• Keine Ergebnisse gefunden

Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Andreas Woitzik und Ralf Romeike (2021): Reise in die Quantenzeit – Quanteninformatik erleben und verstehen. In: INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Gesellschaft für Informatik, Bonn.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Andreas Woitzik und Ralf Romeike (2021): Reise in die Quantenzeit – Quanteninformatik erleben und verstehen. In: INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Gesellschaft für Informatik, Bonn."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

cbe doi:10.18420/infos21_w279

Ludger Humbert (Hrsg.): INFOS21, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2021 11

Reise in die Quantenzeit – Quanteninformatik erleben und verstehen

Stefan Seegerer1, Tilman Michaeli2, Andreas Woitzik3, Ralf Romeike4

Quantencomputing gilt als eine der vielversprechendsten neuen technologischen Entwicklun- gen. Auch wenn heutige informatische Systeme bereits auf quantenphysikalischen Prozessen aufbauen, ergeben sich erst aus den jüngeren Fortschritten der sogenannten “zweiten Quan- tenrevolution” potenziell gesellschaftsverändernde Möglichkeiten und Herausforderungen.

Um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Quanteninformatik zu verstehen, und einen informierten gesellschaftlichen Diskurs zu ermöglichen, bedarf es niedrigschwelliger und breit angelegter Vermittlungskonzepte. Allerdings mangelt es an Bildungsgelegenheiten, die dieses Thema aus der Perspektive der informatischen Bildung aufgreifen. Während physika- lische Grundlagen der Quantentechnologien mitunter Thema in Schule und Unterricht sind und entsprechende Vermittlungsansätze existieren, wird Quanteninformatik bisher kaum adressiert. Dem Thema wird im Allgemeinen eine enorm hohe Komplexität zugeschrieben und mit der Vermittlung werden insbesondere intensive mathematische und physikalische Vorerfahrung als Voraussetzung verbunden.

Dass das auch anders geht, zeigt dieser Workshop. So werden Lehr- und Lernmaterialien vorgestellt, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 15 Jahren einen niedrigschwel- ligen Einstieg in das Thema Quantencomputing ermöglichen und sie dazu zu befähigen, basierend auf einem grundlegenden Verständnis themenbezogene informatische, aber auch gesellschaftspolitische Fragestellungen zu reflektieren. Der Workshop richtet sich dabei insbesondere an alle, die bislang keine Erfahrung mit dem Thema Quanteninformatik haben und selbst erste Schritte in diesem Bereich unternehmen wollen. So wird zunächst eine allgemeine Einführung in das Thema gegeben und dieses in den Kontext der Informatik eingeordnet. Anschließend werden die Materialien selbst ausprobiert und exploriert sowie bisherige Erfahrungen aus dem Unterrichtseinsatz dargelegt. Dieser Workshop liefert damit konkrete Materialien und Inspiration für ein Thema informatischer Bildung, das bislang noch kaum adressiert wurde, im gesellschaftlichen Diskurs jedoch immer relevanter wird und schon jetzt durch extracurriculare Aktivitäten oder als Wahl- oder Vertiefungsthema den eigenen Informatikunterricht bereichern kann.

Keywords: Quanteninformatik; Lehr- und Lernmaterialien; Unterricht; Extracurricular

1FU Berlin, Didaktik der Informatik, Königin-Luise-Str. 24-26, 14195 Berlin stefan.seegerer@fu-berlin.de 2FU Berlin, Didaktik der Informatik, Königin-Luise-Str. 24-26, 14195 Berlin tilman.michaeli@fu-berlin.de 3Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Quantum Optics and Statistics, Hermann-Herder-Str. 3,

79104 Freiburg andreas.woitzik@physik.uni-freiburg.de

4FU Berlin, Didaktik der Informatik, Königin-Luise-Str. 24-26, 14195 Berlin ralf.romeike@fu-berlin.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einsatz maschineller Lernverfahren und die damit einhergehende Automatisierung ermöglicht es dabei, ein deutlich umfangreicheres Korpus für die Analyse heranzuziehen, was

Erst zu Beginn der 2010er-Jahre ermöglichten signifikant gestiegene Rechnerleistungen und die Verfüg- barkeit immer größerer Datenmen- gen einen weitverbreiteten Einsatz von

Auch deshalb wird unüberwachtes Ler- nen manchmal zur Vorverarbeitung von Daten eingesetzt, die beispielsweise in Gruppen zugeordnet und dann für überwachtes Lernen als

These design principles are implemented in the first part of SnAIp, a project aimed at enabling Machine Learning within Snap!.. The focus of this part is using Reinforcement

Teilweise wird das Argument zusätzlich, teilweise auch ausschließlich mit Beispielen ge- stützt, etwa welche Problemlösestrategien die Informatik nutzt und wo sich

Um die zur Verfü- gung stehenden Möglichkeiten geeignet einsetzen zu können, muss daher das Prinzip der Redundanz sowie deren Risiken für die Konsistenz von Daten verstanden werden

Mit diesen Beiträgen spannt sich der Bogen dieses Workshops von der Diskussion um den Verantwortungsbegriff über die Frage nach dem Stand der Professionalisierung in der

Informatik entdecken – mit und ohne Computer Ansätze früher Informatischer Bildung..