• Keine Ergebnisse gefunden

know.how Bildungsprogramm für Personen aus: Schuldenberatung FinanzCoaching Budgetberatung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "know.how Bildungsprogramm für Personen aus: Schuldenberatung FinanzCoaching Budgetberatung"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsprogramm für Personen aus:

 Schuldenberatungen

 Sozialberatungsstellen

 Anderen beratenden Einrichtungen

know .how

2022

Schuldenberatung

FinanzCoaching

Budgetberatung

(2)

asbknow.how 2022

3

Liebe Fortbildungs-Interessierte!

Der Seminarbetrieb in Zeiten der Pandemie stellt uns vor Herausforderungen. Seminare müssen umgeplant werden, Sicherheitskonzepte sind nötig, teilweise kann auf online umgestellt werden. Das bedeutete oft einen mehrfachen Aufwand für Veranstaltungen, die letztlich abgesagt werden muss- ten. Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinem Team für die Flexibilität und den Einsatz bedanken – nur so konnten und können wir unseren Seminarbetrieb auf dem hohen Niveau aufrechterhalten.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen uns das Jahr für Jahr. Einen großen Dank auch an unsere Referierenden, die die nötigen Umplanungen mitgemacht und letztlich ermöglicht haben.

Die Verlockung, Veranstaltungen „einfach online“ zu machen, ist groß. Im zweiten Jahr der Pandemie haben wir den Umgang mit Teams, Zoom und Co. verinnerlicht. Teils ist der „Zauber des Neuen“ aber auch einer gewissen Ermüdung gewichen. Nicht alles, was technisch möglich ist, ist im Bereich unse- rer Aus- und Fortbildungen auch sinnvoll. Wir sind davon überzeugt, dass das zwischenmenschliche Gespräch, die persönliche Begegnung und das „Drumherum“ unersetzbar sind. Wir werden uns daher weiter bemühen, die Erfahrungen der letzten Zeit zu nutzen, dabei aber nicht unseren eigenen hohen Anspruch an die Qualität unserer Aus- und Fortbildungen aus den Augen zu verlieren.

Nach dem Inkrafttreten der Novellen in der Exekutions- und in der Insolvenzordnung liegt ein Fokus auf den rechtlichen Fortbildungen. Wir können daher drei Insolvenzrechtsseminare anbieten – eines davon als Online-Veranstaltung. Darüber hinaus bieten wir das Seminar „Familienrecht für Schuldenberater*innen“ an, das die relevanten Rechtsbereiche abdeckt. Neben zahlreichen Finanz- Coaching-Seminaren quer durch Österreich finden natürlich wieder die Basics-Ausbildungsblöcke für unsere neuen Kolleg*innen statt. Seminare zu motivierender Gesprächsführung und zur Visua- lisierung von Informationen runden unser Seminarangebot 2022 ab.

Zum dritten Mal dürfen wir zur 8. Österreichischen Schuldenberatungstagung in St. Pölten einladen, die 2020 und 2021 Pandemie-bedingt abgesagt werden musste. Wir hoffen sehr, dass wir nach dreifacher Planung nun endlich in die Umsetzung kommen. Kolleg*innen aus allen Schulden- beratungen sind dazu sehr herzlich eingeladen.

Ich hoffe, dass wir im Jahr 2022 alle Veranstaltungen wie geplant durchführen und damit viele persönliche und auch virtuelle Begegnungen ermöglichen können.

Beste Grüße,

Clemens Mitterlehner

Geschäftsführer der ASB Schuldnerberatungen GmbH

VORWORT

(3)

asbknow.how 2022

5

Seminarangebot 2022 im Überblick

Ausbildung

Basics – Fachlich & fundiert beraten 7. bis 10. März Linz Seite 8 Basics – Reflektiert & systemisch beraten 25. bis 28. April Salzburg Seite 9 Basics – Konstruktiv & kompetent beraten 17. bis 20. Oktober Wien Seite 10

Weiterbildung

Insolvenzrecht intensiv 1. bis 2. März Linz Seite 11

FinanzCoaching – Erste Schritte aus der Schuldenfalle 14. bis 15. März Wien Seite 12

Familienrecht für Schuldenberater*innen 4. bis 5. April Linz Seite 14

Insolvenzrecht intensiv | Onlineveranstaltung 10. bis 11. Mai Online Seite 15 FinanzCoaching – Erste Schritte aus der Schuldenfalle 16. bis 17. Mai Linz Seite 12 FinanzCoaching – Erste Schritte aus der Schuldenfalle 12. bis 13. September Wien Seite 12 FinanzCoaching – Erste Schritte aus der Schuldenfalle 21. bis 22. September Bregenz Seite 12 FinanzCoaching – Erste Schritte aus der Schuldenfalle 27. bis 28. September Innsbruck Seite 12

Motivierende Gesprächsführung 3. bis 4. Oktober Salzburg Seite 16

Insolvenzrecht intensiv 11. bis 12. Oktober Wien Seite 17

Visualisierung von Informationen 23. November Salzburg Seite 18

FinanzCoaching – Erste Schritte aus der Schuldenfalle 28. bis 29. November Graz Seite 12

Schuldenberatungstagung

8. Österreichische Schuldenberatungstagung 1. bis 2. Juni St. Pölten Seite 27

Alle Seminare und Online-Anmeldung:

www.schuldenberatung.at/f ortbildung

(4)

asbknow.how 2022

6

asbknow.how 2022

7

Ausbildung

Die asb bietet jährlich drei Seminarblöcke für die Ausbildung neuer Schuldenberater*innen an (Seite 8 bis 10).

Die Seminare werden von erfahrenen, in der Praxis stehenden Referent*innen geleitet.

Um ein asb-Zertifikat als

Schuldenberater*in zu erhalten, ist

:: eine zweijährige Praxis in einer staatlich anerkannten Schuldenberatung

:: sowie die Absolvierung aller drei unten angeführten Ausbildungsseminare nötig.

Alle Teilnehmenden erhalten am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung.

Für Fragen zu Seminarinhalten und Referierenden:

Ansprechpartnerinnen:

 0732-65 65 99

Mag.a Christa Kerschbaummayr

* christa.kerschbaummayr@asb-gmbh.at

Esther Moser

* asb@asb-gmbh.at

Für Anmeldung und organisatorische Rückfragen:

Zertifizierte asb

Schuldenberater*innen

Fachlich

&

fundiert

Reflektiert

&

systemisch

Konstruktiv

&

kompetent Isabella Hofstätter

* asb@asb-gmbh.at

Unterstützung in der Planung von Haushaltsbudgets

Verbesserung im Umgang mit Geld in privaten Finanzfragen

Schuldenprävention durch ausgeglichene Budgets und Erhebung von Sparpotenzial Budgetberatung richtet sich an Menschen, deren Einkommenssituation sich gerade verändert bzw.

Menschen mit niedrigem Einkommen, die jedoch (noch) nicht von Überschuldung betroffen sind.

Alle Beratungsgespräche sind vertraulich Das Beratungsangebot wird von qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiter*innen der staatlich aner- kannten Schuldenberatungen durchgeführt.

Online-Anmeldung und andere hilfreiche Tools:

www.budgetberatung.at

Neben dem kostenlosen Budgetberatungs- angebot gibt es ein weiteres Servicetool:

Ein Budgetrechner für PC und Smartphone, der einen schnellen aber trotzdem vollständigen Überblick über die eigenen Haushaltsfinanzen ermöglicht. Die Ausgaben werden direkt dem passenden Referenzbudget gegenübergestellt.

Referenzbudgets stellen die notwendigen monatlichen Ausgaben für verschiedene Haushaltstypen dar.

Mobiler Budgetrechner:

www.budgetrechner.at

(5)

asbknow.how 2022

8 AUSBILDUNG

asbknow.how 2022

9

25. bis 28. April 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr Salzburg, Parkhotel Brunauer

Basics

Reflektiert & systemisch beraten

Inhalt

:: Kommunikation und Wahrnehmung

:: Systemische Denkweisen und Interventionen

:: Haltungen in der Beratung und Reflexion des eigenen Tuns :: Fallaufbau und Fallbesprechungen

Ziel

Das Seminar erweitert das methodische Repertoire der Teilnehmenden: Aktivierende Interventionsmöglichkeiten in der Schuldenberatung können erlebt und ausprobiert werden.

Methoden

Erarbeiten des systemischen Ansatzes anhand konkreter Fälle, Gruppenarbeiten (Übungen und szenarisches Darstellen), Theorieinputs mit Diskussion

Zielgruppe

Schuldenberater*innen (zum Einstieg und zur Auffrischung) und Verwaltungskräfte

Referent*innen:

DSA Rainer M. Konderla DSAin Doris Rumplmair Teilnehmende: max. 12

Seminargebühr (inkl. 20 % USt):

396 Euro

Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 19

AUSBILDUNG

Referent*innen:

Mag.a Maria Kemmetmüller und Dr.in Susanne Jürgens (1. Tag) ADir. Martin Neumeier (1. + 2. Tag) Mag.a Petra Jaidhauser (3. + 4. Tag) Mag.a Gunda Lippitsch (3. + 4. Tag) Teilnehmende: max. 12

Seminargebühr (inkl. 20 % USt):

396 Euro

Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 19

Inhalt

:: Organisation und Leitbild der Schuldenberatungen :: Grundlagen zum Bankwesengesetz, Grundbuch,

Zivilrecht (KSchG)

:: Exekutionsrecht in Zusammenschau mit Kreditvergabe :: Führen von Girokonten und Zinsberechnung

:: Das Schuldenregulierungsverfahren

Ziel

Dieses Seminar vermittelt die Rahmenbedingungen, die wesentlichsten Rechtsbereiche und die Arbeitsmethoden in den Schuldenberatungen.

Methoden

Praxisorientierte Referate, Übungen und Beispiele

Zielgruppe

Schuldenberater*innen (zum Einstieg und zur Auffrischung) und Verwaltungskräfte

Basics

Fachlich & fundiert beraten

7. bis 10. März 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr

Linz, Hotel Kolping GesmbH

(6)

asbknow.how 2022

10 WEITERBILDUNG

asbknow.how 2022

11

Inhalt

:: Bearbeitung von Spezialfragen und Entscheidungen :: Aktuelle Themen aus Rechtsprechung und Literatur

Ziel

Dieses Seminar vermittelt die aktuellsten Entwicklungen und Entscheidungen im Insolvenzrecht und

ermöglicht einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden.

Methoden

Spezialfragen der Teilnehmenden, Plenumsdiskussionen

Zielgruppe

Schuldenberater*innen

Insolvenzrecht intensiv

Referent:

Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek, LL.M.

Teilnehmende: max. 16

Seminargebühr (inkl. 20 % USt):

198 Euro

Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 19

1. bis 2. März 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr Linz, Ibis Linz City

AUSBILDUNG

Basics

Konstruktiv & kompetent beraten

17. bis 20. Oktober 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr Wien, Hotel Ibis Wien Mariahilf

Referent*innen:

Mag. (FH) Ferdinand Herndler (1. Tag) Prof. (FH) Mag. (FH)

Manfred Tauchner, DSA (2. Tag) Mag. Harald Hauer (2. Tag) Mag.a Ursula Brauneder (3. Tag) Mag.a (FH) Maria

Fitzka-Reichart, MBA (3. Tag) DSAin Inge Honisch (4. Tag) Teilnehmende: max. 12

Seminargebühr (inkl. 20 % USt):

396 Euro

Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 19

Ziel

Die Auseinandersetzung mit Beratungstechniken und prakti- schen Arbeitsansätzen erfahrener Berater*innen ermöglicht den Teilnehmenden eine Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten im persönlichen Umgang mit ihrer Klientel.

Argumentationstechniken werden perfektioniert, das kom- munikative Verhalten gegenüber Gläubiger*innen geschult.

Weiters wird auch auf die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingegangen mit dem Schwerpunkt auf datenschutz- konforme Formulierung und Handhabung von Aktenvermerken.

Methoden

Durch Austausch und Diskussion mit erfahrenen Schulden- berater*innen und Expert*innen wird das Klient*innen-Bera- ter*innen-Verhältnis problemorientiert bearbeitet.

Zielgruppe

Schuldenberater*innen (zum Einstieg und zur Auffrischung) und Verwaltungskräfte

Inhalt

:: Kommunikation & Beratung, Leichte Sprache :: Argumentationstechniken

:: Zusammenhänge der Systeme :: Wertehaltungen in der Beratung

„Berater*in-Klient*in-Umfeld“ :: EU Datenschutzgrundverordnung,

:: Grundlagen des Verhandlungsgesprächs professionelles Schreiben und Dokumentieren

(7)

asbknow.how 2022

12

asbknow.how 2022

13

Weitere FinanzCoaching-Seminare organisieren wir gerne auf Anfrage.

Termine 2022

jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort Referent*innen

14. bis 15. März Jufa Hotel Wien City Wien

DSAin Monika Kühler-Kosztolanszky Dipl.-Soz.Päd.in Judith Menne 16. bis 17. Mai Hotel Ibis Linz City

Linz

Mag. Thomas Berghuber Mag. (FH) Ferdinand Herndler 12. bis 13. September Jufa Hotel Wien City

Wien

Mag. Bernhard Sell

Mag.a Mag.a (FH) Gudrun Steinmann, MSc 21. bis 22. September Kolpinghaus Bregenz

Bregenz

Mag. Thomas Berghuber Mag.a (FH) Elke Werle 27. bis 28. September Haus der Begegnung

Innsbruck

Mag. (FH) Ferdinand Herndler Dr.in Eva Maria Wendl-Söldner 28. bis 29. November JUFA Hotel Graz City

Graz

Mag.a Ursula Brauneder Mag.a Julia Strablegg-Muchitsch

Kontaktieren Sie uns (siehe Seite 7) oder

füllen Sie das Formular „Interesse an FinanzCoaching-Seminar“ online aus:

www.schuldenberatung.at/fortbildung/finanzcoaching.php

WEITERBILDUNG

Inhalt

:: Kredit, Girokonto und Bürgschaft

:: Versandhäuser, Mobilfunkanbieter und Inkassobüros :: Von der Mahnung bis zur Pfändung

:: „Gefährliche Schulden“ wie Mietrückstand, Polizeistrafen etc.

:: Vorbereitung auf die Schuldenregelung :: Haushaltsbudget-Planung (Referenzbudgets) :: Instrumente der Schuldenregelung

:: Novellen des Insolvenz-und Exekutionsrechts 2021

Ziel

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die relevanten Problemfelder im Zusammenhang mit Schulden und lernen die Instrumente der Schuldenregelung kennen.

Dadurch wird ihnen ermöglicht, verschuldete Personen bei der Vorbereitung auf die Schuldenregelung kompetent zu unterstützen.

Methoden

Info-Inputs, Kleingruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen

Zielgruppe

Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen und Pädagog*innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit verschuldete Personen beraten, begleiten oder betreuen;

neue Schuldenberater*innen

FinanzCoaching

Erste Schritte aus der Schuldenfalle

Teilnehmende: max. 16

Seminargebühr (inkl. 20 % USt):

396 Euro

Pausengetränke werden von der asb übernommen.

Das FinanzCoaching-Handbuch geht als Seminarunterlage an alle Teilnehmenden der FinanzCoaching-Seminare.

Ab März 2022 ist die 13. aktua- lisierte Auflage verfügbar.

Das Handbuch ist ein wichtiges Arbeitsinstrument und Nach- schlagewerk für den täglichen Gebrauch.

(8)

asbknow.how 2022

14 WEITERBILDUNG

asbknow.how 2022

15

Inhalt

:: Bearbeitung von Spezialfragen und Entscheidungen :: Aktuelle Themen aus Rechtsprechung und Literatur

Ziel

Dieses Seminar vermittelt die aktuellsten Entwicklungen und Entscheidungen im Insolvenzrecht und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden.

Methoden

Spezialfragen der Teilnehmenden, Plenumsdiskussionen

Zielgruppe

Schuldenberater*innen

10. bis 11. Mai 2022, 9.00 bis 15.00 Uhr Onlineveranstaltung

Insolvenzrecht intensiv

Referent:

Univ.-Prof Dr. Georg Kodek, LL.M.

Teilnehmende: max. 16

Seminargebühr (inkl. 20 % USt):

144 Euro

Das Seminar findet online über Zoom statt.

WEITERBILDUNG

Referent:

Richter Dr. Thomas Bauer Teilnehmende: max. 15

Seminargebühr (inkl. 20 % USt):

198 Euro

Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 19

Inhalt

:: Rechte und Pflichten von Lebensgefährt*innen und Ehegatt*innen vor und nach der Trennung bzw. Scheidung :: Scheidung aus Verschulden und einvernehmliche Scheidung :: Besondere Fragestellungen zu Obsorge- und Kontaktrecht,

Kindesunterhalt und Sicherungsanträgen im Familienrecht :: Ausblick auf geplante Neuerungen im Familienrecht

Ziel

Sicherer Umgang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen bei Scheidung und Trennung

Methoden

Theorieinput, Diskussion, Beispiele, Spezialfragen der Teilnehmenden

Zielgruppe

Schuldenberater*innen, interessierte Personen

4. bis 5. April 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr Linz, Ibis Linz City

Familienrecht für Schuldenberater*innen

(9)

asbknow.how 2022

16 WEITERBILDUNG

asbknow.how 2022

17

Inhalt

:: Bearbeitung von Spezialfragen und Entscheidungen :: Aktuelle Themen aus Rechtsprechung und Literatur

Ziel

Dieses Seminar vermittelt die aktuellsten Entwicklungen und Entscheidungen im Insolvenzrecht und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden.

Methoden

Spezialfragen der Teilnehmenden, Plenumsdiskussionen

Zielgruppe

Schuldenberater*innen

11. bis 12. Oktober 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr Wien, Hotel Ibis Wien Mariahilf

Insolvenzrecht intensiv

Referent:

Univ.-Prof Dr. Georg Kodek, LL.M.

Teilnehmende: max. 16

Seminargebühr (inkl. 20 % USt):

198 Euro

Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 19

WEITERBILDUNG

Referenten:

DSA Eckhart Falkensteiner DSA Manfred Hoy

Teilnehmende: max. 15

Seminargebühr (inkl. 20 % USt):

198 Euro

Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 19

Inhalt

:: „Motivierende Gesprächsführung“ ist ein Klient*innen- zentriertes Beratungskonzept zur Förderung von Verhaltens- änderungen. Schaffung einer unterstützenden Atmosphäre, um Status Quo zu überdenken, Motivation zu reflektieren und Veränderungen zuzulassen. Ursprung in der Suchtberatung;

:: Einblick in die „Motivierende Gesprächsführung“ (Menschen- bild, Prinzipien, Strategien im Gespräch) und Üben von grundlegenden Methoden und Techniken

Ziel

Ausgehend vom Konzept „Motivierende Gesprächsführung“ und den Erfahrungen der Teilnehmenden entwickelt dieses Seminar Handlungsvorschläge, wie Beratungsgespräche gelingen können und die Motivation der Klient*innen langfristig gehalten werden kann (z.B. beim Einhalten des Zahlungsplans).

Methoden

Fachliche Inputs, aktives Ausprobieren in Kleingruppen, persönlicher Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

Schuldenberater*innen, Budgetberater*innen

3. bis 4. Oktober 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr Salzburg, Parkhotel Brunauer

Motivierende Gesprächsführung

(10)

asbknow.how 2022

18 SEMINARHÄUSER

asbknow.how 2022

19

Die angegebenen Preise sind Richtpreise!

Adresse Kosten (inkl. USt)

Bregenz

Kolpinghaus Bregenz GmbH www.kolping-bregenz.at

Kolpingplatz 9, 6900 Bregenz Tel.: 05574-42 569

E-Mail: office@kolping-bregenz.at

Nächtigung/Frühstück im EZ:

Preis auf Anfrage im Hotel Graz

JUFA Hotel Graz City www.jufahotels.com

Idlhofgasse 74, 8020 Graz Tel.: 05-70 83 210

E-Mail: graz@jufahotels.com

Nächtigung/Frühstück im EZ:

Preis auf Anfrage im Hotel Innsbruck

Haus der Begegnung www.hausderbegegnung.com

Rennweg 12, 6020 Innsbruck Tel.: 0512-58 78 69

E-Mail: hdb.office@dibk.at

Nächtigung/Frühstück im EZ:

Preis auf Anfrage im Hotel

Linz

Hotel Ibis Linz City www.ibishotel.com

Kärntner Straße 18–20, 4020 Linz Tel.: 0732-69 40 15 12

E-Mail: H1722-sb@accor.com

Nächtigung/Frühstück im EZ:

ab 72 Euro/Nacht

Seminarpauschale (HP):

39 Euro/Tag Linz

Hotel Kolping GesmbH www.hotel-kolping.at

Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz Tel.: 0732-66 16 90 513

E-Mail: seminar@hotel-kolping.at

Nächtigung/Frühstück im EZ:

84 Euro/Nacht

Seminarpauschale (HP):

49 Euro/Tag Salzburg

Parkhotel Brunauer www.parkhotelbrunauer.at

Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg Tel.: 0662-45 42 65

E-Mail: office@parkhotelbrunauer.at

Nächtigung/Frühstück im EZ:

91 Euro/Tag

Seminarpauschale (HP):

52 Euro/Tag Wien

Hotel Ibis Wien Mariahilf

www.allaccor.com

Mariahilfer Gürtel 22–24, 1060 Wien Tel.: 01-59 99 82 34

E-Mail: H0796-sb@accor.com

Nächtigung/Frühstück im EZ:

81 Euro/Nacht

Seminarpauschale (HP):

52 Euro/Tag Wien

JUFA Hotel Wien City www.jufahotels.com

Mautner Markhof Gasse 50, 1110 Wien Tel.: 05-70 83 700

E-Mail: wien@jufahotels.com

Nächtigung/Frühstück im EZ:

Preis auf Anfrage im Hotel

WEITERBILDUNG

Inhalt

:: Theoretische Inputs zum Thema Visualisieren :: Symbole, Farben und Formen gezielt einsetzen

:: Figuren, Emotionen, Abläufe und Dynamiken darstellen :: Visuelle Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen

und frei anwenden

Ziel

Die Seminarteilnehmer*innen erwerben ein fundiertes Basis- Know-How für effektvolle Visualisierungen am Flipchart – als Grundlage für ein eigenes visuelles Vokabular.

Das im Seminar erworbene Handwerkszeug kann sowohl in der Beratung als auch im Rahmen von Workshops und Seminaren eingesetzt werden.

Methoden

Theoretischer Input, praktische Umsetzung und persönliches Feedback

Zielgruppe

Schuldenberater*innen, Budgetberater*innen, Finanzbildungsmitarbeiter*innen, Referent*innen bei asb Seminaren

23. November 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr Salzburg, Parkhotel Brunauer

Visualisierung von Informationen

Referentin:

Mag.a Karina Lattner Teilnehmende: max. 15

Seminargebühr (inkl. 20 % USt):

99 Euro

Kosten für Verpflegung und Nächtigung siehe Seite 19

(11)

asbknow.how 2022

20

asbknow.how 2022

21

DSA Manfred Hoy

Sozialarbeiter; langjähriger Mitarbeiter der Drogenberatung Salzburg; Trainer für

„Motivierende Gesprächsführung“

Mag.

a

Petra Jaidhauser

Juristin; Schuldenberaterin der Schuldnerberatung Niederösterreich gGmbH in Wiener Neustadt seit 2002

Dr.

in

Susanne Jürgens

Juristin; seit 1999 Mitarbeiterin der ASB Schuldnerberatungen GmbH, Fachaufsicht ASB Treuhandschaften;

Qualitätscoach

Mag.

a

Maria Kemmetmüller

seit 2001 Mitarbeiterin der ASB Schuldnerberatungen GmbH;

Prokuristin und Geschäftsführungs- Stellvertreterin; Qualitätscoach

HRdOGH Univ.-Prof. Dr.

Georg E. Kodek, LL.M.

Universitätsprofessor für Zivil- und Unternehmensrecht;

Hofrat des Obersten Gerichtshofs

DSA Rainer M. Konderla

Sozialarbeiter; ehemaliger Schulden- berater der Schuldenberatung Salzburg;

Gestaltpädagoge; hypno-systemischer Coach

REFERIERENDE

Dr. Thomas Bauer

Richter am Landesgericht Linz;

Mitglied eines familienrechtlichen Rechtsmittelsenates

Mag. Thomas Berghuber

Geschäftsführer der Schuldnerberatung Oberösterreich seit 1993; Lektor an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Linz;

Konsulent für Soziales beim Land OÖ;

Sachbuchautor

Mag.

a

Ursula Brauneder

Juristin; Schuldenberaterin der Schuldnerberatung Steiermark GmbH seit 2000, seit 2014 Schwerpunkt Finanzbildung; Erwachsenenvertreterin beim VertretungsNetz

DSA Eckhart Falkensteiner

Sozialarbeiter; langjähriger Mitarbeiter der Drogenberatung Salzburg; Trainer für

„Motivierende Gesprächsführung“

Mag.

a

(FH) Maria Fitzka-Reichart, MBA

Sozialarbeiterin; MBA in Sozial- und Pro- jektmanagement; ehemalige Schuldenbe- raterin und asb-Mitarbeiterin; Mitarbeiterin im Koordinationsbüro der Armutskonfe- renz; Ausbildung „Leicht Lesen“ (capito)

Mag. Harald Hauer

Jurist; seit 1998 Mitarbeiter der ASB Schuldnerberatungen GmbH;

Datenschutz-Koordinator

Mag. (FH) Ferdinand Herndler

Geschäftsführer der SCHULDNERHILFE OÖ seit 1991; Lektor an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Linz; Konsulent für Soziales beim Land OÖ; Supervisor;

Coach; Referententätigkeit

DSA

in

Inge Honisch

Schuldenberaterin der Schuldenberatung Salzburg seit 1996; Vortragende an der FH für Soziales, am BFI und bei Work- shops in sozialen Einrichtungen; Leiterin des Projekts Finanzführerschein Salzburg;

Vorstandsmitglied bei der Armutskonfe- renz Salzburg

(12)

asbknow.how 2022

22

asbknow.how 2022

23

Mag.

a

Julia Strablegg-Muchitsch

Sozialarbeiterin & Erwachsenenpädagogin;

Schuldenberaterin & Mitarbeiterin Finanz- bildung in der Schuldnerberatung Steier- mark GmbH seit 2013, nebenberuflich Leh- rende FH JOANNEUM, systemische Coach, Genderberaterin im eigenen Berufsfeld

Prof. (FH) Mag. (FH) Manfred Tauchner, DSA

Departmentleiter Soziales & Studien- gangsleiter BA Soziale Arbeit an der FH Burgenland

Dr.

in

Eva Maria Wendl-Söldner

Juristin; fünfjährige selbständige Tätigkeit als Rechtsanwältin; seit 2011 Schuldenberaterin der Schuldenberatung Tirol

Mag.

a

(FH) Elke Werle

Sozialarbeiterin; Schuldenberaterin beim Institut für Sozialdienste (ifs) in Vorarlberg seit 2006

REFERIERENDE

DSA

in

Monika

Kühler-Kosztolanszky

Schuldenberaterin der Schuldnerberatung Wien gGmbH; Mitarbeiterin im Bereich Finanzbildung

Mag.

a

Karina Lattner

Soziologin; seit 2012 Mitarbeiterin am Kompetenznetzwerk KI-I; Projektleitung barrierefreie Kommunikation und Visualisierungen; Vortragende und Autorin wissenschaftlicher Artikel

Mag.

a

Gunda Lippitsch

Juristin; Schuldenberaterin der Schuldnerberatung Niederösterreich gGmbH seit 1997; ehemalige Finanz- bildungsbeauftragte für Jugendliche;

Regionalstellenleiterin Wiener Neustadt

Dipl.-Soz.Päd.

in

Judith Menne

Sozialpädagogin, Schuldenberaterin der Schuldnerberatung Wien gGmbH seit 2008, Arbeitsbereiche: Schulden- beratung, Finanzcoaching,

Budgetberatung

ADir. Martin Neumeier

Diplomrechtspfleger;

Vortragender und Mitglied der Prüfungskommission von Ausbildungslehrgängen beim Oberlandesgericht Linz

DSA

in

Doris Rumplmair

Sozialarbeiterin; Schuldenberaterin der Schuldenberatung Salzburg seit 1999; Systemische Beraterin

Mag. Bernhard Sell

Jurist, Schuldenberater der Schuldner- beratung Wien gGmbH seit 2001, Prokurist und Fachaufsicht Beratung

Mag.

a

Mag.

a

(FH) Gudrun Steinmann, MSc

Sozialarbeiterin, seit 2007 Mitarbeiterin der Schuldnerberatung Wien gGmbH, seit 2020 Leitung des Bereichs Finanz- bildung

(13)

asbknow.how 2022

24

asbknow.how 2022

25

Stornobedingungen

Bei Absage durch Teilnehmende bis 28 Tage vor der Veranstaltung ist keine Stornogebühr zu bezahlen. Bei Absage durch Teilnehmende nach dieser Frist ist die Seminargebühr fällig. Eine etwaige Stornogebühr des Seminarhauses bzw. des Hotels ist in diesem Fall von den Teilnehmenden zu tragen. Eine Ersatznominierung ist möglich.

Seminarhäuser / Unterkunft

Die Kosten für die Unterbringung (Übernachtung, Tagespauschalen, Mittagessen) sind von den Teilnehmenden zu tragen. Die auf Seite 19 angeführten Preise sind Richtpreise.

Zimmerreservierung / Anreise am Vortag

Wir reservieren Übernachtung und Verpflegung ab dem ersten Seminartag bis zum Tag des Seminar- endes (ausgenommen FinanzCoaching-Seminare). Um einen reibungslosen Ablauf der Seminare zu gewähr- leisten, ersuchen wir um rechtzeitige Anreise. Wenn gewünscht, reservieren wir gerne eine zusätzliche Näch- tigung am Vortag. Die Ankunft (Schlüsselübergabe) am Vorabend ist von den Teilnehmenden mit dem Seminar- haus bzw. Hotel direkt zu organisieren.

Seminarzeiten

Die Seminare beginnen am ersten Seminartag jeweils um 9.00 Uhr und enden am letzten Tag spätestens um 17.00 Uhr, ausgenommen Onlineseminare (9.00–

15.00 Uhr).

Organisatorische Leitung

Als organisatorische Ansprechperson wird bei allen Seminaren (ausgenommen FinanzCoaching-Seminare) eine in der asb beschäftigte Person anwesend sein.

Bei FinanzCoaching-Seminaren übernehmen Re- ferierende die organisatorische Leitung.

Corona-Regelungen

Alle Seminare finden im Rahmen der aktuell gültigen gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf die Corona Pandemie sowie nach den Vorgaben der Seminar- häuser statt.

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN / ANMELDUNG

Zeitplan

Anmeldung online oder per E-Mail

Anmeldungen sind ab sofort möglich unter:

www.schuldenberatung.at/fortbildung Auf Wunsch senden wir ein Anmeldeformular zu.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Seminargebühr inklusive 20 % USt:

:: Aus- und Weiterbildung: 99 Euro/Tag bzw. Halbtag (Onlineseminar: 72 Euro)

:: FinanzCoaching inkl. Handbuch: 198 Euro/Tag Die Rechnung wird vor Seminarbeginn versendet.

Der Betrag ist vor Seminarbeginn auf das Konto der ASB Schuldnerberatungen GmbH einzuzahlen.

Die Kosten für die Unterbringung (Übernachtung, Ver- pflegung) sind in der Seminargebühr nicht enthalten.

Für Nächtigung und Verpflegung werden vom Seminar- haus Rechnungen an die Teilnehmenden ausgestellt.

Teilnahmebestätigungen werden für den Zeitraum der tatsächlichen Teilnahme ausgestellt.

Der Veranstalter behält sich vor, bei Überbelegung Teilnehmenden bis zu 20 Tage vor Seminarbeginn abzusagen bzw. die Veranstaltung bei zu geringer Anzahl an Teilnehmenden zu stornieren.

Anmeldung bis spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung

Anmeldebestätigung kommt innerhalb einer Woche nach Anmeldung

Detailinformation Rechnung

gegebenenfalls Absage 20 Tage vor der

Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung

(14)

asbknow.how 2022

26 SCHULDENBERATUNGSTAGUNG

asbknow.how 2022

27

Wir beleuchten Aspekte der finanziellen und sozialen Sicherheit, rechts- und sozialpolitische Entwicklungen und die Auswirkungen auf die Klientel der Schuldenberatungen.

Zielgruppe:

Alle Mitarbeiter*innen der Schuldenberatungen.

Es erwarten euch Fachvorträge, Podiums- diskussionen und Gesprächsrunden.

Die Durchführung der Tagung erfolgt unter Einhaltung der gültigen Corona-Bestimmungen.

Über etwaige Änderungen oder Anpassungen informieren wir euch auf der Website bzw.

per E-Mail.

8. Österreichische Schuldenberatungstagung 2022

Soziale Sicherheit

1. bis 2. Juni 2022 | St. Pölten

Highlight-Referat:

Der Wirtschaftsforscher und Universitätslektor Dr. Stephan Schulmeister wird einen Über- blick über die Funktionen des Sozialstaates sowie sozial- und wirtschaftspolitische Entwick- lungen geben.

Detailprogramm ab Anf ang 2022 auf www.schuldenberatung.at/sbt agung22

asb ARBEITSGRUPPEN

Arbeitsgruppen der asb

Die asb koordiniert und organisiert vier Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Themenbereichen. Einzelne Fortbildungen richten sich u.a. direkt an Mitglieder dieser Arbeitsgruppen.

Qualitätszirkel

Die Qualitätsbeauftragten der Schuldenberatungen arbeiten als Qualitätszirkel an der Weiterentwicklung und Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems der staatlich aner- kannten Schuldenberatungen. Durch die Zertifizierung nach ISO 9001 ist der Nachweis erbracht, dass alle Stellen über ein zeitgemäßes QM-System verfügen.

AG Recht

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Recht informieren sich laufend über die aktuelle Judikatur und tauschen sich in Sitzungen zu rechtlichen Themen aus. Das vorliegende Fortbildungsprogramm empfiehlt den AG-Mitgliedern die Rechtsseminare „Insolvenz- recht intensiv“.

AG IT

Ziel und Inhalt der Arbeitsgruppe IT ist die Vernetzung und der Austausch in allen Fragen des IT-Einsatzes in den Schuldenberatungsstellen. Neben der Weiterentwicklung der Schuldenberatungssoftware wird an Best-Practice-Modellen gearbeitet, um den Einsatz der IT noch effizienter zu gestalten.

AG Finanzbildung

Die Finanzbildungs- expert*innen der Schuldenberatungen treffen sich jährlich zum intensiven Erfahrungsaustausch. Das Seminar „Visualisierung von Informationen“ wird den AG-Mitgliedern empfohlen.

(15)

Impressum: asb know.how 2022 Linz, November 2021

Herausgeber, Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich:

ASB Schuldnerberatungen GmbH

Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen Bockgasse 2 b, 4020 Linz

Tel: +43 (0)732-65 65 99, Fax: +43 (0)732-65 36 30 E-Mail: asb@asb-gmbh.at

Firmenbuchnummer: FN 230327t (LG Linz) www.schuldenberatung.at

www.budgetberatung.at www.budgetrechner.at www.asb-treuhand.at

Gefördert von BMJ und BMSGPK

Fotos: Von den Referierenden bereitgestellt Druck: Druckerei Berger, Horn

Copyright:

Auszugsweiser Nachdruck und Verwertung unter genauer Quellenangabe gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

André ist unser Tausendsassa und in- nerhalb und außerhalb der Halle der geschätzte Ansprechpartner für Spie- ler und Trainer, unsere vielen ehren- amtlichen Helfer, die Ämter

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr..

Impact der Ziele auf die Projektorganisation Grundsatz der Projekt- und Datenorganisation. «Form

Auch in der politischen Debatte ist Romafeindlichkeit sehr präsent und in Auseinan- dersetzungen zu Stadtpolitik und öffentlichem Raum, Sozialleistungen oder Betteln wird

Anwesende Mitglieder und FreundInnen der Fachgruppe: Cornelia Brantner, Katharina Lobinger, Uta Rußmann, Ulla Autenrieth, Felix Koltermann, Daniel Pfurtscheller,

Bundeszentralamt für Steuern (BZST) Jahrelange Prüfungserfahrung im Bankenbereich für das Bundesamt für Finanzen/Bundeszentralamt für Steuern.. Mehrjährige Erfahrung als Dozent

Bitte bringen Sie einen Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis mit, Ti- ckets sind erhältlich für 13,00 €/7,00 € ermäßigt bei der Tourist-Information, Karlstraße 58, Tel..

ibis Budget Burton upon trent UNITED KINGDOM ibis Budget Dundee Camperdown UNITED KINGDOM ibis budget Edinburgh Park UNITED KINGDOM ibis Budget Glasgow Cumbernauld UNITED