• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung Rückgang des solaren Ausbaus um 40-50% Großer Erfolg".

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung Rückgang des solaren Ausbaus um 40-50% Großer Erfolg"."

Copied!
170
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

Rückgang des solaren Ausbaus um 40 - 50% „Großer Erfolg".

Vergütungssätze für PV in den letzten Jahren drastisch um zwei Drittel abgesenkt

.

Kosten durch neue Anlagen seit

2010 um rund 85 % reduziert.

(3)

Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

Rückgang des solaren Ausbaus um 40 - 50% „Großer Erfolg".

Vergütungssätze für PV in den letzten Jahren drastisch um zwei Drittel abgesenkt

.

Kosten durch neue Anlagen seit 2010 um rund 85 % reduziert.

3

(4)

Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

Rückgang des solaren Ausbaus um 40 - 50% „Großer Erfolg".

Vergütungssätze für PV in den letzten Jahren drastisch um zwei Drittel abgesenkt

.

Kosten durch neue Anlagen seit

2010 um rund 85 % reduziert.

(5)

Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

Rückgang des solaren Ausbaus um 40 - 50% „Großer Erfolg".

Vergütungssätze für PV in den letzten Jahren drastisch um zwei Drittel abgesenkt

.

Kosten durch neue Anlagen seit 2010 um rund 85 % reduziert.

Glaubt der Umweltminister, er könnte die Energiewende ohne Photovoltaik und

außerdem umsonst bekommen?

5

(6)

Braunkohlekraftwerk mit optimierter

Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

Investition 2,6 Mrd. Euro!

(7)

Altmaier 14. Aug. 2012 in Neurath:

Dieses Kraftwerk leiste „einen herausragenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende“

Braunkohlekraftwerk mit optimierter

Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

7

(8)

Gelingen der Energiewende“

Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath

Höchstleistung 2.200 MW Wirkungsgrad 43 %

Kesselhaus 173 m Höhe

(9)

Gelingen der Energiewende“

Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath

Der CO2-Ausstoß liegt bei ca. 1 kg pro kWh

9

(10)

Gelingen der Energiewende“

Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath

Der CO2-Ausstoß liegt bei ca. 1 kg pro kWh

Der CO2-Ausstoß wird 40 Jahre lang nicht mehr verringert

(11)

Gelingen der Energiewende“

Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath

Der CO2-Ausstoß liegt bei ca. 1 kg pro kWh

Der CO2-Ausstoß wird 40 Jahre lang nicht mehr verringert

Auf 40 Jahre hinaus muss weiter Braunkohle abgebaut werden

11

(12)
(13)
(14)
(15)

Flöztiefe ca. 210 m (1,5 mal der Kölner Dom übereinander gestellt)

15

(16)
(17)
(18)

Lastkurve 40 GW

Braunkohle behindert Sonnen- und

Windenergie

(19)

19

Lastkurve

Uhrzeit

10 GW 40 GW

Solar 2011

Solar 2011

(20)

Lastkurve

10 GW 40 GW

Solar 2011

Solar 2011

(21)

21

Lastkurve

Uhrzeit

10 GW 40 GW

Solar 2011

Solar 2011

Residual- last

z.B. um 12:00 Uhr

(22)

Lastkurve

10 GW 40 GW

Solar 2011

Solar 2011

Residual- last

z.B. um 15:00 Uhr

(23)

23

Lastkurve

Uhrzeit

10 GW 40 GW

Solar 2011

Solar 2011

Residual- last

z.B. um 18:00 Uhr

(24)

Lastkurve

10 GW 40 GW

Solar 2011

Solar 2011

Residual- last

z.B. um 21:00 Uhr

(25)

25

Lastkurve

Uhrzeit

10 GW 40 GW

Solar 2011

Solar 2011

Residual- last

z.B. um 24:00 Uhr

(26)

Lastkurve

10 GW 40 GW

Solar 2011

Solar 2011

Residual- last

z.B. um 03:00 Uhr

(27)

27

Lastkurve

Uhrzeit

10 GW 40 GW

Solar 2011

Solar 2011

Residual- last

z.B. um 09:00 Uhr

(28)

Lastkurve

10 GW 40 GW

Solar 2011

Solar 2011

Residual- last

z.B. um 13:30 Uhr

(29)

29

Lastkurve

Uhrzeit

10 GW 40 GW

Solar 2011

Solar 2011

Residual- last

z.B. um 18:00 Uhr

(30)

Lastkurve

10 GW 40 GW

Solar 2011

Solar 2011

Damals (2011) noch geringe

Anforderungen an Regelbarkeit der konventionellen Kraftwerke

Residual- last

Blieb ungefähr gleich

(31)

Ca. 50 GW

Lastkurve

Wenn weitere PV-Anlagen hinzugebaut werden?

0 3 6 9 12 15 18 21 24 Uhrzeit 31 Solar

2013 2011

(32)

Ca. 50 GW

Lastkurve

Wenn weitere PV-Anlagen

hinzugebaut werden?

(33)

Ca. 50 GW

Lastkurve

Wenn weitere PV-Anlagen hinzugebaut werden?

0 3 6 9 12 15 18 21 24 Uhrzeit 33 Solar

2013

(34)

Ca. 50 GW

Lastkurve

Solar 2013

(35)

Ca. 50 GW

Lastkurve

0 3 6 9 12 15 18 21 24 Uhrzeit 35 Solar

2013

(36)

Ca. 50 GW

Lastkurve

Solar 2013

Aber …

(37)

0 3 6 9 12 15 18 21 24 Uhrzeit 37 Solar

2013 Braunkohlekraftwerk mit optimierter

Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath

Höchstleistung 2,2 GW

Mindestleistung 1,1 GW

(38)

Solar 2013 Braunkohlekraftwerk mit optimierter

Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath

Höchstleistung 2,2 GW Mindestleistung 1,1 GW

Nicht weiter abregelbar

(39)

0 3 6 9 12 15 18 21 24 Uhrzeit 39 Solar

2013 Mindestleistung

Nicht weiter abregelbar

(40)

Ca. 50 GW

Mindestleistung Nicht weiter abregelbar

(41)

Ca. 50 GW

0 3 6 9 12 15 18 21 24 Uhrzeit 41 Mindestleistung

Nicht weiter abregelbar

(42)

Ca. 50 GW

Solar 2013 Mindestleistung

Nicht weiter abregelbar

(43)

Ca. 50 GW

Lastkurve

0 3 6 9 12 15 18 21 24 Uhrzeit 43 Solarstrom im

Niederspannungsnetz wird abgeregelt

(44)

Ca. 50 GW

Lastkurve

Solarstrom im

Niederspannungsnetz wird abgeregelt

(45)

Ca. 50 GW

0 3 6 9 12 15 18 21 24 Uhrzeit 45 Solarstrom im

Niederspannungsnetz wird abgeregelt

(46)

Ca. 50 GW

Solarstrom im

Niederspannungsnetz wird abgeregelt

(47)

Ca. 50 GW

0 3 6 9 12 15 18 21 24 Uhrzeit 47 Solarstrom im

Niederspannungsnetz wird abgeregelt

(48)

Ca. 50 GW

Oder….

Solarstrom im

Niederspannungsnetz wird abgeregelt

(49)

Ca. 50 GW

0 3 6 9 12 15 18 21 24 Uhrzeit

wird exportiert (Braunkohlestrom)

49

(50)

Ca. 50 GW

wird exportiert (Braunkohlestrom)

(51)

Ca. 50 GW

0 3 6 9 12 15 18 21 24 Uhrzeit 51

wird exportiert (Braunkohlestrom)

(52)

Ca. 50 GW

Braunkohlestrom

wird exportiert

(53)

53

(54)
(55)

1

1

1 2

3

2

3

55

(56)

1

1

1 2

3

2

3

Windstrom für

Süddeutschland?

(57)

Borkum/

Emden

Gund- remmingen

Neckar- Westheim Hamburg

Bremen

Lübeck

Berlin

Augsburg

München Rostock Oldenburg

Ruhrgebiet

Hannover

Mannheim Frankfurt

Leipzig

Stuttgart Köln

Stromverbraucher

Wind- und Solaranlagen in

Verbrauchernähe errichten, spart Fernleitungen

1

1

1 2

3

2

3

57

(58)

Stromverbraucher

Wind- und Solaranlagen in

Verbrauchernähe errichten, spart Fernleitungen

Solarstrom nach Norddeutschland?

1

1

1 2

3

2

3

(59)

Stromverbraucher

Wind- und Solaranlagen in

Verbrauchernähe errichten, spart Fernleitungen

Bei Dunkelheit nützen Fernleitungen nicht für die Übertragung von

Solarstrom aus Süddeutschland

59

1

1

1 2

3

2

3

(60)

Stromverbraucher

Wind- und Solaranlagen in

Verbrauchernähe errichten, spart Fernleitungen

Bei Dunkelheit nützen Fernleitungen nicht für die Übertragung von

Solarstrom aus Süddeutschland

Bei Windstille und Dunkelheit braucht man Stromspeicher statt

Fernleitungen 1

1

1 2

3

2

3

(61)

Borkum/

Emden

Braun kohle

Braun kohle

Gund- remmingen

Neckar- Westheim Hamburg

Bremen

Lübeck

Berlin

Braun kohle

Augsburg

München Rostock Oldenburg

Ruhrgebiet

Hannover

Mannheim Frankfurt

Leipzig

Stuttgart Köln

Stromverbraucher

Wind- und Solaranlagen in

Verbrauchernähe errichten, spart Fernleitungen

Bei Dunkelheit nützen Fernleitungen nicht für die Übertragung von

Solarstrom aus Süddeutschland

Bei Windstille und Dunkelheit braucht man Stromspeicher statt

Fernleitungen

Fernübertragungsleitung 1 und 3

werden wohl eher zum Transport von Braunkohlestrom zu den Standorten der abzuschaltenden AKW benötigt.

1

1

1 2

3

2

3

61

(62)

Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

Die Kosten der Energiewende und des Umbaus unserer Energieversorgung könnten sich bis Ende der dreißiger Jahre auf rund eine Billion Euro

summieren .

Am 31.05.2013 bestätigte er in einem Interview mit der FR noch einmal:

Die Billion sei seriös berechnet .

„Wenn ich das weiß und es nicht

sage, verletzte ich meine Amtspflicht

als Minister….“

(63)

Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

Die Kosten der Energiewende und des Umbaus unserer Energieversorgung könnten sich bis Ende der dreißiger Jahre auf rund eine Billion Euro

summieren .

Am 31.05.2013 bestätigte er in einem Interview mit der FR noch einmal:

Die Billion sei seriös berechnet .

„Wenn ich das weiß und es nicht

sage, verletzte ich meine Amtspflicht als Minister….“

63

(64)

Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

Die Kosten der Energiewende und des Umbaus unserer Energieversorgung könnten sich bis Ende der dreißiger Jahre auf rund eine Billion Euro

summieren .

Am 31.05.2013 bestätigte er in einem Interview mit der FR noch einmal:

Die Billion sei seriös berechnet .

„Wenn ich das weiß und es nicht

sage, verletzte ich meine Amtspflicht als Minister….“

Besser hätte Altmaier gesagt:

Wenn ich das weiß und es nicht

ändere, verletze ich meine

(65)

65

Fördern!

(66)

Was müsste die Regierung tun?

Fördern!

(67)

Fördern!

Speicher Speicher Speicher

67

Was müsste die Regierung tun?

Fördern!

(68)

fahren!

Fördern!

Fördern!

(69)
(70)
(71)

Speicher Speicher Speicher

71

Das wird teuer

(72)
(73)

73

(74)
(75)

Kostensteigerung?

75

(76)

Und wieviel Cent

kostet Strom aus

Braunkohlekraft-

werken?

(77)

Grenzkosten des

Braunkohlestroms liegen bei etwa 3,5 cent/kWh

77

(78)

Aber…

Grenzkosten

Sind KEINE Vollkosten Grenzkosten des

Braunkohlestroms liegen

bei etwa 3,5 cent/kWh

(79)

Grenzkosten sind z.B.

Brennstoffkosten

79

(80)

Grenzkosten sind z.B.

Brennstoffkosten Vollkosten sind

Grenzkosten + Fixkosten

(81)

Grenzkosten sind z.B.

Brennstoffkosten Vollkosten sind

Grenzkosten + Fixkosten Fixkosten sind z.B.

Kapitaldienst, Gehälter, Wartungskosten

81

(82)

Grenzkosten sind z.B.

Brennstoffkosten Vollkosten sind

Grenzkosten + Fixkosten Fixkosten sind z.B.

Kapitaldienst, Gehälter, Wartungskosten

Externe Kosten durch Umweltschäden sind hier

(83)

20 -

kWh

83

10 - 15 -

5 -

0 -

(84)

20 -

kWh

10 - 15 -

5 -

0 -

bedeuten Strommengen

(85)

20 -

kWh

85

10 - 15 -

5 -

0 -

bedeuten Strommengen Senkrechte Strecken bedeuten Strompreise

(86)

20 -

kWh

10 - 15 -

5 -

0 -

bedeuten Strommengen Senkrechte Strecken bedeuten Strompreise

Flächen bedeuten Geldmengen

(87)

20 -

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

kWh

87

3,5

Beispiel 1: Braunkohle bietet zum Reservationspreis von 3,5 Ct/kWh an. Diesen Preis möchte sie

mindestens erhalten.

(88)

20 -

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

kWh

3,5

Beispiel 2: Dunkelbraun ist hier die Geldmenge, welche die Braunkohle an der Börse erhält, wenn der Börsenpreis 3,5 Ct/kWh beträgt.

(89)

20 -

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

kWh

89

3,5

Beispiel 3: Dunkelbraun ist hier die Geldmenge, welche die Atomenergie erhalten würde, wenn der Börsenpreis

3,5 Ct/kWh beträgt.

(90)

20 -

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

kWh

3,5

Beispiel 2: Dunkelbraun ist hier die Geldmenge, welche die Atomenergie erhalten würde, wenn der Börsenpreis

3,5 Ct/kWh beträgt.

In diesem Beispiel erhält die Atomenergie mehr als nur die

(91)

20 -

Erneuerbare

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

Strommenge

91

Erneuerbare Energien ganz links eingeordnet (ohne Preisangabe), damit sie auf jeden Fall verkauft werden.

Wieviel sie erlösen, hängt davon ab, welcher Börsenpreis sich ergibt.

(92)

20 -

Erneuerbare

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

Strommenge

Für jede Viertelstunde des Jahres wird ein gesonderter Börsenpreis ermittel.

Das geschieht am Spotmarkt, der einen Tag vor dem Stromverbrauch erfolgt.

Die Menge der Erneuerbaren wird mit Hilfe der Wettervorhersage prognostiziert

(93)

20 -

kWh

93

10 - 15 -

5 -

0 -

Warum verläuft die Nachfragekurve schräg?

(94)

20 -

kWh

10 - 15 -

5 -

0 -

Hoher Strompreis geringere Nachfrage

Niedriger Strompreis höhere Nachfrage Warum verläuft die Nachfragekurve schräg?

(95)

20 -

Erneuerbare

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

Strommenge

Börsenpreis

95

10 - 15 -

5 -

0 -

Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve ergibt Börsenpreis für die betreffende Viertelstunde

(96)

20 -

Erneuerbare

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

Strommenge

Börsenpreis

Die gestrichelten Angebote kommen nicht mehr zum Zuge

10 - 15 -

5 -

0 -

(97)

Börsenpreis

Kohle- und Atomkraftwerke

ungenügende Deckungsbeiträge

Erneuerbare Energien

Atom

Braunkohle

Strommenge

97

Gas

St.-kohle GuD

Öl

Börsenerlös der EE 10 -

15 -

5 -

0 -

(98)

20 -

Börsenpreis

Erneuerbare Energien

Atom

Braunkohle

Strommenge

Gas

St.-kohle GuD

Öl

10 - 15 -

5 -

0 -

(99)

Strommenge

20 -

Börsenpreis

Erneuerbare

Atom

Braunkohle

99

Gas

St.-kohle GuD

Öl

10 - 15 -

5 -

0 -

(100)

Strommenge

20 -

Erneuerbare

Atom

Braunkohle

St.-kohle

Gas

GuD

Öl

10 - 15 -

5 -

0 -

(101)

Strommenge

20 -

Börsenpreis

Erneuerbare

Atom

Braunkohle

St.-kohle

101

Gas

GuD

Öl

10 - 15 -

5 -

0 -

(102)

Strommenge

20 -

Börsenpreis

EE

Atom

Braunkohle

St.-kohle GuD

Gas

Öl

10 - 15 -

5 -

0 -

(103)

Strommenge

20 -

EE

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

103

Öl

10 - 15 -

5 -

0 -

(104)

Strommenge

20 -

EE

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

10 - 15 -

5 -

0 -

(105)

Strommenge

20 -

EE

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

105

10 - 15 -

5 -

0 -

(106)

Strommenge

20 -

EE

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

10 - 15 -

5 -

0 -

(107)

Strommenge

20 -

EE

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

Vergütungshöhe für Braunkohle entspricht dann etwa der Einspeisevergütung für Solarstrom

107

10 - 15 -

5 -

0 -

(108)

Wälzungsmechanismus

Wie kommt die Einspeisevergütung vom Endkunden zum EEG-Anlagenbetreiber?

(109)

E E G – B e t r e i b e r E n d k u n d e n

109

Wälzungsmechanismus

Wie kommt die Einspeisevergütung vom Endkunden zum EEG-Anlagenbetreiber?

(110)

E n d k u n d e n v e r s o r g e r V e r t e i l n e t z b e t r e i b e r

Wälzungsmechanismus

Wie kommt die Einspeisevergütung vom Endkunden zum EEG-Anlagenbetreiber?

(111)

E n d k u n d e n v e r s o r g e r V e r t e i l n e t z b e t r e i b e r

E E G – B e t r e i b e r E n d k u n d e n

111

Wälzungsmechanismus

Wie kommt die Einspeisevergütung vom Endkunden zum EEG-Anlagenbetreiber?

(112)

Stromrechnung - EEG-Umlage - Netzentgelte

- Steuern und Abgaben

E n d k u n d e n v e r s o r g e r S t r o m b ö r s e

V e r t e i l n e t z b e t r e i b e r

Börsenerlös für EEG-Strom

Einspeise- vergütungen

Einspeise- vergütungen

n e t z b e t r e i b e r

Börsenerlös für konvent. Strom

Börsenkosten für Strom-Mix

Zahlung der Endkunden

EEG-Umlage

(113)

Stromrechnung - EEG-Umlage - Netzentgelte

- Steuern und Abgaben

E n d k u n d e n v e r s o r g e r S t r o m b ö r s e

E E G – B e t r e i b e r

V e r t e i l n e t z b e t r e i b e r

Börsenerlös für EEG-Strom

Einspeise- vergütungen

Einspeise- vergütungen

n e t z b e t r e i b e r

Börsenerlös für konvent. Strom

Börsenkosten für Strom-Mix

Zahlung der Endkunden

E n d k u n d e n

EEG-Umlage

113

(114)

20 -

Börsenpreis

Erneuerbare Energien

Atom

Braunkohle

Strommenge

Gas

St.-kohle GuD

Öl

10 - 15 -

5 -

0 -

Die Betreiber der EEG- Anlagen brauchen mehr Geld als beim

Börsenverkauf ihres Stroms eingenommen wird.

(115)

Menge der EE

Einspeise-

vergütungen

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

Strommenge

Börsenpreis derzeit

115

10 - 15 -

5 -

0 -

(116)

Einspeise-

vergütungen

Börsenpreis derzeit

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

Strommenge

(117)

Menge der EE

Einspeise-

vergütungen

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

Strommenge

Börsenpreis derzeit

117

(118)

Atom

Menge der EE

Einspeise-

vergütungen

Strommenge

Börsenpreis derzeit

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

(119)

Atom

Menge der EE Börsenerlös der EE

Einspeise-

vergütungen

Strommenge

Börsenpreis derzeit

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

119

(120)

Atom

Menge der EE

Börsenpreis derzeit

Börsenerlös der EE

Einspeise-

vergütungen

Strommenge

Börsenpreis derzeit

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

(121)

Atom

Menge der EE

Börsenpreis derzeit

Börsenerlös der EE

Durchschn. Einspeisevergütun

Einspeise-

vergütungen

Strommenge

Börsenpreis derzeit

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

121

(122)

Atom

Menge der EE Börsenerlös der EE

Durchschn. Einspeisevergütun

Einspeise-

vergütungen

Strommenge

Börsenpreis derzeit

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

(123)

Atom

Strommenge

20 -

Menge der EE

Börsenpreis derzeit

Einspeisevergütungen

Umlage

Börsenerlös der EE

Durchschn. Einspeisevergütung

EEG-Umlage

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

123

(124)

Börsenpreis

Erneuerbare Energien

Atom

Braunkohle

Strommenge

Gas

St.-kohle GuD

Öl

Börsenerlös der EE 10 -

15 -

5 -

0 -

(125)

Strommenge

20 -

Börsenpreis

pro kWh

Einspeise-

vergütungen

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

125

10 - 15 -

5 -

0 -

Viel Wenig

(126)

Strommenge

20 -

pro kWh

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl Biomasse.

10 - 15 -

5 -

0 -

Viel

wenig

(127)

Strommenge

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

Biomasse.

kommt mit weniger aus

Braunkohle ist nicht billiger als Solarstrom

127

10 - 15 -

5 -

0 -

(128)

Der konventionelle Kraftwerkspark - Nur träge regelbar

- Nicht vollständig abregelbar

-Starker Anstieg der Merit-Order Kurve

-Bei hoher Stromnachfrage höherer Börsenpreis

- Extreme CO 2 -Emissionen, hohe Radioaktivität

(129)
(130)
(131)
(132)

- Nicht vollständig abregelbar

-Extreme CO 2 -Emissionen

(133)

Schnell abregelbar und aufregelbar

Geringere CO 2 -Emissionen, keine Radioaktivität Umstellbar auf Power to Gas oder Power to Liquid

133

(134)

Schnell abregelbar und aufregelbar

Geringere CO 2 -Emissionen, keine Radioaktivität Umstellbar auf Power to Gas oder Power to Liquid

Wünschenswert:

Zentrale und dezentrale GuD-Kraftwerke,

Gasturbinenkraftwerke und Blockheizkraftwerke sowie

Brennstoffzellen

(135)

Schnell abregelbar und aufregelbar

Geringere CO 2 -Emissionen, keine Radioaktivität Umstellbar auf Power to Gas oder Power to Liquid

Wünschenswert:

Zentrale und dezentrale GuD-Kraftwerke,

Gasturbinenkraftwerke und Blockheizkraftwerke sowie Brennstoffzellen

135

Warum wurde er nicht gebaut?

(136)
(137)

137

Zeitungsanzeige 26.6.93 deutschlandweit

können auch langfristig nicht mehr als 4 %

unseres Strombedarfs

decken.

(138)

Denn regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4 % unseres Strombedarfs decken.

Gegenteil: Wir stellen uns dieselben Fragen, die sie bewegen.

Können wir ein solches Vorgehen verantworten? Nein. Der steigende Energiebedarf der dritten Welt verpflichtet die reichen Staaten, ihre CO2- Emissionen zu mindern.

Schaffen wir das ohne Kernkraft, allein durch Energiesparen? Nein.

Kernkraftwerke liefern 34% des deutschen Stroms und ersparen der Atmosphäre jährlich 160 Mio. Tonnen CO2 – bei einem international vorbildlichen Sicherheitsstandard.

Also: Treibhaus oder Kernkraft? Das ist hier die Frage!

Viele junge Leute stellen kritische Fragen. Wir auch. Denn unsere schärfsten Kritiker sind wir selbst.

Ihre Stromversorger Kann Deutschland aus der Kernenergie aussteigen? Ja. Die Folge

wäre allerdings eine enorme Steigerung der Kohleverbrennung, mithin der Emissionen des Treibhausgases CO2.

(139)

Badenwerk Karlsruhe - Bayernwerk München - EVS Stuttgart - Isar-Amperwerke München – Neckar- werke Esslingen - PreussenElektra Hannover - RWE Energie Essen - TWS Stuttgart - VEW Dortmund

Zeitungsanzeige vom 26.6.93 deutschlandweit

Denn regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4 % unseres Strombedarfs decken.

139

(140)

Strommenge

Atom

Braunkohle

St.-Kohle GuD

GasT Öl

GuD

GasTurbinen

(141)

Strommenge

141

Atom

Braunkohle

St.-Kohle GuD

GasT Öl

GuD

GasTurbinen

Börsenerlös der EE

(142)

Strommenge

Atom

Braunkohle

St.-Kohle GuD

GasT Öl

GuD

GasTurbinen

Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem

konventionellem Kraftwerkspark

(143)

20 -

Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem

konventionellem Kraftwerkspark Einspeisevergütungen

Cent pro kWh

Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE 20 -

Cent pro kWh

Einspeisevergütungen

143

(144)

20 -

Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem

konventionellem Kraftwerkspark

Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE 20 -

Unvermeidbare Mehrkosten der

Erneuerbaren Energien

Cent pro kWh

Cent pro kWh

(145)

20 -

Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem

konventionellem Kraftwerkspark

Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE 20 -

Unvermeidbare Mehrkosten der

Erneuerbaren Energien

Unvermeidbare Mehrkosten der

Erneuerbaren Energien

Cent pro kWh

Cent pro kWh

145

(146)

20 -

Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem

konventionellem Kraftwerkspark

Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE 20 -

Unvermeidbare Mehrkosten der

Erneuerbaren Energien

Unvermeidbare Mehrkosten der

Erneuerbaren Energien

?

Cent pro kWh

Cent pro kWh

(147)

20 -

Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem

konventionellem Kraftwerkspark

Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE 20 -

Unvermeidbare Mehrkosten der

Erneuerbaren Energien

Unvermeidbare Mehrkosten der

Erneuerbaren Energien

Vermeidbare Mehrkosten

Cent pro kWh

Cent pro kWh

147

(148)

20 -

Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem

konventionellem Kraftwerkspark

Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE 20 -

Unvermeidbare Mehrkosten der

Erneuerbaren Energien

Unvermeidbare Mehrkosten der

Erneuerbaren Energien

Vermeidbare Mehrkosten

Cent pro kWh

Cent pro kWh

(149)

20 -

Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem

konventionellem Kraftwerkspark

Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE 20 -

Unvermeidbare Mehrkosten der

Erneuerbaren Energien

Unvermeidbare Mehrkosten der

Erneuerbaren Energien

Fehlplanungskosten Atom- und

Kohlekraft

EEG-Umlage

Cent pro kWh

Cent pro kWh

149

(150)

Strommenge

Börsenerlös der EE

Fehlplanungskosten Atom- und Kohlekraft

Börsenerlös der EE

EEG-Umlage

Unvermeidbare Mehrkosten

Erneuerbare Energien

(151)

Stromrechnung - EEG-Umlage - Netzentgelte

- Steuern und Abgaben

E n d k u n d e n v e r s o r g e r S t r o m b ö r s e

E E G – B e t r e i b e r

V e r t e i l n e t z b e t r e i b e r

Börsenerlös für EEG-Strom

Einspeise- vergütungen

Einspeise- vergütungen

Börsenerlös für konvent. Strom

Börsenkosten für Strom-Mix

Zahlung der Endkunden

E n d k u n d e n

EEG-Umlage

151

(152)

Stromrechnung - Stromeinkauf (Börse) - Fehlplanungsabgabe für Atom- und Kohlekraftwerke - Mehrkosten der EE

E n d k u n d e n v e r s o r g e r S t r o m b ö r s e

V e r t e i l n e t z b e t r e i b e r

Börsenerlös für EEG-Strom

Einspeise- vergütungen

Einspeise- vergütungen

Börsenerlös für konvent. Strom

Börsenkosten für Strom-Mix

Zahlung der Endkunden

EEG-Umlage

Mehrkosten Erneuerbare

(153)

Stromrechnung - Stromeinkauf (Börse) - Fehlplanungsabgabe für Atom- und Kohlekraftwerke - Mehrkosten der EE

- Netzentgelte

- Steuern und Abgaben

E n d k u n d e n v e r s o r g e r S t r o m b ö r s e

E E G – B e t r e i b e r

V e r t e i l n e t z b e t r e i b e r

Börsenerlös für EEG-Strom

Einspeise- vergütungen

Einspeise- vergütungen

Börsenerlös für konvent. Strom

Börsenkosten für Strom-Mix Fehlplanungs-

abgabe für Atom- u. Kohlekraftwerke

Zahlung der Endkunden

E n d k u n d e n

EEG-Umlage

Mehrkosten Erneuerbare

153

(154)

- Fehlplanungsabgabe für

Atom- und Kohlekraftwerke - Mehrkosten der EE

- Netzentgelte

- Steuern und Abgaben

(155)

Fördern!

Speicher Speicher Speicher

155

(156)

fahren!

Fördern!

(157)

fahren!

Fördern!

Speicher Speicher Speicher

157

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

(158)

fahren!

Fördern!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

(159)

fahren!

Fördern!

Speicher Speicher Speicher

159

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

(160)

E.ON will GuD-Kraftwerk Irsching, Block 4 und 5 stilllegen.

Der Börsenpreis wird dadurch steigen

Atom- und Braunkohlekraftwerke erzielen höhere Deckungsraten.

Schuld an der geringeren Auslastung sind nicht die Erneuerbaren Energien, sondern die schnellere

Regelfähigkeit der neuen Braunkohlekraftwerke.

(161)

Strommenge

20 -

Börsenpreis

EE

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle

Öl

GuD

161

10 - 15 -

5 -

0 -

(162)

Strommenge

20 -

EE

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle

Öl

GuD

10 - 15 -

5 -

0 -

(163)

Strommenge

20 -

EE

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle

Öl

GuD

163

10 - 15 -

5 -

0 -

Börsenpreis steigt

(164)

Strommenge

20 -

Börsenpreis

EE

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle

Öl

GuD

Börsenpreis steigt

(165)

Strommenge

20 -

Börsenpreis

EE

Atom

Braunkohle

Gas

St.-kohle

Öl

GuD

165

Börsenpreis steigt

Atom und Braunkohle

verdienen mehr

(166)

sagte Altmaier.

"Der Erfolg der Reform der PV-Förderung übertrifft die seinerzeit geäußerten Erwartungen bei weitem", sagte Altmaier. "Nach zwei

Gesetzesnovellen in den Vorjahren, die weitgehend wirkungslos blieben, wurden erstmals die Ziele der Reform vollumfänglich erreicht."

Nach 3 Jahren mit Rekord-Ausbauzahlen von jeweils über 7.000 MW kehrt der Ausbau in diesem Jahr erstmals wieder auf den vorgesehenen Pfad von 2.500 – 3.500 MW zurück. Derzeit werden monatlich ca. 300 bis 350 MW neu zugebaut, bis Ende Juni lag der Zubau für 2013 bei

insgesamt 1.800 MW. Das ist ein Rückgang von 40-50%, aber immer noch ein beachtlicher Ausbau, der voll im Zielkorridor der Energiewende liegt.

Die Vergütungssätze für PV wurden in den letzten Jahren drastisch um zwei Drittel abgesenkt (allein 2012 um bis zu 30%). Derzeit betragen die Vergütungssätze für Kleinanlagen 15,07 ct und für Freiflächenanlagen 10,44 ct. Im Herbst wird die Vergütung für Freiflächenanlagen erstmals unter 10 ct absinken.

Die durch neue Anlagen entstehenden Kosten haben sich seit 2010 um rund 85 % reduziert. Während die im Jahr 2010 installierten Anlagen EEG-Differenzkosten von rund 2,2 Milliarden Euro verursachten, werden die in diesem Jahr installierten Anlagen lediglich rund 300 Millionen Euro verursachen.

Durch die Kostendegression wurde nicht nur die zuletzt außer Kontrolle geratene Ausbaudynamik gebremst, sondern zudem die Struktur des Ausbaus verändert: Neue Anlagen werden zunehmend zum Zwecke des Eigenverbrauchs von Strom installiert, was die Differenzkosten für die EEG-Umlage weiter senkt. Der Neuausbau von PV ist damit nicht länger ein Kostentreiber für den Anstieg der EEG-Umlage. Der Effekt des Neuzubaus wird im Jahre 2013 voraussichtlich unter 0,1 ct kwh liegen.

Derzeit sind in Deutschland 34 GW PV installiert. Die Förderung für neue

Anlagen läuft bei Erreichen von 52 GW aus, so dass davon auszugehen Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

(167)

Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

„… Die Billion ist seriös berechnet – und zwar eher zu knapp als zu hoch. Sie ergibt sich, wenn die Förderbedingungen gleich bleiben, der Ausbau so weiter geht wie bisher und der Börsenstrompreis im Schnitt 4,5 Cent beträgt. Rund 66 Milliarden haben wir seit 2000 für existierende Ökostrom- Anlagen gezahlt, 250 Milliarden addieren sich für diese bis zum Ende der 20-Jahres-Vergütung, und weitere 730 Milliarden kämen für neue Ökostrom- Anlagen bis 2040 noch hinzu. Insgesamt also über eine Billion Euro. Nicht mitgerechnet sind

Investitionen für Back-up-Kraftwerke,

Energiespeicher, Netz-Ausbau. Die Zahl ist so dramatisch, weil der Börsenpreis als EEG- Berechnungsgrundlage nicht wie erwartet von ehemals sieben auf zehn Cent gestiegen, sondern auf unter vier gefallen ist. Der teurere Ökostrom wird aus der Umlage finanziert, die deswegen ansteigt. Ein Windrad, das vor drei Jahren gebaut wurde, kostet den Verbraucher heute zweieinhalb Mal so viel Geld wie damals. Wenn ich das weiß und es nicht sage, verletzte ich meine Amtspflicht als Minister….“

167

(168)

Atom

Menge der EE

Börsenpreis derzeit

Durchschn. Einspeisevergütun

kWh

Braunkohle

Gas

St.-kohle GuD

Öl

GasTurbinen

GuD Zukunftsfähiger Börsenpreis

Derzeitiger Börsenpreis

(169)

Menge der EE 20 -

Gasturbinen-Kraftwerke

Zukunftsfähiger Börsenpreis

Einspeisevergütungen

G.u.D

Durchschn. Einspeisevergütung

kWh

169

(170)

Strommenge

Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Rllckblick ... VIEL IST GESCHEHEN - HIER SEHT IHR EINMAL EINE ANDERE SICHT- DIE DES EHEMALIGEN VORSITZ-TEAMS. Wir blicken nun auf zwei tatenreiche Jahre zuriick,

Die Entscheidung über den Einsatz ei- ner Selbstkletterschalung an einem Bauwerk kann grundsätzlich erst nach einem Vergleich der Mehrkosten für das Schalungsgerät und der durch

- NEW ENERGY POLICY NEP Energy Strategy 2050 - political measures, moderate increase in renewable energy + EV, slow and steady growth of economy. - POLITICAL MEASURES POM

Der Regierungsrat wird aufgefordert, einen Bericht über das Investitionsniveau des Kantons Bern im Vergleich zu anderen, vergleichbaren Kantonen vorzulegen.. Der Vergleich

"jecter Hypothese zu berechnen, oie zµgehörigen Werte für d,as Potential und 'eile Schwerkraft anzugeben ui1d so auch in .der Efc;ltpess,ung zu einem. Ergebnis

Christl Trischler hätte in Rente gehen können, stattdessen flog sie für Apotheker ohne Grenzen nach Pakistan, dann in immer weitere Katastrophengebiete.. Über Tschernobyl,

This week, 577 people arrived on the Aegean islands, an increase from last week’s 507 arrivals but a decrease from last year’s 723 arrivals during the same period. The average

[r]