• Keine Ergebnisse gefunden

GEMEINDEZEITUNG. Munderfing hat gewählt! OKTOBER 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GEMEINDEZEITUNG. Munderfing hat gewählt! OKTOBER 2021"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Munderfing hat gewählt!

Das Ergebnis der Landtags-, Gemeinderats- und

BürgermeisterInnenwahl vom 26. September 2021 Seite 6

ch Post.at eilung Nr. 5

GEMEINDEZEITUNG

OKTOBER 2021

(2)

IMPRESSUM:

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Munderfing, Dorfplatz 1, 5222 Munderfing

Redaktion: Gemeinde Munderfing, Dorfplatz 1, 5222 Munderfing, E-Mail: gemeinde@munderfing.ooe.gv.at, Web: www.munderfing.at, Tel.: 07744 / 62 55

Fotos: Gemeinde Munderfing, privat, Rest namentlich gekennzeichnet Druck: Druckerei Aumayer, Gewerbegebiet Nord 3, 5222 Munderfing

INHAL T

Aktuelles ... 5

Gemeinderat ...14

Bildung ...16

Gesunde Gemeinde ...21

Aus den Vereinen ...22

Munderfinger Anzeiger ...28

Veranstaltungen ...30

(3)

Liebe Munderfingerinnen, liebe Munderfinger!

WahlIch freue mich, dass ich am Wahlsonntag wiederholt die Zustimmung der Munderfingerinnen und Munderfinger für das Bürgermeisteramt erhielt. Mit 55,3 % der abgegebenen gültigen Stimmen im ersten Wahl- gang ist das ein sehr respektables Ergebnis. Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern, die mir wieder ihr Ver- trauen geschenkt haben. Ich werde mit diesem klaren Wählervotum wie bisher verantwortungsvoll umgehen.

Ich danke allen wahlwerbenden Parteien in Munderfing für den fairen Wahlkampf. Die Wahlen sind geschlagen, jetzt müssen wir die Kräfte bündeln und die anstehenden Herausforderungen gemeinsam meistern. Ich versichere, mich auch weiterhin mit voller Kraft für unsere Gemeinde einzusetzen! Ganz gemäß unserem Leitspruch: „Mit der Energie der Jugend, den Leistungen der Erwachsenen und der Erfahrung der Alten unsere Zukunft gestalten!“

Widmung Neuhöllersberg

In der Gemeinderatssitzung am 14. September wurde mit den Stimmen der ÖVP und SPÖ die Widmung

„Neuhöllersberg“ beschlossen. Es hat sich bereits zu Beginn dieses Projektes abgezeichnet, dass es hierbei zu keiner politischen Einigung kommen wird. Die Interessen der einzelnen Fraktionen waren einfach zu ge- gensätzlich.

Ich bin der Meinung, dass wir mit der ISG als gemeinnützigen Wohnbauträger nun einen sehr guten und ver- lässlichen Partner an unserer Seite haben.

Das Projekt begleitet uns nun schon seit einigen Jahren und in der Entwicklung der geplanten Bebauung wur- den viele Wünsche der Anrainer und Betroffenen berücksichtigt. Es ist verständlich, dass manche Anrainer noch Bedenken haben, da damit Änderungen der gewohnten Umgebung einhergehen. Wir müssen jedoch auch auf die steigende Nachfrage nach leistbarem Wohnraum reagieren und eine Abwanderung unserer jun- gen Familien verhindern. Mit dem vorliegenden Bebauungskonzept der ISG bin ich überzeugt, dass wir einen guten und verträglichen Kompromiss gefunden haben.

Im nächsten Schritt ist es mir ein großes Anliegen, dass die Idee der „Insel der Gesundung“ von Herrn Ing. Dr.

med. univ. Christian Haslwanter realisiert werden kann. Vor Umsetzung der Bauarbeiten muss jedoch zuerst noch die notwendige Infrastruktur errichtet werden. Hier wäre es unser Ziel, im Winter mit der Ausschrei- bung der Bauarbeiten starten zu können.

Bauvorhaben Spar

SPAR plant den Markt in Munderfing in den nächsten Jahren am bestehenden Standort zu modernisieren und auszubauen. Um diesen Umbau realisieren zu können, war eine geringfügige Änderung des Flächenwid- mungsplanes notwendig.

Ich freue mich, dass Spar in den bestehenden Standort investieren wird und bin froh, dass wir so einen wich- tigen Nahversorger im Ortszentrum haben. Immer wieder kam es vor, dass diverse Märkte um Grundstücke entlang der Umfahrung angefragt haben. Der gefasste Beschluss, keine Widmungen entlang der Umfahrung, wird jedoch von uns weiter verfolgt. Nur so können wir den Ortskern attraktiv und lebendig halten.

Schulbauprojekt

Beim Schulbauprojekt sind wir wieder einen Schritt weitergekommen. Während des Sommers fand die Aus- schreibung für die Findung eines Generalübernehmers statt. Als Bestbieter ging die Real Treuhand hervor.

>>

(4)

Schritt wird die Durchführung des Architektenwettbewerbes sein. Hierfür sind jedoch noch einige Abstim- mungen mit dem Land OÖ notwendig.

Klettergerüst für die Volksschule

Die AMAG Austria Metall schreibt jedes Jahr einen

„Sozialpreis“ aus. Gesellschaftliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil der AMAG -Unternehmens- kultur. Aus diesem Grund motiviert die AMAG jähr- lich Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum sozialen Engagement in der Region. Anhand klar definierter Kriterien können soziale Projekte eingereicht wer- den, welche von einer Jury ausgewählt und dann von der AMAG unterstützt werden.

Ein großes Dankeschön an Andreas Permatinger- Kraus, welcher heuer den Ankauf eines Spielgerätes für die Volksschule Munderfing vorgeschlagen hat!

Das Klettergerüst wurde während der Sommerferien

von der Firma Pointner, Burgkirchen, auf dem Grundstück hinter der Schule montiert und animiert nun die Kinder während der Pause zu mehr Bewegung und verbessert deren motorische Fähigkeiten.

Kinderferienprogramm

Keine Zeit für Langeweile in den Ferien – dafür sorgte auch heuer wieder das Kinderferienprogramm.

Kunterbunte, lehrreiche und lustige Programmpunkte waren wieder das Ergebnis einer tollen Zusammen- arbeit mit den örtlichen Vereinen und Institutionen, ohne deren Unterstützung das Ferienprogramm nicht möglich wäre. Vielen Dank dafür! Ein großes Dankeschön auch an Birgit Spitzer und ihrem Team für den unermüdlichen Einsatz und das tolle Engagement!

Sommerkonzert Rosenhammer

Am 20. August fand das Sommerkonzert von Johann Rosenhammer am Dorfplatz Munderfing unter schönsten Wetterbedingungen statt. Bei traumhaften Sonnenschein und wolkenlosen Himmel präsentier- te Johann Rosenhammer alias „Der Rosenhammer“ seine Lieder aus seinem neuen Album „CrossOver“.

Als Vorkünstlerin präsentierte Eva Putta alias „Trixi“ aus Altheim ihre eigenen Hits aus Mundarttexten.

Kulinarisch versorgte uns die Freiwillige Feuerwehr mit Speis und Trank.

Insgesamt besuchten das Sommerkonzert 240 Personen. Zudem konnte ein Betrag von 1.724,97 Euro an

„Geben für Leben - Leukämiehilfe Österreich“ gespendet werden. Vielen Dank an alle freiwilligen Spender- innen und Spender! Vielen Dank auch an Johann Rosenhammer und Eva Putta für die musikalische Darbie- tung, an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freiwilligen Feuerwehr Munderfing und der Gemeinde für die organisatorische Abwicklung des Konzerts.

Bürgermeister Martin Voggenberger

Andreas Permatinger-Kraus und Leo Pöcksteiner von der Firma AMAG bei der offiziellen Übergabe

des Klettergerüsts (Foto: AMAG)

(5)

AKTUELLE S

Ergebnis Volksbegehren

Bei den im Zeitraum von 20. bis 27. September 2021 abgehaltenen Volksbegehren sind in Munderfing folgende Eintragungen vorgenommen worden:

Notstandshilfe Impfpflicht:

Notfalls JA Impfpflicht:

Striktes NEIN Kauf Regional Eintragungen Volksbegehren

Zeitraum 20.-27.09.2021 11 11 99 17

Abgegebene

Unterstützungserklärungen

im Einleitungsverfahren 10 0 23 23

Gesamt in Munderfing 21 11 122 40

Neuer Personalausweis

Neues Design trifft auf höchste Sicherheit.

Seit 2. August 2021 kann der neue Personalaus- weis in Österreich beantragt werden. Wie bereits vom Reisepass bekannt, kommt der neue Personal- ausweis nun mit Chip, auf dem die biometrischen Daten gespeichert sind (u.a. nun auch Fingerab- drücke). Zusätzlich befindet sich auf der Rückseite des Personalausweises ein individueller QR-Code, in dem der Name, das auf dem Personalausweis abgebildetet Foto und die „MRZ“ („Machine Read- able Zone“) gespeichert sind. Die jeweiligen Daten sind natürlich auch auf dem Personalausweis direkt ersichtlich und können auch mithilfe des QR-Codes und des Chips schnell auf Richtigkeit kontrolliert werden.

Ein hochwertiger UV-Druck und das Laserkippbild tragen ebenfalls zur verbesserten Sicherheit der Identität bei. Ihre persönlichen Daten sind nicht nur durch die analogen und digitalen Sicherheits- merkmale des neuen Personalausweises geschützt, sondern auch durch die Polycarbonatbasis des neu- en Personalausweises, die äußerlich sehr robust und sicher ist.

Der neue Personalausweis ist zehn Jahre gültig und kostet weiterhin 61,50 Euro. Er gilt nicht nur in Ös- terreich, sondern im gesamten EU-Raum. So haben Sie die Möglichkeit, die meisten Staaten Europas zu

bereisen, ohne den Reisepass mitnehmen zu müs- sen.

Bitte beachten Sie vor Ihrer Reise immer die gelten- den Reisebestimmungen im jeweiligen Land unter www.bmeia.gv.at.

Neue CHECK-AT App & Website

Seit 2. August unterstützt Sie zusätzlich die digitale und kostenlose CHECK-AT App bei der Prüfung wei- terer Sicherheitsmerkmale. Einfach den QR-Code auf der Rückseite mit der CHECK-AT App scannen und digital überprüfen.

Foto: BMI/Österreichische Staatsdruckerei

(6)

Wahlergebnisse

BürgermeisterInnenwahl

Wahlberechtigte: 2.452

Abgeg. Stimmen (inkl. Wahlkarten) 1.815

Wahlbeteiligung: 74,02 %

Partei KandidatIn gültige Stimmen Prozent

ÖVP Voggenberger Martin 991 55,30 %

FPÖ Timson Ursula 66 3,68 %

SPÖ Schwab Karl 292 16,29 %

MBI Mag. Plainer Daniela 443 24,72 %

Gültige Stimmen: 1.792

Ungültige Stimmen: 23

Gemeinderatswahl

Wahlberechtigte: 2.452

Abgeg. Stimmen (inkl. Wahlkarten) 1.815

Wahlbeteiligung: 74,02 %

Gültige Stimmen: 1.768

Ungültige Stimmen: 47

Partei

2015 2021 Veränderung 15/21

gültige

Stimmen Stimmen-

anteil in % gültige

Stimmen Stimmen-

anteil in % Stimmen Anteile

ÖVP 818 44,80% 811 45,87 % -7 +1,07 %

FPÖ 246 13,47% 193 10,92 % -53 -2,55 %

SPÖ 310 16,98% 295 16,69 % -15 -0,29 %

MBI 452 24,75% 469 26,53 % +17 +1,78 %

(7)

Aufteilung der Gemeindevorstands- bzw. Gemeinderatsmandate:

Partei GV-Mandate 2015 GV-Mandate 2021 GR-Mandate 2015 GR-Mandate 2021

ÖVP 3 4 12 12

FPÖ 1 0 3 2

SPÖ 1 1 4 4

MBI 2 2 6 7

Somit wurden folgende Kandidatinnen bzw. Kandidaten gewählt:

ÖVP1. Voggenberger Martin 2. Probst Johannes 3. Bruckenberger Johanna 4. Schinagl Stefan

5. Schauer Eva-Maria 6. Bramsteidl Friedrich 7. Spitzer Birgit 8. Wimmer Franz 9. Dr. Wiener Johannes 10. Berger Bettina, BEd 11. Feldbacher Thomas 12. Maderegger Dominik

SPÖ1. Schwab Karl

2. Schmidhuber Gerhard 3. Breckner Jutta

4. Anglberger Hans Jürgen MBI1. Mag. Plainer Daniela 2. Nobis Friedrich 3. Hammerer Renate 4. Fuchs Thomas 5. Mag. Lenzing Debora 6. Linecker Markus 7. Fuchs Sabine

FPÖ1. Timson Ursula 2. Prancl Manfred

Landtagswahl

Wahlberechtigte: 2.239

Abgeg. Stimmen (inkl. Wahlkarten) 1.765

Wahlbeteiligung: 78,83 %

Gültige Stimmen: 1.699

Ungültige Stimmen: 66

Partei

2015 2021 Veränderung 15/21

gültige

Stimmen Stimmen-

anteil in % gültige

Stimmen Stimmen-

anteil in % Stimmen Anteile

ÖVP 669 37,99 % 663 39,02 % -6 +1,03 %

FPÖ 561 31,86 % 372 21,90 % -189 -9,96 %

SPÖ 289 16,41 % 259 15,24% -30 -1,17 %

GRÜNE 160 9,09 % 171 10,07 % +11 +0,98 %

NEOS 65 3,69 % 64 3,77 % -1 +0,08 %

MFG 0 0,00 % 156 9,18 % +156 +9,18 %

KPÖ 5 0,28 % 10 0,59 % +5 +0,31 %

BESTE 0 0,00 % 4 0,24 % +4 +0,24 %

UBB 0 0,00 % 0 0,00 % 0 0,00 %

CPÖ 12 0,68 % 0 0,00 % -12 -0,68 %

R 0 0,00 % 0 0,00 % 0 0,00 %

(8)

Handy Signatur

Steuererklärung, Gewerbeanmeldung, FinanzOnline oder ELGA-Abfragen – Formulare unterzeichnen war noch nie so einfach! Mit der Handy-Signatur können bereits mehr als 100 Formulare digital unterschrieben werden – 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag.

Was ist die Handy-Signatur?

Die Handy-Signatur ist eine elektronische Unter- schrift, die es Ihnen ermöglicht Dokumente oder Rechnungen rechtsgültig elektronisch zu unter- schreiben. Sie können sich mit der Handy-Signatur im Internet eindeutig identifizieren. Sie ist Ihre per- sönliche Unterschrift im Internet und ist der hand- geschriebenen Unterschrift gleichgestellt.

Die Handy-Signatur erspart Privatpersonen und auch UnternehmerInnen zeitintensive Behörden- gänge. Gleichzeitig werden Dokumente vor unge- wollten Datenänderungen geschützt.

Anwendungen der Handy-Signatur im Überblick Nutzen Sie oesterreich.gv.at oder die dazugehörige App „Digitales Amt“, um Amtswege einfach und be- quem online abzuwickeln, wie zum Beispiel:

• Wahlkarte beantragen

• Reisepass Erinnerungsservice

• Elektronische Gesundheitsakte (ELGA)

Weiters kann man mit der Handy-Signatur über oesterreich.gv.at auch Unterstützungserklärungen für aktuelle Volksbegehren abgeben.

Auf gesundheit.gv.at können Sie mit der Handy-Sig-

natur zudem Ihren Grünen Pass selbstständig abru- fen und ausdrucken.

Die Handy-Signatur funktioniert mit allen Mobil- telefonen und ist kostenlos!

Wie wird die Handy-Signatur aktiviert?

Folgende Möglichkeiten zur Aktivierung gibt es:

• Online-Aktivierung mit bestehender Bürgerkarte

• Aktivierung über FinanzOnline

• Aktivierung mit Onlinebanking (z.B. via BriefBut- ler.at)

• Persönliche Aktivierung in einer der Registrie- rungsstellen oder Finanzämter in ganz Österreich

• Aktivierung mit einem Online-Benutzerkonto über Post.at (Web-Portal der Österreichischen Post AG erforderlich)

Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen der einzelnen Aktivierungsmöglichkeiten erhalten Sie auf www.buergerkarte.at.

Die Handy-Signatur kann ab sofort bei uns am Gemeindeamt beantragt werden!

Alles was Sie dafür benötigen und mitbringen müs- sen ist ein gültiger Lichtbildausweis (z.B. Reise- pass, Personalausweis, Führerschein - sofern noch in Papierform vorhanden, darf dieser nicht älter als 40 Jahre sein) und ihr Mobiltelefon (bitte bei An- tragsstellung mitbringen).

Achtung: ein Ausweis ist nur dann ein gültiger Lichtbildausweis, wenn er auf den aktuellen Nach- namen (nicht frühere, z.B. Mädchenname) lautet!

Für die Erstellung einer Handy-Signatur bei uns am Gemeindeamt ist keine Voranmeldung notwendig.

Dauer ca. 10 Minuten, anschließend ist die Han- dy-Signatur einsatzbereit.

Weiterführende Informationen unter:

www.handy-signatur.at www.a-trust.at

Foto: Adobe Stock, Logo: A-Trust

(9)

Oö. Hundehaltegesetz-Novelle 2021

Mit 1. September trat die neue Oö. Hundehaltegesetz-Novelle 2021 in Kraft.

Mit der Novelle 2021 sollen die Ziele des Oö. Hun- dehaltegesetzes 2002 noch besser erfüllt werden.

Der Fokus der Novelle 2021 liegt insbesondere auf der Ausbildung der Hundehalterin bzw. des Hun- dehalters. Von der Einführung einer neuen Hun- dekategorie (sog. Listenhunde wie in den Ländern Niederösterreich, Vorarlberg und Wien) wurde ab- gesehen, da sich das Oö. Hundehaltegesetz bisher bewährt hat und die Bissvorfälle in Oberösterreich in Relation zur Gesamthundeanzahl gering sind.

Ab sofort ist bei der Meldung des Hundes bei der Gemeinde die Registrierungsbestätigung aus der Heimtierdatenbank des Bundes gemäß Tierschutz- gesetz vorzuweisen. Falls der Nachweis zum Zeit- punkt der Meldung noch nicht erbracht werden kann, ist er innerhalb von zwei Monaten nachzurei- chen. Die Registrierung kann vom Halter oder der Halterin selbst durchgeführt werden unter heim- tierdatenbank.ehealth.gv.at (hierfür ist eine Han- dy-Signatur erforderlich, die bei uns am Gemein- deamt kostenlos beantragt werden kann).

In der Praxis kam es leider vor, dass der Hunde- halter oder die Hundehalterin die einmal abge- schlossene, gesetzlich vorgeschriebene Haftpflicht- versicherung für seinen oder ihren Hund nicht aufrechthielt, obwohl diese für die gesamte Dauer der Hundehaltung bestehen muss. Versicherungen sollen nun, sobald sie von dem Umstand Kenntnis erlangen, dass die erforderliche Versicherungsleis- tung vom Hundehalter bzw. von der Hundehalterin nicht mehr erbracht wird, die örtliche zuständige Gemeinde darüber informieren. Da die Versiche- rungen zur Umsetzung der vorgesehenen Melde- pflicht mehr Zeit benötigen, wird dies mit 1. Sep- tember 2022 in Kraft treten.

Durch die Novelle wurde auch die bestehende Hun- dehalterausbildung wesentlich erweitert. So ist die allgemeine Sachkunde vor Anschaffung des Hun- des zu absolvieren. Der Umfang der theoretischen Ausbildung wurde mit mindestens sechs Stunden (zuvor drei Stunden) festgelegt und muss lt. Oö.

Hundehalte-Sachkundeverordnung 2021 mit ei- nem schriftlichen Test abgeschlossen werden.

Die erweiterte Sachkunde (für „auffällig“ geworde- ne Hunde) muss vom Halter oder der Halterin ge- meinsam mit dem betreffenden Hund im Ausmaß von mindestens 10 Stunden absolviert werden und setzt sich aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammen. Die Erbringung des Nachweises wurde zudem von einem Jahr auf sechs Monate verkürzt.

Weiters entfällt durch die neue Novelle die gesetz- liche Tötung eines abgenommenen Hundes (ersatz- los), da sie in einem Spannungsverhältnis zum Tier- schutzgesetz steht, wonach es verboten ist, Tiere ohne vernünftigen Grund zu töten.

Benötigte Unterlagen für die Hundeanmeldung am Gemeindeamt:

• Registrierungsbestätigung der Heimtierdaten- bank (Chipregistrierung)

• Sachkundenachweis (kleines grünes Kärtchen)

• Versicherungsbestätigung über eine aufrechte Hundehaftpflichtversicherung (Versicherungs- summe und Anzahl der versicherten Hunde muss angeführt sein)

• Heimtierpass/-ausweis mit den Daten des Hun- des (Name, Rasse, Geschlecht, Geburtstag, Fell- farbe, Chipnummer, etc.)

Foto: Adobe Stock

(10)

Verkauf UNIMOG

Gemäß Beschluss des Gemeindevorstandes vom 6. September 2021 wird folgendes Kommunalfahr- zeug zum Verkauf angeboten:

UNIMOG U 400

Erstzulassung: 07/2006 Betriebsstunden: ca. 7.300 h Kilometerstand: 144.700 km

Das Fahrzeug kann vor Ort nach telefonischer Terminvereinbarung (Hr. Eder, Bauhofleiter, 0664/4151838) besichtigt und auch bei Bedarf Pro- be gefahren werden. Ein aktuelles Prüfprotokoll mit einer Mängelauflistung liegt auf und muss bei Kauf zur Kenntnis genommen werden.

Bis 15.11.2021 kann am Gemeindeamt ein schrift- liches Angebot mit den Kontaktdaten des Bieters / der Bieterin abgegeben werden.

Mindestgebot: 21.500,- Euro

Das Fahrzeug wird dann an den Bieter / die Bieterin mit dem höchsten Angebot verkauft. Abgabe des Fahrzeuges voraussichtlich im Dezember 2021.

Kontakt:

Gemeinde Munderfing Dorfplatz 1, 5222 Munderfing gemeinde@munderfing.ooe.gv.at

Christkindl aus der Schuhschachtel

Bereits seit dem Jahr 2001 führt die OÖ. Landler- hilfe ihre Weihnachtsaktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ durch. Seit Beginn dieser humani- tären Aktion, die vom Land OÖ., vielen Sponsoren und Förderern alljährlich unterstützt wird, konnten mit vielen tausenden ehrenamtlichen Helfern be- reits mehr als 350.000 Pakete und seit 2010 auch das ORF Friedenslicht als Symbol des Friedens überbracht werden.

Oberösterreichs Kinder und ihre Familien sind auch heuer wieder aufgerufen, Schuhschachteln mit Sü- ßigkeiten, Hygieneartikel, Schul- und Spielsachen zu füllen und damit zu Weihnachten einem Kind, dem es nicht so gut geht, eine große Freude zu be- reiten. Aufgrund der hohen Transportkosten würde sich die Landlerhilfe über die Spende von 1 € je Pa- ket sehr freuen.

Sie wollen bei der Aktion mitmachen? Folgende Dinge können in die Schuhschachtel eingepackt

werden: >> Foto: Verein „Eine Welt - OÖ. Landlerhilfe“

(11)

Bürgerservice-App „Mein OÖ“

Das Land Oberösterreich ist da, wo Sie sind.

Die Bürgerservice-App „Mein OÖ“ des Landes Oberösterreich bietet seit ihrem Start im vergang- enen Herbst den Bürgerinnen und Bürgern einfach, ortsunabhängig und kompakt praktische Features wie Nachrichten aus dem Land Oberösterreich, On- line-Terminvereinbarung, Online-Anträge, Bewer- bungsmöglichkeiten oder direkten Kontakt mit der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft.

Was die App alles kann:

• Grüner Pass: 3-G-Nachweis mittels Handysigna- tur herunterladen

• Online-Terminvereinbarung: Vereinbaren und

verwalten von persönlichen Terminen

• Online-Formulare: orts- und zeitunabhängig An- träge online stellen

• Fördermap OÖ: schnell und einfach gewünschte Förderung finden

• Freie Jobs & Praktika: direkt bewerben und OÖ mitgestalten

• Webcams der Landeshomepage

• News: Aktuelle Neuigkeiten aus Oberösterreich Die App „Mein OÖ“ steht als Download im Apple App Store und Google Play Store zur Verfügung.

Fotos: Land OÖ

Nähere Information und Beschriftungsetiketten zum Ausdrucken finden Sie unter:

www.landlerhilfe.at

Die Gemeinde Munderfing beteiligt sich heuer zum ersten Mal an der Weihnachtsaktion der OÖ Landlerhilfe und möchte mit Ihrer Hilfe Kindern aus Rumänien und der Ukraine eine Freude ma- chen.

Die fertigen Schuhschachteln können bei uns am Gemeindeamt zu unseren gewohnten Öffnungs- zeiten bis zum 26. November abgegeben werden.

Foto: Verein „Eine Welt - OÖ. Landlerhilfe“

(12)

Flächendeckendes Glasfaser

In der Gemeinde Munderfing wurde frühzeitig die Notwendigkeit eines Glasfaserausbaus erkannt und bereits 2015 umfangreichere Straßensanie- rungsmaßnahmen im Ortskern von Munderfing für Glasfaser Mitverlegung genützt. Während die ers- ten Meter noch spontan errichtet wurden, hat das gemeindeeigene Unternehmen Energie Munder- fing GmbH unter Geschäftsführer Erwin Moser und dem Projektleiter Helmut Emminger ein Konzept für die Errichtung und den Betrieb eines flächen- deckenden Glasfasernetzes erstellt. Die Eckdaten wurden von der Politik vorgegeben und das Kon- zept einstimmig angenommen:

• Jedes bewohnte Gebäude bekommt bei Interes- se einen Internetanschluss

• Die Gemeinde übernimmt die Kosten der Gra- bung bis zum einzelnen Gebäude

• Ein Breitbandinternet zu günstigen Tarifen

• Das Netz verbleibt im Eigentum der Gemeinde Munderfing

Mit der Umsetzung des Glasfaserausbau wurde vom Gemeinderat die Energie Munderfing GmbH

beauftragt. Für die Gesamtkosten von 3,4 Millio- nen Euro konnten 1,4 Millionen Euro an Fördermit- tel von Bund und Land abgeholt werden.

Auf Grundlage einer Ausschreibung wurde das regi- onale Unternehmen Kabel Braunau mit dem Inter- netbetrieb betraut. Generell ist das Glasfasernetz der Gemeinde Munderfing jedoch für jeden Provi- der offen.

„Nach einer Bauzeit von vier Jahren und der Ver- legung von 64 Kilometern Glasfaserkabeln, können wir allen Munderfingerinnen und Munderfingern ein ultraschnelles Glasfasernetz zu günstigen Kon- ditionen anbieten“, freut sich Bürgermeister Martin Voggenberger und weist darauf hin, dass Munder- fing eine der ersten Gemeinden in Oberösterreich ist, die ein eigenes, flächendeckendes Glasfaser- netz betreibt.

Aktuell freuen sich bereits mehr als 70% der Mun- derfinger Haushalte und Betriebe über die zu- kunftsweisende und schnelle Infrastruktur Glasfa- ser in ihrer Gemeinde.

Das Energie Munderfing Team mit Bürgermeister Martin Voggenberger

v.l.n.r. Johann Krammer, Regina Fröhlich, Erwin Moser, Helmut Emminger, Bgm. Martin Voggenberger

(13)

EWS Bauleiter im Interview

Ressourcen schonen und Emissionen einsparen heißt es beim Bau des 6. Windrades im Windpark Munderfing.

Ressourcen schonen, Emissionen einsparen und dennoch effizient bauen, das waren die Grundge- danken, mit denen Lukas Winkler (Bauführer und Geschäftsführer der EWS) und sein Bauteam die Bauart für das Projekt MUF-01, das sechste Wind- rad im Windpark Munderfing, auswählten.

Wie genau dabei vorgegangen wurde, welche Vorteile sich dabei ergeben und welche nächsten Schritte nun im Projekt anstehen, beantwortet Lu- kas Winkler im Gespräch mit EWS Praktikantin Jana Mitterbauer.

Herr Winkler: Woran wird derzeit im Windpark Munderfing gearbeitet?

Der Bau der Zuwegung und der Kranstellfläche so- wie die Verlegung der Erdkabel sind so weit abge- schlossen. Aktuell wird der Bau des Fundaments vorbereitet.

Welche Bauart wurde für das Projekt gewählt?

Die gewählte Bauart wird als „Massenausgleich“

bezeichnet. Wir haben dabei versucht, die Baupla- nung so zu gestalten, dass das Material, welches ausgehoben wird, um eine ebene Kranfläche zu erzeugen, gleich wieder vor Ort (zur Aufschüttung und Befestigung) eingesetzt werden kann.

Worin liegen bei dieser

Vorgehensweise die Vorteile?

Durch die genauen Berechnungen ist es uns ge- lungen, dass im Zuge der Arbeiten im „Windpark Munderfing, Projekt MUF-01“, kein Aushub ab- transportiert und kein Material von „außen“ zuge- führt werden musste. So konnten wir umgerechnet ca. 200 LKW-Fahrten einsparen – das ist natürlich zum einen ein wesentlicher Vorteil im Sinne der Reduktion des CO2-Ausstoßes, zum anderen sehr positiv für die Region Munderfing, da somit auch die Lärmbelästigung und das verstärkte Verkehrs- aufkommen durch die sonst üblichen Transporte vermindert werden.

Ein kleiner Ausblick für die Munder- finger Gemeinde – was sind die nächs- ten Schritte der Bauphase?

Im Oktober wird das Fundament errichtet, dar- aufhin folgt eine winterbedingte Baupause. Im Mai 2022 erfolgt eine leichte Ertüchtigung der Be- standswege und im Juni die Anlieferung des Groß- krans und aller Anlagenkomponenten. Die tatsäch- liche Errichtung der Windenergieanlage selbst ist für Juli 2022 anberaumt. Der angestrebte Zeitrah- men für die Inbetriebnahme stellt das dritte Quar- tal 2022 dar.

Wie gestalten sich die bisherigen Reaktionen der Bevölkerung auf den Bau der 6. Windenergieanlage?

Wie schon 2014 ist auch jetzt die Resonanz aus der Bevölkerung wieder sehr positiv. Die Begeisterung und Zustimmung zahlreicher „Windradbaustellen- besucher“ freut und motiviert uns natürlich sehr.

Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal aus- drücklich bei der Gemeinde Munderfing und den Munderfinger*innen selbst, für die Zustimmung, Unterstützung und die bis jetzt allseits vorgefunde- ne Hilfsbereitschaft bedanken. Das darf keinesfalls als eine Selbstverständlichkeit verstanden werden und wir schätzen das wirklich sehr.

Aktuelles Baustellenfoto (Foto: EWS Consulting GmbH)

(14)

Gemeinderatssitzung 14. Sept. 2021

19 Punkte umfasste die Gemeinderatssitzung am 14. September 2021 über die auszugs- weise berichtet wird. In das vollständige Protokoll können Sie unter www.munderfing.

at/politik/gemeinderat Einsicht nehmen.

Ankauf Unimog

In der Juni Sitzung des Gemeinderates wurde der Austausch des Unimogs beschlossen. Vom Land OÖ wurde für die Finanzierung ein Finanzierungsplan vorgelegt, welche vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde. Das Land OÖ unterstützt den Ankauf mit 45.800,- Euro an Bedarfszuweisungen.

183.100,- Euro werden aus Haushaltsrücklagen der Gemeinde finanziert. Das alte Fahrzeug wird zum Verkauf angeboten (siehe Seite 10). (Einstimmig)

Änderung des Dienstpostenplanes

Änderungen im Bereich des Dienstpostenplanes der Gemeinde wurden vom Gemeinderat einstim- mig beschlossen und der Landesregierung zur Ge- nehmigung vorgelegt. (Einstimmig)

Schulbauprojekt - Auftrag für Generalübernehmer

In der Gemeinderatssitzung am 15. März 2021 wurde beschlossen, das Architekturbüro Scheutz

mit der Findung eines Generalübernehmers für das Schulbauprojekt zu beauftragen. Gemäß Bundes- vergabegesetz wurde eine Ausschreibung durchge- führt, wo die Real Treuhand als Bestbieter hervor- ging. Der Generalübernehmervertrag mit der Real Treuhand wurde im Gemeinderat mehrheitlich mit den Stimmen der ÖVP, MBI und SPÖ beschlossen.

(Mehrheitlich beschlossen)

Auszahlung Jagdpacht;

Abwicklung über die Gemeinde

Der Gemeinderat hat beschlossen, dass die Ab- wicklung der Auszahlung des Jagdpachtentgelts zukünftig über die Gemeinde erfolgt. (Einstimmig)

Befestigung der Begleitstraßen entlang der Umfahrung

Die Begleitstraßen entlang der Umfahrung Mun- derfing wurden in Schotterausführung errichtet und bedürfen laufenden Ausbesserungsarbeiten.

>>

GEMEINDERA T

(15)

Im Zuge der Grundzusammenlegung ergäbe sich nun die Möglichkeit, eine Förderung in Höhe von 55% durch die Zusammenlegungsgemeinschaft beantragen zu können. Die Gesamtkosten belau- fen sich auf ca. 220.000,- Euro. Abzüglich der För- derung von rund 120.000,- Euro verbleiben ca.

100.000,- Euro für die Gemeinde.

Vom Gemeinderat wurde mehrheitlich mit den Stimmen der ÖVP, SPÖ und FPÖ beschlossen, dass die Umsetzung 2022 erfolgen soll und die voraus- sichtlichen Kosten in das Budget aufgenommen werden. (Mehrheitlich beschlossen)

Übernahme und Auflassung von öffentlichem Gut im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens

Im Hinblick auf die Neueinteilung der Grund- stücke ist es erforderlich, dass öffentliche Wegenetz den neuen Eigentumsverhältnissen anzupassen.

Der Maßnahmenplan mit Übernahme und Auflas- sung von öffentlichem Gut im Zuge des Flurberei- nigungsverfahrens wurde einstimmig beschlossen.

(Einstimmig)

Abschluss von

Baulandvereinbarungen

Für die Schaffung von Bauparzellen im Föhrenweg wurden die Baulandsicherungsverträge mit den Grundbesitzern einstimmig beschlossen.

(Einstimmig)

Änderung des

Flächenwidmungsplans

Weiß

Familie Weiß beabsichtigt ein Teilstück des beste- henden Parkplatzes, in gemischtes Baugebiet für die Errichtung von Garagen umzuwidmen. Die Ein- leitung des Widmungsverfahrens wurde einstim- mig beschlossen. (Einstimmig)

SPAR

SPAR beabsichtigt am derzeitigen Standort im „Ge- werbepark Munderfing“ die Verkaufsfläche auszu- bauen und den Markt zu modernisieren. Um das

Vorhaben realisieren zu können, ist eine Änderung des Flächenwidmungsplanes und des Örtlichen Entwicklungskonzeptes, sowie die Erstellung eines Bebauungsplanes erforderlich.

Die Änderungen wurden vom Gemeinderat mehr- heitlich mit einer Stimmenenthaltung beschlossen.

(Mehrheitlich beschlossen)

Neuhöllersberg

Im April 2019 wurde der Einleitungsbeschluss für das Projekt „Neuhöllersberg“ mehrheitlich mit den Stimmen der ÖVP beschlossen. Zwischenzeit- lich wurde das Konzept überarbeitet und die ISG (Innviertler Gemeinnützige Wohnungs- und Sied- lungsgenossenschaft) als Partner ins Boot geholt.

Die gegenständliche Änderung des Örtlichen Ent- wicklungskonzeptes wurde im Gegensatz zum Ein- leitungsbeschluss auf ein ca. 5,5 ha großes Gebiet reduziert.

Das Konzept der ISG, umfasst eine Fläche von rund 5,5 ha und soll künftig mit 13 Einfamilienhäusern, 11 Doppelhäusern und 5 Mehrparteienwohnhäu- sern bebaut werden. Im südwestlichen Teil ist eine Erholungsfläche geplant. Die Erschließung der Sied- lung soll neben der teilweisen Verbreitung der be- stehenden Höllersbergerstraße durch einen neuen Anschluss an die B147 erfolgen.

Während der Auflagefrist sind am Gemeindeamt 166 Einwände eingelangt, welche dem Gemeinde- rat gemeinsam mit der Stellungnahme des Ortspla- ners zur Kenntnis gebracht wurden.

Die Umwidmung der ehemaligen Kletzlgründe von Grünland in Bauland zur Schaffung von Wohn- raum, der dazugehörige Bebauungsplan und die Baulandsicherungsverträge wurden in der Sitzung mehrheitlich mit den Stimmen der ÖVP und SPÖ beschlossen. (Mehrheitlich beschlossen)

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung mit Bürgerfragestunde findet am Montag, 13. Dezember 2021 um 19:30 Uhr

im Gymnastiksaal der Mittelschule statt.

(16)

BILDUNG

60-Jähriges Klassentreffen

Riesenfreude über großzügige Spende

Volksschulkinder und ihre Lehrerinnen freuen sich riesig über eine großzügige Spende von 730 €.

Zu verdanken ist sie Fritz Ohler, einem der beiden Organisatoren eines 60jährigen Klassentreffens.

Wie es dazu kam, schildert Volksschuldirektorin Elfi Stadlinger so: „Vor ca. 2 Jahren sagte ich Josef Moser zu, eine Gruppe ehemaliger Schüler/innen anlässlich ihres 60jährigen Klassentreffens durch die Schule zu führen. Coronabedingt musste es auf heuer verschoben werden. Am 11. September war es dann so weit und man traf sich um 15 Uhr vor der Volksschule. Nach einer Schulführung, bei der viele

Erinnerungen ausgetauscht wurden und auch ehe- malige Lehrer anwesend waren, ging die Feier im Gasthaus Schnapsbrenner weiter. Dort übernahm Fritz Ohler sämtliche Bewirtungskosten seiner ehe- maligen Mitschüler/innen und im Gegenzug spen- deten diese großzügigerweise den dadurch erspar- ten Betrag für die Volksschule Munderfing.“

Die Freude in der Volksschule ist riesengroß und die Spende wird zum Ankauf von Spielgeräten für den Pausenhof verwendet.

60-jähriges Klassentreffen (Foto: Elfriede Stadlinger)

(17)

Die fertigen Nistkästen (Foto: Mittelschule Munderfing)

Mittelschule Volksschule

Nistkästen für Höhlenbrüter

Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Mit- telschule Munderfing haben im Rahmen des Wahl- pflichtfaches „Technisches Werken“ unter der An- leitung von Werklehrer Günther Hansel das Projekt

„Nisthilfen für Höhlenbrüter“ durchgeführt.

Das Ziel dabei war, dass die Schülerinnen und Schü- ler ein fächerübergreifendes Projekt (Technisches Werken und Biologie) bewerkstelligen, welches ei- nerseits gut geeignet war, um fachliche Kenntnisse im Bereich Werken zu vermitteln und andererseits das Umweltbewusstsein für unsere Natur zu schär- fen.

125 SchülerInnen besuchen im Schuljahr 2021/22 die Volksschule Munderfing, die heuer 7-klassig geführt wird. Die Leitung hat für dieses Jahr VL Mag. Ines Laimighofer-Hehenberger

übernommen. Sie vertritt Frau Michaela Erkner, die momentan im Sabbatical ist.

Der katholische Religionsunterricht wird von Marie Luise Kaufmann und Frau Mag. Michaela Steidl ge- halten. Evangelischen Religionsunterricht erteilt Fr.

Kerstin Schmedt. Islamischer Religionsunterricht wird von Herrn Abdulah Cajlakovic gehalten.

Den orthodoxen Religionsunterricht erteilt Herr Brnzej Dalibor. Fr. Regina Holzner unterrichtet als Werklehrerin. Besondere Sprachförderung und Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag erteilt VL Claudia Sixtl. Laufende Aktivitäten zum Schuljahr gibt es auf unserer neuen Homepage unter

www.volksschule.at/munderfing.

Die VS Munderfing bittet eindringlich, die Park- flächen rund um das Schulhaus in der Zeit von 9.30 bis 10.00 Uhr frei zu halten, damit die Kinder

die Pause im Pausenhof verbringen können.

Ausflug ins Riesenmuseum

Am Freitag, 17. September 2021, machten die 4a und 4b Klasse einen Ausflug nach Lengau ins Rie- senmuseum. Von Munderfing fuhren wir mit dem Zug nach Lengau.

Im Museum sahen wir einen interessanten Film über das Leben von Franz Winkelmeier. Als Rie- sen-Detektive durften wir viele Stationen mit kniff- ligen Aufgaben lösen. Wir probierten sogar einen Mantel, der dem Riesen von Lengau gepasst hätte.

Anhand des Themenweges erkundeten wir auch noch den Ort Lengau.

Nach einem interessanten Vormittag fuhren wir wieder mit dem Zug zurück nach Munderfing.

Es war ein wunderschöner Ausflug!

Die vierten Klassen bei ihrem Ausflug ins Riesenmuseum (Foto: Volksschule Munderfing)

>>

(18)

Landesmusikschule Munderfing

Erfolgreicher Abschluss der EBO Ausbildung

Nach vier intensiven, aber sehr lehrreichen Aus- bildungsjahren schlossen Lisa-Maria Kainhofer (Mining), Sebastian Maislinger (Moosdorf) und Karl Weinberger (Kirchdorf) Ende September ihre umfassende Ausbildung mit einer Abschlussprü- fung ab. Gemeinsam mit zwei KandidatInnen des EBO-Standortes Grieskirchen durften sie unter den aufmerksamen Blicken einer Kommission eine Probe leiten und dabei mit Feingefühl und Engage- ment die MusikerInnen führen! Als Prüfungsor- chester stand der Musikverein aus Gaspoltshofen

zur Verfügung. Die Kommission bestand aus Dir.

Gerald Karl (Vorsitz, LMS Andorf), Benedikt Eibel- huber und Alois Papst (EBO-Ausbildung Mattigho- fen). Die Prüfung fand in Anwesenheit der beiden Musikschul-Direktoren Dir. Kurt Tischlinger und Dir.

Günther Reisegger, statt.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg und hof- fen, dass die frisch gebackenen DirigentInnen wei- terhin viel Freude mit ihrer Tätigkeit am Dirigenten- pult haben!

Mit Oktober 2021 startet in Mattighofen wiederum ein neuer Kurs unter der Leitung von Alois Papst.

Für Spätentschlossene ist ein Einstieg nach Rück- sprache noch möglich!

Die EBO-Ausbildung (Ensembleleitung Blasorches- ter) ist eine umfangreiche, persönlichkeitsbildende, vierjährige Ausbildung zum Registerleiter und/oder zum Kapellmeister. Sie umfasst Schlagtechnik, Diri- gieren, Gehörbildung, Musiktheorie, Arrangieren, Instrumentieren und Werkerarbeitungen ausge- wählter Literatur.

Die Absolventen mit Direktor Günther Reisegger (Foto: Alois Papst)

Handlungskompetenzen (Soft Skills) wie Teamfä- higkeit und Begeisterungsfähigkeit erworben. An den ausgewählten Bäumen kletterten die Schüler mit gesicherten Leitern auf die passende Höhe, wo die Kästen mit einem Bindedraht befestigt wurden.

lern für die Mitwirkung am Projekt sowie ihrer tat- kräftigen und motivierten Einstellung.

Mehr miteinander

„Gemeinschaft und Miteinander“ ein Thema, das in der Corona-Pandemie oft zu kurz kommt. Die Le- benshilfe Oberösterreich startet zu diesem Thema das Zeichenprojekt „lebenszeichnen“.

Jede/r kann mitmachen und ein Bild zum Thema

„Gemeinschaft“ malen. Dabei ist alles erlaubt, nur das Format A4 ist vorgegeben. Auch die Schülerin- nen und Schüler der Mittelschule Munderfing be- teiligen sich an diesem gemeinschaftlichen Kunst- projekt. Die selbstgemalten Bilder können in einem der 100 Standorte der Lebenshilfe Oberösterreich abgegeben werden.

Die vierten Klassen bei der Befestigung der Nistkästen.

(Foto: Mittelschule Munderfing)

(19)

Bildungszentrum

Unsere Öffnungszeiten:

Montag 14:00-17:00 Uhr Mittwoch 16:00-19:00 Uhr

Donnerstag 10:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr Sonntag 09:00-11:00 Uhr

Das BIZ-Team freut sich auf Ihren Besuch!

Lesenacht

Am Freitag, den 27. August fand im Rahmen des Munderfinger Ferienprogrammes die Safari-Lese- nacht im Bildungszentrum Munderfing mit Spiel, Spaß, Quiz und anschließender Übernachtung statt.

Mehr als 40 Kinder teilten sich, passend zum The- ma, in verschiedene Gruppen auf - „Die wilden 10“, „Die coolsten 10 Tiere“, „Die Raubkatzen“ und

„Brawl Stars“ machten dann eine Safari durch die Bibliothek.

Mit viel Einsatz, Eifer und Begeisterung gestalteten die einzelnen Gruppen ihre Safari-Plakate, schli- chen sich wie Leoparden oder sonstige gefährliche Tiere an und lösten knifflige Rätsel.

Gestärkt nach einem gemeinsamen Abendessen, machten sich die Kinder mit Taschenlampen be- waffnet auf zur Nachtsafari, um den verschollenen Schatz zu finden. Dabei lernten die Kinder span- nendes über die afrikanische Tierwelt und auch ein paar versteckte Winkel von Munderfing kennen.

Auch diese Unternehmung war von Erfolg gekrönt, und so wurde die bunte Truppe mit jeder Menge Eis belohnt.

Am nächsten Morgen gab es dann zum Abschluss noch ein leckeres Frühstück, um dann im Anschluss die doch leicht ermüdeten Safariteilnehmer wieder in die Obhut der Eltern zu übergeben.

Speeddating im BIZ

„Speeddating mit einem Buch und Bücherbingo“, dieses Ferienprogramm weckte die Neugier von le- sehungrigen Mädchen und Buben.

Die Kinder lernen beim „Speeddating“ Bücher von einer neuen Seite kennen.

Nach einer kurzen Pause ging es gestärkt weiter mit einem rasanten Bücherbingo.

Die „blauen Bananen“, die „lustigen Gurken“ und die „Abenteurer“ siegten punktegleich knapp vor der Gruppe „SAG“ (September-August-Girls).

Es war ein kurzweiliger Vormittag, bei dem den Kin- dern ein anderer Zugang zu Büchern gezeigt wurde, welcher positiv angenommen wurde.

Am Ende der Veranstaltung durften die Kinder ihr Lieblingsbuch, das sie beim Speeddaten kennenge- lernt hatten, sogar mit nach Hause nehmen.

Kinderferienprogramm „Übernachtung in der Bücherei“

(Foto: BIZ Munderfing)

Kinderferienprogramm „Übernachtung in der Bücherei“

(Foto: BIZ Munderfing)

Kinderferienprogramm „Speeddating im BIZ“

(Foto: BIZ Munderfing)

(20)

Es tut sich was in der Netzwerkstatt

Schulkurse

Nachdem die Einschränkungen durch die Corona Vorgaben etwas gelockert wurden, war es endlich wieder möglich mehr Leben in die Netzwerkstatt zu bringen. So fanden alleine im Juni acht Workshops mit Klassen der Volksschule Munderfing, der Mit- telschule Munderfing und der Volksschule Palting statt. Dabei wurden z.B. Lichtpanele programmiert, Rennstrecken für Zahnbürstenroboter gebaut und das Schreiben mit einem Laser ausprobiert.

Mit viel Raum zum Experimentieren und für Krea- tivität, versuchten über 100 SchülerInnen verschie- dene Aufgabenstellungen zu erfüllen und neu Ge- lerntes in die Praxis umzusetzen.

Integration am Arbeitsmarkt

Weiters wurden auf Anfrage des FAB Braunau meh- rere Kurse zur Weiterbildung und Integration von Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt erfolgreich abgehalten und eine weitere Zusammenarbeit be- schlossen.

Ferienprogramm

Wie mittlerweile schon üblich trägt die Netzwerk- statt mit einem vielseitigen Angebot zum Munder- finger Sommerprogramm bei. Ein Upcycling Work- shop, der Bau von Doseninsektenhotels, kreatives Gestalten von Sommerschildern, Brettspielaben- teuer und die Magie der Lichtmalerei sind unsere heurigen Beiträge.

Weltumwelttag

Aufgrund der Covid 19 Einschränkungen konnten wir unsere Pläne zum Weltumwelttag nicht umset- zen. Aber das Thema ist uns ein zentrales Anliegen und wir würden gerne nächstes Jahr mit allen In- teressierten, egal ob Gemeinderäte, Kindergärten, Schulen, Vereine, Firmen, Private die das Thema genauso wichtig erachten, eine Veranstaltung dazu auf die Beine stellen.

Regelmäßige Kurse

Seit April bieten wir wieder jeden Freitag abwech- selnd folgende Kurse an:

• erste Schritte im Programmieren (v.a. auch für Kinder)

• Einschulung 3D-Druck

• Einschulung Lasercutter

und freuen uns über das Interesse und das Wissen das wir dabei vermitteln konnten und können.

Freitag Abend ist auch immer gemeinsames Wer- ken und Ratschen in der Netzwerkstatt angesagt, bei dem jede/r gerne vorbeikommen kann.

Nutzung durch Mitglieder

Für Mitglieder gibt es natürlich auch darüber hin- aus die Möglichkeit das Angebot der Netzwerkstatt zu nutzen. Für weitere Infos bezüglich einer Mit- gliedschaft melde dich einfach unverbindlich unter wir@netzwerkstatt.at.

Kinderferienprogramm „Welt der Brettspiele“

(Foto: offene Netzwerkstatt)

(21)

Gesunde Gemeinde

Richtig Blutdruck messen

Die Gesunde Gemeinde Munderfing beteiligt sich in den Jahren 2020/2021 am Schwerpunkt: „herz gesund leben“ - Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor- beugen. Im letzten Jahr war dazu passend eine Blutdruckmessaktion geplant, bisher konnte diese leider noch nicht durchgeführt werden.

Warum Blutdruck messen?

Bluthochdruck ist der Risikofaktor Nr. 1 für Herzin- farkt und Schlaganfall. Nur durch regelmäßige Blut- druckmessungen kann die Erkrankung entdeckt und behandelt werden. Die Selbstmessung ist ein wichtiger Beitrag für die Behandlung.

Wie wird der Blutdruck gemessen?

Bei der Blutdruckmessung werden immer zwei Werte gemessen. Der obere (systolische) Wert ent- steht, wenn sich die linke Herzkammer zusammen- zieht und das Blut in die Blutgefäße gepumpt wird.

Der untere (diastolische) Blutdruckwert zeigt die Entspannungsphase des Herzens an.

Zielwerte für Ihren Blutdruck

Die von Ihnen zu Hause gemessenen Werte soll- ten bei maximal 135/85 liegen. Als optimaler Blut- druckwert gilt derzeit sogar 120/80

Tipps zur richtigen Blutdruckmessung

• Verwenden Sie ein geeichtes Messgerät. Lassen Sie sich beraten und einschulen, denn nicht je- des Gerät ist für jeden geeignet.

• Nehmen Sie sich Zeit. Messen Sie nicht unmit- telbar nach starker Aufregung oder körperlicher

• Anstrengung.

• Messen Sie entspannt im Sitzen.

• Legen Sie die Manschette in der entsprechenden Größe (hängt vom Oberarmumfang ab) richtig an. Halten Sie sich bitte genau an die Beschrei- bung Ihres Messgerätes.

• Sprechen Sie nicht während der Messung.

• Messen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig, am An- fang einmal täglich.

Vorgehen bei der Messung am Handgelenk:

Bei der Handgelenksmessung ist wichtig, dass Sie Ihren Arm auf Herzhöhe halten, sonst sind die Wer- te entweder zu hoch oder zu niedrig. Immer Ellbo- gen auf dem Tisch aufstützen/ablegen und den Un- terarm durch passende Unterlage stützen, um eine ruhige Messung sicherzustellen.

Veranstaltungen

Wirbelsäulengymnastik

Immer mittwochs bis 15.12.2021 Uhrzeit: 19:00 – 20:00 Uhr

Ort: Mittelschule Munderfing, Gymnastiksaal Kosten: € 4 pro Abend

Keine Anmeldung notwendig. Einstieg jederzeit möglich.

Referentin: Astrid Probst, Dipl. Rückenfit Trainerin, Masseurin

Wirbelsäulengymnastik

Beginn: Mittwoch, 20. Oktober 2021 Uhrzeit: 09:00 – 10:00 Uhr

Ort: Landesmusikschule Munderfing, Großer Saal Geplant sind 8 Vormittage bis 15.12.2021 Kosten: € 32 - Keine Anmeldung notwendig

Erforderlich: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Turnkleidung, (warme Socken)

Referentin: Astrid Probst, Dipl. Rückenfit Trainerin, Masseurin

Foto: Adobe Stock

(22)

v.l.n.r. Schwöller F., Neumaier R., Graf S., Graf M., Vieböck P., Kratochwill M., Reitmaier J., Maislinger F.

(Foto: Feuerwehr Achenlohe)

VEREINE

Aus den Vereinen

In etwa 50 Vereine bereichern das gesellschaftliche Leben von Munderfing. Unter www.

munderfing.at/vereinsliste finden Sie eine Liste mit den Kontaktdaten der Munderfin- ger Vereine. In den Gemeindemedien (Gemeindezeitung und Webseite) haben die Ver- eine die Möglichkeit, Informationen über die vielfältigen Tätigkeiten zu veröffentlichen.

Für die Inhalte dieser Berichte sind die jeweiligen Vereine verantwortlich.

FF MUNDERFING

FF-Fest Wasserdobl

Nach langer coronabedingter Pause wurde im Be- zirk Braunau erstmals wieder ein Feuerwehrfest veranstaltet. Die FF Wasserdobl lud zum dreitägi- gen Fest ein. Die Freiwillige Feuerwehr Munderfing rückte am Samstag, 28. August zahlreich aus und feierte das 70-jährige Bestehen mit.

FF ACHENLOHE

Funkleistungsabzeichen Bronze

Der diesjährige Funkleistungsbewerb in Bronze wurde heuer am 19. Juni, für die Feuerwehren des Innviertels, im Schulzentrum Mettmach abgehal- ten. 66 Teilnehmer aus dem Bezirk Braunau traten zur fünfteiligen Prüfung an. Besonders bemerkens- wert ist dabei, dass sich aus unsere Feuerwehr gleich acht Mitglieder, darunter auch unser Kom- mandant, den Aufgaben stellten:

• HBI (DI) Johann Reitmaier

• OFM Michael Graf

• FM Sandra Graf

• FM Marcel Kratochwill

• HFM Florian Maislinger

• FM Raphael Neumaier

• LM Franz Schwöller

• FM Patrick Viehböck

Nach mehrmonatiger Vorbereitung auf Abschnitts- ebene, sowie einiger interner Übungsabende, ge- leitet von HBM Georg Neuhauser, konnten alle acht Kameraden die Leistungsprüfung erfolgreich beste-

hen. Wir gratulieren euch zum Erhalt des Funkleis- tungsabzeichens in Bronze!

Petersfeuer

Nach einer einjährigen Pause fand am 2. Juli end- lich wieder das traditionelle Petersfeuer statt. Bei strahlendem Sonnenschein und unter Einhaltung der Coronaschutzmaßnahmen, wurden die zahlrei- chen Gäste mit kühlen Getränken und leckerem Es- sen - vorzugsweise Bosna - versorgt. Während das Petersfeuer niederbrannte, wurde bis in die frühen Herbst-Frühshoppen

Am 19. September nach dem Erntedankfest durfte die Freiwillige Feuerwehr Munderfing zahlreiche Gäste beim Herbst-Frühschoppen am Dorfplatz mit Knödelteller, Grillwürstel, selbstgemachten Bau- ernkrapfen und Kuchen bewirten. Das Laterndl-Trio sorgte für musikalische Unterhaltung.

Bei besten Wetterverhältnissen genossen einige den Frühschoppen bis in die frühen Abendstunden.

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

>>

(23)

ORTSMUSIK MUNDERFING

55 Jungmusiker aus dem Bezirk Braunau, davon 7 der Ortsmu- sik Munderfing, nah- men am Jugendcamp von 2. – 5. Septem- ber in der LWS Bur-

gkirchen teil. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltete Registerproben, Gesamtproben und eine Marschprobe. Zum Abschluss gehörte natür- lich auch ein Konzert, des bunt zusammengewür- felten Jugendorchesters. Die jungen Talente der un- terschiedlichen Musikkapellen des Bezirkes, gaben dabei ihr Bestes.

Beim jährlichen Erntedankfest am 19. September durfte die Ortsmusik den Festzug musikalisch an- führen. Die Freiwillige Feuerwehr lud anschließend

Feuerwehrjugend Munderfing und Achenlohe (Foto: Feuerwehr Achenlohe)

Jungmusikercamp

(Foto: OÖ Blasmusikverband Bezirk Braunau)

Morgenstunden ausgelassen gefeiert. Wir bedan- ken uns bei unseren Besuchern fürs Kommen und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Ferienprogramm

Das Munderfinger Ferienprogramm stand am Frei- tag, den 16. Juli ganz unter dem Motto: ein Nach- mittag bei der Feuerwehr Achenlohe. Im Stationen- betrieb konnten ca. 25 Kinder aus der Gemeinde unser Feuerwehrhaus kennenlernen, Stockbrot ba- cken, Zielspritzen, eine Runde mit dem Feuerwehr- auto drehen und als Höhepunkt mehrere Feuerlö- scher leeren. Nach diesem aufregenden Programm gab es zum Abschluss noch eine kleine Jause.

Wir hoffen, dass unsere kleinen Gäste genauso viel Spaß hatten wie wir!

Mini-Jugendlager

Am letzten Juliwochenende veranstalteten die Ju- gendgruppen Munderfing und Achenlohe wieder gemeinsam ein dreitägiges Mini-Jugendlager in Achenlohe. Wetterbedingt wurde dieses Jahr im Feuerwehrhaus übernachtet, dies hielt uns aber

nicht von einem abwechslungsreichen Programm ab. Neben Lagerfeuer, Schwemmbachrafting, ei- nem Tischtennisturnier und einer nächtlichen Fa- ckelwanderung, zählten ein Kinoabend in Valentin- haft und der Besuch der Berufsfeuerwehr Salzburg inkl. Führung, zu den Highlights des Wochenendes.

Danke an alle Helfer die uns bei der Planung und Durchführung unterstützt haben, ohne euch wären diese tollen Aktionen nicht möglich!

bei Schönwetter zu Speis und Trank beim Früh- shoppen ein.

Wir Musiker und Musikerinnen hoffen, Sie zum all- jährlichen Herbstkonzert Mitte November einladen zu können und freuen uns auf ein baldiges Wieder- sehen.

(24)

SEKTION TENNIS

Clubmeisterschaft Tennis

Die Clubmeisterschaft der Sektion Tennis des Sport- vereins Raiffeisen Munderfing fand heuer vom 6. August bis zum 21. August statt.

Über 60 Mitglieder spielten in insgesamt 11 Bewer- ben um die Titel. Nach vielen spannenden Spielen standen nach zwei Wochen die Clubmeister fest.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Kinder U10:

1. Philipp Konrad 2. Elias Nobis 3. Letizia Nobis Kinder U12:

1. Valerie Wiener 2. Daniel Zauner 3. Philipp Konrad Kinder U14:

1. Alexander Geyer 2. Laurenz Werndl 3. Helena Löw Mixed Doppel:

1. Ursula Pandalitschka / Markus Kopf 2. Ulli Pointl / Markus Weilharter 3. Helena Löw / Alexander Geyer

3. Annemarie Strasser / Michael Schallhart Damen Doppel:

1. Ursula Pandalitschka / Maria Schöffegger 2. Helena Löw / Annemarie Strasser

3. Evelyn Kletzl / Eva Zauner Herren Doppel:

1. Lucas Kopf / Michael Schallhart 2. Thomas Pointl / Kilian Zovak 3. Engelbert Sixt / Hannes Schlesiger 3. Mario Schinwald / Sepp Daxecker Senioren:

1. Ferdinand Burgstaller 2. Engelbert Sixt

3. Fritz Schöffegger & Andi Loitfelder Herren B:

1. Raphael Busa 2. Ernst Rudig

3. Christian Grassegger & Andi Loitfelder Damen B:

1. Ursula Pandalitschka 2. Valerie Wiener

Lucas Kopf und Christian Rothner mit Sohn (Foto: Sektion Tennis)

Herren A:

1. Christian Rothner 2. Lucas Kopf

3. Georg Jenichl & Ferdinand Burgstaller Damen A:

1. Maria Schöffegger 2. Karin Baumann

3. Ulli Pointl & Edith Kirchschlager Sportbonus für neue Mitglieder oder Wiedereinsteiger

Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffent- licher Dienst und Sport hat ein Förderprogramm gestartet um Leute dazu zu bewegen, (wieder) Mit- glied in einem Sportverein zu werden. Der Bund übernimmt dafür 75% des Mitgliedsbeitrages. Das neue Mitglied bzw. der Wiedereinsteiger muss für das Jahr 2022 nur 25% des Mitgliedsbeitrages an den Sportverein überweisen. Wer zum Beispiel der Sektion Tennis beitreten will, muss für das Jahr 2022 anstatt 80 € Mitgliedsbeitrag nur 20 € bezah- len.

Ich lade alle Munderfingerinnen und Munderfinger die aktuell kein Mitglied in einer Sektion des Sport- vereins sind ein, im nächsten Jahr eine Mitglied- schaft in einer (oder mehrerer) unserer Sektionen abzuschließen. Die einzige Voraussetzung für die Inanspruchnahme dieses Sportbonus ist, dass der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2022 bis spätestens 31.12.2021 an die jeweilige Sektion überwiesen wird. Bei Interesse wendet Euch bitte an die jewei- ligen Sektionsleiter der einzelnen Sektionen. Die Kontakte findet ihr auf unserer Homepage www.

svmunderfing.com. Nähere Infos zum Sportbonus findet ihr auf www.sportbonus.at.

(25)

SEKTION VOLLEYBALL

King & Queen of the Beach 2021

Der Volleyballverein Munderfing veranstaltete am 4. und 5. September ein Turnierwochenende am Spielplatz Munderfing.

Am Samstag, dem 04.09.2021, fand die Premiere unseres „King of the Court“ Turniers statt. Es mel- deten sich 15 Mannschaften an. Um 15 Uhr star- tete das Turnier, unsere beiden Mitglieder Domi- nik Rauch und Hans-Peter Weiss sorgten mit ihrer Moderation für die passende Beach-Atmosphäre und führten uns durch den Nachmittag. Ab 16 Uhr versorgte der Burgertruck sowohl Spieler*innen als auch Besucher mit köstlichen Angus Burgern gar- niert mit Pommes.

Es freut uns sehr, dem Team „Gambrinius“, zum Premierensieg des ersten Turniertages gratulieren zu dürfen, welches neben einem Pokal und Medail- len noch ein „Bratl Essen“ beim Mattigtalerhof mit nach Hause nehmen konnte.

Am Abend ging das Programm weiter und die Mun- derfinger Rockcoverband „MADMusic“ sorgte bis 22 Uhr für richtige Partystimmung.

Am Sonntag ging unser Spektakel weiter und wir durften 11 Teams auf dem Center Court in Munder- fing begrüßen. Sie spielten jeweils in 4er Teams ge- geneinander, um den Hauptpreis, ein Wochenende mit dem Citroen e-C4, vom Autohaus Forthuber in Uttendorf zu gewinnen. Für den Nachmittag sorg- te unser DJ von den „Miami Boys“ für die richtige Stimmung. Tobias Karer führte die Gäste durch die einzelnen Spielrunden und durfte ab 11:00 Uhr den Burgertruck eröffnen, um die hungrige Masse zu besänftigen.

Nach einem spannenden Finale dürfen wir dem Team „VC“ recht herzlich zu ihrem Sieg gratulieren.

Wir wünschen euch viel Spaß bei eurem Ausflug mit dem neuen Citroen e-C4!

Hiermit möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei allen Sponsoren und bei der Gemeinde, so- wie dem Bauhof Munderfing bedanken, welche uns dieses Turnierwochenende ermöglicht haben.

Dank den Sponsoren musste kein Spieler leer aus- gehen, auch die Gäste konnten einige Preise bei der Tombola an beiden Tagen ergattern.

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn wir uns wieder alle am Center Court in Munderfing zum zweiten „King&Queen of the Beach“ treffen.

v.l.n.r. Valentina Millinger, „Team Gambrinius“, Tristan Theil, Thomas Hadner (Foto: Sektion Volleyball)

Rockcoverband „MadMusic“

(Foto: Sektion Volleyball)

v.l.n.r. Sanja Lutsch, Valentina Millinger, „Team VC“, Tristan Theil, Thomas Hadner (Foto: Sektion Volleyball)

(26)

KINDERKIRCHE MUNDERFING

Mit Kindern einen anderen Weg gehen!

Kinder - das versteht jeder, aber das Wort Kirche wird oft mit dem Gebäude oder der Amtskirche verknüpft. Ein „Knoten“, den es zu lösen gilt, denn Glaube hängt nicht nur an einem Gebäude, an ei- ner Organisation. Nein! Es ist viel mehr und weiter, als manche denken!

Kinderkirche ist nicht der Platz für die Kinder, die im Gottesdienst nicht brav sind, nicht still sitzen, um zu missionieren - Ganz im Gegenteil!

Kinderkirche ist anders, gibt den Kindern die Mög- lichkeit auf Ihre Weise unseren Glauben kennen- zulernen. Im Erzählen, Singen, Basteln, Wandern, Reden, im Miteinander, Glauben erleben!

Kinderkirche - nicht nur für Kinder!

Auch für Erwachsene ist KIKI bereichernd! Von und mit Kindern erleben „die Großen“ vieles neu, an- ders. Gedanken und Impulse bewegen und errei- chen auch Erwachsene! Kinderkirche ist für alle da.

Es sind alle eingeladen sich mit den Kindern auf das Abenteuer Glauben einzulassen.

Coronabedingt konnte die KIKI im letzten Jahr nicht immer so stattfinden, wie wir es geplant hatten.

Wir hoffen, dass es wieder möglich sein wird mit der KIKI zusammenzukommen.

Nur Mut zu anderen Wegen, zu Neuem!

Ende Juni war es endlich wieder so weit:

Wir kamen zur KIKI-Wanderung zusammen. Im Freien mit Abstand gemeinsam unterwegs!

Der Weg führte uns von Munderfing über Haid- berg nach Pfaffing. Mit Stationen zur Schöpfungs- geschichte schlossen wir mit einem gemeinsamen Picknick ab.

SEKTION

ASPHALTSTOCKSCHÜTZEN

Vereinsturnier am Samstag 2. Oktober 2021 Gratulation zum 1. Platz dem SVM TENNIS, 2.Platz:

Kameradschaftsbund, 3. Platz: „De11 Rassn Nagal“.

Wir bedanken uns für die Teilnahme bei den acht Mannschaften:

Kameradschaftsbund, SVM Tennis, FF Munderfing, FF Achenlohe, Stockdamen im SVM, Ortsmusik Munderfing, Siebenbürger Blasmusik und „De11 Rassn Nagal“.

Hans Seidel und die Siegermannschaft mit Breckner Erich, Reichinger Willi, Breckner Georg und Strasser Herbert.

(Foto: Sektion Asphaltstockschützen) KIKI-Wanderung

(Foto: Kinderkirche Munderfing)

KIKI-Wanderung (Foto: Kinderkirche Munderfing)

(27)

SIEBENBÜRGER BLASMUSIK

Am 8. August veranstaltete die Landjugend Mun- derfing wieder ihr „Inselfest“. Wetterbedingt wur- de der Frühschoppen heuer beim Feuerwehrhaus Achenlohe veranstaltet. Bereits gegen Mittag ver- zogen sich die Regenwolken und der Himmel klarte auf. Einem gemütlichen Nachmittag mit abwechs- lungsreicher Blasmusik für Jung und Alt von Tradi- tionell bis Modern stand nichts mehr im Wege und so wurde bis in den späten Nachmittag zusammen gefeiert.

Mit einem musikalischen Ständchen überraschte die Siebenbürger Blasmusik den FC-Bayern Fanclub Munderfing bei ihrer 25 Jahr Feier am 11. Septem- ber im Gasthaus Brüller. Sichtlich überrascht und erfreut zeigten sich die Vereinsmitglieder.

Die Siebenbürger Blasmusik beim Inselfest-Frühshoppen (Foto: Siebenbürger Blasmusik)

GOLDHAUBEN

Am 15. August fand die Kräuterweihe statt.

Die Goldhaubenfrauen banden die Kräuterbü- scherl, welche beim Gottesdienst geweiht wurden und anschließend an die Kirchenbesucher verteilt wurden. Eine Spende von € 100 ging an die Minist- ranten für ihren Ausflug.

Am 15. September fand der Ausflug ins Tirolerland statt. Das erste Ziel war die Firma Hartl im Ziller- tal, welche die traditionellen Doggln herstellt. Herr Hartl erzählte uns den Werdegang und Herstellung.

Es war sehr beeindruckend, es bestand auch die

Möglichkeit welche zu erwerben. Anschließend fuhren wir nach Mayrhofen zum Mittagessen in die Schaukäserei. Den Abschluss bildete die Fahrt zum Achensee, wo wir der Tiroler Steinöl Firma einen Besuch abstatten. Dort erfuhren wir wissenswertes über die Produkte. Einkehr machten wir im Café Restaurant Christina. Gestärkt und mit schönen Eindrücken gingen wir die Heimreise an.

Am 1. Oktober fand unser Kuchenverkauf statt. Bei schönem Herbstwetter konnten wir ein großes Auf- gebot an Mehlspeisen präsentieren. An dieser Stel- le herzlichen Dank allen Mehlspeisenbäckerinnen und an die zahlreichen Kundschaften.

Kräuterweihe (Foto: Goldhauben)

Ausflug ins Tirolerland (Foto: Goldhauben)

(28)

Ihr Rauchfangkehrer informiert

Wichtige Informationen für Betreiber von Feuerungsanlagen

Vor Beginn der Heizperiode sind Abgasanlagen (Rauchfänge, Abgasfänge und Abgasleitungen) sowie Verbindungsstücke wieder zu überprüfen.

Diese Überprüfungen sind sicherheitsrelevante Tä- tigkeiten und gesetzlich verpflichtend vom Rauch- fangkehrer durchzuführen.

Die Anzahl sowie der Zeitraum zwischen den ein- zelnen Überprüfungen sind im OÖ. Luftreinhalte- u.

Energietechnikgesetz 2002 – OÖ LuftREnTG festge- legt. Diese sind abhängig vom Brennstoff, der Heiz- leistung sowie von der Nutzungsintensität. Gerne informiert Sie Ihr Rauchfangkehrer genauer über die Fristen sowie die durchzuführenden Überprü- fungen.

Die Überprüfung der Dichtheit, von Fängen hat vor der erstmaligen Inbetriebnahme einer Hei- zungs- bzw. Feuerungsanlage, nach einer Änderung (z.B. Austausch, Erneuerung) sowie intervallmäßig wiederkehrend durch den Rauchfangkehrer zu er- folgen. Durch diese regelmäßigen Überprüfungen wird gewährleistet, dass keine schädlichen Abgase in den Wohnbereich Ihres Hauses gelangen kön- nen.Fänge, die im Überdruckbereich betrieben wer- den, sind alle 5 Jahre, Fänge im Unterdruckbereich (natürlicher Abzug der Verbrennungsgase) alle 10 Jahre auf Dichtheit ausschließlich vom Rauchfang- kehrer zu überprüfen.

Außerdem sind Feuerungsanlagen gemäß § 25 OÖ.

LuftREnTG wiederkehrend auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu überprüfen. Bei Anlagen mit einer Leistung über 15 kW Nennwärmeleistung ist zusätzlich die Einhaltung der Umweltvorschrif- ten zu überprüfen (Abgasmessung).

Übersicht der Fristen:

Leistung Frist Umfang

bis 15 kW 3 Jahre Sicherheit

15 bis 50 kW 2 Jahre Sicherheit + Umwelt über 50 kW Jährlich Sicherheit + Umwelt

Vom Prüfberechtigten (Gewerbetreibende mit ent- sprechender Prüfnummer des Landes OÖ) ist über das Ergebnis ein Prüfbericht § 25 LuftREnTG zu erstellen und dieser ist bei der Anlage vor Ort zu verwahren.

WICHTIG: Eine „Wartung oder ein Servicevertrag“

umfasst nicht automatisch auch diese gesetzliche Überprüfung oder ersetzt diese. Der Rauchfang- kehrer hat die ordnungsgemäße Durchführung zu überwachen und führt natürlich die Überprüfung auch gerne selbst durch.

Für Gasanlagen ist ein Zusatz bei der Prüfnummer erforderlich (Gasorgan). Der Prüfbericht gemäß HaBV bzw. GasSiV ist bei der Anlage vor Ort zu ver- wahren und im Zuge der sicherheitsrelevanten Überprüfung vom Rauchfangkehrer zu kontrollie- ren. Bitte den Prüfbericht LuftREnTG § 25 bei der ausführenden Firma einfordern.

Weiters ist darauf hinzuweisen, dass gemäß Oö.

Heizungsanlagen- und Brennstoffverordnung 2005 eine Feuerstätte so zu betreiben ist, dass keine Glanzrußbildung erfolgt (Gefahr Rauchfangbrand).

Ebenso möchten wir Sie darauf aufmerksam ma- chen, dass vor Inbetriebnahme einer neuen Feu- erungsanlage der zuständige Rauchfangkehrer zu verständigen ist, damit dieser Ihre Feuerungsanla- ge auf die Einhaltung der baurechtlichen Vorschrif- ten sowie Brand- und Betriebssicherheit überprü- fen kann.

In Gartenhäusern bzw. Hütten aufgestellte Feuer- stätten sind an zugelassene Rauchfangsysteme an- zuschließen.

>>

INSERA TE

(29)

Der Tipp

Kontaktieren Sie vor jeder Änderung oder Neu- errichtung einer Feuerungsanlage Ihren beauftrag- ten Rauchfangkehrer.

Es gibt viele Punkte, die beachtet werden müssen, dass beginnt bei der richtigen Auswahl der Feuer- stätte und geht hin bis zur Verbrennungsluftversor- gung.

Gebäude werden immer dichter gebaut, wodurch Probleme beim Betrieb entstehen können. Als Fachmann für Umweltschutz und vorbeugenden Brandschutz berät Sie der Rauchfangkehrer objek- tiv & neutral.

Tel.: 0664/5149177 Büro: 07744/20245 Mail: office@winter-rfk.at

Zu Verkaufen

Brother Strickapparat KH-710 (Foto rechts)

Bei Interesse bitte melden bei Fr. Koschler, 0680/4441009.

Munderfinger Anzeiger

Entspannt durchs Leben!

Standort Innviertel

+43 664 84 42 674 tanja.schweighofer@derhundeflo.at www.derhundeflo.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein besonderes Angebot ist GeborGen: Hier finden Schwange- re und junge Familien ambulante, stationäre und niedrigschwellige Hilfe, um zuverlässige und sichere Bindungspersonen

Wir feiern gemeinsam Eucharistie auf neue Weise, in anderer Form, wir trauen uns zu experimentieren.. Wer der Suche nach neuen Formen von Gottesdienst ist, ist

Dies wiederum führte dazu, dass der eingetragene Nektar in kürzester Zeit wieder aufgebraucht wurde; für die oberösterreichischen Imkerinnen und Imker blieb somit wenig übrig..

Zwei praxisstarke Partner arbeiten für Ihre Qualifizierung in der Kindertagespflege zusammen: die Katholische Familien- Bildungsstätte und das Familien- und Kinderservicebüro der

Wir haben einen Eingang für Rollstühle, sind für Gehörlose und Schwerhörige offen und haben eine Behindertentoilette. Hier findest

Der Gemeinderat hat in seiner Mai - Sitzung beschlossen, die Salzstra- ße im nördlichen Perach bis zur abknickenden Vorfahrtsstraße in Haller Straße umzubenennen. Hintergrund

In den fünfziger und sechziger Jahren kannte ihn jeder Frankfurter. Die Polizei jagte Karl-Heinz Jäger und seine sogenannte Jäger-Bande. Frankfurt sprach von seinen waghalsigen

Generell gilt für jede Veranstaltung: Alle Teilnehmer*innen müssen geimpft, genesen oder tagesaktuell negativ getestet sein (Antigen- oder PCR Test – kein Selbsttest) auch Kinder,