• Keine Ergebnisse gefunden

Digitalisierung, IT und EDV. Jahresprogramm 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitalisierung, IT und EDV. Jahresprogramm 2022"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitalisierung, IT und EDV

Jahresprogramm 2022

Vernetzte Industrie | 3D-Druck | Digitales Marketing IT Business Manager | IT Management

Datenschutz | MS-Office

Berufliche Weiterbildung

(2)

Stefan Elshof 0731 / 173-141

stefan.elshof@ulm.ihk.de

Uschi Gessert 0731 / 173-145

u.gessert@ulm.ihk.de

Ihre Ansprechpartner

EDV / MS-Office

Digitalsierung / IT

(3)

Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis |

Anmeldung, Information und Förderung 3

IHK-Firmenseminare und Inhouse-Schulungen 4

Digitalisierung

Geprüfter Meister – Vernetzte Industrie 5

Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK) 6

Online Marketing Manager (IHK) 7

Social Media Manager (IHK) 8

Strategisches Social Media und Online Marketing 9

Digitale Tools für das moderne Recruiting 10

Wie wirke ich – online? - NEU - 11

Informationstechnologie

IT Business Manager (Geprüfter IT-Projektleiter) 12 IT-Einsteiger: Grundlagen, Technik, Basis-Prinzipien

für (Quer-) Einsteiger aus IT-fremden Branchen 13

IT Administrator (IHK) 14

Software Developer (IHK) 15

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK) 16

Datenschutzbeauftragter nach DSGVO 17

EDV / MS-Office

OneNote – Selbst- und Teamorganisation 18

MS-Word - Grundlagen der Textverarbeitung 19

MS-Word – Aufbau I - Serienbriefe, Formatvorlagen 20 MS-Word – Aufbau II - Erstellen umfangreicher Dokumente 21

MS-Excel - Grundlagen der Tabellenkalkulation 22

MS-Excel - Aufbau I Techniken, Tabellendesign 23

MS-Excel – Aufbau II - Komplexere Berechnungen und Analysen 24 MS-Excel – Aufbau III - Formeln und Funktionen, Verweise 25

MS-Excel – Pivot-Analyse 26

MS-Excel – Grundlagen Programmierung/VBA 27

MS-Excel – Aufbau Programmierung/VBA 28

MS-Excel – Aufgabenstellung im Controlling 29

MS-Outlook - Mehr als nur E-Mails 30

(4)

Inhaltsverzeichnis

2| Inhaltsverzeichnis

MS-PowerPoint 31

MS-Access – Einführung in die Datenbank 32

MS-Access – Aufbau 33

MS-Project – Einführung in die Projekterstellung 34

Allgemeine Geschäftsbedingungen 35

Widerrufsrecht für Verbraucher bei Dienstleistungen 38 Muster-Widerrufsformular 39

Notizen 40

Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt. Änderungen und Irrtümer können jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit bezieht sich die im Programm verwendete männliche Form, z. B. „Manager“, auf alle Geschlechter in gleicher Weise.

Impressum Herausgeber:

IHK Ulm, Weiterbildung, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm Tel. 0731 / 173-222, Fax 0731 / 173-175

weiterbildung@ulm.ihk.de, www.ulm.ihk24.de Stand: 11/2021

(5)

3 Anmeldung und Information |

Homepage IHK Ulm

Hier finden Sie alle unsere Seminare und Lehrgänge.

Ebenso Ansprechpartner und ausführliche Informationen.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

Info-Abende

zu Lehrgängen und Seminaren - ohne Anmeldung - kostenfrei - unverbindlich

■ IHK Ulm - Haus der Wirtschaft, Olgastraße 97, 89073 Ulm Dienstag, 19. Juli 2022, 18:00 Uhr

■ IHK-Bildungszentrum Biberach, Freiburger Straße 40, 88400 Biberach Donnerstag, 14. Juli 2022, 18:00 Uhr

ESF-Plus-Fachkursförderung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt die berufliche Weiterbildung ab 1. Januar 2022 mit dem „Förderprogramm Fachkurse“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus“ (www.esf-bw.de).

Als Teilnehmende erhalten Sie einen Zuschuss auf die Seminarkosten in Höhe von 25 %, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten und nicht im Öffentlichen Dienst beschäftigt sind. 50 % Zuschuss erhalten Sie, wenn Sie zudem das 55. Lebensjahr vollendet oder keine ab- geschlossene Berufsausbildung und keinen Studienabschluss haben.

Voraussichtlich förderfähige Lehrgänge und Seminare sind entsprechend gekennzeichnet.

Anmeldung, Information und Förderung

Jetzt anmelden

www.ulm.ihk24.de/Weiterbildung

(6)

4| Anmeldung und Information

IHK-Firmenseminare und Inhouse-Schulungen

Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen

Sie erhalten von uns maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen - ausgerichtet auf Ihre unternehmensspezifischen Bedürfnisse.

Wir gestalten Ihr Seminar nach Ihren Wünschen

■ Themen und Inhalte

■ Dauer, Termin und Teilnehmerzahl

■ Durchführung vor Ort oder in unseren Seminarräumen

Mögliche Themenfelder

■ Führung, Kommunikation und Arbeitstechniken

■ Kundenorientierung und Vertrieb

■ Sekretariat und Büroorganisation

■ Außenwirtschaft

■ Fremdsprachen und EDV

Ihre Vorteile

■ individuelle Ausrichtung auf Ihren Weiterbildungsbedarf

■ Netzwerk erfahrener Dozenten und Referenten

■ hohe Qualität und Zuverlässigkeit

Ihre Ansprechpartner

■ Uschi Gessert, 0731 / 173–145, u.gessert@ulm.ihk.de (EDV)

■ Stefanie Gräter, 0731 / 173–180, graeter@ulm.ihk.de (Tagesseminare)

■ Brigitte Schmidt, 0731 / 173–163, b.schmidt@ulm.ihk.de (Fremdsprachen)

■ Thomas Barthel, 0731 / 173–165, barthel@ulm.ihk.de (Qualifizierungsberatung)

Kommen Sie einfach auf uns zu, wir beraten Sie gerne!

(7)

5 Digitalisierung |

Lehrgang Herbst 2022

Lehrgangsdetails werden derzeit erstellt. Besuchen Sie die Home- page der IHK Ulm für Informa- tionen zum aktuellen Stand.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in der industriellen Produktion, Logis- tik, Entwicklung und Service

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung Aufstiegs-BAföG möglich, bis zu 75 %

Kontakt

Hannah Eckle, 0731 / 173-143 eckle@ulm.ihk.de

Ziel

Teilnehmer werden befähigt, mit der erforder- lichen unternehmerischen Handlungskom- petenz zielgerichtet vernetzte und digitale Produktionsprozesse planen, gestalten, implementieren, sichern und optimieren sowie Führungsaufgaben wahrnehmen zu können.

Dazu gehören insbesondere folgende, in Zu- sammenhang stehende Aufgaben selbststän- dig und eigenverantwortlich wahrzunehmen:

1. Gestalten von Prozessen und leiten von Projekten in den Handlungsfeldern Entwick- lung, Produktion und Logistik sowie Service 2. Organisieren, anwenden und koordinieren von vernetzten Systemen

3. Koordinieren und führen aller Prozessbe- teiligten.

Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben soll eine vertiefte technische Fachkompetenz, ver- bunden mit Methoden- und Sozialkompetenz, genutzt werden.

Inhalt

■ Prozess- und Projektmanagement in den Unternehmensbereichen Entwicklung, Produktion und Logistik sowie Service

■ IT Kompetenzen in der vernetzten Indust- rie (Digitale Vernetzung, IT-Sicherheit und Datenschutz)

■ Management und Führung (Organisation und Unternehmensführung, Personal- management und Koordinieren von Prozessbeteiligten)

Geprüfter Meister – Vernetzte Industrie

(8)

6| Digitalisierung

Lehrgang

2 x 4 Tage Blockunterricht 28. bis 31. März 2022 und 18. bis 21. April 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr oder

17. und 24. September 2022 8. und 22. Oktober 2022 12. und 19. November 2022 3. und 9. Dezember 2022 7 x samstags, 1 x freitags jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr ca. 64 UStd.

Zielgruppe

Fachkräfte, Konstrukteure, Meister, Techniker, Ingenieure Ort

IHK Ulm

Kosten und Förderung 1.840,00 €

ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Stefan Elshof, 0731 / 173-141 stefan.elshof@ulm.ihk.de Ziel

Ideen und Prozesse zu Additiven Fertigungs- verfahren entwickeln und im eigenen Unter- nehmen initialisieren.

Es werden Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die zu einer qualifizierten Auswahl und Anwendung der geeigneten 3D-Druck- Technologie notwendig sind.

Nach Abschluss des Lehrgangs kennen die Teilnehmer die vielseitigen Anwendungsmög- lichkeiten von 3D-Druckverfahren und haben das Rüstzeug weitere Fertigungsmöglichkei- ten zu erschließen.

Inhalt

Modul 1: Einführung in den 3D-Druck Grundlagenkenntnisse über Material, Produk- tion, Technologie sowie betriebswirtschaft- liche Aspekte

Modul 2: 3D-Daten

Downloaden, scannen, designen, reparieren und aufbereiten von 3D-Daten

Modul 3: Design für 3D-Druck

Kennenlernen von Regeln und Richtlinien beim Design für 3D-Druck

Modul 4: Nachbereitung

Informationen über Nachbereitungsverfahren im Bereich Kunststoff und Metall

Modul 5: Erstellung von 3D-Projekten Erste Erstellung eines 3D-Bauteils mit fach- licher Unterstützung

Modul 6: Exkursion

Besuch eines Herstellers oder Anwenders

Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)

mit IHK-Zertifikat

(9)

7 Digitalisierung |

Lehrgang 11. bis 13. Mai, 30. Mai bis 1. Juni und 29. oder 30. Juni 2022 (6 Tage + 1 Tag Präsentation der Projektarbeiten)

oder

26. bis 28. September, 17. bis 19. Oktober und 17. oder 18. November 2022 (6 Tage + 1 Tag Präsentation der Projektarbeiten)

jeweils 08:30 bis 16:30 Uhr ca. 56 UStd.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte ins- besondere aus den Bereichen Vertrieb und Marketing/PR sowie Selbstständige

Kosten und Förderung 1.890,00 €

(inkl. Verpflegung)

ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Thomas Barthel, 0731 / 173-165 barthel@ulm.ihk.de

Ziel

Digitale Kommunikation gewinnt auch für mittlere und kleinere Unternehmen zu- nehmend an Bedeutung. 2003 starteten die Business-Netzwerke Xing und LinkedIn, Blogs wurden zunehmend populärer. Auf der ande- ren Seite erschwert oder verhindert Corona heute z. B. persönliche Vertriebskontakte auf Messen.

Der Lehrgang vermittelt einen umfassenden Überblick über alle Facetten des Online Mar- ketings von der Suchmaschinenoptimierung bis zum Web-Controlling. Dabei wechseln sich Wissensvermittlung mit Praxisbeispielen, Übungen und Diskussionen ab.

Inhalt

■ Online Marketing Überblick (u. a. Kanäle, Nutzerentwicklung, Nutzerzentrierung)

■ Suchmaschinenoptimierung (SEO)

■ Suchmaschinenmarketing (SEA) mit Google Ads

■ Social Media Marketing

■ Newsletter

■ Content-Strategie und Community- Ma- nagement

■ Web-Controlling / Web-Analytics

■ Rechtliche Rahmenbedingungen

■ Erstellung und Präsentation einer Pro- jektarbeit

Online Marketing Manager (IHK)

mit IHK-Zertifikat

(10)

8| Digitalisierung

Lehrgang 22. September bis 17. November 2022 (7 Tage, donnerstags) jeweils 08:30 bis 16:30 Uhr ca. 56 UStd.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter im Bereich Social Media, IT-Verantwortliche oder Organi- sationsleitung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Aufgaben und Verantwortung rund um digitale Medien

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 1.790,00 €

(inkl. Verpflegung)

ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Thomas Barthel, 0731 / 173-165 barthel@ulm.ihk.de

Ziel

Die Teilnehmenden werden qualifiziert, Unter- nehmen rund um digitale Medien zu steuern und zu beraten.

Von der Strategiekonzeption über die Planung, Maßnahmengestaltung und Kontrolle bis hin zu wichtigen rechtlichen Aspekten wird ein ganzheitlicher Einblick in moderne Kommu- nikation innerhalb des Marketings mit Social Media vermittelt.

Praxisorientierte Beispiele, Simulationen und Aufgaben sowie die Einbettung in die Unter- nehmensstrategie runden die Weiterbildung ab.

Inhalt

■ Modul 1

Social Media Einführung und Plattfor- men Teil 1

■ Modul 2

Social Media Plattformen Teil 2

■ Modul 3

Social Media Strategie und Markenfüh-

■ rungModul 4

Social Media Marketing, Monitoring und Controlling

■ Modul 5

Social Media Content

■ Modul 6

Rechtliche Rahmenbedingungen

■ Modul 7

Abschlusstest und Präsentation der Projektarbeiten

Social Media Manager (IHK)

mit IHK-Zertifikat

(11)

9 Digitalisierung |

Seminar

Mittwoch, 4. Mai 2022 oder

Mittwoch, 12. Oktober 2022 jeweils von 08:30 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe

Mitarbeiter aus dem Bereich Marketing, Geschäftsführer, Vertriebs- und Marketingleiter, Selbstständige, Existenzgründer, Kommunikationsverantwort- liche im Unternehmen, Verbände und Agenturen sowie an diesem Thema Interessierte

Referent Frank Neuhaus Ort

IHK Ulm

Kosten und Förderung 310,00 €

ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Ann-Cathrin Kohn 0731 / 173-259 kohn@ulm.ihk.de Ziel

Potenzielle Kunden und Bewerber erwarten zunehmend, dass Unternehmen auf Plattfor- men wie Facebook, Instagram, LinkedIn oder Xing professionell kommunizieren. Für Ent- scheider in Unternehmen stellt sich dadurch die Frage, wie sich die Aktivitäten auf diesen Plattformen strategisch planen, effizient nutzen, messen und optimieren lassen.

Inhalt

■ Der aktuelle Stand von Online und Social Media Marketing

■ Wechselwirkungen zwischen den Social Media Plattformen mit der Unter- nehmenswebsite und Vermeidung von Abhängigkeiten

■ Zusammenspiel von individueller Posi- tionierung, glaubhafter Abgrenzung vom Wettbewerb und Interessen der Ziel- gruppen

■ Besonderheiten der einzelnen Plattfor- men und rechtliche Entwicklungen

■ Methoden zur Kundenzentrierung und gezielte Ansprache potenzieller Inte- ressenten dort, wo die sich bevorzugt aufhalten

■ Aufbau und Umsetzung einer Content- Strategie inklusive Redaktionsplan und Controlling

■ Praxisbeispiele und nützliche Tipps

■ Weiterführende Informationsquellen

Strategisches Social Media und Online Marketing

(12)

10| Digitalisierung

Seminar

Montag und Dienstag 23. und 24. Mai 2022 jeweils 08:30 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe

Personen jeder Hierarchiestufe, die beruflich im Recruiting / der Personalbeschaffung beschäftigt sind

Referent Oliver Eggert Ort

IHK Ulm

Kosten und Förderung 510,00 € (inkl. Verpflegung) ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Ann-Cathrin Kohn 0731 / 173-259 kohn@ulm.ihk.de Ziel

Das Recruiting heute hat sich im Vergleich zu den letzten Jahren stark verändert, es ist digitaler, technischer, messbarer aber auch so- zialer geworden. Die Bewerber nutzen andere Kanäle, um sich zu informieren. Erfahren Sie welche e-Werkzeuge zur Ansprache der Ziel- gruppe Nutzen stiften und mit welchem Auf- wand Sie welche Ergebnisse erzielen können.

Im Erfahrungsaustausch und anhand neuer Erkenntnisse lernen Sie neue Methoden und Trends für Ihr Unternehmen zu beurteilen.

Inhalt

■ Überblick über die Methoden der Personalbeschaffung - neue und alte Techniken

■ Anforderungen an Ihre Karrierewebsite – Design und Technik

■ Ihre Online Stellenanzeige

■ Mitarbeiterempfehlungen und Social Recruiting Events zur Talentsuche

■ Relevante Social Media Kanäle

■ Direktansprache mit XING/LinkedIn

■ Rechtliches

■ Kosten - Nutzen analysieren

Digitale Tools für das moderne Recruiting

(13)

11 Digitalisierung |

Seminar

Dienstag, 22. März 2022 08:30 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe

Alle, die über Online-Plattformen kommunizieren, in Video-Kon- ferenzen präsent sind, sich in digitalen Meetings mit Kollegen und Mitarbeitern treffen – und sich dafür nicht nur fit machen, sondern auch professioneller wirken wollen

Referentin Dr. Simone Richter Ort

IHK Ulm Kosten

310,00 € (inkl. Verpflegung) Kontakt

Ann-Cathrin Kohn 0731 / 173-259 kohn@ulm.ihk.de Ziel

„Wer auf der Linie des Zeitgeistes steht, der ist online.“ Der Kabarettist und Philosoph Anselm Vogt hat gut erkannt, dass die modernen Zei- ten zunehmend durch unsere Online-Welten geprägt werden. Aller Voraussicht nach wird das als ergänzendes Arbeitsmittel auch in Zu- kunft bleiben – denn digitale Treffen machen Unternehmen geografisch unabhängiger und zeitlich flexibler. Bei der Web-Präsenz ist unsere Körpersprache minimiert, umso wich- tiger sind der Ausdruck im Gesicht und die Stimme, der Inhalt und die Art, das Gesagte gut zu vermitteln.

Inhalt

■ Kommunikation im echten und im virtu- ellen Raum

■ Körpersprache (er)kennen und einsetzen

■ Die eigene Wirkung vor der Kamera optimieren

■ Wie kann ich online agieren und was sollte ich besser sein lassen?

■ Wie agiere ich und was kommt bei mei- nem Gegenüber an?

■ Rahmenbedingungen optimieren (Hintergrund, Kleidung, Licht, Ton, Kamera)

■ Umgang mit unvorhersehbaren Störun- gen und Pannen

Wie wirke ich – online?

(14)

12| Informationstechnologie

Lehrgang

17. November 2022 bis 9. November 2024 Prüfungsende:

voraussichtlich Juli 2025 samstags, 08:00 bis 15:30 Uhr, nicht in den Ferien, jährlich mindestens eine Woche Vollzeit- unterricht und einige Freitage ca. 600 Unterrichtseinheiten

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis im IT-Bereich.

Zusätzlich ist ein IT-Spezialisten- profil nach dem Fortbildungs- gesetz nachzuweisen.

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 5.850,00 €

zzgl. Lernmittel (ca. 150,00 €) und Prüfungsgebühr (920,00 €) Aufstiegs-BAföG möglich, bis zu 75 %

Kontakt

Hannah Eckle, 0731 / 173-143 eckle@ulm.ihk.de

Ziel

Die Teilnehmenden werden qualifiziert, IT-Pro- jekte selbstständig - auch im internationalen Rahmen - zu leiten, unter Berücksichtigung der Projektziele und Projektressourcen eigen- verantwortlich zu gestalten, zu regeln sowie zu kontrollieren und Aufgaben der Mitarbei- terführung wahrzunehmen.

Inhalt

Die Teilnehmenden lernen übergreifende Zusammenhänge im Unternehmen in den Be- reichen Personal- und Projektmanagement zu verstehen. Sie arbeiten an Fallstudien, dokumentieren und vertreten ein betriebliches Projekt.

Dabei werden folgende Kompetenzen er- worben

■ IT-Prozesse: Analyse- und Problem- lösungsmethoden

■ IT-Fachaufgaben

■ Projektanbahnung

■ Projektorganisation und -durchführung

■ Projektmarketing

■ Mitarbeiterführung und Personal- management

IT Business Manager (Geprüfter IT-Projektleiter)

Höhere Berufsbildung auf Fachwirt-/Meister-Ebene

(15)

13 Informationstechnologie |

Seminar

14. bis 16. März 2022 (3 Tage)

oder

13. bis 15. Juli 2022 (3 Tage)

oder

30. November bis 2. Dezember 2022

(3 Tage)

jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe

Einsteigerinnen und Einsteiger in den IT Bereich, die branchen- fremd sind und keine Erfahrun- gen vorweisen können, Interes- sierte

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 530,00 € zzgl. Unterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Stefan Elshof, 0731 / 173-141 stefan.elshof@ulm.ihk.de Ziel

In diesem Kurs werden Ihnen die grund- legenden Fragen zu Technik und Prinzipien der IT-Technik beantwortet und dadurch der Einstieg in die Welt der Informationstechnik erleichtert.

Inhalt

■ Grundlegender Aufbau eines aktuellen IT-Systems,Hardware-Analyse

■ Grundverständnis für den Aufbau von Unternehmens-Netzwerken, z. B. Client/

Server-Modelle

■ Vergleich und Bewertung von Betriebs- systemen

■ Aufgaben von Mitarbeitern in IT-Abtei- lungen, IT-Prozesse

■ Grundlegende Installation und Anpas- sung eines Betriebssystems

■ Grundlegende Planung und Konfigu- ration eines IP-Netzwerkes in einem Unternehmen

■ Praxisteil

IT-Einsteiger: Grundlagen, Technik, Basis-Prinzipien

für (Quer-) Einsteiger aus IT-fremden Branchen

(16)

14| Informationstechnologie

Lehrgang 22. April 2022 bis 22. Oktober 2022 oder

22. November 2022 bis 23. April 2022

freitags, 18:00 bis 21:15 Uhr samstags, 08:00 bis 15:15 Uhr ca. 200 UStd.

Zielgruppe

(IT-) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich praxis- orientierte Fähigkeiten in der Administration und Betreuung von IT-Unternehmensnetzwer- ken aneignen wollen.

Für branchenfremde Querein- steiger ohne tiefergehende IT-Kenntnisse empfehlen wir den Besuch des Vorkurses.

Ort IHK Ulm Kosten

2.690,00 €, zzgl. Unterlagen Kontakt

Stefan Elshof, 0731 / 173-141 stefan.elshof@ulm.ihk.de Ziel

Die Qualifizierung vermittelt die notwendi- gen Anforderungen für den Aufbau, Betrieb und die Überwachung von IT-Systemen und Netzwerken. Die Teilnehmer erwerben ver- tiefte Kompetenzen in der Installation und Konfiguration der gängigen Betriebssysteme unter Windows und Linux und lernen mit den Anforderungen bei Aufbau, Betrieb und Pflege von Systemen in Netzwerken umzugehen. Die Qualifizierung wird mit einem Praxisprojekt abgeschlossen und endet mit einem schrift- lichen Test / IHK-Zertifikat.

Inhalt

■ Aufbauwissen und Funktionsweisen von IT-Systemen

■ Funktionalität von Hard- und Software

■ Kommunikations- und Netzwerkfach- wissen

■ Betreuen und Warten von Netzwerkbe- triebssystemen

■ Arbeiten mit Windows 10/-Server 2016

■ Arbeiten mit Linux-Systemen

■ Spezialkenntnisse (Mail, Web, Firewall)

■ Funktionalität und Arbeitsweise einer Firewall

■ Funktionsweise eines Proxy-Servers

■ Samba-Server, IT-Security

■ Datensicherung

IT Administrator (IHK)

IT-Spezialisten-Profil mit IHK-Zertifikat

(17)

15 Informationstechnologie |

Lehrgang

5. Mai bis 12. November 2022 freitags, 18:00 bis 21:15 Uhr samstags, 08:00 bis 15:15 Uhr ca. 200 UStd.

Zielgruppe

Zukünftige Programmierer (auch Quereinsteiger) mit IT- Grundlagenerfahrung Ort

IHK Ulm Kosten 2.690,00 € zzgl. Unterlagen Kontakt

Stefan Elshof, 0731 / 173-141 stefan.elshof@ulm.ihk.de Ziel

Die Entwicklung von bedarfsgerechten und wirtschaftlich orientierten Softwaremodulen steht im Vordergrund. Weitere Ziele sind die Verwendung von Datenbanken wie MSSQL. Ein weiteres wichtiges Gebiet ist der Einsatz von WPF (Windows Presentation Foundation) und Webservices. Die Teilnehmenden führen ein Praxisprojekt durch und werden von einem Coach unterstützt. Die Qualifizierung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung der Operativen Professionals.

Inhalt

Sie setzen einen Systementwurf in funk- tionsfähige, integrierbare Komponenten um.

Grundlage hierfür ist Software Engeneering.

Dabei können Sie auf bestimmte Anwen- dungen, Funktionen oder Bereiche speziali- siert sein. Software Developer spezifizieren Komponenten und definieren Schnittstellen.

Sie entwerfen Algorithmen, definieren Daten- strukturen und setzen Programme in höhere Programmiersprachen um. Sie verwenden Datenbanken, erstellen auf der Ebene der Komponenten Testspezifikationen, Testdaten und führen Tests durch.

Der Lehrgang besteht aus 4 Modulen.

Software Developer (IHK)

IT-Spezialisten-Profil mit IHK-Zertifikat

(18)

16| Informationstechnologie

Lehrgang

17., 18., 24. - 26. Oktober und 15. November 2022 (6 Tage)

08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte, künf- tige Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter des Datenschutzbeauftragten sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die künftig im Be- reich Datenschutz tätig sind Ort

IHK Ulm

Kosten und Förderung 1.940,00 €

inklusive Seminarunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Stefan Elshof, 0731 / 173-141 stefan.elshof@ulm.ihk.de Ziel

Die Aufgaben für betriebliche Datenschutzbe- auftragte werden immer komplexer.

Der bundeseinheitliche Zertifikatslehrgang qualifiziert die Lehrgangsteilnehmer, Daten- schutz in Ihrem Unternehmen professionell umzusetzen und alle relevanten Fragen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit zu beant- worten und Lösungen zu initiieren.

Inhalt

Einführung in das aktuelle Datenschutzrecht

■ Rechtsgrundlage des Datenschutzes

■ Zulässigkeit der Datenverarbeitung

■ Betriebs-/Dienstvereinbarungen

■ Verfahrensverzeichnis

■ Auftragsdatenverarbeitung Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

■ Bestellung des Beauftragten, Rolle und Funktion

■ Haftung des Beauftragten

■ Erste Schritte, Hilfsmittel und Arbeits- hilfen

Technisch-organisatorischer Datenschutz/

IT-Sicherheit

■ Ziele, Verfahren und Organisation

■ Basistechnologien

■ Technische und organisatorische Maß- nahmen

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK)

mit IHK-Zertifikat

(19)

17 Informationstechnologie |

Seminar

14. und 15. Februar 2022 oder

16. und 17. Mai 2022 oder

12. und 13. September 2022 2 Tage

jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

Neu bestellte betriebliche Daten- schutzbeauftragte, Datenschutz- verantwortliche, Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter, die künftig im Bereich Datenschutz tätig werden

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 530,00 €

ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Stefan Elshof, 0731 / 173-141 stefan.elshof@ulm.ihk.de Ziel

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz besteht die Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten, wenn personen- bezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Dies betrifft auch externe Dienstleister, Servicekräfte und Zulieferer:

Auch für sehr kleine Unternehmen ist die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten Pflicht. Das Seminar vermittelt rechtliche Grundlagen, stellt Praxisbeispiele des Daten- schutzbeauftragen vor und zeigt die häufigs- ten Schwachstellen auf.

Inhalt

Einführung in das Datenschutzrecht:

■ Notwendigkeit und Ziele

■ Vorgaben des Bundesdatenschutzgeset-

■ zesAktuelle Rechtsprechung

■ Der betriebliche Datenschutzbeauftragte:

■ Zentrale Aufgaben, Anforderungen an Fachkunde und Zuverlässigkeit

■ Betriebliche Informations- und Kommu- nikationssystem

■ Die Datenschutzpraxis:

■ Umsetzung anhand von Praxisbeispielen

■ Betriebliche Datenschutzsituationen

■ Häufige Schwachstellen

■ Zusammenarbeit und Sensibilisierung der Mitarbeiter

Datenschutzbeauftragter nach DSGVO

(20)

18| EDV / MS-Office

Seminar

Mittwoch, 11. Mai 2022 08:30 bis 16:15 Uhr oder

Freitag, 25. November 2022 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter, die sich selbst organisieren (Sekretariat, Assistenz, Fach- und Führungskräfte)

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 310,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Die Teilnehmenden lernen, wie man Infor- mationen oder Notizen, die sie bisher an den unterschiedlichsten Stellen erfasst haben, digital zu erstellen, zu verwalten und wieder- zufinden.

Inhalt

■ Der Einstieg in OneNote

■ Das „Notizbuch-Konzept“ von OneNote

■ Einsatzmöglichkeiten an Beispielen

■ Organisation ist alles!

■ Umsetzung mit OneNote bei struktu- rierten, aber auch mit unstrukturierten Daten

■ Konzeptionelles Arbeiten

■ Wissensarchiv

■ Informationsmanagement

■ OneNote im Netz gemeinsam nutzen

■ Integration und Zusammenspiel mit Office

OneNote – Selbst- und Teamorganisation

(21)

19 EDV / MS-Office |

Seminar

Montag und Dienstag 21. und 22. Februar 2022 oder

Mittwoch und Donnerstag 19. und 20. Oktober 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

PC-Anwenderinnen und Anwen- der, die sich mit der modernen Textverarbeitung vertraut machen möchten.

Voraussetzung:

Windows-Grundwissen oder vergleichbare Kenntnisse Ort

IHK Ulm

Kosten und Förderung 510,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Die Teilnehmenden lernen mit Word gut um- zugehen und ihre Arbeitseffektivität deutlich zu steigern.

Inhalt

■ Grundlagen der Textverarbeitung

■ Dokumente anlegen, öffnen, speichern, schließen, drucken

■ Texte eingeben, ändern, löschen, ver- schieben, kopieren

■ Text suchen, ersetzen

■ Rechtschreibung, Silbentrennung nutzen

■ Textgestaltung

■ Zeichen formatieren (Zeichengröße, fett, kursiv)

■ Absätze formatieren (Einzüge, Abstände)

■ Dokumente formatieren

■ Rahmen, Linien, Schattierungen hinzu- fügen

■ Mit Tabulatoren arbeiten

■ Tabellen einfügen, zeichnen und be- arbeiten

MS-Word - Grundlagen der Textverarbeitung

(22)

20| EDV / MS-Office

Seminar

Dienstag, 15. November 2022 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

PC-Anwenderinnen und Anwen- der mit guten Grundkenntnissen, die intensiv Serienbriefe und Formatvorlagen in Word nutzen wollen.

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 310,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Sie lernen Serienbriefe und Formatvorlagen effektiv zu erstellen und zu bearbeiten.

Inhalt

■ Seriendruckdokumente erstellen und bearbeiten

■ Briefumschläge und Etiketten

■ Verschiedene Datenquellen

■ Steuerung von Serienbriefen

■ Formatvorlagen erstellen und bearbeiten

■ Standardvorlage dotm

MS-Word – Aufbau I

Serienbriefe, Formatvorlagen

(23)

21 EDV / MS-Office |

Seminar

Mittwoch, 23. November 2022 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

Interessenten mit guten Grund- kenntnissen in Word können ihre Fähigkeiten vertiefen und erweitern.

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 310,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Die Teilnehmenden erlernen umfangreiche und komplexe Dokumente zu erstellen und zu bearbeiten sowie das Erstellen von Broschüren und Dokumentationen.

Inhalt

■ Gliederung

■ Inhaltsverzeichnisse

■ Stichwortverzeichnisse

■ Formatvorlagen

■ Kopf- und Fußzeilen

■ Feldfunktionen sinnvoll einsetzen

MS-Word – Aufbau II

Erstellen umfangreicher Dokumente

(24)

22| EDV / MS-Office

Seminar

Mittwoch und Donnerstag 19. und 20. Januar 2022 oder

Montag und Dienstag 14. und 15. März 2022 oder

Mittwoch und Donnerstag 18. und 19. Mai 2022 oder

Dienstag und Mittwoch 27. und 28. September 2022 oder

Donnerstag und Freitag 8. und 9. Dezember 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

Interessenten, die keine oder nur geringe Excel-Kenntnisse haben Ort

IHK Ulm

Kosten und Förderung 510,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Sie erlernen die grundlegenden Funktionen von Excel und wenden diese zur Lösung von Aufgaben sicher an.

Inhalt

■ Grundlagen der Tabellenkalkulation

■ Daten eingeben, ändern, löschen

■ Zellen gestalten, hervorheben

■ Zeilen und Spalten einfügen, löschen, verschieben, kopieren, aus- und ein- blenden

■ Formeln erstellen und bearbeiten

■ Gestaltung Zellen, Zeilen und Spalten formatieren

■ Zahlenformatierung

■ Tabellen erstellen

■ Eingabe wiederholen und automatisieren

■ Relative und absolute Zellbezüge

■ Tabellen bearbeiten

■ Einfache Diagramme erstellen und gestalten

■ Kommentare einfügen

■ Druckoptionen

MS-Excel - Grundlagen der Tabellenkalkulation

(25)

23 EDV / MS-Office |

Seminar

Donnerstag und Freitag 27. und 28. Januar 2022 oder

Montag und Dienstag 4. und 5. April 2022 oder

Dienstag und Mittwoch 21. und 22. Juni 2022 oder

Donnerstag und Freitag 27. und 28. Oktober 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

Effektiverer Umgang mit Excel für Anwenderinnen und Anwen- der mit guten Vorkenntnissen oder Excel-Grundlagen.

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 510,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Die Teilnehmenden lernen, ihre Daten auch für komplexere Aufgabenstellungen aufzu- bereiten und rationeller einzusetzen. Das beinhaltet Berechnungen über viele Tabellen- blätter hinweg.

Ferner gehört auch die optimale Nutzung von Diagrammen dazu.

Inhalt

■ Kurze Wiederholung der grundlegenden Funktionen

■ Formatierung von Tabellen

■ Erstellen eigener Formate

■ Erstellen und Arbeiten mit Mustervor- lagen zur Arbeitserleichterung

■ Zellen, Tabellen oder Dateien schützen

■ Arbeiten mit Objektnamen und Kommen- taren

■ Verknüpfen von Arbeitsblättern und Arbeitsmappen

■ Konsolidierungsfunktionen

■ Gruppierungen und Gliederungen

■ Effektives Arbeiten mit dem Autofilter

■ Datenaustausch zwischen den verschie- denen Office-Programmen

MS-Excel - Aufbau I

Techniken, Tabellendesign

(26)

24| EDV / MS-Office

Seminar

Montag und Dienstag 14. und 15. Februar 2022 oder

Montag und Dienstag 25. und 26. April 2022 oder

Donnerstag und Freitag 30. Juni und 1. Juli 2022 oder

Montag und Dienstag 28. und 29. November 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

Interessenten mit guten Kennt- nissen in Excel oder Teilnehmen- de aus Excel-Aufbaukurs I Ort

IHK Ulm

Kosten und Förderung 510, 00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Erfahrene Excel-Anwenderinnen und An- wender aus allen Unternehmensbereichen, die effizient ihre Excel-Dateien aufbauen und nutzen wollen.

Inhalt

■ Kurze Wiederholung der Grund- funktionen

■ Grundlagen und Aufbau von Funktionen, Argumenten und Datentypen

■ Umgang mit Filtern und Datenbankfunk- tionen

■ Zielwertsuche

■ Was-wäre-wenn-Analysen

■ Bereichsberechnungen und Mehrfach- operationen

■ Verweise

■ Rechnen mit Datum und Zeit

■ Verschiedene Lösungen mit Szenario-Manager vergleichen

■ Tabellenverknüpfungen

MS-Excel – Aufbau II

Komplexere Berechnungen und Analysen

(27)

25 EDV / MS-Office |

Seminar

Donnerstag und Freitag 17. und 18. März 2022 oder

Donnerstag und Freitag 12. und 13. Mai 2022 oder

Mittwoch und Donnerstag 20. und 21. Juli 2022 oder

Montag und Dienstag 12. und 13. Dezember 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

Interessenten mit guten Kennt- nissen in Excel sowie Teilneh- mende aus Excel-Aufbaukurs II Ort

IHK Ulm

Kosten und Förderung 510,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Erfahrene Excel-Anwenderinnen und An- wender aus allen Unternehmensbereichen, die ihre Aufgabenstellungen über verschachtelte Funktionen lösen wollen.

Inhalt

■ Vorstellung verschiedener mathemati- scher und logischer Funktionen: wenn, und, oder, summewenn, zählenwenn, summewennS, zählenwennS, runden, aufrunden und abrunden

■ Fortgeschrittene Matrixfunktionen:

SVerweis und Wverweis, Index und Ver- gleichsfunktionen, Bereich verschieben

■ Erweiterte Möglichkeiten durch die Ver- schachtelung der Verweisfunktionen und den logischen Funktionen

■ Ist-Funktionen

MS-Excel – Aufbau III

Formeln und Funktionen, Verweise

(28)

26| EDV / MS-Office

Seminar

Freitag, 11. November 2022 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

Erfahrene Excel-Anwenderinnen und Anwender, die geübt sind in der Anwendung von Formeln/

Funktionen und Fortgeschritte- nen-Techniken

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 310, 00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Sie erlernen, wie man die Möglichkeiten von Pivot-Tabellen optimal für alle Arten von Aus- wertungen einsetzen und visualisieren kann.

Inhalt

■ Rationelle Arbeitstechniken für die tägliche Arbeit

■ Grundlegendes zu Datenanalyse und –auswertungen

■ Nützliche Techniken und Shortcuts für die tägliche Arbeit

■ Vorbereitende Arbeiten für Pivot

■ Grundbegriffe und Voraussetzungen

■ Wie muss ein Datenbestand für Pivot aufgebaut sein?

■ Analysieren und Visualisieren mit Pivot

■ Pivot-Tabellen professionell für Auswer- tungen nutzen

■ Rationelle Gestaltung von Pivot- Tabellen

■ Daten aus Pivot weiterverarbeiten

■ Funktion „PivotDatenZuordnen“

■ Optimierungen, T & T, spezielle Einstellungen

MS-Excel – Pivot-Analyse

(29)

27 EDV / MS-Office |

Seminar

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 8. Februar 2022

9. Februar 2022 und 10. Februar 2022 oder

Montag, Dienstag, Mittwoch 5. Dezember 2022

6. Dezember 2022 und 7. Dezember 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

PC-Anwenderinnen und An- wender mit sehr guten Excel- Kenntnissen

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 690,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Die Teilnehmenden erlernen die Makroerstel- lung und Programmierung mit Excel.

Inhalt

■ Definition von Makros

■ Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsplatz

■ Befehlsmakros und Funktionsmakros

■ Makros aufzeichnen

■ Makros ausführen und anpassen

■ Makrobefehle und Funktionen

■ Schleifen, Sprünge, Verzweigungen, Unterprogramme

■ Dialogfunktionen

MS-Excel – Grundlagen Programmierung/VBA

(30)

28| EDV / MS-Office

Seminar

Donnerstag und Freitag 24. und 25. März 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

PC-Anwenderinnen und An- wender mit sehr guten Excel -Kenntnissen und VBA-Grund- lagenkenntnissen

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 510,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Die Teilnehmenden erlernen weitere Techniken innerhalb der VBA-Programmierung mit Excel.

Inhalt

■ Arbeiten mit Mappen, Tabellen und Zellen

■ Arbeiten mit dem Gile-System

■ Arbeiten mit Objektvariablen, Objekte referenzieren

■ Ereignisse, For-Each-Schleifen

■ Erweiterte Programmstrukturen (variable Wertzuweisungen, Anweisungen und Abfragen)

■ Ein- und mehrdimensionale Arrays

■ Gültigkeitsbereiche von Variablen, Variablenübergabe byVal und byRef

■ Gestaltung eigener Dialogfelder

■ Fehlerbehandlung (Fehlertypen, Werk- zeuge)

■ Anwendungsübergreifendes Arbeiten, Import/Export, Word, PowerPoint

MS-Excel – Aufbau Programmierung/VBA

(31)

29 EDV / MS-Office |

Seminar

Montag und Dienstag 11. und 13. Juli 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

Excel-Anwenderinnen und Anwender mit controlling- spezifischen Tätigkeiten oder Controllerinnen und Controller aus allen Bereichen mit guten Excel-Kenntnissen

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 510,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Die Teilnehmenden lernen schwierige Auf- gabenstellungen im Controlling effizient und zielgerichtet zu lösen.

Inhalt

■ Datenkonsolidierung

■ Szenarien

■ Trendanalysen

■ Wichtige Excelfunktionen für das Cont- rolling

■ SVERWEIS, Rang, Trend, abschreibungs- und finanzmathematische Funktionen

MS-Excel – Aufgabenstellung im Controlling

(32)

30| EDV / MS-Office

Seminar

Freitag, 14. Januar 2022 08:30 bis 16:15 Uhr oder

Donnerstag, 3. März 2022 08:30 bis 16:15 Uhr oder

Dienstag, 10. Mai 2022 08:30 bis 16:15 Uhr oder

Donnerstag, 15. September 2022 08:30 bis 16:15 Uhr

oder

Freitag, 14. Oktober 2022 08:30 bis 16:15 Uhr oder

Montag, 12. Dezember 2022 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

Teilnehmende mit Windows- Grundlagenkenntnissen oder vergleichbaren Kenntnissen Ort

IHK Ulm

Kosten und Förderung 310,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen, ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Die Teilnehmenden lernen mit MS-Outlook einen Großteil ihrer elektronischen Kommu- nikation, Terminkoordination und Adressver- waltung vorzunehmen.

Inhalt

■ Erweiterte E-Mail-Funktionen

■ Adressverwaltung, Visitenkarten/

Signaturen

■ Terminverwaltung, Termine in der Gruppe, Auswertung der Antworten, wiederkehrende Termine

■ Besprechungen planen

■ Grafische Darstellung von Verfügbarkei- ten von Personen und Ressourcen

■ Aufgaben eintragen und verwalten

■ Terminorientiertes Arbeiten mit Ordnern

■ Arbeiten mit öffentlichen Ordnern

■ Arbeiten mit dem Regelassistenten

MS-Outlook - Mehr als nur E-Mails

(33)

31 EDV / MS-Office |

Seminar

Montag und Dienstag 24. und 25. Januar 2022 oder

Montag und Dienstag 11. und 12. April 2022 oder

Montag und Dienstag 4. und 5. Juli 2022 oder

Montag und Dienstag 7. und 8. November 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

Teilnehmende mit sehr geringen Kenntnissen

Ort IHK Ulm

Kosten und Förderung 510,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Die Teilnehmenden lernen die Möglichkeiten von PowerPoint kennen und erarbeiten erste Präsentationen sowie das Bearbeiten von Vor- lagen und Mustern.

Des Weiteren erhalten sie einen Einblick in nützliche und weiterführende Techniken der Präsentation.

Inhalt

■ Grundlegende Hinweise zur Programm- steuerung

■ Präsentationen planen, erstellen und be- arbeiten, speichern und drucken

■ Diagramme/Organigramme

■ Bilder und Farben bearbeiten

■ Animationseffekte für sämtliche Objekte

■ Sounds und Videos hinzufügen

■ Datenimport von Word und Excel

■ Arbeiten mit dem Folienmaster und Vorlagen

■ Beispiele aus der Praxis

MS-PowerPoint

(34)

32| EDV / MS-Office

Seminar

Mittwoch und Donnerstag 23. und 24. Februar 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

PC-Anwenderinnen und Anwen- der aus sämtlichen Bereichen Voraussetzung:

Gute EDV-Kenntnisse Ort

IHK Ulm

Kosten und Förderung 510,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Datenbankfunktionen mit MS-Access.

Inhalt

■ Access - ein relationales Datenbank- system

■ Konzeption von Tabellen, Datenstruktu- rierung

■ Beziehungen erstellen mit referenzieller Integrität

■ Erstellen und Gestalten von Formularen

■ Abfragen erstellen für die gezielte Daten- auswahl

■ Text-, Zahlen- und Datumskriterien

■ Abfragen mit mehreren Kriterien er- stellen

■ Parameterabfragen erstellen

■ Berichte für den Druck aufbereiten

MS-Access – Einführung in die Datenbank

(35)

33 EDV / MS-Office |

Seminar

Montag und Dienstag 7. und 8. März 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

PC-Anwenderinnen und Anwen- der aus sämtlichen Bereichen Voraussetzung:

Access-Grundkenntnisse Ort

IHK Ulm

Kosten und Förderung 510,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Die Teilnehmenden erlernen weiterführende Datenbankfunktionen und Programmierung mit MS-Access.

Inhalt

■ Tiefergehende Konzeption von Tabellen und Beziehungen

■ Erstellen diverser Formulare (mit VBA- Programmierung)

■ Erstellen tiefergehender Abfragefunktio- nenen für die gezielte Datenausgabe und –weitergabe

■ Einführung in die Makro- Programmierung

■ Einführung in die VBA-Programmierung von Access

MS-Access – Aufbau

(36)

34| EDV / MS-Office

Seminar

Montag und Dienstag 23. und 24. Mai 2022 jeweils 08:30 bis 16:15 Uhr

Zielgruppe

PC-Anwenderinnen und Anwen- der, die Projekte planen, steuern oder nachverfolgen müssen.

Voraussetzung: Gute EDV- Kenntnisse sowie Erfahrung im Umgang mit Projekten Ort

IHK Ulm

Kosten und Förderung 510,00 €

zzgl. Arbeitsunterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt

Uschi Gessert, 0731 / 173-145 u.gessert@ulm.ihk.de Ziel

Die Teilnehmenden erlernen Projekte hinsicht- lich Termin-, Kosten- und Ressourcenüberwa- chung auf dem PC zu entwickeln.

Inhalt

■ Grundlagen des Projektmanagements

■ Ansichten von MS-Project (Strukturplan, Netzplan, Balkenplan)

■ Projektinfos

■ Erstellen eines Projekts mit Vorgangs- strukturierung

■ Gliederung der Vorgänge

■ Verknüpfungen zwischen Arbeits- paketen

■ Definieren und Zuweisen von Ressourcen zu den Arbeitspaketen

■ Optimieren des Projektplans, Vorgangs- verkettungen modifizieren

■ Termine ändern

■ Ressourcenbelastungen ausgleichen

■ Kostenkontrolle

■ Überführung der Soll- in Plandaten

■ Die Projektverfolgung

■ Fortschrittsüberwachung

MS-Project – Einführung in die Projekterstellung

(37)

35 AGB |

Geltungsbereich

1. Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwi- schen uns und dem Teilnehmer*. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung.

2. Verbraucher im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen, mit denen wir in Geschäftsbeziehung treten, ohne dass diesen eine gewerbliche oder selbstständige berufliche Tätigkeit zugerechnet werden kann.

Unternehmen im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, mit denen wir in Geschäftsbeziehung treten und die in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln.

Teilnehmer im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unterneh- mer.

3. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen wer- den, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

Anmeldung

1. Die Anmeldung zur Teilnahme an Lehrgängen, Seminaren oder anderen Veranstaltungen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm erfolgt schriftlich, per Telefax oder per E-Mail.

2. Daneben ist eine Anmeldung über unsere Veranstaltungsdatenbank unter www.ulm.ihk24.de/veranstaltungen möglich:

■ Hier kann der Teilnehmer unter den aktuell angebotenen Veranstaltungen wählen.

■ Nach Betätigen des Buttons „Anmelden“ wird der Teilnehmer auf eine Seite weitergeleitet, auf der er seine persönlichen und ggf. geschäftlichen Daten eingeben und eine Rech- nungsanschrift wählen kann.

■ Eingabefehler kann der Teilnehmer während des Anmeldeprozesses jederzeit durch erneu- tes Anklicken der entsprechenden Zeile und Löschen des eingegebenen Textes berichtigen.

3. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst durch Betätigen des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“. Davor kann der Teilnehmer die Anmeldung jederzeit durch Betätigen des Links „zur Startseite“ abbrechen.

Die Anmeldung kann jedoch nur abgeschickt werden, wenn der Teilnehmer durch Anklicken der Checkbox „Ich habe die AGBs und die Widerrufsbelehrung für Verbraucher zur Kenntnis genommen und bin mit deren Geltung einverstanden“ die Kenntnisnahme der AGBs und die Sicherheitsfrage beantwortet hat.

Der Teilnehmer erhält daraufhin eine Bestätigungs-E-Mail von der IHK Ulm, in der der Ver- tragsinhalt noch einmal wiedergegeben ist. Mit Zugang der schriftlichen Teilnahmebestätigung kommt der Vertrag zustande. Bei Tagesveranstaltungen erfolgt dies in der Regel eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

(38)

36| AGB

Der Vertragsschluss erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.

4. Anmeldungen sind innerhalb der in der Veranstaltungsbeschreibung und -bekanntmachung genannten Frist vorzunehmen. Ist keine Frist genannt, müssen die Anmeldungen bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung bei der IHK Ulm eingegangen sein.

5. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

6. Mit der Anmeldung entsteht kein Anrecht auf einen Parkplatz.

Zahlungsbedingungen

Der Teilnehmer hat das Entgelt für die Veranstaltung unabhängig von Leistungen Dritter (z. B. Arbeitsagentur, Arbeitgeber) spätestens 7 Tage nach Erhalt einer Rechnung mit Angabe der vollständigen Rechnungsnummer zu bezahlen. Nach Ablauf dieser Frist kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug.

Rücktritt

Ein Rücktritt ist bei Seminaren sowie Webinaren (mit einer Dauer bis zu 3 Tagen) bis 7 Tage und bei allen anderen Seminaren und Lehrveranstaltungen (mit einer Dauer von mehr als 3 Tagen) bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung in Textform (zum Beispiel schriftlich, per E-Mail oder Telefax) möglich. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei der IHK Ulm.

Bei späterer Absage werden 75 Prozent des Rechnungsbetrags fällig. Es besteht jedoch die Mög- lichkeit, Ersatzteilnehmer zu melden. Dem Teilnehmer steht der Nachweis frei, dass der IHK Ulm kein oder ein niedrigerer Schaden entstanden ist. Sollte die Teilnahme an der Veranstaltung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, kann von der IHK Ulm die Vorlage eines entspre- chenden ärztlichen Attests verlangt werden.

Bei Lehrveranstaltungen mit mehr als 250 Unterrichtsstunden kann der Teilnehmer erstmals zum Ende der ersten drei Monate ab Veranstaltungsbeginn kündigen. Danach kann eine Kündi- gung mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende erfolgen. Das Entgelt wird anteilsmäßig bis zum Ablauf der Kündigungsfrist berechnet.

Für Verbraucher greifen diese Rücktrittsregeln erst nach Ablauf der Widerrufsfrist.

Absage von Lehrveranstaltungen

Die IHK Ulm behält sich vor, eine Veranstaltung aus Gründen, die sie nicht selbst zu vertreten hat, z. B. Krankheit des Referenten, nicht ausreichende Beteiligung etc., abzusagen oder zu ver- schieben. Die Benachrichtigung der Teilnehmer über eine Absage oder Verschiebung erfolgt an die bei der Anmeldung angegebene Adresse. Bei Absage der Veranstaltung wird bereits gezahl- tes Entgelt erstattet. Wird die Veranstaltung verschoben, steht dem Teilnehmer ein außerordent- liches Rücktrittsrecht zu. Dieses hat er gegenüber der IHK Ulm unverzüglich nach Benachrichti- gung in Textform (z. B. schriftlich, per E-Mail oder Telefax) auszuüben.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

(39)

37 AGB |

In diesem Fall wird ihm bereits gezahltes Entgelt erstattet. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer sind ausgeschlossen, außer es trifft die IHK Ulm Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.

Leistung der IHK Ulm

Die Leistungen der IHK Ulm umfassen die Unterrichtung der Teilnehmer nach den in der Lehr- gangsausschreibung oder ggf. in entsprechenden Prüfungsordnungen festgelegten Inhalten.

Nicht zur Leistung gehören Lehr- und Lernmittel, auch wenn sie von Dozenten oder der IHK empfohlen werden. Sofern es für Lehrgänge Rahmenstoffpläne des Deutschen Industrie- und Handelskammertages gibt, orientieren sich die Lehrgänge der IHK Ulm an diesen. Die Inhalte und Stundenverteilungen gelten nicht als zugesichert, sondern es obliegt der IHK Ulm als Lehr- gangsträger und in Absprache mit den Dozenten, pädagogisch und inhaltlich sinnvoll erachtete Abänderungen vorzunehmen. Soweit der Gesamtzuschnitt des Lehrgangs nicht wesentlich beeinträchtigt wird, berechtigen der Wechsel von Dozenten oder Verschiebungen im Ablaufplan die Teilnehmer weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung des

Entgelts.

Datenschutz und Urheberrecht

Zum Zweck der Lehrgangs-, Veranstaltungs- bzw. Prüfungsabwicklung werden die Anmelde- daten der Teilnehmer, d. h. personenbezogene Daten, be- und verarbeitet. Eine weitergehende Datenverarbeitung erfolgt nur im Rahmen zwingender nationaler Vorschriften.

Die verwendete Computersoftware und die Arbeitsunterlagen, die von Dozenten zur Verfügung gestellt werden, sind urheberrechtlich geschützt.

Haftung

Die Haftung der IHK Ulm für Schäden, die der Teilnehmer in Zusammenhang mit der Weiterbil- dung erleidet, ist ausgeschlossen, es sei denn, dass diese auf einem vorsätzlichen oder grobfahr- lässigen Verhalten der IHK oder ihrer Erfüllungsgehilfen beruhen. Der Haftungsausschluss gilt nicht für Ansprüche aus Produkthaftung, Verletzung von Körper, Leben und Gesundheit und von wesentlichen Vertragspflichten (Kardinalpflichten).

Unfallversicherung

Unternehmer/Selbstständige sind bei der Teilnahme an Veranstaltungen nicht versichert. Ab- hängig Beschäftigte sind – sofern die Teilnahme privat erfolgt – über die Verwaltungs-Berufs- genossenschaft versichert. Übernimmt das Unternehmen das Entgelt für die Veranstaltung, so sind die Teilnehmer über die Berufsgenossenschaft des Arbeitgebers versichert.

Gerichtsstand

Gerichtsstand für den vollkaufmännischen Verkehr ist Ulm.

(40)

38| AGB

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Platt- form für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.

* Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit bezieht sich die Bezeichnung „Teilnehmer“ auf alle Geschlechter in gleicher Weise.

Widerrufsrecht für Verbraucher bei Dienstleistungen

Wenn Sie Verbraucher sind, haben Sie das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (IHK Ulm, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm, Telefon-Nr.: 0731/173-0, Telefax-Nr.: 0731/173-173, E-Mail-Adresse: info@ulm.ihk.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Stan- dardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zu- rückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei den ursprüng- lichen Transaktionen eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie mit uns vereinbart, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu diesem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Ver- trag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Ende der Widerrufsbelehrung Stand: 5. Oktober 2021

Allgemeine Geschäftsbedingungen

(41)

39 AGB |

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An IHK Ulm

Olgastraße 95-101 89073 Ulm

Hiermit widerrufe(n) ich/wir* den von mir/uns* abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren* / die Erbringung der folgenden Dienstleistung*:

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Bestellt am* / erhalten am*

___________________________________________________________________

Name des/der Verbraucher(s)

___________________________________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s)

___________________________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

___________________________________________________________________

Datum

______________

* Unzutreffendes streichen

Muster-Widerrufsformular

(42)

40|

Notizen

(43)

IHK Ulm

Haus der Wirtschaft Olgastraße 95-101 89073 Ulm

IHK-Bildungszentrum Biberach

Freiburger Straße 40 88400 Biberach

IHK-Bildungszentrum

Schwabenstraße 25 89231 Neu-Ulm

(44)

Schaffen Sie sich neue Perspektiven.

IHK-Weiterbildung

ulm.ihk24.de

youtube.com/user/IHKUlm twitter.com/IHK_Ulm facebook.com/IHKUlm

instagram.com/ihk_ulm ulm.ihk24.de/newsletter

weiterbildung@ulm.ihk.de 0731 173-222

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kosten und Förderung 310,00 € (inkl. 20,00 € für Unterlagen ESF-Plus-Fachkursförderung möglich, 25 bis 50 % Kontakt. Ann-Cathrin Kohn 0731 / 173-259

Sie bekommen in diesem Workshop auch kreative Tipps mit an die Hand, wie Sie heikle Thematiken mit Kindern liebevoll und spielerisch ansprechen und auf diese Weise Konflikte

WE ARE A LEADING 100% EXPORT ORIENTATED FRUIT AND VEGETABLE PROCESSING COMPANY LOCATED IN GEORGIA AND SPECIALIZING IN PRODUCTION OF HIGH QUALITY NATURAL JUICES, FRUIT JUICE

Für jede Veranstaltung wird vorgängig eine separate Einladung verschickt und die ent- sprechende Teilnahmebestätigung erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist..

Diese können Sie per E-Mail an info@kfmv-zuerich.ch oder per Post an Kaufmännischer Verband Zürich, VSV, Pelikanstrasse 18, 8001

• Techniken für die Beratung anhand von Fallbeispielen erlernen oder vertiefen Zielgruppe Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogisch-Therapeutisches Fachpersonal Verantwortlich

- Cancellation coverage begins with the conclusion of the insurance contract for the booked event and ends with commencement of the journey - For all other sections the cover

Ein Mensch mit Demenz hat aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr die Möglichkeit, sich bewusst für oder gegen ein Verhalten zu entscheiden und gerät dadurch in Konflikte mit