• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vergessene Instrumente und Tupfer nach der Operation" (06.06.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vergessene Instrumente und Tupfer nach der Operation" (06.06.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

es oft nur über Bauchtuchtamponaden möglich, die Blutungssituation zu beherr- schen. Hinsichtlich der Resektion von Tumorresiduen nach erfolgreicher Vor- behandlung liegen bislang keine ausrei- chenden Erfahrungen vor. Dennoch soll- te dieses Vorgehen stets in Betracht gezo- gen werden. Die Resektion von progre- dienten Tumoren während der Therapie mit Imatinib stellt aufgrund der peritu- moralen Hypervaskularisation eine Her- ausforderung für Chirurgie und hämo- staseologisches Labor dar, die erfahre- nen Zentren vorbehalten bleiben sollte.

Adjuvante oder

neoadjuvante Therapie

Eine adjuvante oder neoadjuvante The- rapie von GIST mit Imatinib ist bisher nicht etabliert, entsprechende Studien- protokolle werden derzeit international vorbereitet. Sollten sich die Kriterien des hohen Metastasierungsrisikos an einem größeren Patientenkollektiv bestätigen (Tabelle 2), könnte sich hieraus eine Indi- kation zur adjuvanten Therapie nach Re- sektion des Primärtumors ableiten las- sen. Aufgrund der außerordentlich ho- hen Wirksamkeit von Imatinib sollte bei lokal fortgeschrittenen, nicht oder nur durch multiviszerale Resektion opera- blen Tumoren überlegt werden, primär eine systemische Therapie unter neoad- juvanter Zielsetzung durchzuführen. Ei- ne R1- oder R2-Resektion sollte unter- bleiben, da für Imatinib keine Erfahrun- gen unter derartigen Bedingungen vor- liegen.

Manuskript eingereicht: 15. 1. 2003, revidierte Fassung angenommen: 13. 3. 2003

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2003; 100: A 1612–1618 [Heft 23]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter www.aerzteblatt.de/lit2303 abrufbar ist.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Peter Hohenberger Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie Charité, Campus Berlin-Buch

Humboldt Universität Berlin Lindenberger Weg 80, 13125 Berlin E-Mail: hohenberger@rrk-berlin.de Weitere Informationen im Internet:

www.sarkome.de

www.liferaftgroup.com (Patientenorganisation USA)

M E D I Z I N

A

A1618 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 236. Juni 2003

Bei Notfalloperationen, unvorherge- sehenen Änderungen während der Operation sowie bei dickeren Patien- ten besteht ein höheres Risiko, dass Instrumente oder Tupfer im Körper übersehen oder vergessen werden.

Das amerikanische Autorenteam analysierte die bei einem großen Ver- sicherungsunternehmen eingegangen- en diesbezüglichen Schadensersatzkla- gen. Als Referenz wurden vergleich- bare Operationsdaten anderer Patien- ten angeführt. Es wurden 54 Patienten identifiziert, bei denen 61 Fremdkör- per gefunden wurden. In 69 Prozent handelte es sich hierbei um Tupfer und bei den restlichen Fällen um chirurgi- sche Instrumente.

Eine notfallmäßig durchgeführte Operation ging mit einem fast neun- fach erhöhten Risiko einher, dass Tupfer oder Instrumente im Körper

verblieben. Weitere risikoreiche Er- eignisse waren eine unerwartete Än- derung des Operationsverfahrens so- wie die Beteiligung von mehr als ei- nem Operationsteam beziehungswei- se der Wechsel der Operationsschwe- stern sowie ein erhöhter Bodymass- Index.

Die Autoren empfehlen bei ausge- wählten Hochrisikopatienten routi- nemäßig eine intraoperative Röntgen- aufnahme zu erstellen. Sie vermuten, dass 300 Aufnahmen notwendig sind, um ein vergessenes Objekt zu identifi-

zieren. me

Gawande AA, Studdert DM, Orav EJ et al.: Risk factors for retained instruments and sponges after surgery. N Engl J Med 2003; 348: 229–235.

AA Gawande, Department of Surgery, Brigham and Wo- men´s Hospital, 75 Francis Street, Boston, MA 02115, USA.

Vergessene Instrumente und Tupfer nach der Operation

Referiert

Mehr als 350 Millionen Menschen wei- sen weltweit eine chronische Hepati- tis-B-Infektion auf. An Therapiemo- dalitäten, um eine Progression zu Le- berzirrhose und hepatozellulärem Kar- zinom zu verhindern, stehen bislang In- terferon-␣und Lamivudin zur Verfü- gung. Allerdings beträgt die Lamivu- din-Resistenz nach einem Jahr 32, nach vier Jahren 66 Prozent.

Die Autoren berichten über eine Phase-3-Studie mit Adefovir Dipivoxil bei 515 Patienten mit chronischer He- patitis B, die HbeAg-positiv waren und 10 mg (172 Patienten), 30 mg (173) oder ein Placebo (170) für 48 Wochen erhielten. Am Ende der The- rapiephase wiesen 53 Prozent der mit 10 mg beziehungsweise 59 Prozent der mit 30 mg Adefovir Dipivoxil behan- delten Patienten eine histologische Besserung auf, bei Placebomedikation lag diese bei 25 Prozent. Auch bezüg- lich Normalisation der Transamina- sen beziehungsweise Verschwinden von HBV-DNA ergaben sich signifikante

Unterschiede zu Gunsten der Prüfsub- stanz. Ähnliches traf für die HbeAg- Serokonversion zu. Die 10-mg-Dosie- rung erwies sich hinsichtlich des Sicher- heitsprofils als ähnlich der Placebo- medikation, lediglich bei der 30-mg- Dosierung wurden häufer unerwünsch- te Wirkungen und Änderungen der Nierenparameter beobachtet. w Marcellin P, Chang TT, Lim SG et al.: Adefovir dipivoxil for the treatment of hepatitis B e antigen-positive chro- nic hepatitis B. N Engl J Med 2003; 348: 808–816.

Dr. P Marcellin, Service d’Hépatologie, INSERM Unitè 481, Centre de Recherches Claude Bernard sur les Hépatites.

Virales, Hôpital Beaujon, 100 Blvd- du Général Leclerc, 92110 Clichy, Frankreich, E-Mail: marcellin@bichat.

inserm.fr.

Neue Hoffnung

für chronische Hepatitis B

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- wenn Sie 65 Jahre alt oder älter sind (siehe Abschnitt 3. „Wie ist Esogno einzunehmen?“). - Wenn Sie Arzneimittel einnehmen, die Ihnen helfen zu schlafen, wie Esogno, besteht die

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie RINVOQ einnehmen, wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft oder Sie sich nicht sicher sind...

Die gleichzeitige Anwendung von  Morphinsulfat AbZ Retardtabletten  und sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepine oder verwandte Arzneimittel kann  zu 

Wenn Sie von einem oder mehreren der oben genannten Punkte betroffen sind (oder falls Sie sich nicht sicher sind), nehmen Sie Rosuvastatin, insbesonders in der 40 mg Dosierung

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren

Die Gestagenkomponente in  LaYanina 30 ®

Ganz allgemein kann die gewohnheitsmäßige Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombination mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe, zu einer dauerhaften Nierenschädigung mit

Actos kann bei Patienten, die kein Metformin einnehmen können und bei denen eine Behandlung mit Diät und Bewegung nicht zur Blutzuckerkontrolle ausgereicht hat, allein