• Keine Ergebnisse gefunden

6 (5),S.151–1521908BibTEX: N.N.¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen EinMusterentwurfeinerDienstpragmatikf¨urStaatsbeamte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6 (5),S.151–1521908BibTEX: N.N.¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen EinMusterentwurfeinerDienstpragmatikf¨urStaatsbeamte"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190820

Ein Musterentwurf einer Dienstpragmatik f ¨ ur Staatsbeamte

N. N.

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 6 (5), S. 151–152 1908

BibTEX:

@ARTICLE{N._VGI_190820,

Title = {Ein Musterentwurf einer Dienstpragmatik f{\"u}r Staatsbeamte}, Author = {N., N.},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {151--152},

Number = {5}, Year = {1908}, Volume = {6}

}

(2)

- 1 5 1 -

I n N i e d e r ii s t e r r e i c h kö n n te

in

clcm Zei t raume v o m

Jahre

1 9 1 1 bis z u m

Jahre 1 9 1 6

ii berl1aupt koi11 Beam ter in die V J l l . udcr L\ . l\an �s k l assc kommen.

Im Jahre 1 9 1 7 kii n n ten höchstens je 2 Beam te

in jeder

l\ ang-sklassc

[LVancicren.

I n S t e i e r m a r k kön n e n bis zum

jalirc

1 9 1 J n u r ·drei Beam te die VIJJ„

k

c i n e r die 1 \ . , zwei die \ . u n d ei11

Flevc

d i e \ J . f \ a n gskl assc e rrcid1 e n . Dann ist der i n Aussi c h t gcnnmmene Statlll erreich t , m j t c ·i n e lll p 1 u s V (} I I f li n r B e a m t e n i n d e r I X . l\ a n g s kl a s s c . Der ;il tcst c Beamte i n der V i l l .

Hangs„

klasse

zli.hl t im ] <Lhre J 9 1 1 22, der

j lingste

1 8 Dien stjahre.

Wan n ka n n eine V o rrlickung· in die V f l l . !\angskl assc statt finden und w a n n k a n n

au c h

n u r e i n e i n z i g e r . E l e v e o d e r B e a m t e r d e r, X . o d e r XT.

R a n g s k l a s s e a v a n c i e r e n , wenn wir noch bcriicksichtigen , daß im J ahre

1 9 1 1

<ler rangälteste Beamte

der ·IX. H.angsklasse

1 8 u n d d er rang

j

iingste: 1 3 Die nst­

j ahre z�ih l t ?

I n M �i h r e 11 liegen die

Verliält11isse

g�u1z ;ih n lieh.

Acht

Beam te können i n

.die V rJl „ drei i n d i e I X . , k e i n e r in llie .X . u n d rli n f i n die XI. Ran gsklasse

, ·� .

.�vohücken. .

,

. Der Hangälteste . in der V IIJ .. Rangskl asse z�ihl t 2G, der l\angj iingstc 1

S

bien8tJ«thre,

anal&g· i n. tler 1.X. H.angskl asse 1 6, bezw. 1 '3

Dienstja.hre.

· Eb,enso,

w�nn

: nicht 110.ch un.gü nstigcr werden sich die Vcrlüi l t nissc t r n

:K ii

s t e n 1 � n

d

und 1 in D a l m c.i. t i c n gestal ten .

. Sich' d ie Vorriickungsverh 1il t n isse

in

den kleine n Lin dern S a l z b u rg, O b e r-.

>;ö s teu'eich ,

'K ä rn t e n etc. vorzustelle11 , -�st wohl i.i berhaupt n icht l eicht mög.Iich . .

: · Der Vorteil,

den G a li z i e n a l s e i n z i g e A u s n a h m e au"genblicklich hätte,,, :

" er\veist

�ich alf.i Täuscln1ng·,

wenn wir

pflichtschuldigst

der 70 Eleven ge denken.,

. . ' \v

e 1 c h

e

,, .

a

c

h J

c lll

J a h

r e 1 9 1

1

d e

lll

g

l

e i c h e

11

s c h i c k s a

l

w i e i

n a

1 1 e n " .

>

ii br i g e n · K r o n

l

ä ri 'cl e rn ·P r e

i

s g e g e b e n s i n

d .

·!:.-, ,

' · Nun n1ö�hten i.vir:

fr

a

g

e n:· Sind die G rü nde .• w e l che für die Abscha.ffung--'

. . 1 ' ' . .

' . . '

:unsc:res. · K(rnkretualstatus sprec h e n ,

wirklich so

schwerwiegend, daß man sich. , .

'

>� :

ntschli�ßeu .m u ß, 8 00

B e a

m t e,

\�1elche

einen al lsei tig . ah.;

schwer

und

miibe·

"·,

,,, ' . . . . -47 .

!.;_ v:�ll

��11�rka.n u ten _Bernf i;litsztrüben haben , s c>' I c h c n Ava1'lceinentsv9rhältnissen• ··.

�;p,r. ei��:µ&:eb,en ?

, · · . .. . , , . . • • , ·. . �"­

.; _

'

:

,' .;

Wir gl�uben. 1iicht

·und sii'ld · viel1i1ehr:iiberieug t,

da{�

i\nsere Vörgesetz�e ,,

' {: {\

\ �eh§.rde „MittD l · und Wege finden wird,

dl,e cV e r rtt n d e 1;i1 n g »'·'au fzuh a.lten

U,nd , , '.:):·,; �

� . \ d ie <tio�tl:O�e 1i Av'ance .i ne ntsverlüiltni sse w�hrend

der langen

Übel'g�ngs?.eit

besser

-; , < .-:'fj

��i� . gesta:Üen. ·

· -, · . · · . . _.· . . .

.

, · :.

:

. _ _

; t

�-�J(·� -

�; ':·;; · . ' 1' . '

---.---;··�-. ':>

j��:, ·. ' . Enn·-. Musterentwurf ·· einer Oienstprag·matik

'::!:<:

.!_.,

·

••

·:

: ·

-:.·_<

,

fUl ßtaa'tsbeamte.

. . . -. , : ."'··

::F� : !J1 i .:„t� -ei't·t��ig6r:/�i tzpn g '.haben ' ·

arri,

·I i. un.d

'1

i„

Apt'.il ·

1 .' ;). )d�e

in .

Wi�n

�r·

,·hri1enen :\lf)i1bands[uiAS$cliÜs�e- d�r

g.esti:ni�en

organisierten 'ös��rteidtischcn Staats•

V�'. trl {' �r��{t: , · u�e-�.:.:Ji� ,

·r11.�gültige,, ii�s�m·ng ·des v?n1

·

z(j11 tra1v·e.r�a·11de per . <Mef.�

" ii$.�he�:i'Sfa.a.ts:be�inte·n.vereinv:'v.�rfäßterrD i tf11 s t p fa g. m �\ t

i k c A f,\t 11

r fo s bcra��.n,, /-

-" ·

·�::

r·. ·�· ' �iV' .,.

qe,i y:��g

,·.

:

•.

i�f.u;n ·

·-··.,' j

_ .;„ Ji.1A ;, �h�

·_:-· - . ' :.. ·

J�a·rJ�ui��}�:'�a�:s

, ],, _ -

: ·Mnfi te� -'

:Jinet

: �J�ll�tpf�g ·:

' .

m i,iji�

,._ � .

J'J)f

\,t

·�\; : _·-'./,.\ -. ' �-·" �f ·.r: , ·„ ' ·.1· . F .

·

·i

'. \:·· .- ,:· .

._; ,_·� ::i�·i · ;�;,: :: .��-��.:;',f�;

..

�'t �:':�/ti_ ,.

(3)

. ,'\'

-- i s2 -

wie sich Jie S taatsbeam ten eine

solc h e

denken , vorge leg t. werden sol l . D i e ratungcn fiihrten zu folgen dem T\csul tat :

D i e

B e a m t e n m i t H o c h s c h u l b i l d u n g sind nach dem Schema d�s

,'

Zent ralverbandes

in d ie· höchstbew cr tete Beam tenkatego rie (nach

l

4 G esrun ttlienst-: :

.

jahren

die

Bez üge der gcgenw�lrtigcn V l 1 L H angskl asse

nach 29 D

i

en s

t

ja h re

n

>

6200 Kronen) e i n zureihen. A

1 l

e ü b r i g-e n bei Inkrafttreten

der

Zeitbeförderung·,.' im Staa

t

s

d

ienste

stehenden

Beamten

sind n ach

demselben Schema

in die m i t tlere

,

Kategorie (nach

achtzehnjiihriger

G esamtdienstzeit die Bezüge der gegen wärtigen<· VIII. Rangsklasse, nach 2i Dienstjahren 5000 Kro n e n) ei nzureihen. Bezügl ich der:,

.

künftig

i n den Staats

d i

ens

t

trete nden Personen, und zwar ; die H o c h s c h ü 1 e r . wie oben ; die mit q u a 1 i f i z i c r t e r V o r b i l d u n g ausgestattete1'1 Beamt

e

n

si11.9:�· <'

in die

mittlere Beam ten kategorie

u n d

die

ohn

e

q u a l i f i z i e r t e V o r b i l cl u i1 g<

als

H i l fskräfte

in eine tlri ttq

Kategorie

(nach 2 1 Dienstjahren d_ie

Bezüge d

er ; gegenwärtigen VIil. Rangsk lasse, nach 29 Dienstj ahre n 4400

Kronen)

ei nzureihen: ..

, H ie.zu wurde

eine vom V crtreter de

s

V creines von Staatsbeam1en des Postsp.air;

.'

";

'

iassenamtes !)f

it gestellte

Resolution

folgen

d

en Inhaltes einstimmig angenominen

.f

'.",".;

cksicht auf

die besonderen .

beim Postsparkassenam.te bestehenden Personal�:

'Verhältnisse, wonach

die

Dreite:i lung au

f G rund �er '

Vorbildung

ber�its �11rcb� .

. geführt ist, hat d er b

i

sher

i

g

·

e Zustand der Gru ppierµi1g aufrecht zu bleiben.>"

·.

Ebens

o

wurde ü ber ausdrücklichen Wunsch des Vertr�ters des · Postbeamten

,-:."

·,�·.„,.yereines in einer besondere n Resolution erklärt, daß der Zentralverband

.

mit

:;�·-

'.s_�inein ·.ganzen Einflusse

dafür

eintr�ten

-

werde, daß, die

erworbenen Hecht� ,;_

'aller zur Zeit

d

es Inkrafttretens

der

Zei tbeförderung im landesfürstlichen Po9t�J'

····dtenste· befi 111 .llicheq Berunten gewahrt werden . Die Staatsbe�n\telis�h aft 'orklärti

·i.'hiezu, daß sie, u m sowohl die

Mehrkosteri

des Z e i t a v a n c e lii e n t s tlerabzunündefnf

'';: �ls

ttmth

die Verwaltung

den

tatsä

lüi �hen Bedürfn i ssen

.

anzup(tsse;1 und mode·n

{

>:'

._., a. ·uszuges talten ,

·für1die eheste Durchführung einer V e r w-1,l. l t u p g s r e fo r m ei n·:

tf.it�; mi�. besond

er

er Berjj(:kslchtigung des Grun<lsäties, da:ß für Dienste;

�velcht(

!1:die Ven\1endung h

öh

er

vorgebilde

t

er be.zahlter K,räfte nicht rechtfertigeri,· Be�n}J.e.;

.

. d_er ·vqrgesFhlagenen dritten G ruppe ver\,rertclet werden . Die ·ge .faf3.teQ ßeschlUs�.e.'.-,;

!·<�nts)>�i,tngen

·. dein

-e.inen Gedanken, äaß

· all e ,

·unµötlge;i· Aüfr,ück:w1g��tell�n lin

q ;

:y'.��fö�der�ng�n,

. a

le geküns

e)ten. Dis.tinkti�nen.

fd.r

ße�� te · mit 0d��s�19.en:.

\ YY T ,

:::��ngs�pj;tse wie

.

1 11, den . meisten and�ren

.S: taat�n

· beseJ

p.�t w�ql�n.i

aµder�,rse1;,

} �Qei .

q.Y,ch d�n B��mte.n durch ei ne entsprecb.e1�dc.,Z_el tbeförd�n,mg .clle Möglich keif.�

„ ! �; „ i ···· ' '

'

, ' _·,

'

'

1 •

'

-;

' ·'. •• ,., '

'

1 ' ; ·

::'gebiot�o

wer<lei1

mu · � ;

·den

. .

sfeig�nden Leben�pedijr,fnjssca· na.chl\<;> 1nme'Ji ::iu

kö11ilcn:'.�.„

�j.�-;:'!j/"'- " ' . ' . ; ' 1·· :

.

. ; ' ' ·,

:

' .

' . . :; ' ' : .: '. \:/'.;;;

.„. -; •;.' $-

. .

' •• ··1 -,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von den drei betrachteten Systemen geringster Streckenverzerrung ist die Abbildung durch Meridianstreifen als die günstigste zu bezeichnen. Es sind nicht nur die

ziehung zu einer unbedingten Notwendigkeit wird. Diesem Umstand Rechnung tragend, wird das Meßtischbrett möglichst groß gehalten und die eigentliche Aufnahmssektion

Denkt man sich über einer Seite c für verschiedene k-Werte die betreffenden Hyperbeln, die somit eine gemein- same kleine 'Achse -f besitzen, entworfen, so erhält man eine

Es war eine der letzten sein Lehrfach betreffenden Angelegenheiten, mit welchen sich Professor Klingatsch beschäftigt hatte und welche auch von Seite des

.'etzt, ist es nur re c h t und billig, daß als Abst ufung •der für die progressi ven Zuschläge in Anwendung- kom menden K at astralreinerträge die durchschnittlich

(2) Die geltenden Bestimmungen über den besonderen Beit rag für Elementarschäden bleiben im übrigen aufrecht.. Mit dem Vollzuge dieses G esetzes ist der

nach einem Ausweis des Bundesministeriums für Finanzen auf · 1 5 54 Mi l lion en Kronen, also nahezu auf das Dreifache. Das neue Bunbeslanb, &lt;&gt;as

Geometers von tech nischer Seite betrac htet. Obergeometer in Mödling bei