• Keine Ergebnisse gefunden

Die Untersuchung des Grundstücksmarktes der offenen Bauweise in vier Gemeinden des Landkreises Havelland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Untersuchung des Grundstücksmarktes der offenen Bauweise in vier Gemeinden des Landkreises Havelland"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Annika Laute

Die Untersuchung des Grundstücksmarktes der offenen Bauweise in vier Gemeinden des Landkreises Havelland

Diplomarbeit

Wirtschaft

(2)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Copyright © 2005 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783832492441

http://www.diplom.de/e-book/224367/die-untersuchung-des-grundstuecksmarktes-

der-offenen-bauweise-in-vier-gemeinden

(3)

Annika Laute

Die Untersuchung des Grundstücksmarktes der offenen Bauweise in vier Gemeinden des Landkreises Havelland

Diplom.de

(4)
(5)

ID 9244

Annika Laute

Die Untersuchung des

Grundstücksmarktes der offenen Bauweise in vier

Gemeinden des Landkreises Havelland

Diplomarbeit

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich Betriebswirtschaft

Abgabe Juli 2005

(6)

ID 9244

Laute, Annika: Die Untersuchung des Grundstücksmarktes der offenen Bauweise in 4 Gemeinden des Landkreises Havelland

Druck Diplomica GmbH, Hamburg, 2006

Zugl.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Diplomarbeit, 2005

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der

Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Diplomica GmbH

http://www.diplom.de, Hamburg 2006 Printed in Germany

(7)

Vorwort

II Vorwort

In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich mit der Untersuchung wertrelevanter Einfluss- faktoren von unbebauten Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken in 4 Gemeinden des Land- kreises Havelland. Wesentliche Einflussfaktoren auf den Kaufpreis stellen dabei die Grund- stücksgröße und der Erschließungszustand dar, welche in dieser Arbeit mit Hilfe statistischer Methoden ausgewertet und interpretiert werden sollen.

Diese Untersuchung ist erstmalig für den Landkreis Havelland vorgenommen worden. Den Anstoß zu dieser Arbeit gab mir Herr Dipl.-Ing. Bernhard Bischoff, dem ich recht herzlich für seine Unterstützung und vielen Anregungen danken möchte. Herrn Prof. Dr. Nann danke ich ebenfalls für seine Unterstützung sowie für sein Engagement und seine Hilfsbereitschaft be- züglich meiner Arbeit.

Für die Bereitstellung der Daten möchte ich mich bei allen Mitarbeitern des Gutachteraus- schusses für Grundstückswerte im Landkreis Havelland bedanken. Ebenso bedanken möch- te ich mich bei der Firma Falco Immobilien, bei Herrn Dipl.-Ing. Fourment und bei Herrn Dr.

Sattler, die bereit waren, mir ein Interview zu geben.

Ein ganz großes Dankeschön geht selbstverständlich auch an meine Eltern, die mir stets mit Rat und Tat beiseite standen und ohne die mein Studium nie möglich gewesen wäre.

Möge die Arbeit ein wesentlicher Beitrag zur Transparenz auf dem Grundstücksmarkt der unbebauten Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke im Landkreis Havelland sein.

Berlin, im Juli 2005 Annika Laute

(8)

Abbildungsverzeichnis

III Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...II Inhaltsverzeichnis...III Abbildungsverzeichnis ... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis ... VIII Symbolverzeichnis ... X

1 Einleitung...1

1.1 Aktuelle Aspekte ...1

1.2 Problemstellung und Zielsetzung ...1

1.3 Aufbau und Vorgehensweise ...3

2 Allgemeine Einführung...4

2.1 Der Grundstücksmarkt im Landkreis Havelland...4

2.1.1 Der Landkreis Havelland als Standort...4

2.1.2 Gesamtumsätze und deren Entwicklung...5

2.2 Begriffsabgrenzungen und rechtliche Grundlagen...8

2.2.1 Offene Bauweise...8

2.2.2 Gutachterausschuss ...8

2.2.3 Verkehrswert ...9

2.2.4 Kaufpreissammlung ...12

2.2.5 Bodenrichtwerte ...13

2.3 Betrachtung des Bodenwertes unbebauter Grundstücke ...13

2.3.1 Wesentliche Einflussgrößen...15

2.3.2 Umrechnungskoeffizienten...19

3 Vorbereitung der Untersuchung...21

3.1 Mathematisch-statistische Grundlagen ...21

3.1.1 Grundgesamtheit und Stichprobe ...22

3.1.2 Arithmetisches Mittel und Variationsbreite ...24

3.1.3 Standardabweichung und Variationskoeffizient ...25

(9)

Abbildungsverzeichnis

IV

3.1.4 Darstellungsverfahren ...26

3.1.4.1 Häufigkeitsverteilung...27

3.1.4.2 Normalverteilung ...27

3.1.4.3 Regressionsanalyse...30

3.2 Ermittlung der Stichproben...33

3.2.1 Untersuchungsregionen ...34

3.2.2 Selektionsansatz ...35

3.2.3 Selektion nach wesentlichen Prüfkriterien ...36

3.2.4 Selektion nach sonstigen Prüfkriterien...37

3.2.4.1 Erschließungszustand...37

3.2.4.2 Zeit- und Lagebereinigung ...38

3.2.4.3 Kaufpreis und Grundstücksgröße ...40

3.3 Zusammenstellung und Systematisierung der Stichproben...42

4 Durchführung der Untersuchung ...44

4.1 Zielgröße und Einflussgrößen ...44

4.2 Zusammenhang zwischen Kaufpreis und Grundstücksgröße...45

4.2.1 Charakterisierung der Stichproben ...45

4.2.2 Verteilungsanalyse...46

4.2.3 Einfache lineare Regressionsanalyse ...57

4.3 Zusammenhang zwischen Kaufpreis, Grundstücksgröße und Erschließungszustand...62

4.3.1 Prüfung des Erschließungszustandes...63

4.3.2 Charakterisierung der Stichproben ...63

4.3.3 Verteilungsanalyse...65

5 Auswertung der Untersuchungsergebnisse ...68

5.1 Ermittlung von Umrechnungskoeffizienten...68

5.2 Empfehlung zur Anwendung der Umrechnungskoeffizienten ...71

6 Fazit ...73 Anhangsverzeichnis... XII Anhang ...XIV Quellenverzeichnis ... LXXIV

(10)

Abbildungsverzeichnis

V Abbildungsverzeichnis

Abb.1: Tendenz der Kaufvertragszahlen ...5

Abb. 2: Kaufvertragszahlen der Gemeinden (2004) ...5

Abb. 3: Tendenz der Geldumsätze ...6

Abb. 4: Geldumsätze der Gemeinden (2004) ...6

Abb. 5: Tendenz der Flächenumsätze...7

Abb. 6: Flächenumsätze der 4 Gemeinden (2004)...7

Abb. 7: Wertbeeinflussende Faktoren eines Grundstückes...11

Abb. 8: Dichtekurve der normierten Normalverteilung (Gaußsche Glockenkurve)...28

Abb. 9: Ablaufschema der Untersuchung ...33

Abb. 10: Zusammensetzung der Kaufpreisanzahlen nach Gemeinden ...43

Abb. 11: Verteilung der G. -flächen in B. (2002)...47

Abb. 12: Verteilung der G. -flächen in B. (2003)...47

Abb. 13: Verteilung der G. -flächen in B. (2004)...47

Abb. 14: Verteilung der G. -flächen kleiner oder gleich 700 m² in B. (2002) ...54

Abb. 15: Verteilung der G. -flächen größer als 700 m² in B. (2002) ...54

Abb. 16: Verteilung der G. -flächen kleiner oder gleich 700 m² in B. (2003) ...54

Abb. 17: Verteilung der G. -flächen größer 700m² in B. (2003) ...54

Abb. 18: Verteilung der G. -flächen kleiner oder gleich 700 m² in B. (2004) ...54

Abb. 19: Verteilung der G. -flächen größer 700m² in B. (2004) ...54

Abb. 20: Punktverteilung der Kaufpreisfälle in B. (2002) ...59

Abb. 21: Punktverteilung der Kaufpreisfälle in B. (2003) ...59

Abb. 22: Punktverteilung der Kaufpreisfälle in B. (2004) ...59

Abb. 23: Punktvert. der Kaufpreisfälle mit G. -flächen kleiner oder gleich 700 m² in B. (2002)...61

Abb. 24: Punktvert. der Kaufpreisfälle mit G.- flächen größer als 700 m² in B. (2002)...61

(11)

Abbildungsverzeichnis

VI Abb. 25: Punktvert. der Kaufpreisfälle mit G.- flächen kleiner oder gleich 700 m² in B.

(2003)...61

Abb. 26: Punktvert. der Kaufpreisfälle mit G.- flächen größer als 700 m² in B. (2003)...61

Abb. 27: Punktvert. der Kaufpreisfälle mit G.- flächen kleiner oder gleich 700 m² in B. (2004)...62

Abb. 28: Punktvert. der Kaufpreisfälle mit G.- flächen größer als 700 m² in B. (2004)...62

Abb. 29: Verteilung der G. -flächen nach BEIT 2 in B. (2002) ...65

Abb. 30: Verteilung der G. -flächen nach BEIT 3 in B. (2002) ...65

Abb. 31: Verteilung der G. -flächen nach BEIT 2 in B. (2003) ...66

Abb. 32: Verteilung der G. -flächen nach BEIT 3 in B. (2003) ...66

Abb. 33: Verteilung der G. -flächen nach BEIT 2 in B. (2004) ...66

Abb. 34: Verteilung der G. -flächen nach BEIT 3 in B. (2004) ...66

(12)

Abkürzungsverzeichnis

VII Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Wesentliche Merkmalsausprägungen einer Stichprobe ...22

Tab. 2: Merkmalstypen, Skalen und Werte...23

Tab. 3: Basisdaten zu den Untersuchungsregionen...35

Tab. 4: Anzahl der Kaufpreisfälle nach der Selektion (wesentliche Prüfkriterien) ...36

Tab. 5: Anzahl der Kaufpreisfälle nach der Selektion (Erschließungszustand) ...38

Tab. 6: Übersicht zu den Mittelwerten der bereinigten Kaufpreise ...40

Tab. 7: Selektion der Kaufpreisfälle (Grundstücksgröße mit 2σ)...41

Tab. 8: Selektion der Kaufpreisfälle (bereinigte Kaufpreise mit 2σ) ...41

Tab. 9: Zusammenstellung der Kaufpreisanzahlen nach Jahren und Gemeinden...42

Tab. 10: Zusammenstellung der Kaufpreisfälle für die Untersuchung...43

Tab. 11: Stichprobeneigenschaften der Gemeinde Brieselang ...45

Tab. 12: Zusammenstellung der Ergebnisse zur Normalverteilung...49

Tab. 13: Selektion der Kaufpreisfälle (Grundstücksflächen ≤ 700 m² mit 2σ) ...50

Tab. 14: Selektion der Kaufpreisfälle (Grundstücksflächen > 700 m² mit 2σ) ...51

Tab. 15: Zusammenstellung der Kaufpreisanzahlen nach Grundstücksflächenteilung ...51

Tab. 16: Stichprobeneigenschaften der Gemeinde B. für die G. -flächen ≤ 700 m² ...52

Tab. 17: Stichprobeneigenschaften der Gemeinde B. für die G. -flächen > 700 m² ...53

Tab. 18: Ergebnisse zur Normalverteilung nach der Teilung...56

Tab. 19: Regressionsgleichungen aller Gemeinden...57

Tab. 20: Regressionsgleichungen aller Gemeinden nach Grundstücksflächenteilung...60

Tab. 21: Stichprobeneigenschaften der Gemeinde Brieselang nach BEIT 2 ...64

Tab. 22: Stichprobeneigenschaften der Gemeinde Brieselang nach BEIT 3 ...64

Tab. 23: Umrechnungskoeffizienten für die Grundstücksflächen ≤ 700 m² ...69

Tab. 24: Umrechnungskoeffizienten für die Grundstücksflächen > 700 m²...70

(13)

Abkürzungsverzeichnis

VIII Abkürzungsverzeichnis

Anz. Anzahl

B. Brieselang

BauGB Baugesetzbuch

BauNVO Baunutzungsverordnung BBauGB Bundesbaugesetzbuch

BEIT 1 erschließungsbeitragspflichtig

BEIT 2 erschließungsbeitragsfrei nach § 127 BauGB

BEIT 3 erschließungsbeitragsfrei nach § 127 BauGB und KAG

BGB1. Bundesgesetzblatt

BMZ Baumassenzahl B-Plan Bebauungsplan bspw. Beispielsweise BW Bodenwert

ebf erschließungsbeitragsfrei Einkaufsmögl. Einkaufsmöglichkeiten

EW Einwohner

G gewerbliche Bauflächen

GAVO Gutachterausschussverordnung G. -flächen Grundstücksflächen

GFZ Geschossflächenzahl GRZ Grundflächenzahl GVB1 Gesetz- und Verordnungsblatt GVZ Güterverkehrszentrum i. A. a. in Anlehnung an

i. d. F. in der Fassung i. S. d. im Sinne des i. d. R. in der Regel i. V. m. in Verbindung mit

KAG Kommunalabgabengesetz KP Kaufpreis

M gemischte Bauflächen

N.-verteilung Normalverteilung

o. S. ohne Seitenangabe

(14)

Abkürzungsverzeichnis

IX

o. V. ohne Verfasser

Punktvert. Punktverteilung

S Sonderbauflächen Siedl. Siedlung

Stabw. Standardabweichung Tab. Tabelle

tatsächl. tatsächlich

UK Umrechnungskoeffizienten W Wohnbauflächen

V.-koeffizient Variationskoeffizient WertR Wertermittlungsrichtlinien

WertV Wertermittlungsverordnung

(15)

Symbolverzeichnis

X Symbolverzeichnis

a Regressions- bzw. Trendkonstante b Regressions- bzw. Trendkoeffizient

B Bestimmtheitsmaß

df Anzahl der Freiheitsgrade e Eulerzahl = 2,71828…

fx stetige Dichtefunktion der Zufallsvariablen

H0 Nullhypothese

H1 Alternativhypothese

I, j Laufzeiger für Merkmalsausprägungen bzw. Klassen m Anzahl von Merkmalsausprägungen bzw. Klassen

max(xi) größter Beobachtungswert min(xi) kleinster Beobachtungswert n Anzahl der Merkmalswerte

nj j-te absolute Häufigkeit einer Merkmalsausprägung bzw. Klasse nje i-te erwartete Häufigkeit einer Merkmalsausprägung bzw. Klasse

N Normalverteilung

p Quantil

r Maßkorrelationskoeffizient nach BRAVAIS und PEARSON r * Anzahl der Normalverteilungsparameter

r

xy Maßkorrelationskoeffizient für zwei Merkmale x und y

s Standardabweichung

sxy Standardabweichung der Merkmale x und y sx Standardabweichung des Merkmals x sy Standardabweichung des Merkmals y v Variationskoeffizient

w Variationsbreite

x Zufallsvariable mit dem Merkmal x

x arithmetisches Mittel aller Zufallsvariablen mit dem Merkmal x x0 festgelegte Größe eines Merkmals

x

i i-ter Wert einer Zufallsvariable mit dem Merkmal x y Zufallsvariable mit dem Merkmal y

(16)

Symbolverzeichnis

XI y arithmetisches Mittel aller Zufallsvariablen mit dem Merkmal y

yˆ gesuchter Wert der Regressionsfunktion

yi i-ter Wert einer Zufallsvariable mit dem Merkmal y α , 1- α Signifikanzniveau

µ

Erwartungswert bzw. Schätzwert (in diesem Falle das arithmetische Mittel) π Pi = Ludolfsche Zahl = 3,14159

σ Standardabweichung

χ ²

PEARSON´S Chi-Quadrat, Testvariablenwert

df

²

p;

χ

Schwellenwert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vollzeit- oder Teilzeitfachkräfte, die in Jugendzentren beschäftigt sind, sollten über eine Ausbildung als.. 

Der Kreistag benennt im Wege der Einigung folgende drei Personen als Delegierte für den Landkreis Karlsruhe in der Delegiertenversammlung des Rates der Gemeinden und

Eine Woche nach seiner Ankunft in Erding geht Zakaria in die Shelterschleife / Warteraum Erding, um dort für das Rote Kreuz zu dolmetschen.. Wohnen in Taufkirchen / Vils und die

Ob die Voraussetzungen für einen Widerruf oder eine Rücknahme gegeben sind, wird im Rahmen der sogenannten Regelüberprüfung vom Bundesamt beurteilt.. Personen, denen das BAMF

Es ist nicht bekannt, ob es dort keine präventiven Elternbildungs-Angebote gibt oder ob beispielsweise die Hemmschwelle für die Teilnahme an solchen Angeboten

2. zu Repräsentationszwecken des Landrates 5. zur architektonischen Gestaltung in und an Gebäuden des Landkreises Zwickau zu verwenden. Weitere Regelungen dazu werden durch

Die Wärmeaus- dehnung (I es Cementbetons uml ( les Eisens ist aho gleich gross. Das Bekanntwerden dieser .I\1itlhcilung*) aus jenen Annalen wird genügen, alle

Die Wärmeaus- dehnung (I es Cementbetons uml ( les Eisens ist aho gleich gross. Das Bekanntwerden dieser .I\1itlhcilung*) aus jenen Annalen wird genügen, alle