• Keine Ergebnisse gefunden

Fernsehen, Internet und Telefon über das TV Kabel.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fernsehen, Internet und Telefon über das TV Kabel."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

Ratgeber 

Fernsehen, Internet und  Telefon über das 

TV­Kabel. 

       

Preview   

             

Ein Ratgeber zu den Produkt­Wirren von Fernsehen,               Internet und Telefon für Kabel­Kunden. 

 

Ein eBook für private Endkunden. 

     

© 2015 Dirk Ertel   

(2)

Inhalt   

Vorwort 

1 Grundvoraussetzung  2 Kabelfernsehen 

2.1 Smartcard und zusätzliche Smartcard  2.2 trotz neuem Fernseher nur wenige Sender  2.3 Das CI+ Modul 

2.4 USB Anschluss am Kabel­Receiver  2.5 Fernsehen aus dem Ausland 

2.6 Analogabschaltung 2018: Die Digitalisierung des  Kabelfernsehens 

2.7 Alternativen zum Kabel – Fernsehen ohne Schüssel oder  Antenne 

2.8 das richtige Kabel­TV­Produkt wählen 

2.9 so funktioniert Sky beim Kabelnetzbetreiber  3 Internet und Telefon über das Fernseh­Kabel 

3.1 in wenigen Tagen zum neuen Anschluss 

3.2 Bandbreiten im Kabel in wenigen Jahren mit bis zu 800 MBit/s  – Sinn oder Unsinn? 

3.3 DSL­Anbieter wechseln 

3.3.1 So funktioniert der Wechsel von einem DSL­Anbieter zum  Anderen (Telefonanschluss) 

3.3.2 So funktioniert der Wechsel zu einem Kabel­Anbieter  (Kabel­TV­Anschluss) 

3.3.3 Vom Kabel­Internet zum DSL­Anschluss wechseln  3.4 den richtigen Tarif wählen 

3.5 einen eigenen WLAN­Router nutzen  4 Kombi­Angebote 

5 Service 

5.1 Das Online­Kundenportal  6 Technik 

6.1 So bringen Sie Internet, Telefon und Kabel­Fernsehen von A  nach B 

7 Allgemeines 

(3)

7.1 Ist der Kabelanschluss zu teuer? 

7.2 zertifizierte Kabel­Receiver und Modems von  Kabelnetzbetreibern kaufen und verkaufen 

7.3 Kündigung und Sonderkündigung 

7.4 DSL­ oder Kabel­Vertrag übernehmen oder „umschreiben“ 

8 Besonderes 

8.1 von Vodafone zu Kabel Deutschland wechseln  8.2 Kabel Deutschland Homespot­Service 

8.3 Kabel Deutschland WLAN­Hotspot­Flat als Alternative zum  DSL­Anschluss? 

8.4 Erfahrungen und Tipps rund um die Service­Hotline von Kabel  Deutschland 

                                           

(4)

Vorwort  

Kabelfernsehen hat in Europa und ins Besondere in Deutschland eine  vollständig andere Bedeutung, als zum Beispiel in den USA oder Asien. 

Trotz zahlreicher kostenloser, oder günstiger Wege des 

Fernsehempfangs, nutzen immer noch beinahe die Hälfte der deutschen  Haushalte hierfür das Fernsehkabel ­ teils bewusst gewählt, teils 

gezwungener Maßen. 

 

Darüber hinaus haben die Kabelnetzbetreiber weltweit in den letzten  Jahren Ihre Netze dahingehend erweitert, dass neben den bisherigen  Diensten, also der Übertragung von Fernseh­ und Radio­Programmen  als Free­ und PayTV, auch Internet­ und Telefon­Anschlüsse hierüber  realisiert werden können. 

 

Das Fernseh­Kabel ist hiermit also in direkte Konkurrenz zur  Telefonleitung (DSL, VDSL) und Glasfaseranschlüssen getreten. 

Tatsächlich bietet die Kombination aus Glasfaser­ und Koaxial­Kabeln  die technische Möglichkeit, mit weniger Aufwand deutlich höhere  Bandbreiten zu realisieren. 

 

Durch die gewachsenen Strukturen der deutschen Kabel­Anbieter, sowie  die unterschiedlichsten Vermarktungs­Strategien und Wege ist es für  Verbraucher jedoch auch immer schwieriger geworden, sich für das  individuell richtige Produkt zu entscheiden. 

 

Gab es früher einfach nur einen analogen Kabelanschluss, an den man  den Fernsehr anschloss um fernzusehen, gibt es heute eine Vielfalt  unterschiedlicher Tarife für (digitales) Fernsehen, Internet und Telefon. 

 

Dieser Ratgeber soll diese entwirren und dem Leser als Endverbraucher  die Möglichkeit geben, die individuell richtige Wahl zu treffen und Kosten  zu sparen. 

 

(5)

1 Grundvoraussetzung  

Um überhaupt Produkte eines Kabelnetzbetreibers nutzen zu können,  bedarf es eines entsprechenden (physikalisch vorhandenen) 

Kabelanschlusses. dieser wird auch als Hausübergabepunkt bezeichnet  und ähnelt optisch sehr dem Hausanschluss für die Telefonleitung. 

 

Zumeist handelt es sich um einen kleinen, grauen Kasten, der je nach  Alter entweder noch das Logo der Deutschen Post, oder auch das Logo  des regional tätigen Kabelnetzbetreibers trägt. 

 

In Mehrfamilienhäusern sollte zusätzlich auch noch die Verkabelung  (Koaxialkabel) bis in die Wohnung vorhanden sein, da es ansonsten  schwierig, bis hin zu unmöglich wird, einen funktionierenden Anschluss  in der Wohnung herzustellen. 

 

Hierbei kann es eine wesentliche Rolle spielen, in wie weit der 

Immobilieneigentümer mit der Verlegung von Kabeln einverstanden ist,  aber auch die Immobilie selbst kann (aus unterschiedlichen Gründen)  nicht immer entsprechend aufgerüstet werden. 

 

Darüber hinaus bedarf es zur Nutzung des Kabelanschlusses eines  Vertrages mit dem Netzbetreiber. Für Fernseh­Produkte kann dieser in  Mehrfamilienhäusern bereits als Mehrnutzervertrag existieren, welcher  dann über die Wohnnebenkosten abgerechnet wird. In 

Einfamilienhäusern (auch Reihenhäuser und Doppelhaushälften), oder  Merhfamilienhäusern ohne entsprechenden Grundvertrag wird für den  Fernsehempfang ein eigener Kabelanschlussvertrag erforderlich. 

 

Für Internet­ und Telefon­Produkte ist es zudem erforderlich, dass …   

Das vollständige eBook erhalten Sie hier: 

http://www.tradebit.de/filedetail.php/278466950­kabelfernsehen­internet­

und­telefon 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Im Anhörungstermin (vgl. dieser Ladung) besteht erfahrungsgemäß nicht die Möglichkeit, eingehende Auskünfte über die Abfindung einzelner Teilnehmer zu erteilen. Jeder

1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) hat ergeben, dass durch das Vorhaben nach Einschätzung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd,

Alle Grundstückseigentümer, die im Jagdkataster der Jagdgenossenschaft Maudach eingetragen sind, werden hiermit zur Jagdgenossenschaftsversammlung 2017 am.