• Keine Ergebnisse gefunden

Swiss Berry Note 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Swiss Berry Note 14"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflanzen

Agroscope Transfer | Nr.108 / 2016

Swiss Berry Note 14

Pflanzenschutzmittel im Beerenanbau im 2016

Februar 2016

Neue Zulassungen von

Pflanzenschutzmittel im Beerenanbau 1 Rückzug (mit oder ohne Aufbrauchfrist) von Zulassungen im Beerenanbau 1 Zurückgezogene Produkte 2 Neue Gestaltung der Pflanzenschutz- mittelliste für den Beerenbau 2 Neue Informationen in der Beerenliste 2

Neue Zulassungen von Pflanzenschutzmittel im Beerenanbau

Fungizide:

• Prolectus (Fenpyrazamin): Erdbeere, Graufäule, 0,12%, Wartefrist: 1 Tag, max. 2 Behandlungen (inklusive Produkte die Fenhexamid enthalten) pro Jahr.

• Stamina S, Booster, Quartet Lux (Kaliumphosphonat): Erdbeere, Rhizomfäule, Lederfäule, rote Wurzelfäule, 5 l/ha (giessen), vor Blüte oder nach Ernte / Erdbeere, Lederfäule (Teilwirkung), 0,5% (spritzen), Wartefrist: 3 Wochen, max. 3 Behandlungen pro Jahr für beiden Applikationsmethoden kombiniert!

• Moon Sensation wird im 2016 vermarktet, nicht jedoch Cidely Top Insektizide und Akarizide:

• Alanto (Thiacloprid): max. 2 Behandlungen pro Parzelle und Jahr, Heidelbeere, Aronia, Holunder: Blattläuse, Schildläuse; 0.02% , 0.2 l/ha; 3 Wochen.

• Vertimec (Abamectin): Wartefrist neu 7 Tage anstatt 3 Wochen bei Erdbeere Herbizide:

• Alopex (Clopyralid): Erdbeere, max. 1 Behandlung pro Jahr und Kultur, Wartefrist : 28 Tage, Dosierung : 167 g/ha.

Rückzug (mit oder ohne Aufbrauchfrist) von Zulassungen im Beerenanbau

Seit einigen Jahren wird jedes Jahr eine Anzahl von Wirkstoffen überprüft, um festzustellen, ob sie den heutigen Ansprüchen in Bezug auf Wirksamkeit, Umweltverträglichkeit, Rückstande und Anwenderschutz noch entsprechen. Angaben zu

Änderungen betreffend die Abstandsdistanzen und Vorsichtsmassnahmen bei der Handhabung von Produkten, welche diese Wirkstoffe enthalten, sind unter folgender Internetadresse zu finden:

http://www.blw.admin.ch/themen/00011/00075/01867/index.html?lang=de

(2)

Swiss Berry Note 14

2 Agroscope Transfer | Nr.108 / 2016

Zurückgezogene Produkte

 Dimilin, Difuse: (der WS Diflubenzuron ist in den Beeren nicht mehr zugelassen)

 Trevi, Matacar (WS: Hexythiazox): Ausverkaufsfrist: 31.07.2016, Aufbrauchfrist: 31.07.2017

 Goal, Oxythane (WS Oxyfluorfen): Ausverkaufsfrist: 31.07.2016, Aufbrauchfrist: 31.07.2017

Durch das Aufheben der Kategorie „Beerenbau allgemein“ sind gewisse Indikationen in den Beeren verschwunden:

 WS Rapsöl: Produkte in den Beeren nicht mehr als Insektizid zugelassen

 Nissostar, Credo (WS: Hexythiazox) sind nicht mehr auf MiniKiwi, Holunder und Aronia zugelassen

 Apollo (WS: Cofentezin) ist nicht mehr auf MiniKiwi, Holunder und Aronia zugelassen

Eine ausführliche Liste aller Produkte mit einer Ausverkaufsfrist vom 31.7.2016 befindet sich an:

http://www.blw.admin.ch/themen/00011/00075/02011/index.html

?lang=de

Neue Gestaltung der Pflanzenschutzmittel- liste für den Beerenbau

Dieses Jahr kommt die Beerenliste in einer anderen Aufmachung daher. Das Ziel ist eine Verbesserung der Lesbarkeit und Übersicht der Liste. Die wichtigste Änderung betrifft Angaben zu den Fungiziden und Insektiziden/Akariziden. Diese waren bis anhin jeweils für alle Beerenarten gruppiert auf einer Seite im A3- Format. Neu befinden sich alle Angaben zu einer Beerenart oder Beerenart-Gruppe zusammen auf zwei A4-Seiten, welche nebeneinander liegen (siehe Abbildung unten).

Das neue Layout erlaubt es auch, die Liste auszudrucken (A4- Format). Die Liste befindet sich auf der Internetseite von Agroscope unter folgender Adresse:

http://www.agroscope.admin.ch/baies/03159/03885/index.html?l ang=de

Weitere Änderungen betreffen die Lesbarkeit durch die Verwendung einer anderen Schriftart und einer grösseren Schriftgrösse. Die Legenden und Anmerkungen wurden entweder direkt in die Tabellen integriert oder befinden sich in den allgemeinen Angaben. Gewisse Symbole/Abkürzungen wurden geändert, dies ebenfalls um die Lesbarkeit zu verbessern.

Rückmeldungen zum neuen Layout schicken Sie bitte an:

André Ançay, Agroscope, 1964 Conthey andre.ancay@agroscope.admin.ch

Neue Informationen in der Beerenliste

Neu befinden sich Angaben zu den Distanzauflagen (Spe 3) zur Risikoreduzierung beim Ausbringen von Pflanzenschutzmittel in der Nähe von Oberflächengewässer (Drift, Abschwemmung) und Biotopen (Drift) in der Beerenliste. Der Mindestabstand beträgt 3 m für Nicht-IP Betriebe und 6 m für IP Betriebe. Allgemeine Angaben zur Risikoreduzierung befinden sich in der Weisung

„Weisungen betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“, welche auf dem Internet unter folgender Adresse zu finden ist:

http://www.blw.admin.ch/themen/00011/00075/00224/index.html

?lang=de

Impressum

Version: Februar 2016 Editor: Agroscope

Route des Eterpys 18 1964 Conthey www.agroscope.ch Autoren: André Ançay

Catherine Baroffio Vincent Michel Copyright: © Agroscope 2016 ISSN : 2296-7214

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im « Compendium of Blueberry and cranberry diseases » der amerikanischen Phytopathologischen Gesellschaft (APS), dem Referenzbuch für Krankheiten der Kulturheidelbeere,

7: Dépérissement d’une tige causé par Godronia (en haut) avec sporulation typique du champignon Godronia cassandrae (en bas).. 8: Infection d’anthracnose d’un fruit avec

Nouvelles homologations de produits phytosanitaires dans les baies 1 Retrait (avec ou sans délai d’utilisation) d’autorisations dans les baies 1.. Produits retirés

„Sofern die Töpfe auf begrüntem Boden stehen, mit einer den spezifischen Bedürfnissen der Pflanze angepassten Nährlösung bewässert werden und die Drainage 10% nicht

En 2013, les membres du GTPI prenaient la décision suivante concernant les arbustes à petits fruits cultivés sur substrat : « Pour les pots reposant sur une surface enherbée,

ACW Conthey - Groupe Baies / Beerengruppe / Swiss Berry Note/ Octobre 2012 / Oktober 2012 3/5 Tabelle 1 : Ertrag pro Pflanze und Fruchtgewichte der Ernte 2012 für die

ACW Conthey - Groupe Baies / Beerengruppe / Swiss Berry Note/ Octobre 2012 / Oktober 2012 3/5 Tableau 1 : Rendement par plante et poids des fruits obtenus pour la récolte 2012

Vier Wirkstoffe, welche durch diese Methode nicht nachgewiesen werden können, sind während dieser zwei Saisons von den Versuchen ausgeschlossen worden.. Ein Wirkstoff (Abamectin)