bestand sogar die G e f a h r des Einbruches der Fundamente. Viele Bücher u n d D o k u m e n t e fanden sich in bis z u 50 c m S c h l a m m wieder. D i e Z u s a m - m e n s e t z u n g des S c h l a m m s war ungewiss u n d v o n der U m g e b u n g , z. B. v o n gebrochenen R o h r l e i t u n - gen, v o n Flüssen, K l o a k e n etc. abhängig, die m i t Ö l oder Fäkalien verunreinigt waren. Viele Materialien s t a n d e n tagelang u n t e r Wasser u n d k o n n t e n erst nach A u s p u m p e n der Keller geborgen werden.

Schnelles H a n d e l n hat i n solchen Fällen b e k a n n t - lich oberste Priorität. Es zeigte sich jedoch, dass viele E i n r i c h t u n g e n n u r u n z u r e i c h e n d d a r ü b e r i n f o r - m i e r t waren, wer solche Leistungen anbietet u n d w i e m a n d i e B e r g u n g organisiert. A u c h w a r d i e K o m m u n i k a t i o n gestört, d a weder S t r o m n o c h ö f - fentliche Telefonleitungen funktionierten. Es zeig- te sich, dass beste Notfallpläne nichts helfen, w e n n nicht wichtige K o m p e t e n z e n , Verantwortlichkeiten u n d Finanzierungsmöglichkeiten geklärt sind u n d

keine Freigabe der Gelder erfolgt. Selbst für e i n m a - lige, bedeutende oder wertvolle Bestände war die Finanzierung nicht gesichert. Ermutigend war i m A l l g e m e i n e n die A n t e i l n a h m e u n d d i e prinzipiell zugesagte Unterstützung. Spenden trafen mit gro- ßer Z e i t v e r z ö g e r u n g ein. D i e K u l t u r s t i f t u n g der Länder hatte die Notwendigkeit schnellen Handelns erkannt u n d unbürokratische Wege u n d Mittel ge- f u n d e n , u m wichtige Materialien bergen u n d ein- frieren z u k ö n n e n . ( S o w u r d e n 10 P r o j e k t e m i t

10.000 Euro unter der Voraussetzung genehmigt, dass es sich u m wichtige Materialien handelt). Dies war aber n u r ein Tropfen a u f den heißen Stein. In der Regel warteten Bibliotheken u n d Archive a u f Finanzierungszusagen, während nasses Papier a u f - q u o l l u n d bei w a r m e n Temperaturen sich schnell S c h i m m e l bildete. Wertvolle Zeit g i n g verloren, in der das Material nicht geborgen u n d eingefroren wurde. N u r durch ein schnelles Einfrieren k ö n n e n z. B. nasse Bücher vor d e m Auflösen der L e i m u n g , vor Zerstörung der B i n d u n g e n , Zersetzungs- u n d Zerstörungsprozessen, durch Q u e l l e n , A u s b l u t e n der Tinten u n d Farben u n d besonders d e m Zerfalls- prozess durch S c h i m m e l b i l d u n g bewahrt werden.

So gewinnen Restauratoren Zeit für eine weitere Be- h a n d l u n g , da jetzt keine Gefahr m e h r für eine w e i - tere Schädigung besteht. O f t waren die Bücher sehr stark v e r s c h l a m m t u n d d i e Seiten regelrecht zusammengebacken. Deshalb sind sie vor d e m E i n - frieren unbedingt zu rei-

nigen. Beim Reinigen ist z u beachten, dass so we- n i g D r e c k w i e m ö g l i c h ins Innere des Buches ge- langt, i n d e m m a n d a s B u c h m ö g l i c h s t u n t e r k a l t e m Wasser fest z u - s a m m e n g e d r ü c k t a b - spült. Verworfene Bücher sollten vor d e m Einfrie- ren in ihre ursprüngliche F o r m gebracht w e r d e n ,

Abb. i: Archivmaterial

2004..ianrgang io 21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

References: Font: 10pt; Distance: 16pt, 1cm hanging (generated by: Ctrl+1v).. List

It lies also at the root of one of the earliest attestations of Christian allegorical exegesis of the Old Testament, since the Gospel of John views the bronze serpent Moses

(…) Juste parce qu’ils n’espèrent rien d’autre pour se nourrir et s’enrichir.» 45 Franck esquisse l’image d’un monde hypocrite en matière religieuse,

Resümierend lässt sich zu den kunsthistorischen Aspekten der auf Antoine Coypel zurückgehenden Versionen der Darstellung „Susanna ohne Scham“ feststellen, dass wohl auch das

Die bisher behandelten Bilder wurden allesamt für Bücher geschaffen, sie besit- zen entweder Miniaturformat oder ein Format, das sich gut in Bücher integrieren lässt.

Der Figurenbeschreibung Batsebas ist in 2Sam 11 eine Offenheit eigen, die aus dem ersten mentalen Modell der Figur resultiert, indem die Figur typisiert aus der männlichen

76 Mit der Konjunktivformulierung „daß doch Mose uns erstün- de“ schafft Zweig nicht nur inhaltlich, sondern auch durch die gewählte Verbform eine Brücke zu Jeremia, wird dieser

„Mehr als 3.000 Besucher/-innen kommen jährlich aus allen Bundesländern zum Deutschen Bibliothe- kartag um sich fortzubilden, Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen