• Keine Ergebnisse gefunden

.,Freedom's just another word for nothing left to loose ...••

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ".,Freedom's just another word for nothing left to loose ...••"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

vorwort

.,Freedom's just another word for nothing left to loose ...••

Wie recht doch die gute alte Janis Joplin hat, oder? Wir Studierende ha- ben schon lange genug nur zugese- hen. Freifahrt? Weg damit. Staatli- che Unterstützungen?Kürzen. Spar- parket I-VII auf Kosten der Studieren- den.JalNatürlich

Bitte wann gedenken wir aufzuste- hen? In diesem heurigen Jahr sind schon wieder drei wesentliche Ände- rungen passiert bzw. in Diskussion (HSG, UniStG, UOG - siehe Infoka- sten) und wenige haben das wirklich mitbekommen.

Wenn Höllinger (Anm: Sektionschef im Wissenschaftsministerium - ver- antwortlich für die meisten "Neuerun- gen") so weitermacht, haben wir in ein paar Jahren tatsächlich Studien- gebühren. Aber viele von uns sitzen weiter über ihren Büchern, glauben die große Wahrheit kann mensch sich aus Skripten aneignen und verzich-

ten dabei auf lebendige Diskussionen und darauf, ihre Ideen und Träume zu verwirklichen. Her mit euren Vorschlä- gen. Unternehmen wir etwas gegen das zubetonieren von oben. Wenn jedeR etwas dazu beiträgt (sei es ein Brief an Politiker, ein Fest zugunsten von Flüchtlingen, eine Podiumsdis- klfSsion, ...) sind wir stark

und geben das Tempo vor.

Ansonsten kön- nen wir endgültig unsere Freiheiten genießen, denn:

"Freedom's just another word ..."

• Michael Hausenblas

HSG -Hochschülerschaftsgesetz ...

regelt den Aufbau und die Verantwort- lichkeiten der Hochschülerschaft - Deiner Vertretung gegenüber Profes-

soren, der Universität und öffentlichen Stellen. (hier steht z.B. drinnen, weI- che Rechte und Pflichten Studieren- denvertreter haben, daß Du Mitglied bei der ÖH sein mußt, usw.)

UniStG -Universitätsstudiengesetz ... regelt den Inhalt und den Ablauf von Lehrveranstaltungen und Prüfun- gen und akademischen Graden; die Grundlage der derzeitigen BachelorI Master-Diskussion. (hier steht z.B.

drinnen, wie oft Du bei einer Prüfung antreten darfst, wie Studienpläne zusammenkommen, usw.)

UOG -Universitätsorganisationsge- setz ...regelt den Aufbau der Unis und die Mitbestimmungrechte der Beteiligten (Profs, Assis und Studis);

die Grundlage der eben laufenden Vollrechtfähigkeitsdiskussion - die Universität als Quasi-Wirtschaftsbe- trieb. (hier steht z.B. drinnen, was der Dekan macht und wer den Rektor wählt)

Zulassungs~risten zum

Wi ntersemester 1999/2000

Studierende, welche im Winterseme- ster1999/2000ihr Studium an der TU Graz fortsetzen wollen, mögen bitte folgendes beachten:

Allgemeine Zulassungsfrist : 13.

September bis 29. Oktober 1999 Innerhalb dieser Frist kann beantragt werden:

• Persönliche Meldung zur Fortset- zung des Studiums·

• weiteres Studium

• Unterstellung auf einen neuen Stu- dienplan

• Bekanntgabe des gewählten Studi- enzweiges nach erfolgreicher Able- gung der ersten Diplomprüfung.

Studierende, welche den zahlschein für den Hochschülerschaftsbeitrag für

TU INFO Sommer 1999

das WS1999/2000bereits erhalten haben, werden dringend ersucht, den

"Originalzahlschein" bei der Einzah- lung bei einem Bankinstitut zu ver- wenden.

Die Unterlagen über die durchgeführ- te Meldung aufgrund der Meldung mittels Zahlschein (Studienblatt1 Semesteretikett für den Ausweis 1 Meldungsbestätigungen) werden je- denfalls frühestens ab 13. Septem- ber 1999 an die Studienadresse ver- sandt.

Sollten Sie - bei rechtzeitiger Ein- zahlung - bis spätestens 22. Okto- . ber 1999 keine Unterlagen erhalten haben, melden Sie sich in der Studi- en- und Prüfungsabteilung. Dabei un- bedingt den Einzahlungsnachweis und Ihr Studienbuch mitbringen!!!

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Studien- und Prüfungs- abteilung.

• Anna Maria Moisi

Leiterin der Studien- und Prüfungs- abteilung

ZENTRALE VERWALTUNG Studien- und Prüfungsabteilung . A-8010 Graz, Rechbauerstraße 12 Telefon: +43(0)316 873 - 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Durchführung des Drittmittelprojektes behindert die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter der TU Wien nicht in der Erfüllung ihrer/seiner dienstlichen Aufgaben gegenüber der TU

Die Durchführung des Rechtsgeschäfts behindert die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter der TU Wien nicht in der Erfüllung ihrer/seiner dienstlichen Aufgaben gegenüber der TU Wien,

Besondere Hinweise: Die umliegenden Anwohner werden durch die Bauleitung informiert. Stadt Arbon, Abteilung Bau/Umwelt

2 Wer in seinem Haushalt Logis gewährt, hat gegenüber dem Einwohneramt die gleichen Melde- und Auskunftspflichten wie Vermieterinnen

nein Wird kein Arbeitsentgelt, sondern Krankengeld, Kinderkrankengeld etc. gezahlt, sind keine Arbeitsstunden zu melden. 19 Honorarkräfte nein Selbstständig Tätige genießen

[r]

1 VStG für die Einhaltung der Verwaltungsvorschriften strafrechtlich Verantwortlichen der D-GmbH wegen des Vorwurfs, er habe es als Geschäftsführer dieser

Art des Ereignisses/Außenwirkung/Ursache/Verursacher/Schadstoffe/freigesetzte Mengen/Eigenschaften der Stoffe/ggf. des Anhangs I zur StörfallVO/WGK/Fischsterben/Mes swerte und