• Keine Ergebnisse gefunden

Lemma 1.26 Ordnung entlang des Randes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lemma 1.26 Ordnung entlang des Randes"

Copied!
176
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offline Bewegungsplanung: SWR und Touring

Elmar Langetepe University of Bonn

(2)

Lemma 1.26 Ordnung entlang des Randes

(3)

Lemma 1.26 Ordnung entlang des Randes

• Rechtwinkeliges Polygon

c4 s

c1

(4)

Lemma 1.26 Ordnung entlang des Randes

• Rechtwinkeliges Polygon

• Wesentliche Cuts werden nie ¨uberschritten!

c2

c4 s

c1

(5)

Lemma 1.26 Ordnung entlang des Randes

• Rechtwinkeliges Polygon

• Wesentliche Cuts werden nie ¨uberschritten!

• SWR besucht Cuts gem¨aß Ordnung

c4 s

c1

(6)

Lemma 1.26 Ordnung entlang des Randes

• Rechtwinkeliges Polygon

• Wesentliche Cuts werden nie ¨uberschritten!

• SWR besucht Cuts gem¨aß Ordnung

• Widerspruch! Abk¨urzung!

c2

c4 s

c1

s

c4 c1

c3 c2

x

(7)

Lemma 1.26 Ordnung entlang des Randes

• Rechtwinkeliges Polygon

• Wesentliche Cuts werden nie ¨uberschritten!

• SWR besucht Cuts gem¨aß Ordnung

• Widerspruch! Abk¨urzung!

c4 s

c1 c1

c3 c2

x

(8)

Lemma 1.26 Ordnung entlang des Randes

• Rechtwinkeliges Polygon

• Wesentliche Cuts werden nie ¨uberschritten!

• SWR besucht Cuts gem¨aß Ordnung

• Widerspruch! Abk¨urzung!

• O(n) Algorithmus!!

c2

c4 s

c1

s

c4 c1

c3 c2

x

(9)

SWR (RW Polygon) Alg. 1.9/Th. 1.27: O (n)

(10)

SWR (RW Polygon) Alg. 1.9/Th. 1.27: O (n)

c3

c1

(i) Wesentliche Cuts (ii) Abschneiden! (iii) Triangulation c2

(iv) Spiegeln und Ausrollen!!

s

s’

s

c3

c1 s

c2

c1 c2

c3

(11)

SWR (RW Polygon) Alg. 1.9/Th. 1.27: O (n)

c3

c1

(i) Wesentliche Cuts (ii) Abschneiden! (iii) Triangulation c2

s s

c3

c1 s

c2

c2

c3

(12)

SWR (RW Polygon) Alg. 1.9/Th. 1.27: O (n)

c3

c1

(i) Wesentliche Cuts (ii) Abschneiden! (iii) Triangulation c2

(iv) Spiegeln und Ausrollen!!

s

s’

s

c3

c1 s

c2

c1 c2

c3

(vi) Zusammenklappen!

(13)

SWR (RW Polygon) Alg. 1.9/Th. 1.27: O (n)

c3

c1

(i) Wesentliche Cuts (ii) Abschneiden! (iii) Triangulation c2

s s

c3

c1 s

c2

c2

c3 O(n)

(14)

SWR (RW Polygon) Alg. 1.9/Th. 1.27: O (n)

c3

c1

(i) Wesentliche Cuts (ii) Abschneiden! (iii) Triangulation c2

(iv) Spiegeln und Ausrollen!!

s

s’

s

c3

c1 s

c2

c1 c2

c3

(vi) Zusammenklappen!

O(n) O(n)

(15)

SWR (RW Polygon) Alg. 1.9/Th. 1.27: O (n)

c3

c1

(i) Wesentliche Cuts (ii) Abschneiden! (iii) Triangulation c2

s s

c3

c1 s

c2

c2

c3

O(n) O(n) O(n)

(16)

SWR (RW Polygon) Alg. 1.9/Th. 1.27: O (n)

c3

c1

(i) Wesentliche Cuts (ii) Abschneiden! (iii) Triangulation c2

(iv) Spiegeln und Ausrollen!!

s

s’

s

c3

c1 s

c2

c1 c2

c3

(vi) Zusammenklappen!

O(n) O(n) O(n)

(17)

SWR (RW Polygon) Alg. 1.9/Th. 1.27: O (n)

c3

c1

(i) Wesentliche Cuts (ii) Abschneiden! (iii) Triangulation c2

s s

c3

c1 s

c2

c2

c3

O(n) O(n) O(n)

(18)

SWR (Allgemeiner Fall)

(19)

SWR (Allgemeiner Fall)

• Corner Problem!!

4 5

(20)

SWR (Allgemeiner Fall)

• Corner Problem!!

• Def. 1.28 Folge wes. Cuts, die sich sukzessive schneiden

1 2

3

4 5

6

(21)

SWR (Allgemeiner Fall)

• Corner Problem!!

• Def. 1.28 Folge wes. Cuts, die sich sukzessive schneiden

• M¨ussen nicht gem¨aß Ordnung besucht werden

4 5

(22)

SWR (Allgemeiner Fall)

• Corner Problem!!

• Def. 1.28 Folge wes. Cuts, die sich sukzessive schneiden

• M¨ussen nicht gem¨aß Ordnung besucht werden

• Aber die zugeh¨origen Pci!!!

1 2

3

4 5

6 P3

(23)

SWR (Allgemeiner Fall)

• Corner Problem!!

• Def. 1.28 Folge wes. Cuts, die sich sukzessive schneiden

• M¨ussen nicht gem¨aß Ordnung besucht werden

• Aber die zugeh¨origen Pci!!!

4 5 P3

(24)

Lemma 1.29

(25)

Lemma 1.29

Die SWR besucht die Corner gem¨aß der Ordnung entlang des Randes!

(26)

Lemma 1.29

Die SWR besucht die Corner gem¨aß der Ordnung entlang des Randes!

Beweis: Genauso wie Lemma 1.26!

(27)

Lemma 1.29

Die SWR besucht die Corner gem¨aß der Ordnung entlang des Randes!

Beweis: Genauso wie Lemma 1.26! Anpassungen im Corner!

c3 c2

x c1

(28)

Lemma 1.29

Die SWR besucht die Corner gem¨aß der Ordnung entlang des Randes!

Beweis: Genauso wie Lemma 1.26! Anpassungen im Corner!

c3 c2

x

s

c4 c1

(29)

Touring a sequence of polygons (TPP)

(30)

Touring a sequence of polygons (TPP)

• Sequenz konvexer Polygone

(31)

Touring a sequence of polygons (TPP)

• Sequenz konvexer Polygone

P1

(32)

Touring a sequence of polygons (TPP)

• Sequenz konvexer Polygone

P1 P2

(33)

Touring a sequence of polygons (TPP)

• Sequenz konvexer Polygone

P1 P2

(34)

Touring a sequence of polygons (TPP)

• Sequenz konvexer Polygone

P1 P2

P3

P4

(35)

Touring a sequence of polygons (TPP)

• Sequenz konvexer Polygone

• Start s und Ziel t

P1 P2

P4 s

(36)

Touring a sequence of polygons (TPP)

• Sequenz konvexer Polygone

• Start s und Ziel t

• Besuche Polygone nach geg. Reihenfolge, Shortest Path

P1 P2

P3

P4

t s

(37)

Touring a sequence of polygons (TPP)

• Sequenz konvexer Polygone

• Start s und Ziel t

• Besuche Polygone nach geg. Reihenfolge, Shortest Path

P1 P2

s Fences for subsequence!

F3

P4

(38)

Touring a sequence of polygons (TPP)

• Sequenz konvexer Polygone

• Start s und Ziel t

• Besuche Polygone nach geg. Reihenfolge, Shortest Path

P1 P2

P3

t s

F3

P3

P4

Fences for subsequence!

Konvex boundary!!

(39)

Touring a sequence of polygons (TPP)

• Sequenz konvexer Polygone

• Start s und Ziel t

• Besuche Polygone nach geg. Reihenfolge, Shortest Path

P2.5

P1 P2

s

F3

P4

Fences for subsequence!

(40)

TPP

(41)

TPP

P1 P2

t s

P4 P3

(42)

TPP

P1 P2

t s

P4 P3

• Einfache Version:

• O(nk log nk)

(43)

TPP

P1 P2

t s

P4 P3

• Einfache Version:

• O(nk log nk)

• Build(Query): O(nk log nk)

(44)

TPP

P1 P2

t s

P4 P3

• Einfache Version:

• O(nk log nk)

• Build(Query): O(nk log nk)

• Kompl.: O(n)

(45)

TPP

P1 P2

t s

P4 P3

• Einfache Version:

• O(nk log nk)

• Build(Query): O(nk log nk)

(46)

TPP

P1 P2

t s

P4 P3

• Einfache Version:

• O(nk log nk)

• Build(Query): O(nk log nk)

• Kompl.: O(n)

• Query (festes s): O(k log nk)

Intersections!!

P2.5

P1 P2

P3

P4 s

t

Fences for subsequence!

F3

P3 P4

F3

P4

Konvex boundary!!

P3

(47)

TPP

P1 P2

t s

P4 P3

• Einfache Version:

• O(nk log nk)

• Build(Query): O(nk log nk)

Intersections!!

P2.5

P1 P2

P3

P4 s

t

Fences for subsequence!

F3

P3 P4

F3

P4

Konvex boundary!!

P3

• Allgemeine Version:

• Z¨aune, Rand konvex, etc.

(48)

TPP

P1 P2

t s

P4 P3

• Einfache Version:

• O(nk log nk)

• Build(Query): O(nk log nk)

• Kompl.: O(n)

• Query (festes s): O(k log nk)

Intersections!!

P2.5

P1 P2

P3

P4 s

t

Fences for subsequence!

F3

P3 P4

F3

P4

Konvex boundary!!

P3

• Allgemeine Version:

• Z¨aune, Rand konvex, etc.

• O(nk2 log n)

(49)

TPP

P1 P2

t s

P4 P3

• Einfache Version:

• O(nk log nk)

• Build(Query): O(nk log nk)

Intersections!!

P2.5

P1 P2

P3

P4 s

t

Fences for subsequence!

F3

P3 P4

F3

P4

Konvex boundary!!

P3

• Allgemeine Version:

• Z¨aune, Rand konvex, etc.

• O(nk2 log n)

2

(50)

TPP

P1 P2

t s

P4 P3

• Einfache Version:

• O(nk log nk)

• Build(Query): O(nk log nk)

• Kompl.: O(n)

• Query (festes s): O(k log nk)

Intersections!!

P2.5

P1 P2

P3

P4 s

t

Fences for subsequence!

F3

P3 P4

F3

P4

Konvex boundary!!

P3

• Allgemeine Version:

• Z¨aune, Rand konvex, etc.

• O(nk2 log n)

• Build(Query): O(nk2 log n)

• Kompl.: O(nk)

(51)

TPP

P1 P2

t s

P4 P3

• Einfache Version:

• O(nk log nk)

• Build(Query): O(nk log nk)

Intersections!!

P2.5

P1 P2

P3

P4 s

t

Fences for subsequence!

F3

P3 P4

F3

P4

Konvex boundary!!

P3

• Allgemeine Version:

• Z¨aune, Rand konvex, etc.

• O(nk2 log n)

2

(52)

TPP

P1 P2

t s

P4 P3

• Einfache Version:

• O(nk log nk)

• Build(Query): O(nk log nk)

• Kompl.: O(n)

• Query (festes s): O(k log nk)

Intersections!!

P2.5

P1 P2

P3

P4 s

t

Fences for subsequence!

F3

P3 P4

F3

P4

Konvex boundary!!

P3

• Allgemeine Version:

• Z¨aune, Rand konvex, etc.

• O(nk2 log n)

• Build(Query): O(nk2 log n)

• Kompl.: O(nk)

• Query (festes s): O(k log n+m)

(53)

Anwendung: Safari-Problem

(54)

Anwendung: Safari-Problem

K¨urzester Weg,

innerhalb eines Polygones, der eine Menge von schnittfreien Polygonen besucht.

(55)

Anwendung: Safari-Problem

K¨urzester Weg,

innerhalb eines Polygones, der eine Menge von schnittfreien Polygonen besucht.

(56)

Anwendung: Safari-Problem

K¨urzester Weg,

innerhalb eines Polygones, der eine Menge von schnittfreien Polygonen

besucht. • O(n2) ’92

• O(n3) ’94

• O(n3) Tan Hirata ’01

• O(n2 log n) jetzt! Anpassen!!

(57)

Anwendung: SWR

(58)

Anwendung: SWR

Wesentlichen Teile!

(59)

Anwendung: SWR

Wesentlichen Teile!

Ordnung entlang des Randes!

(60)

Anwendung: SWR

Wesentlichen Teile!

Ordnung entlang des Randes!

Ein gemeinsamer Zaun! Schnitte!

(61)

Anwendung: SWR

Wesentlichen Teile!

Ordnung entlang des Randes!

Ein gemeinsamer Zaun! Schnitte!

• O(n4) ’91

• O(n4) Tan et al. ’99

• O(n3 log n) jetzt!

(62)

Lokale Eigenschaften: Lemma 1.31(i)

(63)

Lokale Eigenschaften: Lemma 1.31(i)

w Pi

v

α β

γ

(a) (b)

e2 e1

r1

r2 Pi

(64)

Lokale Eigenschaften: Lemma 1.31(i)

w Pi

v

α β

γ

(a) (b)

e2 e1

r1

r2 Pi

• (a) Reflektion an Kante e:

(65)

Lokale Eigenschaften: Lemma 1.31(i)

w Pi

v

α β

γ

(a) (b)

e2 e1

r1

r2 Pi

• (a) Reflektion an Kante e: α = β

(66)

Lokale Eigenschaften: Lemma 1.31(i)

w Pi

v

α β

γ

(a) (b)

e2 e1

r1

r2 Pi

• (a) Reflektion an Kante e: α = β

• (b) Reflektion an Knoten w:

(67)

Lokale Eigenschaften: Lemma 1.31(i)

w Pi

v

α β

γ

(a) (b)

e2 e1

r1

r2 Pi

• (a) Reflektion an Kante e: α = β

• (b) Reflektion an Knoten w: Innerhalb Winkelbereich γ

(68)

Lokale Eigenschaften: Lemma 1.31(i)

w Pi

v

α β

γ

(a) (b)

e2 e1

r1

r2 Pi

• (a) Reflektion an Kante e: α = β

• (b) Reflektion an Knoten w: Innerhalb Winkelbereich γ

• Sonst nicht optimal

(69)

Lokale Eigenschaften: Lemma 1.31(i)

w Pi

v

α β

γ

(a) (b)

e2 e1

r1

r2 Pi

• (a) Reflektion an Kante e: α = β

• (b) Reflektion an Knoten w: Innerhalb Winkelbereich γ

(70)

Lokale Eigenschaften: Lemma 1.31(i)

w Pi

v

α β

γ

(a) (b)

e2 e1

r1

r2 Pi

• (a) Reflektion an Kante e: α = β

• (b) Reflektion an Knoten w: Innerhalb Winkelbereich γ

• Sonst nicht optimal

• Lemma 1.31: Local optimality ⇒ Global optimality

(71)

Lemma 1.31 (ii) und (iii)

(72)

Lemma 1.31 (ii) und (iii)

• Bezeichnung πi(p):

w Pi

v

α β

γ e2 e1

r1

r2 Pi

(73)

Lemma 1.31 (ii) und (iii)

• Bezeichnung πi(p): lokal opt. Weg von s ¨uber P1, . . . , Pi bis p

(74)

Lemma 1.31 (ii) und (iii)

• Bezeichnung πi(p): lokal opt. Weg von s ¨uber P1, . . . , Pi bis p

• Lokal optimal: Erf¨ullt ¨uberall die Bedingungen (a) oder (b)

w Pi

v

α β

γ e2 e1

r1

r2 Pi

(75)

Lemma 1.31 (ii) und (iii)

• Bezeichnung πi(p): lokal opt. Weg von s ¨uber P1, . . . , Pi bis p

• Lokal optimal: Erf¨ullt ¨uberall die Bedingungen (a) oder (b)

• Uber Ecken und Kanten, lokal nicht verk¨¨ urzbar

(76)

Lemma 1.31 (ii) und (iii)

• Bezeichnung πi(p): lokal opt. Weg von s ¨uber P1, . . . , Pi bis p

• Lokal optimal: Erf¨ullt ¨uberall die Bedingungen (a) oder (b)

• Uber Ecken und Kanten, lokal nicht verk¨¨ urzbar

• (ii): πi(p) ist stets eindeutig!

w Pi

v

α β

γ e2 e1

r1

r2 Pi

(77)

Lemma 1.31 (ii) und (iii)

• Bezeichnung πi(p): lokal opt. Weg von s ¨uber P1, . . . , Pi bis p

• Lokal optimal: Erf¨ullt ¨uberall die Bedingungen (a) oder (b)

• Uber Ecken und Kanten, lokal nicht verk¨¨ urzbar

• (ii): πi(p) ist stets eindeutig! (Konstruktiv!)

(78)

Lemma 1.31 (ii) und (iii)

• Bezeichnung πi(p): lokal opt. Weg von s ¨uber P1, . . . , Pi bis p

• Lokal optimal: Erf¨ullt ¨uberall die Bedingungen (a) oder (b)

• Uber Ecken und Kanten, lokal nicht verk¨¨ urzbar

• (ii): πi(p) ist stets eindeutig! (Konstruktiv!)

• (iii): πi(p) ist auch global optimal!

w Pi

v

α β

γ e2 e1

r1

r2 Pi

(79)

Lemma 1.31 (ii) und (iii)

• Bezeichnung πi(p): lokal opt. Weg von s ¨uber P1, . . . , Pi bis p

• Lokal optimal: Erf¨ullt ¨uberall die Bedingungen (a) oder (b)

• Uber Ecken und Kanten, lokal nicht verk¨¨ urzbar

• (ii): πi(p) ist stets eindeutig! (Konstruktiv!)

• (iii): πi(p) ist auch global optimal!

Beweis (iii): Jeder global optimale Weg muss lokal optimal sein!

(80)

Full comb. shortest path map: Beispiel

(81)

Full comb. shortest path map: Beispiel

• Fixiere den Startpunkt s

(82)

Full comb. shortest path map: Beispiel

• Fixiere den Startpunkt s

• Teile die Ebene in Regionen ein:

• Kombinatorisch gleiche K¨urzeste Wege

v1 e3

v3 e1 e2

s

v2 P1

s s v3

s e1 s v1

s v2 s e2

(83)

Full comb. shortest path map: Beispiel

• Fixiere den Startpunkt s

• Teile die Ebene in Regionen ein:

• Kombinatorisch gleiche K¨urzeste Wege

v1 e3

v3 e1 P1 e2

s s v3

s v1

t1

(84)

Full comb. shortest path map: Beispiel

• Fixiere den Startpunkt s

• Teile die Ebene in Regionen ein:

• Kombinatorisch gleiche K¨urzeste Wege

v1 e3

v3 e1 e2

s

v2 P1

s s v3

s e1 s v1

s v2 s e2 t1

(85)

Full comb. shortest path map: Beispiel

• Fixiere den Startpunkt s

• Teile die Ebene in Regionen ein:

• Kombinatorisch gleiche K¨urzeste Wege

v1 e3

v3 e1 P1 e2

s s v3

s v1

(86)

Full comb. shortest path map: Beispiel

• Fixiere den Startpunkt s

• Teile die Ebene in Regionen ein:

• Kombinatorisch gleiche K¨urzeste Wege

v1 e3

v3 e1 e2

s

v2 P1

s s v3

s e1 s v1

s v2 s e2

t2

(87)

Full comb. shortest path map: Beispiel

• Fixiere den Startpunkt s

• Teile die Ebene in Regionen ein:

• Kombinatorisch gleiche K¨urzeste Wege

v1 e3

v3 e1 P1 e2

s s v3

s v1

t3

(88)

Full comb. shortest path map: Beispiel

• Fixiere den Startpunkt s

• Teile die Ebene in Regionen ein:

• Kombinatorisch gleiche K¨urzeste Wege

v1 e3

v3 e1 e2

s

v2 P1

s s v3

s e1 s v1

s v2

s e2 t3

(89)

Full comb. shortest path map: Beispiel

• Fixiere den Startpunkt s

• Teile die Ebene in Regionen ein:

• Kombinatorisch gleiche K¨urzeste Wege

v1 e3

v3 e1 P1 e2

s s v3

s v1

t3

(90)

Full comb. shortest path map: Zwei Polygone

(91)

Full comb. shortest path map: Zwei Polygone

v4 s e4 s

e4 v3 s

P1 e4 e2 s

v3 s s

P2

e2 s

v1 e3

v3 e1 e2

v4

v6

v2

e4

e5 e6

(92)

Full comb. shortest path map: Zwei Polygone

v2 s v4 s

e4 s

e4 v3 s

e4 v2 s

P1 e4 e2 s

v5 v2 s

v3 s s

P2

e2 s

v1 e3

v3 e1 e2

s

v4

v6

v2

e4

e5 e6

v5 t1

(93)

Full comb. shortest path map: Zwei Polygone

v4 s e4 s

e4 v3 s

P1 e4 e2 s

v3 s s

P2

e2 s

v1 e3

v3 e1 e2

v4

v6

v2

e4

e5 e6 t1

(94)

Full comb. shortest path map: Zwei Polygone

v2 s v4 s

e4 s

e4 v3 s

e4 v2 s

P1 e4 e2 s

v5 v2 s

v3 s s

P2

e2 s

v1 e3

v3 e1 e2

s

v4

v6

v2

e4

e5 e6

t2 v5

(95)

Full comb. shortest path map: Zwei Polygone

v4 s e4 s

e4 v3 s

P1 e4 e2 s

v3 s s

P2

e2 s

v1 e3

v3 e1 e2

v4

v6

v2

e4

e5 e6

(96)

Full comb. shortest path map: Zwei Polygone

v2 s v4 s

e4 s

e4 v3 s

e4 v2 s

P1 e4 e2 s

v5 v2 s

v3 s s

P2

e2 s

v1 e3

v3 e1 e2

s

v4

v6

v2

e4

e5 e6

v5 t3

(97)

Full comb. shortest path map: Zwei Polygone

v4 s e4 s

e4 v3 s

P1 e4 e2 s

v3 s s

P2

e2 s

v1 e3

v3 e1 e2

v4

v6

v2

e4

e5 e6 t3

(98)

Full comb. shortest path map: Zwei Polygone

v2 s v4 s

e4 s

e4 v3 s

e4 v2 s

P1 e4 e2 s

v5 v2 s

v3 s s

P2

e2 s

v1 e3

v3 e1 e2

s

v4

v6

v2

e4

e5 e6

v5

(99)

Full comb. shortest path map: Zwei Polygone

v4 s e4 s

e4 v3 s

P1 e4 e2 s

v3 s s

P2

e2 s

v1 e3

v3 e1 e2

v4

v6

v2

e4

e5 e6

(100)

Komplexit¨ at der FC SPM

(101)

Komplexit¨ at der FC SPM

Anzahl der Kanten: Verdoppeln f¨ur jedes Polygon!

(102)

Komplexit¨ at der FC SPM

Anzahl der Kanten: Verdoppeln f¨ur jedes Polygon!

Mehr als Ω((n − k)2k) Kanten!

(103)

Komplexit¨ at der FC SPM

Anzahl der Kanten: Verdoppeln f¨ur jedes Polygon!

(104)

Last step shortest path map

(105)

Last step shortest path map

• Der letzte Schritt des K¨urzesten Weges

(106)

Last step shortest path map

• Der letzte Schritt des K¨urzesten Weges

P1

P2 s

v3 s

e2 s

v2 s v5 v2 s

e4 e2 s

e4 v2 s

e4 v3 s

e 4s

v4 s v4

v2 v1

v5 e4

e5 e6 e3

v3 e1 e2

v6

(107)

Last step shortest path map

• Der letzte Schritt des K¨urzesten Weges

P2 s

e4 v3 s v3 s

e 4s

v4 s v4

v1

e6

e3 v6

(108)

Last step shortest path map

• Der letzte Schritt des K¨urzesten Weges

• Einfacher Teil der vollen SPM!

(109)

Last step shortest path map

• Der letzte Schritt des K¨urzesten Weges

• Einfacher Teil der vollen SPM!

• Durchgang, Reflektion, Kante/Knoten

(110)

Last Step SPM S

1

, S

2

, . . . , S

k

R1

T1 P1

(111)

Last Step SPM S

1

, S

2

, . . . , S

k

• Si geh¨ort zur Sequenz P1, P2, . . . , Pi

R1

(112)

Last Step SPM S

1

, S

2

, . . . , S

k

• Si geh¨ort zur Sequenz P1, P2, . . . , Pi

• Beschaffenheit Si: Reflektionsbereich Ti (konvexe Kette)

R1

T1 P1

(113)

Last Step SPM S

1

, S

2

, . . . , S

k

• Si geh¨ort zur Sequenz P1, P2, . . . , Pi

• Beschaffenheit Si: Reflektionsbereich Ti (konvexe Kette)

• Ausgehende Strahlen: Stern Ri, disjunkt

R1

(114)

Last Step SPM S

1

, S

2

, . . . , S

k

• Si geh¨ort zur Sequenz P1, P2, . . . , Pi

• Beschaffenheit Si: Reflektionsbereich Ti (konvexe Kette)

• Ausgehende Strahlen: Stern Ri, disjunkt

• Jeder Punkt wird von genau einem Strahl getroffen

R1

T1 P1

(115)

Last Step SPM S

1

, S

2

, . . . , S

k

• Si geh¨ort zur Sequenz P1, P2, . . . , Pi

• Beschaffenheit Si: Reflektionsbereich Ti (konvexe Kette)

• Ausgehende Strahlen: Stern Ri, disjunkt

• Jeder Punkt wird von genau einem Strahl getroffen

• Komplexit¨at: O(|Pi|)

R1

(116)

Lemma 1.32: Beweis!

(117)

Lemma 1.32: Beweis!

• Ind.: O(|Pi|), Konvexe Kette Ti, Disjunkter Stern Ri

(118)

Lemma 1.32: Beweis!

• Ind.: O(|Pi|), Konvexe Kette Ti, Disjunkter Stern Ri

• Gilt f¨ur S1

(119)

Lemma 1.32: Beweis!

• Ind.: O(|Pi|), Konvexe Kette Ti, Disjunkter Stern Ri

• Gilt f¨ur S1

• Annahme: Gilt f¨ur

S1, S2, . . . , Si−1 P(i-1)

(120)

Lemma 1.32: Beweis!

• Ind.: O(|Pi|), Konvexe Kette Ti, Disjunkter Stern Ri

• Gilt f¨ur S1

• Annahme: Gilt f¨ur S1, S2, . . . , Si−1

• Lege konvexes Polygon Pi in Si−1

P(i-1)

Pi

(121)

Lemma 1.32: Beweis!

• Ind.: O(|Pi|), Konvexe Kette Ti, Disjunkter Stern Ri

• Gilt f¨ur S1

• Annahme: Gilt f¨ur S1, S2, . . . , Si−1

• Lege konvexes Polygon Pi in Si−1

• Sichtbare Eckpunkte

P(i-1)

Pi

Ti

(122)

Lemma 1.32: Beweis!

• Ind.: O(|Pi|), Konvexe Kette Ti, Disjunkter Stern Ri

• Gilt f¨ur S1

• Annahme: Gilt f¨ur S1, S2, . . . , Si−1

• Lege konvexes Polygon Pi in Si−1

• Sichtbare Eckpunkte konvexer Kette von

disjunkten Strahlen getroffen

P(i-1)

Pi

Ti

(123)

Lemma 1.32: Beweis!

• Ind.: O(|Pi|), Konvexe Kette Ti, Disjunkter Stern Ri

• Gilt f¨ur S1

• Annahme: Gilt f¨ur S1, S2, . . . , Si−1

• Lege konvexes Polygon Pi in Si−1

• Sichtbare Eckpunkte

P(i-1)

Pi

Ti

(124)

Lemma 1.32: Beweis!

• Ind.: O(|Pi|), Konvexe Kette Ti, Disjunkter Stern Ri

• Gilt f¨ur S1

• Annahme: Gilt f¨ur S1, S2, . . . , Si−1

• Lege konvexes Polygon Pi in Si−1

• Sichtbare Eckpunkte konvexer Kette von

disjunkten Strahlen getroffen

• Reflektionen disjunkt

P(i-1)

Pi

Ti

(125)

Lemma 1.32: Beweis!

• Ind.: O(|Pi|), Konvexe Kette Ti, Disjunkter Stern Ri

• Gilt f¨ur S1

• Annahme: Gilt f¨ur S1, S2, . . . , Si−1

• Lege konvexes Polygon Pi in Si−1

• Sichtbare Eckpunkte

Pi

Ti

(126)

DS und Komplexit¨ at f¨ ur S

i

!

• Vorbereitet f¨ur Lokalisation

• Reflektionsbereich(Knoten/Kante), Durchgangsbereich

• Konvexe Kette,

ni disjunkte Strahlen

• Balancierter Baum:

Lokalization in O(log ni)

• F¨ur alle Si gleich

(127)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

(128)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

(129)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v6 e4

e6

v1 P2

P1 e3

v3 e2

v4

(130)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v5

v6 v2

e4 e5 e6

v1 P2

P1 e3

v3 e1 e2

v4

t1

(131)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v3 e3

e2

v1 v6

e4 e6

v1 P2

P1 e3

v3 e2

v4

t1

(132)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v3 e3

e1 e2

v1

v2

v5

v6 v2

e4 e5 e6

v1 P2

P1 e3

v3 e1 e2

v4

t1

(133)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v6 e4

e6

v1 P2

P1 e3

v3 e2

v4 t1

(134)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v5

v6 v2

e4 e5 e6

v1 P2

P1 e3

v3 e1 e2

v4 t1

t1

(135)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v3 e3

e2

v1 v6

e4 e6

v1 P2

P1 e3

v3 e2

v4 t1

t1

(136)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v3 e3

e1 e2

v1

v2

v5

v6 v2

e4 e5 e6

v1 P2

P1 e3

v3 e1 e2

v4 t1

t1

(137)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v6 e4

e6

v1 P2

P1 e3

v3 e2

v4 t1

(138)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v5

v6 v2

e4 e5 e6

v1 P2

P1 e3

v3 e1 e2

v4

t1 t1

(139)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v3 e3

e2

v1 v6

e4 e6

v1 P2

P1 e3

v3 e2

v4

t1 t1

(140)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v3 e3

e1 e2

v1

v2

v5

v6 v2

e4 e5 e6

v1 P2

P1 e3

v3 e1 e2

v4

t1 t1

(141)

Benutzung der Last Step SPM: Alg. 1.10

• Ziel t1: Nutze Last Step SPM von Pk

• Induktiv nutze Last Step SPM von Pk−1

v3 e3

e2 v1

(142)

Analyse der Query! Lemma 1.33

• Annahme: Alle Last Step SPM sind gegeben

k

X

i=1

log ni mit

k

X

i=1

ni = n

• Worst-Case:

ni = n k

• Alles zusammen:

O(k log n k)

(143)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

(144)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

• Queries: Backward

(145)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

• Queries: Backward

• Berechnung: Forward

(146)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

• Queries: Backward

• Berechnung: Forward

• SPM f¨ur P1

(147)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

• Queries: Backward

• Berechnung: Forward

• SPM f¨ur P1

• Sichtbare konvexe Kette/Baum der Strahlen: O(n1)

(148)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

• Queries: Backward

• Berechnung: Forward

• SPM f¨ur P1

• Sichtbare konvexe Kette/Baum der Strahlen: O(n1)

• Disjunkte Reflektionen!!

(149)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

• Queries: Backward

• Berechnung: Forward

• SPM f¨ur P1

• Sichtbare konvexe Kette/Baum der Strahlen: O(n1)

• Disjunkte Reflektionen!!

(150)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

s

v4

v6 e4

e5 e6

v5 P2 P1

(151)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

• SPM von Pi aus SPM of Pi−1, . . . , P1

s

v4

v6 e4

e5 e6

v5 P2 P1

(152)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

• SPM von Pi aus SPM of Pi−1, . . . , P1

• Letztes Segment des K¨urzesten Weges von s zu Knoten von Pi

s

v4

v6 e4

e5 e6

v5 P2 P1

(153)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

• SPM von Pi aus SPM of Pi−1, . . . , P1

• Letztes Segment des K¨urzesten Weges von s zu Knoten von Pi

• Query: Nutze SPM Pi−1, . . . , P1

s

v4

v6 e4

e5 e6

v5 P2 P1

(154)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

• SPM von Pi aus SPM of Pi−1, . . . , P1

• Letztes Segment des K¨urzesten Weges von s zu Knoten von Pi

• Query: Nutze SPM Pi−1, . . . , P1

• Laufzeit: O

ni(i − 1) log Ni−1i−1

mit Nj := Pj

l=1 nl

s

v4

v6 e4

e5 e6

v5 P2 P1

(155)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

• SPM von Pi aus SPM of Pi−1, . . . , P1

• Letztes Segment des K¨urzesten Weges von s zu Knoten von Pi

• Query: Nutze SPM Pi−1, . . . , P1

• Laufzeit: O

ni(i − 1) log Ni−1i−1

mit Nj := Pj

l=1 nl

• Sichtbare konvexe Kette/Baum der

Strahlen s

v4

v6 e4

e5 e6

v5 P2 P1

(156)

Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Alg. 1.11

• SPM von Pi aus SPM of Pi−1, . . . , P1

• Letztes Segment des K¨urzesten Weges von s zu Knoten von Pi

• Query: Nutze SPM Pi−1, . . . , P1

• Laufzeit: O

ni(i − 1) log Ni−1i−1

mit Nj := Pj

l=1 nl

• Sichtbare konvexe Kette/Baum der Strahlen

• Disjunkt wegen konvexer Kette!!

s

v4

v6 e4

e5 e6

v5 P2 P1

(157)

Analyse Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Theorem 1.34

(158)

Analyse Berechnung S

1

, . . . , S

k

: Theorem 1.34

Rekursiv: P2,. . . ,Pk

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier sind keine Beweise

Solche Reaktionen sind unabhängig von der Konzentration der Reaktanten:. die Reaktionsgeschwindigkeit

(3) Fälle, deren Beurteilung die fachliche Kompetenz der Ethikkommission der Fachhochschule Potsdam über- steigen oder die einer anderen Ethikkommission erfordern, werden an

a) einen ersten berufsqualifizierten Hoch- schulabschluss in einem gestaltungs- oder medienrelevanten oder künstlerischen 
 Studiengang (Bachelor, Diplom oder 


Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelorstudiengänge Interfacedesign, Kommunikationsdesign und Produktdesign an

Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für die Bachelorstudiengänge Kommunikationsdesign, Produktdesign und Interfacedesign an

Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen Eignung für den Studiengang Kulturarbeit an der Fachhoch- schule Potsdam (Feststellungsprüfungsordnung) in der Fassung

Die numerische n¨ aherungsweise Berechnung von I nennt man numerische Quadratur (Ersetzen der Fl¨ ache unter der Kurve durch ein