• Keine Ergebnisse gefunden

Wiederholung Quantisierung der Energien in QM Franck-Hertz Versuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wiederholung Quantisierung der Energien in QM Franck-Hertz Versuch"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung 24:

Roter Faden:

Wiederholung Quantisierung der Energien in QM Franck-Hertz Versuch

Emissions- und Absorptionsspektren der Atome

Spektren des Wasserstoffatoms Bohrsche Atommodell

Lösung der Schrödingergleichung für das H-Atom

(2)

Coulomb-Potentiale der Atome

Coulombpotential Rechteckpotential bei kleinen Abständen

Energien quantisiert ähnlich wie im Rechteckpotential

(3)

Anregung durch Stöße, Emission durch

Übergänge zum Grundzustand

(4)

Frank-Hertz Versuch beweist Energie Quantelung der Energieniveaus

Experimentelle Anordnung

Leuchterscheinungen

http://phys.educ.ksu.edu/vqm/html/FranckHertz.html ..\..\..\Fil me\FranckHertz.dcr

(5)

Frank-Hertz Versuch beweist Energie Quantelung der Energieniveaus

(6)

Frank-Hertz Versuch beweist Energie Quantelung der Energieniveaus

(7)

Umrechnen der Einheiten

Dispersionsrelation für Licht:

Daraus folgt:

z.B Licht von 500 Å hat Wellenzahl von 1/500.10-8=20000 und entspricht eine Energie von 20000/8.066=2.5 eV

(8)

Bohrsche Atommodell

in der QM sind Energien quantisiert!

Aber: Planetenmodell flach, Atome rund.

QM: Aufenthaltswahrscheinlich-

keiten NICHT in Planetenbahnen.

(9)

Bohrsche Atombahnen aus der QM!

(10)

Stehende de Broglie Wellen im Bohrschen Atommodell Vorsicht:

diese Darstellung dient nur zur

Illustration.

AW der Elektronen viel komplizierter wie wir nachher sehen werden!

(11)

Energiequantelung beim Wasserstoffatom

n=Hauptquantenzahl

Rydbergkonstante Rydbergkonstante

(12)

Erklärung der Spektren im Bohrschen Modell

(13)

Zusammenfassung Bohrscher Atommodell

Vorsicht:

Drehimpuls im Bohrschen Modell schlicht FALSCH,weil Elektron sich nicht auf “Bahnen”bewegt, sondern die AW sich aus SG ergibt

(14)

3-D Schrödingergleichung in Kugelkoor.

Erwarte als Lösungen:

1) Mit viele Energieniveaus, die nur von r abhängen, d.h. ∞

viele Energieeigenfunktionen, erwarte ich Polynom in r mit vielen Termen, da die Zustandsfkt. Linearkombinationen der Eigenfkt. sind.

2) Da die Energien nur von r abhängen, erwarte ich, dass die Winkelab- hängigkeit der Aufenthaltswahrscheinlichkeit im Raum auf der Fläche eines Einheitskugels abgebildet werden kann. Dies ergibt für

Θ(θ) Φ(φ) die berühmte Kugelflächenfkt, die Eigenfkt. des Drehimpuls- operators sind. Da das Elektron eine stehende Welle bildet, erwarten wir für Φ(φ) = Ce imφ.

(15)

Quantenzahlen des Wasserstoffatoms

Randbedingung von R(r) führt zum Hauptquantenzahl n Randbedingung von Θ(θ) Φ(φ) führt zu den

Quantenzahlem l,m, die die Quantisierung des Drehimpulses beschreiben. D.h. die Quantisierung der Energie und

des Drehimpulses folgen direkt aus den Randbedingungen der SG!

Warum 2 Quantenzahlen für den Drehimpuls?

Während in der klassischen Mechanik der Drehimpuls eines

Teilchen, das sich ein einem kugelsymmetrischen Potential bewegt, nach Betrag und Richtung zeitlich konstant ist, sagt der QM, dass der Betrag des Drehimpulses zeitlich konstant ist, dass aber

von seinen drei Komponenten nur eine einen zeitlich konstanten Messwert besitzt! Dies kann man auffassen als eine Präzession des Drehimpulses um die Achse mit dem konstanten Messwert.

(16)

Räumliche Einstellung eines Drehimpulses

Eigenfunktionen des Drehimpulsoperators sind die Kugelflächenfunktionen.

Für jedes Paar Quantenzahlen l,m gibt es eine eigene Funktion Yl,m(θ,φ)

(17)

Zusammenfassung Drehimpuls

(18)

Nomenklatur

(19)

Nomenklatur

(20)

Kugelflächenfunktionen für l =0,1,2,3

(21)

Kugelflächenfunktionen für l =0,1,2,3

(22)

Quadrat der Kugelflächenfunktionen für l =0,1,2

(23)

Quadrat der Kugelflächenfunktionen für l =3

(24)

n

1 2

3

4 56

n=Hauptquantenzahl aus Rydbergscher Formel

(bestimmt Energie unabh. von l,m, daher Entartung der Energie)

(25)

Die 5 Kugelflächenfunktionen für l =2, n=3

(26)

Kugelflächenfunktionen

(27)

Lösung der Radialgleichung

(28)

Lösungen der SG für QZ n,l,m

(29)

Radialfunktionen

(30)

Räumliche Aufenthaltswahrscheinlichkeit

(31)

Radialer Aufenthalts- wahrscheinlichkeit

(32)

Vergleich mit Bohrschen Atommodell

(33)

Zum Mitnehmen

Die dreidimensionale SG für das H-Atom lässt sich wegen der Kugelsymmetrie des Potentials in drei eindimensionale Gleichungen der Kugelkoor. r θ und φ umformen.

Die Wellenfkt. kann als Produkt

geschrieben werden, wobei R vom Potential abhängt und die Kugelflächenfkt. Y durch den Drehimpuls für aller kugelsymmetrischen Potentiale bestimmt wird.

Die drei unabhängige Gleichungen führen zu drei Randbedingungen, mit drei Quantenzahlen: n,l,m, wobei die Hauptquantenzahl

n die Energie bestimmt, l die Quantelung des gesamten Drehimpulses und m die z-Komponente des Drehimpulses.

Zu jeder Energiewert gehören k=∑ n-l (2l+1) =n2 Eigenfunktionen,

(34)

Zum Mitnehmen

Quantisierung der Energien der Atome

aus Spektrallinien und Franck-Hertz Versuch Bohrsche Atommodell erklärt Quantisierung der Spektren durch Quantisierung der

Drehimpulse. Spektrallinien sind Übergänge zwíschen den Energieniveaus.

Erklärt jedoch nicht die Stabilität der Atome, da im Planetenmodell die Bahnen durch Strahlung instabil sind.

QM erklärt Stabilität aus Randbedingung

stehender Wellen und Aufenthaltswahrschein- lichkeit der Elektronen kombiniert mit

Unschärferelation zwischen Ort und Impuls

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch hier sollten die in Tabelle 4 dargestellten Beschleunigungsspannungen U B noch mit der Thermo- kontaktspannung

Deshalb wird das Gitter, das bisher als Raumladungsgitter verwendet wurde, nun zur Beschleunigung von Elektronen verwendet: Die Elektronen nehmen die kinetische Energie auf einer

Die niedrigste Anregungsenergie E A für das Quecksilber Atom bestimmen wir dadurch, dass wir den Mittelwert aus den Werten U ¯ A der jeweiligen Messreihen bilden. Wobei die Spannung

Der zweite Peak des Graphen stellt die Ionisierung des Quecksilbers dar, der erste ist nur eine einfache An- regung. Ber¨ ucksichtig man wieder den Offset von 1.5V, der auch von

Bei verschiedenen Temperaturen soll eine Franck- Hertz- Kurve aufgenommen und daraus die ben¨ otigte Energie f¨ ur die erste Anregung bestimmt werden. Dazu wird

Allerdings ist zu bemerken, dass womöglich das erste Maximum der zweiten Anregungsstufe zu gering ausgeprägt ist und deshalb verschluckt wurde. Die Pfeile markieren die Maxima

An U 3 wird eine Bremsspannung angelegt, diese m¨ ussen die aus dem Stoßgebiet kom- menden Elektronen noch ¨ uberwinden, um auf den Auffangschirm A zu treffen, wodurch ein

Energien quantisiert ähnlich wie im Rechteckpotential.. Anregung durch Stöße, Emission durch Übergänge zum Grundzustand.. Frank-Hertz Versuch beweist Energie Quantelung