• Keine Ergebnisse gefunden

Band 6 Massage, Gruppenbehandlung, Hygiene, Erste Hilfe, Verbandtechnik, Allgemeine Krankheitslehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Band 6 Massage, Gruppenbehandlung, Hygiene, Erste Hilfe, Verbandtechnik, Allgemeine Krankheitslehre"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 6 Massage, Gruppenbehandlung, Hygiene, Erste Hilfe, Verbandtechnik, Allgemeine Krankheitslehre

Herausgegeben von A. Hüter-Becker

Bearbeitet von

E. Braun, H. Göhring, M. Kleylein, H.-U. Nepper, B. Nußbaum, G. Rompe, B. Rosner, R. Schweitzer-Köppern. K. Wurster 90 Abbildungen

15 Tabellen

Georg Thieme Verlag

.

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

1

1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7 1.5 1.6 1.7 1.8 1.8.1

Massage H.-U. Nepper

Historische Entwicklung der Massage

...

1 Behandlungsgrundsätze

..-

5

Grifftechniken der klassischen Massage

...

8 Effleuragen

...

8

Friktionen

...

20

Petrissagen

...

1 2 Vibrationen

...

24 Tapotements

...

15

Wirkung der klassischen Massage

...

27 Mechanische Wirkung

...

17

Hyperämisierende Wirkung

...

29 Schmerzlindernde Wirkung

...

22

Einfluß der Massage auf den Muskeltonus

...

23 Einfluß der Massage auf den Stoffwechsel

...

24 Segmentale Wirkung

...

26

Psychologische und pädagogische Aspekte zur Massage

...

29 Dosierungs- und Behandlungsgrundsätze

...

35

Indikation der medizinischen Massage

...

37 Kontraindikationen

...

38

Spezialmassagen

...

38 Manuelle Techniken

...

38

Segmentmassage nach Gläser und Dalicho

.-.

38

Lymphdrainage nach Vodder

...

39 Kolonbehandlung nach Vogler

...

40

Periostbehandlung nach Vogler und Krauss ... 42 Fernöstliche Massagetechnik

...

43

Tiefenmassage korrespondierender Zonen nach Marnitz

...

44 Narbenmassage nach Thomsen

...

45

Atmungsaktive Massage, Atemmassage

...

47 Reflexzonenmassage am Fuß nach Ingham

und Fitzgerald ... 48

(3)

1.8.2

1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4 1.9.5

2

2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2

2.2.3

2.2.4

2.3

Apparative Massagen ... 49 Bürstenmassage

. .

.49

Unterwasserdruckstrahlmassage (UWM) ... 50 Saugglockenvakuummassage

...

52

Stäbchenmassage nach Deuser

...

53 Bindegewebsmassage

...

54

H. Göhring

Untersuchung der Bindegewebszonen

. .'

55

Die nervös-reflektorische Beziehung der Bindegewebszonen Wirkung der Bindegewebsrnassage

. .

.65

Reaktionen bei der Bindegewebsmassage ... 66 Ausführung der Bindegewebsmassage

. .

.68

Flächige Bindegewebsrnassage

...

68 Strichtechnik

...

71

untereinander

.-.

61

Gruppenbehandlung in der Physiotherapie E. Braun

Einführung

...

85

Kennzeichen der Einzelbehandlung ... 85 Kennzeichen der Gruppenbehandlung

...

86

Bewegungstherapie in der Gruppe ... 87 Was ist eine Gruppe? ... 87

Faktoren im Gruppenprozeß

...

88

Die physiotherapeutische (bewegungstherapeutische) Kommunikation - Interaktion

...

89

Rollenbildung in Gruppen

...

90 Sozialer Effekt der Gruppe ... 90 Gruppenatmosphäre ... 91 Wir-Gefühl ...91

Gruppendruck

...

91 Faktoren irn Gruppenprozeß, Ebenen irn Gruppenprozeß ... 93 Funktionale Ebene

. .

.93

Sozioemotionale Ebene

...

93

Ziele der Gruppenbewegungstherapie

...

94 Funktionale Ziele .

.

.94

Sozioernotionale Ziele

...

95

Formen der Gruppenarbeit in der Physiotherapie

-..

96 Gruppe

...

88

an einem Beispiel erläutert

...

92

(4)

2.3.1

2.3.2

2.3.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.5.5

2.5.6

2.6

Gruppenformen, charakterisiert durch inhaltliche Aspekte

...

96

Gruppentherapie als Ergänzung der einzeltherapeutischen Maßnahmen

-..

97

Gruppentherapie bei Teilnehmern mit gleichem oder ähnlichem somatopsychischem Zustandsbild

...

98 Gruppe mit koronaren Risikopatienten,

Rehabilitationsgruppen nach Herzinfarkt

...

99 Gruppe von Patienten mit Asthma bronchiale

.--

99 Geburtsvorbereitung in Gruppen

...

100

Bewegungsgruppen ohne medizinisches/physiotherapeuti- Gruppenformen, charakterisiert nach organisatorischen Teilnehmerkreis

...

102

Teilnahmemodus

...

103

Zeit

...

104

Rahmenbedingungen der Gruppenbewegungstherapie

...

104

Zusammenstellen und Zusammensetzung

Methodik der Gruppenarbeit in der Physiotherapie

...

107 Vorüberlegungen - Überlegungen vor Beginn

Beginn der Gruppenstunde

...

108

Gestaltung des Hauptthemas der Stunde

...

110 Gestaltung des Endes

...

7 1 1

Verhalten des Gruppenleiters

...

111 Führungsstil des Gruppenleiters

...

112 Aufgaben des Gruppenleiters

...

112 Voraussetzungen, die ein Gruppenleiter Gespräch in der Gruppe

...

114

Schwierigkeiten bei der Leitung einer Gruppe

...

115 Bewegungsvermittlung und Bewegungskorrektur

Übungsangabe/Bewegungsvermittlung in der Gruppe

...

116 Korrektur in der Gruppe

...

117

Schlußbetrachtung

...

117 sches Behandlungsziel

...

107 Gesichtspunkten

...

702

einer Gruppe

...

106

der Stunde

...

108

mitbringen sollte

...

113

in der Gruppe

...

116

(5)

3

3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.4 3.4.1

3.4.2 3.4.3 3.4.4

3.4.5 3.5 3.5.1

3.5.2

3.6 3.6.1

Hygiene B. Nußbaum Einführung

...

119

Verteilung der Aufgaben im Rahmen der Krankenhaus- hygiene

...

120

Nosokomiale Infektionen

...

121

Arten der nosokomialen Infektion

...

121

Entstehung von nosokomialen Infektionen

.. .

122

Hauptursachen nosokomialer Infektionen

...

122 Mikrobiologie

...

123

Bakterien

...

123 Grundformen

...

124 Vermehrung

...

124

Infektionsauslösende Bakterien

...

124 Viren

...

125

Pilze

...

125

Pilzinfektionen

.

+ 126 Infektionswege

...

126

Kontakt-(Kreuz-)Infektion

...

126 Schmierinfektionen

...

127 Aerogene Infektion

...

127 Alimentäre Infektion

...

127 Perkutaner Übertragungsweg

...

127 Entstehung einer Infektion

...

128 Desinfektion und Sterilisation

...

129 Desinfektion

...

130

Wichtigste chemische Desinfektionsmittel

. . .

130

Desinfektionsarten

. . .

130 Desinfektionsplan ... 138 Sterilisation

...

138

Physikalische Verfahren

...

138 Chemische Verfahren

...

141 Plasma-Sterilisation '.

.

142 Hinweise zur Sterilisation

. . .

142 Haltbarkeit von Sterilgut

...

142 Hygieneplan

...

143

lnfektionsprophylaxe in der Physiotherapie

...

146 Apparative Atemtherapie

...

146

Patienten mit Blasenkatheter und Harnableitung

...

147 Patienten mit Wundverbänden

...

147

Dampfbehandlung

. . .

148 Elektrotherapie

. . .

148 Massage

..+

148

(6)

U Inhaltsverzeichnis

3.6.2

3.6.3

4

4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.4 4.5 4.5.1

4.5.2 4.6 4.6.1 4.6.2 4.7 4.8 4.9 4.10

4.11 4.12

Heilpackungen

. . .

148 Badeabteilung

...

149 Fußpilzprophylaxe

...

150 Voll- und Teilbäder

...

150 Krankenhausabfall

...

151 Wertstofftrennung

...

152 Müllvermeidung

...

152

Isoliermaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten

.-.

152 Körperungeziefer und Hygieneschädlinge 155

Kopfläuse (Pediculosis)

...

155 Krätzmilbe (Scabies)

...

155

Erste Hilfe M. Kleylein

Kontrolle der Vitalfunktionen

...

157 Störungen der Vitalfunktionen

...

158 Atemstörungen

...

158

Stadien der Bewußtseinsstörungen

...

159 Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion

...

159

Schlußfolgerung von Symptomen auf Verletzungen

...

160 Notruf

...

161

Schockarten

...

161

Hypovolämischer Schock

’..

161 Neurogener Schock

..-

163 Kardiogener Schock

...

164

Anaphylaktischer Schock (allergischer Schock)

...

164 Endokriner Schock (z. B. diabetischer Schock)

...

165 Zusammenfassung

...

165

Herz-Kreislauf-Stillstand

...

166 Reanimation beim Erwachsenen

..+

167 Reanimation bei Säuglingen, Kleinkindern

und Kindern

...

269 Bewußtlosigkeit

...

170

Lebensbedrohliche Blutungen

...

172 Amputationsverletzungen

...

173 Schädel-Hirn-Trauma

...

174

Gefahren beim Schädel-Hirn-Trauma

...

174 Offene Schädelfraktur

...

174

Schädelbasisfraktur

...

174

Commotio Cerebri (Gehirnerschütterung)

...

175 Infarkt, Embolie (Minderdurchblutung)

...

176 Schock

...

161

(7)

4.12.1 4.12.2 4.12.3 4.13 4.14 4.14.1 4.14.2

4.15

5

5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.9.1 5.9.2 5.9.3

6

6.1 6.1.1 6.1.2

6.2 6.2.1 6.2.2

Inhaltsverzeichnis XV

__iw *-

--

x

Myokardinfarkt

...

176

Apoplektischer Insult (Schlaganfall) ... 777 Lungenembolie (foudroyante, plötzliche)

...

777 Intoxikationen (Vergiftungen)

...

778

Frakturen

...

780

Frakturen der Extremitäten

...

180 Wirbelsäulenfrakturen

...

782 Halswirbelsäule ... 782 Brustwirbelsäule 182 Lendenwirbelsäule

...

782

Verbrennungen und Verbrühungen

...

283

Verbandtechnik

C. Rompe und R. Schweitzer-Köppern Wundverband

...

785

Verband bei aseptischen Wunden

...

185 Verband bei infizierten Wunden

...

785

Bindenverband ... 786

Grundformen des Verbandes

...

186 Besondere Verbände

...

289

Pflasterverbände mit nichtelastischem Material (Tape) ... 798 Pflasterverbände mit elastischem Material

...

798

Zinkleimverbände

.-.

798 Schienen

. .

.202

Starre Verbände

. .

.202 Streckverbände

...

270 Poelchen-Behandlung ...220 Hängegips .-.277

Quengelverbände

...

212

Allgemeine Krankheitslehre B. Rosner U. K. Wurster

Krankheit und Krankheitsursachen

...

225 Krankheit

...

215

Krankheitsursachen

...

276

Endogene Krankheitsursachen

...

277 Exogene Krankheitsursachen

...

222

Krankheitsverlauf und Krankheitssymptome ... 231 Erkrankung ... 232

Krankheitsverlauf

...

232

(8)

Inhaltsverzeichnis 6.2.3

6.3 6.3.1 6.3.2 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3

6.4.4 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4 6.5.5 6.5.6 6.6 6.6.1 6.6.2 6.7 6.7.1 6.7.2

6.7.3

6.8 6.8.1 6.8.2

Symptome

...

233

Subjektive Symptome

...

233

Objektive Symptome

..-

234

Entzündungen und Ödeme .--240 Entzündungen

...

240

Entzündungsformen

.-.

242

Ödeme

-..

246

Pathologie der Zelle an.248 Zellkern

...

248

Schädigungen des Zellkerns

..-

248

Zellmembran ..-250 Organellen

. .

a250

Mitochondrien

...

257

Endoplasmatisches Retikulum

...

251

Golgi-Apparat

...

257 Lysosomen

. .

.252

Peroxisomen

. .

e252

Zytoskelett

...

252 Zellplasma .-.253

Schädigungen des Zellplasmas 253 Degenerative Veränderungen

...

254

Hydropische Schwellung

.--

254

Ansammlung von Substanzen

...

254

Fettsucht

...

255

Ablagerungen

...

255

Hyaline Degeneration

.--

256

Alterungsprozesse und Verschleißerscheinungen Wachstum und Wachstumsstörungen

...

258 Wachstum

. .

.258

Wachstumsstörungen

...

258

Störungen der immunologischen Reaktion

...

260

Immunreaktion

---

260

Überempfindlichkeitsreaktionen

. ..

260

Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp

. .

e261

Überernpfindlichkeitsreaktionen vom verzögerten Typ

. -.

262

Autoimmunerkrankungen

-..

262

Autoaggressionskrankheiten es.262 Defektimmunopathien

...

263

Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen Blutkreislauf

...

265

Blutungen

...

277 des Gewebes .es256

und Blutungen

. .

-265

(9)

Inhaltsverzeichnis X

6.9

6.9.1 Gasaustausch

...

272 6.9.2

Störungen des Gasaustausches und der Sauerstoffversorgung

.

’. 272

Störungen der Sauerstoffversorgung

..

.273

Vollständige Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr

...

273 Verminderte Sauerstoffzufuhr

..

.273

Durchblutungsstörungen

. ..

274 Folgen des Sauerstoffmangels

...

274 Literatur

...

275

6.9.3

Sachverzeichnis

...

280

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ueber ein zweckdienliches Verfahren bei der sogenannten Thränenfistel-Operation, nebst Beobachtungen über die Verrichtungen der Thränenwege. 1820

Mit jeder Minute, die ungenutzt verstreicht, sinken die Überlebenschancen eines Schwerverletzten. Bis die Profis vom Rettungsdienst eintreffen, kann es schon zu spät sein. Erste

Du hast dir sicherlich auch schon einmal wehgetan: Vielleicht bist du beim Spielen hingefallen oder hast dich beim Sport verletzt.. In dieser Situation warst du bestimmt froh, als

Die Niederschlesische Ärztekammer und die Sächsische Landesärztekam- mer laden gemeinsam zu einer grenzüberschreitenden deutsch-pol- nischen Fortbildung für Ärztinnen und

Oliver Fiedler Auch schon die Jugendfeuerwehren sind ganz besondere Gemeinschaften, was sich bei den jährlichen Zeltlagern (dieses Jahr wegen Corona leider nicht) eindrucksvoll

Bei Kindertagespflegepersonen, die bereits ei- nen Kurs „Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder“ absolviert haben, sollte die Fortbildungsfrist von

Nummerische Codes oder auch Zahlencodes, die in der rechtsextremen Szene verwendet werden, leiten sich zumeist aus der Stellung des Buchstaben im Alphabet ab: die Zahl 1

Als trauma- tisch bedingte Wunden spielen vor allem Biss- oder Kratzwun- den, aber auch Schnitt- und Stichverletzungen eine Rolle?. Verbrennungen, Verätzungen oder