• Keine Ergebnisse gefunden

Barrierefreiheit beginnt im Kopf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Barrierefreiheit beginnt im Kopf"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Graz people Nr. 45/2013-1

W i s s e n 15

Förderpreise 2013 des Forums „Technik und Gesellschaft“:

Erstmals zwei Sieger in der Kategorie „dissertationen“

© alumniTUGraz 1887/Nestroy

Die Sieger 2012 v. l. n. r. Gerhard Prossliner, Jakob Pletz, Ferdinand Rissner

Seit 2003 vergibt das Forum „Technik und Ge- sellschaft“ einen Förderpreis für Dissertationen und Master-/Diplomarbeiten mit besonderer ge- sellschaftlicher relevanz. Grundlage für die Ver- gabe des jährlichen Förderpreises ist ein Wett- bewerb unter den Absolventinnen und Absolventen aus allen Studienrichtungen der TU Graz mit Abschluss im jeweils vergangenen Stu- dienjahr. Die Aufgabenstellung besteht darin, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettbewerb im Umfang von einer Seite schrift- lich selbst für die besondere gesellschaftliche relevanz ihrer Arbeit/ihres Themas argumentie- ren müssen.

Die gültigen Einreichungen (2012: 51 Master-/

Diplomarbeiten und 17 Dissertationen) wurden von einer hochrangigen Jury (acht Personen, da- von drei Angehörige der Universitätsleitung der TU Graz, drei Vertreter des Forums Technik und Gesellschaft und zwei Journalisten) zunächst

schriftlich beurteilt. Die Verfasserinnen und Ver- fasser der besten zehn Arbeiten (fünf Doktorin- nen bzw. Doktoren, fünf Diplomingenieurinnen bzw. Diplomingenieure) wurden hierauf zu einer öffentlichen mündlichen Kurzpräsentation vor versammelter Jury und vor Publikum eingeladen.

Aufgrund dieser Präsentation wurden von der Jury die Sieger in den Kategorien „Dissertatio- nen“ und „Master-/Diplomarbeiten“ ermittelt.

Das Preisgeld 2012 betrug insgesamt 9000 Euro.

Kategorie Dissertationen:

1. Preis: Alexander Lex für die Arbeit

„Visualisierung Multidimensionaler Daten mit Anwendungen in der Molekularen Biologie“

ex aequo mit: Ferdinand rissner für die Arbeit „Collective Effects in Self-Assembled Monolayers of Polar Organic Molecules“

Kategorie Master-/Diplomarbeiten:

1. Preis: Jakob Pletz für die Arbeit „Design und Synthese von Inhibitoren von PhzA/B“

2. Preis: Gerhard Prossliner für die Arbeit

„Design eines Laserapplikators für die photodynamische Therapie intrathorakaler Tumore“

Die Präsentationen fanden am 11. Dezem- ber 2012 im Clubraum von alumniTUGraz 1887 statt, wobei ein Kandidat über eine Online-Konferenzschaltung aus dem Aus- land zugeschaltet wurde. Die Preisverlei- hung erfolgte im Anschluss.

Wolfgang Wallner

Barrierefreiheit beginnt im Kopf

An der TU Graz wurde in den vergangenen Wo- chen eine reihe von Maßnahmen gesetzt, um Studierenden mit Behinderung und/oder chroni- schen Erkrankungen den Studienalltag zu erleich- tern. Seit Jänner 2013 gibt es eine Anlaufstelle für alle Fragen von Lehrenden und Studierenden rund um das Thema „uneingeschränktes Studieren“.

Die Servicestelle „Barrierefrei studieren“ stellt eine Schnittstelle zwischen Lehrenden und Studieren- den dar – Lehrende haben jederzeit die Möglich- keit, sich bei der Servicestelle in puncto Barriere- freiheit zu informieren bzw. beraten zu lassen.

Durch die Abstimmung bzw. Unterstützung wäh- rend der Lehrveranstaltung bzw. bei der Prüfung profitieren Lehrende bzw. Mitarbeitende in vieler- lei Hinsicht. „Besonders beeindruckend ist für mich, dass oft nur durch Kleinigkeiten Studieren- den mit Behinderung im Studienalltag einfach und effizient geholfen wird“, berichtet Karin Krottmayer, die die neue Servicestelle verantwortet, aus ihrem Ines Hopfer-Pfister

Karin Krottmayer rechbauerstraße 12 Tel.: 0316/873-6599 karin.krottmayer@tugraz.at

www.tugraz.at/barrierefrei-studieren Die neue Servicestelle „Barrierefrei studieren“ stellt eine Schnittstelle zwischen Lehrenden und Studierenden dar

© fotolia.com

Arbeitsalltag. Durch die Zusammenarbeit von Lehrenden, Studierenden und der Servicestelle kann ein barrierefreier Zugang zu Prüfungen, Skripten, Seminarräumen, Hörsälen etc. rasch ge- funden werden.

„Studierende mit Behinderung sind häufig unsi- cher, ob sie ihre Wunschausbildung überhaupt absolvieren können“, betont Krottmayer. Daher bietet Krottmayer spezielle Beratung für Studien- interessierte an. Wichtig ist es, Barrieren (im Kopf) abzubauen, bevor diese überhaupt entstehen.

Besonders die Kontaktaufnahme mit Schulen, Vereinen oder Institutionen spielt dabei eine große rolle.

Ziel sollte es sein, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, um Studierenden mit Behinderungen die gleichen Bedingungen zu bieten wie Studieren- den ohne Beeinträchtigungen. Informationen zu Unterstützungsangeboten für Lehrende und auch zum Verlauf des Studiums für Studierende bietet die Internetplattform „Barrierefrei studieren“.

Die Sieger 2012:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls Sie aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt einen zusätzlichen Bedarf haben, oder auf die Anpassung der Lehr-

Internetangebote müssen auch dann nutzbar sein, wenn der verwendete Benutzeragent neuere Technologien nicht unterstützt oder diese deaktiviert

Daraufhin sagte mir einer der anwesenden Operateure, dass ich dafür nicht geeignet wäre mit meinem Kopftuch (das hatte ich während der OP natürlich nicht auf, aber der Arzt kannte

Trotz der Stolpersteine, die mir hin und wieder in den Weg gelegt werden, ist das Studieren mit Kind zwar nicht einfacher, aber für mich da- für umso schöner. Ein großer

Unser Engagement wurde 2017 mit dem Preis für Exzellenz in der Lehre des Hessischen Ministeriums für Wis- senschaft und Kunst honoriert und ganz beson- ders freut mich, dass es

Es gibt mittlerweile eine Menge Tools und Hilfsmittel für den Unterricht und die Kommunikation, sodass Kinder mit Behinderungen in der Klasse integriert werden

Verkürzen eines Wortes (meist auf den Wortstamm) und das Ersetzen von Zeichen durch ein spezielles, in der Datenbank definiertes Zeichen

Die Kontaktstelle «barrierefrei» ist für Studiengangverantwortliche die erste Ansprech- stelle für alle Fragen, die das Thema Barrierefreiheit für Studierende mit Beeinträchtigun-