• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Replantationschirurgie auch in Ludwigshafen" (09.09.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Replantationschirurgie auch in Ludwigshafen" (09.09.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

Replantations- chirurgie

auch in Ludwigshafen

Über die ersten fünf erfolgreichen Replantationen nach totalen Finger- abtrennungen konnte jetzt Dr. Dr.

Peter Rudolf Zellner, Chefarzt der Abteilung für Verbrennungen, pla- stische und Handchirurgie an der Berufsgenossenschaftlichen Unfall- klinik Ludwigshafen am Rhein, be- richten, nachdem bisher bereits

DL2 SVATIINIAMM

zwei Replantationsabteilungen in der Bundesrepublik bekannt wa- ren: am Münchner Klinikum Rechts der Isar (üb'er dessen Arbeit wurde in Heft 20 des DEUTSCHEN ÄRZ- TEBLATTES vom 13. Mai 1976, Sei- te 1367 ff., ausführlich berichtet) und am Berufsgenossenschaftli- chen Unfallkrankenhaus in Ham- burg. Die Ludwigshafener Tages- zeitung „Die Rheinpfalz" widmete dem neuen Tätigkeitsbereich der Berufsgenossenschaftlichen Unfall- klinik in Ludwigshafen-Oggersheim einen ganzseitigen Bericht ihres Medizinredakteurs Willi Rehm. In dem Artikel wird die Öffentlichkeit nicht nur über die Tätigkeit der Chirurgen und ihre Replantations- methoden sachlich aufgeklärt, son- dern den Lesern des weitverbreite- ten Blattes (auch den Ärzten unter ihnen) werden knapp und klar for- mulierte Hinweise darauf gegeben, was beim Verlust von Gliedmaßen beachtet werden muß, wenn die Möglichkeit einer erfolgreichen Re- plantation durch mikrochirurgische Naht der kleinsten Arterien und Ve- nen gegeben bleiben soll (bei Ab- trennung von Fingern, Händen oder Handanteilen sowie von Skalp- haut — keine Schädelhirnverlet- zungen! — ):

„1. Abgetrennte Körperteile suchen und verwahren.

2. Wundflächen weder reinigen noch auf andere Art behandeln.

AUS ZEITUNGEN

Auf keinen Fall mit Wasser abspü- len!

3. Blutstillung am Stumpf nicht mit- tels Klemmen (zusätzliche Gefäß- schädigung!), sondern nur durch einen Druckverband und Hochlage- rung.

4. Abgetrennte Körperteile in steri- le Kompresse einschlagen. Wenn nicht vorhanden, in ein sauberes Tuch wickeln. In einen Plastikbeu- tel stecken. Plastikbeutel mit Eis- stückchen umgeben, so daß das Schmelzwasser nicht an die Glied- maße kommt. Das Gewebe darf nicht gefrieren!

5. Nach telefonischer Voranmel- dung rascher Transport von Patient und Amputat in die Berufsgenos- senschaftliche Unfallklinik, Abtei- lung für Verbrennung, plastische und' Handchirurgie.

Tel. Ludwigshafen: (06 21) 6 81 01.

Bei größerer Entfernung Transport mit Rettungshubschrauber: Telefon (06 21) 681 0408."

ECHO

Zu: „Suchtkrankenhilfe als Aufgabe auch für den werksärzt- lichen Dienst" von Dr. med.

Siegfried Sparrer in Heft 29/1976, Seite 1945 ff.

Im Betrieb jeder fünfte Unfall durch Alkohol

„Fast jeder fünfte Betriebs- unfall wird durch Alkoholein- fluß verursacht. Diese Zahl nennt das DEUTSCHE ÄRZ- TEBLATT in seiner jüngsten Ausgabe. Die Alkoholkrank- heit als medizinisches und 'soziales Problem beschäftig- te in zunehmendem Maße auch die Arbeitsmediziner.

Zumeist werde aber noch im- mer nicht Alkoholismus als eine Krankheit anerkannt.

Damit verhinderten Unkennt- nis und Fehlverhalten der Umwelt jeden Behandlungs- versuch." (Nach ddp in:

Westdeutsche Allgemeine)

AUS DER STEUERPRAXIS

Unterschied

von Ausbildungs- zu Fortbildungskosten

1. Es ist ständige Rechtsprechung, daß Studienkosten regelmäßig Ausbildungskosten sind und daher nicht steuerrechtlich als Wer- bungskosten geltend gemacht wer- den können, da sie nicht Aufwen- dungen für einen ausgeübten Beruf darstellen, sondern Aufwendungen zur Erlangung eines Berufes.

2. Hat jedoch ein bereits examinier- ter Akademiker ein zweites Stu- dium derart aufgenommen, daß er nicht einen neuen Beruf damit an- strebt, sondern sich durch das Zweitstudium, welches eng mit dem ausgeübten Beruf zusammen- hängt, lediglich eine breitere Wis- sensbasis für seinen bereits er- langten Beruf eröffnen will, so kön- nen solche Studienkosten als Fort- bildungskosten steuerrechtlich re- levante Werbungskosten sein.

Bundesfinanzhof, Urteil vom 12.

Juli 1974 (VI R 125/72)

Einkünfte aus

freiberuflicher Gutach- tertätigkeit eines

angestellten Arztes keine Nebeneinkünfte aus wissenschaftlicher Tätigkeit

Ein hauptberuflich im Angestellten- verhältnis tätiger Facharzt, der da- neben im Auftrag anderer Ärzte laufend Gewebsuntersuchungen in eigenem Labor vornimmt und dar- über Gutachten erstellt, kann für seine Einkünfte aus dieser Tätig- keit die Tarifvergünstigungen für Nebeneinkünfte aus wissenschaftli- cher Tätigkeit nicht in Anspruch nehmen.

Finanzgericht Bremen, Urteil vom 29. Mai 1975 — 16/74, veröffentlicht in „Entscheidungen der Finanzge- richte" 1975, Heft 10, Seite 474 DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 37 vom 9. September 1976 2295

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl man in China im allgemei- nen bei einer größeren Replantation die Zeit der Replantationsfähigkeit auf 10 Stunden begrenzt, berichtete man uns doch von einem

Da Säuglinge jedoch in besonders hohem Maße ge- fährdet sind, wurden aktuell Empfehlungen seitens der WHO zum Einsatz von Oseltamivir publiziert (8). Unter besonders

Das ist ein Viertel der in Deutschland im Jahr 2006 für den Bereich der beruflichen und betrieblichen Ausbildung in Höhe von jährlich 24 Milliarden Euro aufgewendeten Mittel und

Description: Seit Oktober 1994 trifft sich der Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frhen Neuzeit kontinuierlich zu einer Fachtagung

Description: Call for Submissions: "The Civil Rights Movement and Historical Memory" We invite submissions of articles for an anthology on historical memory and the civil

That is, given the basic problem of

Es muss zuerst die Definition einer benutzbaren Prozedur im Programmtext vorkommen, be- vor eine solche Prozedur in einem anderen Programmstück aufgerufen werden kann. Ganz

• Eine Phase muss beendet werden bevor eine andere Phase begonnen werden kann?. • Somit wird kein Prototyping erlaubt (Implementierung von simplen Komponenten, während komplexere