• Keine Ergebnisse gefunden

Vorabiturklausur 13/II Atomphysik 24. Feb 07

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorabiturklausur 13/II Atomphysik 24. Feb 07"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 13PHG1

Vorabiturklausur 13/II

Atomphysik

24. Feb 07

Moseleysches Gesetz Mit Hilfe der Röntgenspektroskopie konnte Moseley eine einfache Methode zur Bestimmung der Kernladungszahl von Elementen einführen.

1.1. Erzeugt man Röntgenstrahlung durch das Abbremsen von schnellen Elektronen in einer Röntgenröhre, sieht man im Spektrum einer kontinuierlichen („weißen“) Intensitätsver- teilung diskrete, anodenmaterialabhängige Linien überlagert.

Erklären Sie das Zustandekommen des Spektrums.

1.2. Bestrahlt man eine Goldfolie mit Röntgenstrahlen, so erhält man für die Abschwächung der Strahlintensität eine typische Wellenlängenabhängigkeit (Röntgenabsorptionsspektrum), die in der Skizze vereinfacht dargestellt ist.

a) Erläutern Sie, wie es bei der Wellenlänge 1 zu der sprunghaften Änderung im Absorptionsspektrum kommt.

b) Berechnen Sie die Wellenlänge 3 der K -Linie im Emissionsspektrum für Gold.

c) Warum unterscheidet sich 3 von 1 ?

d) Erläutern Sie das Zustandekommen der 2.Absorptionskante bei 2 .

Der Franck-Hertz-Versuch gehört zu den eindrucksvollsten Experimenten der Quantenphysik er ist relativ einfach ,

( . .- .- ).

aufzubauen und durch einen atomphysikalischen Trick sieht man auch etwas vgl F H Versuch mit Neon

2.1. Skizzieren und beschriften Sie die im Unterricht verwendete Anordnung zur Demonstration des Versuchs von Franck und Hertz.

2.2. Erläutern Sie die physikalischen Vorgänge im Franck-Hertz-Rohr, die zu dem im folgenden Messdiagramm dargestellten Verlauf führen.

2.3. Aus dem Innern des mit Quecksilberdampf gefüllten Franck- Hertz-Rohres tritt ultraviolettes Licht aus, das man durch einen geeignetes Spektroskop nachweisen und dessen Wellenlänge man bestimmen kann. Es ergibt sich eine einzelne Linie mit der Wellenlänge =254nm .

a) Erklären Sie das Auftreten dieser Linie mit Hilfe geeigneter physikalischer Modellvorstellungen.

b) Zeigen Sie, dass sich die im Diagramm auftretende charakteristische Spannungsdifferenz zwischen den Maxima mit Hilfe der Wellenlänge der UV-Strahlung berechnen lässt.

2.4. Der Versuch wird nun abgeändert, indem man Neongas sehr geringer Dichte benutzt, in dem die Elektronen recht hohe Geschwindigkeiten erreichen, bevor sie ein Neon-Atom anregen. Bei einer Beschleunigungsspannung Ub ≈ 20 V entsteht unmittelbar vor dem Gitter eine dünne, rot

leuchtende Schicht. Diese Leuchtschicht kann nicht durch eine Emission entstehen, die von einem Energieübergang mit der Differenz e ∆U⋅ b = 20 eV herrührt. Begründen Sie dies, und erörtern Sie eine tragfähige Hypothese zur Entstehung der roten Leuchterscheinung.

Moseleysches Gesetz:

E=13,6eV⋅Z1²⋅11 EnergieineV !

siehe Formelsammlung

Viel Spa !ß Konstanten und Einheiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein solches Molekül läßt sich in guter Näherung als unendlich hoher linearer Potentialtopf für die e - betrachten, in dem diese nur bestimmte Energieniveaus einnehmen können

1.3. Aus dem Innern des mit Quecksilberdampf gefüllten Franck- Hertz-Rohres tritt ultraviolettes Licht aus, das man durch ein geeignetes Spektroskop nachweisen und

Absorption von -Strahlung in Materie Bei der Arbeit mit radioaktiven Stoffen muss darauf geachtet werden, dass die Strahlenexposition möglichst gering bleibt, dass also

Der zweite Peak des Graphen stellt die Ionisierung des Quecksilbers dar, der erste ist nur eine einfache An- regung. Ber¨ ucksichtig man wieder den Offset von 1.5V, der auch von

Bei verschiedenen Temperaturen soll eine Franck- Hertz- Kurve aufgenommen und daraus die ben¨ otigte Energie f¨ ur die erste Anregung bestimmt werden. Dazu wird

Allerdings ist zu bemerken, dass womöglich das erste Maximum der zweiten Anregungsstufe zu gering ausgeprägt ist und deshalb verschluckt wurde. Die Pfeile markieren die Maxima

Nach einem Minimum steigt die Kurve wieder an, das die Elektronen nach einem Stoÿ immer noch genügend Energie besitzen... weiteren Spannungserhöhung acht die Kurve wieder ab, da

An U 3 wird eine Bremsspannung angelegt, diese m¨ ussen die aus dem Stoßgebiet kom- menden Elektronen noch ¨ uberwinden, um auf den Auffangschirm A zu treffen, wodurch ein