• Keine Ergebnisse gefunden

Bleuler, P. (1990). Luftbelastung 1989 im Raume Birmensdorf ZH. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 141(6), 499-501.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bleuler, P. (1990). Luftbelastung 1989 im Raume Birmensdorf ZH. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 141(6), 499-501."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Luftbelastung

1989

im Räume Birmensdorf ZH

VonPetevP/etefer Oxf.:425.1:48:(494)

(Eidg. ForschungsanstaltfürWald,SchneeundLandschaft (WSL),CH-8903Birmensdorf)

Seit 1982 werden aufdem Gelände der Eidg. Forschungsanstalt

für

Wald, Schnee und Landschaft (vormals EAFV) die wichtigsten Luftverunreinigungskomponenten durch kontinuierliche Messungen erfasst und die repräsentativsten Immissionsdaten diesesStandortes alljährlich in einemkurzen Berichtveröffentlicht. Ausgewertetwurden die Daten wie bisher nach den Empfehlungen des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BLTWAL).

Nachdem die Jahresmittel von Schwefeldioxid und Stickstoffdioxiddank der Witte- rung 1988 die tiefsten seit 1982 gemessenen Werte erreichten (P/ew/e/; Lawfo/f, 1989), liegen sie

für

1989 wieder leicht höher. Ebenfalls leichtangestiegen ist die mittlere Kon- zentration beim Stickstoffmonoxid. Auch beim Ozon wurde eine erneuteErhöhung des Jahresmittels festgestellt. Es erreichte

mit

39,8

/zg/m'

annähernd den Höchstwert von

1983 (41,2

/xg/trf)

(/JôMfwrtgZ).

iug/m*

1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989

-*«-

O3 —HSO2

-#-N02 -fr-NO

/f 7. Jahresdurchschnittswerte 1982 bis 1989 für die einzelnen Immissionskomponenten.

Schweiz.Z.Forstwes., 747 (1990)6:499501 499

(2)

Grenzwerte der Luftreinhalteverordnung (LRV) wurden bei Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid 1989 keine überschritten 29. Für Stickstoffmonoxid bestehen in derLRVkeine Bestimmungen. Beim Ozon jedochwurdender 98%-Wert unddasmaxi- mal zugelassene Stundenmittel seit 1982 noch nie so häufig Uberschritten wie 1989

(Tûfe//<? 7,,466/Wung29.

Mg/m' 140 120 100 80 60

40

20 0

Grenzwerte NO2/SO2

J 11 11 11 1 1 I 1 E5Ü J ll

1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989

SO2

ES3N02

2. 95%-WertefürSchwefeldioxid und Stickstoffdioxidder Jahre1982 bis1989.

Da die Jahresmittelwerte durch die von Jahr zu Jahr unterschiedlichen Witterungs- Verhältnisse beeinflusst werden, sind Aussagen über eine allgemeineZu- oder Abnahme der Schadstoffkonzentrationen erstnacheiner mehrjährigen Messdauer möglich.

An

der WLS werden die Schadstoffe nun seit acht Jahren (Schwefeldioxid seit sieben Jahren) gemessen. Die Belastung

mit

Ozon und Stickstoffmonoxid hat sich in dieserZeit kaum verändert. Beim Schwefeldioxid sind 1988 und 1989 tiefereWerte alsin denJahrenzuvor gemessenworden. Dieses Ergebniswurdesicher durch diemildenWinter und damitge- ringeren Schwefeldioxidemissionen der Heizungen beeinflusst. Das Jahresmittel beim Stickstoffdioxid lag 1987 das erste Mal seit 1982 wieder unter dem Grenzwert. Bereits 1988 und 1989 blieben die Messwerte klar unter dem von der LRV festgelegten Wert.

Wieweit sich bei diesem Belastungsrückgang die getroffenen Massnahmen (Katalysator, Geschwindigkeitsreduktionundsoweiter) ausgewirkt haben, ist schwer zu beurteilen.

Gesamthaft gesehen kann man aus den Daten schliessen, dass 1989 die Belastung bezüglich Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid unter, beim Stickstoffmonoxid im und beim Ozon über demDurchschnittderletztenJahrelag.

500

(3)

7aée/fe /. GrenzwerteundÜberschreitungen 1989.

Grenzwert f/èersc/tre/rungen

SOj 30/xg/nV (1) nein

100/xg/m' (2) nein

100/zg/nF (3) nein

NO2

30^g/nf

(1) nein

100/u.g/nF (2) nein

100/zg/irF (3) nein

O3 100/xg/nf (4) ja (7)

120/tg/nf (5) ja (354)

(1) Jahresmittel (arithmetischerMittelwert).

(2) 95%derHalbstundenmittelwerteeinesJahres

<

100/u.g/nV.

(3) 24-Stunden-Mittelwert, darfhöchstenseinmal pro Jahr überschritten werden.

(4) 98%derHalbstundenmittelwerteeinesMonats

<

lOO/zg/mL

(5) Einstundenmittelwert,darfhöchstenseinmal pro Jahrüberschrittenwerden.

MO/m'

Jan Febr März

April

Mai Juni

Juli

Aug Sept

Okt

Nov Dez

O3

rtôô/MtaigJ. Monatliche98%-WertefürOzonimJahr1989.

L/Yeran/r

2?/e«fer,

f.,

La/tMo/t, IM., 1989: Luftbelastung 1988 im RäumeBirmensdorf ZH. Schweiz.Z. Forst- wes., 740(1989)7:641-646.

501

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Mortalität von Bäumen ist einer der Schlüsselprozesse in der Walddynamik. Da Bäume sehr alt werden kön- nen und verschiedene, sich gegenseitig beeinflussende Faktoren an deren

Auch Schmidt et al (2010) fanden eine abnehmende Sturmschadenswahrscheinlichkeit für Einzelbäume auf der Basis von Schäden durch den Sturm Lothar von i) Fichte über

Ein vollkommen verändertes Stichprobendesign oder eine Netzverschie- bung erfordern einen unnötig hohen Stichprobenumfang zur Erfassung von Veränderungen. Beim Übergang zu einem

Im Gegensatz zum Ozon wurden beim Schwefeldioxid und beim Stickstoffdioxid die Grenzwerte der Luftreinhalteverordnung (LRV) 1990 wiederum nicht überschritten (7a/&gt;e//e2,.

Insgesamt wurden 1989 von der Eidg. Forstdirektion 172 Einfuhrbewilligun- gen erteilt. Beim Saatgut konnten alle Bewilligungen ausgewertet werden. Beim Pflanzgut fehlten dagegen

Daneben dient die seit den Anfängen der Vogelwarte angewendete klassische Beringungsmethode, mit deren Hilfe auch heute noch jährlich gegen 40 000 Vögel in der Schweiz markiert

Allerdings sind diese Zahlen eine recht unsichere Grösse für die Beurteilung der Luftqualität bezüg- lieh Ozon.. Das folgende Beispiel soll

Auf dem Gelände der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) werden seit 1982 die wichtigsten Luftverunreinigungskomponenten durch