• Keine Ergebnisse gefunden

Formular Meldung Kind

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Formular Meldung Kind"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meldung Kind

Die gesetzlichen Grundlagen und weitere Ausführungen zum Melderecht und den Meldepflichten sowie zur weiteren Bearbeitung einer Meldung sind in einem Merkblatt auf https://www.ar.ch/verwaltung/departement-gesundheit-und- soziales/kindes-und-erwachsenenschutzbehoerde/downloadcenter > Kategorie «Merkblätter» nachzulesen.

Möglichst präzise und vollständige Angaben fördern die rasche Bearbeitung von Meldungen.

Meldende Personen erhalten eine Bestätigung, dass die Meldung bei der KESB eingegangen ist. Auskünfte über die Ergebnisse der Abklärungen oder angeordnete Massnahmen sind aber im Grundsatz nicht möglich.

Angaben Kind/Jugendliche/r

Vorname, Name      

Geburtsdatum und Geschlecht       ☐ ♀ ☐ ♂

Wohnadresse (Strasse, Nr. )      

Postleitzahl, Ort      

Telefonnummer, Mailadresse      

Sorgerecht ☐ Eltern gemeinsam ☐ Mutter ☐ Vater ☐ unbekannt

Mutter (Vorname, Name)      

Wohnadresse (Strasse, Nr., PLZ, Ort)      

Telefonnummer, Mailadresse      

Vater (Vorname/Name)      

Wohnadresse (Strasse, Nr., PLZ, Ort)      

Telefonnummer, Mailadresse      

evtl. Hausarzt (Vorname, Nachname, Ort)       Schulhaus und Klasse (falls bekannt)      

Angaben zur Person, die Meldung erstattet

Vorname, Name      

Organisation, Funktion      

Adresse (Strasse, PLZ, Ort)      

Telefonnummer, Mailadresse      

Erreichbarkeit für Rückfragen (Wann?)      

Beziehung zu Kind/Jugendliche/r      

Seite 1 von 3

(2)

Was ist der Anlass für die Meldung?

> beobachtete Verhaltensweisen oder Äusserungen, die darauf hindeuten, dass das Kind oder die/der Jugendliche in seiner physischen, psychischen oder geistigen Entwicklung gefährdet ist.

> möglichst konkrete Schilderung inklusive Datum, Dauer, Ort, evtl. Quelle (Vermutungen und Informationen vom Hörensagen sind als solche zu bezeichnen).

      

      

      

      

Welche Besonderheiten bestehen in der Familie oder dem nahen sozialen Umfeld?

z.B. Kenntnis über Trennung/Scheidug/Tod von nahen Familienmitglieder, Wohnsituation, Wohnpartner, Geschwister, gesundheitliche Probleme von Betreuenden/Erziehende etc.

      

      

Wer ist bereits mit dem Problem befasst?

☐ niemand

☐ Fachpersonen(Ärzte, Schulpsychologen etc.) oder Dienste (Spital, Polizei etc.):

      

☐ private Personen (Beziehung angeben, z.B. Vater, Vermieter, Lehrperson, Jugendberatung):

      

      

Was wurde bisher unternommen?

☐ Das war erfolgreich

      

      

☐ Das war nicht erfolgreich

      

      

Wer ist über diese Meldung informiert?

☐ Mutter / ☐ Vater / ☐ Kind/Jugendliche/r / ☐ Dritte >      

Gab es besondere Reaktionen nach Information über diese Meldung? Wenn ja, bei wem?

      

      

Seite 2 von 3

(3)

evtl. Warum wurden folgende Personen nicht informiert?

Kind/Jugendliche/r      

Mutter      

Vater      

Kommunikation

Die Muttersprache des Kindes, der/des Jugendlichen ist >      

In welcher Sprache kann mit folgenden Personen ein Gespräch geführt werden?

Kind/Jugendliche/r ☐ Deutsch ☐ Französisch ☐ Italienisch ☐ Englisch

☐ andere Sprache >      

Mutter ☐ Deutsch ☐ Französisch ☐ Italienisch ☐ Englisch

☐ andere Sprache >      

Vater ☐ Deutsch ☐ Französisch ☐ Italienisch ☐ Englisch

☐ andere Sprache >      

Was ist auch noch wichtig oder zu beachten?

      

      

     ,      ______________________________________

Ort, Datum Unterschrift meldende Person

Beilagen

evtl. sachdienliche Berichte, Urteile, Schreiben etc.

1.      

2.      

Die ausgefüllte und unterschriebene Meldung bitte per Post oder mit sicherer Verbindung per E-Mail zustellen an:

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB

Postfach 9102 Herisau kesb@ar.ch

Seite 3 von 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Örtlich Beauftragte/r für den Datenschutz oder sonstige Anlaufstelle Name und Kontaktdaten (Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) des oder der örtlich Beauftragten für

Die Durchführung des Drittmittelprojektes behindert die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter der TU Wien nicht in der Erfüllung ihrer/seiner dienstlichen Aufgaben gegenüber der TU

Die Durchführung des Rechtsgeschäfts behindert die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter der TU Wien nicht in der Erfüllung ihrer/seiner dienstlichen Aufgaben gegenüber der TU Wien,

Besondere Hinweise: Die umliegenden Anwohner werden durch die Bauleitung informiert. Stadt Arbon, Abteilung Bau/Umwelt

2 Wer in seinem Haushalt Logis gewährt, hat gegenüber dem Einwohneramt die gleichen Melde- und Auskunftspflichten wie Vermieterinnen

nein Wird kein Arbeitsentgelt, sondern Krankengeld, Kinderkrankengeld etc. gezahlt, sind keine Arbeitsstunden zu melden. 19 Honorarkräfte nein Selbstständig Tätige genießen

[r]

Mit diesem Formular meldet der Registration Identification Officer (RIO) des Sektors einen neuen Benutzer für die Anwendung RINA an, hebet einen bestehenden Benutzer auf oder