• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Die Geschichte der Zoologischen Gärten in Deutschland 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Die Geschichte der Zoologischen Gärten in Deutschland 13"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 11 Die Geschichte der Zoologischen Gärten in Deutschland 13

Menagerien der Fürsten 13 Mit Tieren von Stadt zu Stadt 14 Die ersten deutschen Zoos 14 Attraktionen im Zoo 15 Eine neue Zooidee 16 Neue Zoos am Anfang des 20. Jahrhunderts 17 Artgemäße Haltungsfaktoren gesucht . . . . 18 Zerstörungen im Krieg und Wiederaufbau . 19 Tiergartenbiologie als Wissenschaft 19 Arterhaltung im Zoo 21 Weitere Zoos entstehen 21 Zoo und Zukunft 22

Grundlagen der vergleichenden Anatomie und Physiologie der Wirbeltiere 23

Die Zelle 24 Gewebe 26 Haut und Hautanhangsorgane 28 Ober- und Lederhaut 29 Schnäbel 31 Krallen, Nägel, Hufe 33 Stirnwaffen 33 Haare 35 Federn 36 Färbung 38 Hautdrüsen 39 Skelett 40 Hautskelett 41 Schädel 42 Wirbelsäule, Rückensaite 47

Rippen und Brustkorb 49 Schulter- und Beckengürtel 50 Paarige Gliedmaßen 51 Unpaare Gliedmaßen 52 Muskeln 53 Fortbewegung 54 Schwimmen 54 Laufen und Klettern 55 Vogelflug, Gleitfliegen 57 Elektrische Organe 58 Verdauung 58 Mundhöhle, Zähne 59 Zunge 64 Kiemendarm 64 Speiseröhre 65 Magen 65 Darm 66 Atmungsorgane, Schwimmblase 70 Kiemen 71 Lunge 71 Schwimmblase 75 Lauterzeugung und Kommunikation 75 Stofftransport 79 Blut, Lymphe 79 Herz 80 Blutkreislauf 81 Wärmehaushalt 82 Ausscheidung, Salz- und Wasserhaushalt . 85 Ausscheidungsprodukte 85 Harnorgane 85 Salzhaushalt 88 Wasserhaushalt 88 Immunabwehr 89 Spezifische Immunabwehr 89 Unspezifische Immunabwehr 91 Hormone 91 Nervensystem, Gehirn 93 Rückenmark 93

Gescannt durch:

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/985568119 digitalisiert durch

(2)

Gehirn 94 Hirnnerven 98 Eingeweidenerven 98 Sinne 98 Einfache mechanische Sinne 99 Seitenlinienorgan 99 Gleichgewichts-, Lage- und Hörsinn . . 100 Chemische Sinne 102 Lichtsinn 103 Geschlechtsorgane, Geburt 106 Keimdrüsen 106 Keimzellen, Befruchtung 108 Lebendgebären, Mutterkuchen 110 Geburt der Säugetiere 112 Brutpflege 115

Grundlagen der Stammesgeschichte der Organismen 117

Entstehung des Lebens auf der Erde . . . . 117 Die Entwicklung des Evolutionsgedankens 119 Die Entwicklung der Organismen in den verschiedenen Erdzeitaltern 120 Übersicht über die Stämme im Tierreich . 123 Evolutionsfaktoren und ihre Wirkung . . . 128 Belege für die Evolution 129

Grundlagen der Vererbungslehre und Populationsgenetik 133

Die stofflichen Grundlagen der Vererbung 135 Erbanlagen (Gene) 135 Chromosomen 136 Geschlechtliche Fortpflanzung 137 Vererbungsregeln 139 Geschlechtsbestimmung 141 Vom Gen zum Merkmal:

Erbe und Umwelt 144 Populationsgenetik 145 Mutation, Polymorphismus 145 Selektion 146

Letalfaktoren, Inzuchtdepression 148 Genetische Drift 150 Populationsgenetische Planung von

Erhaltungszuchten 150 Anwendungen der Laborgenetik im Zoo .. 152 Chromosomen-Diagnostik 153 Molekulare Systematik 153 Genetische Individualität,

Geschlechtsdiagnostik 154

Grundlagen der

Züchtungskunde 157

Vermehrung 157 Ungeschlechtliche Fortpflanzung 157 Geschlechtliche Fortpflanzung 158 Ziele und Technik der Tierzüchtung in Zoologischen Gärten 158 Zuchtmethoden 161 Auslesezucht 162 Kombinationszucht 162 Bastardierung 163 Mutationszüchtung 163 Zuchtschäden 163 Technik der Zootierpaarung 164 Sexualzyklus 165 Methoden und Maßnahmen zu Zuchtplanung und Stabilisierung des Tierbestands im Zoo 167

Belassen von Jungtieren bei der Mutter über den natürlichen Aufzuchtzeitraum .167 Separierung der Geschlechtspartner . . . .168 Zeitweilige Fruchtbarkeitsunterbrechung mit Hormonen 168 Zeitweilige Fruchtbarkeitsunterbrechung mit Antigestagen 168 Zeitweilige Fruchtbarkeitsunterbrechung durch Immunokontrazeption 168 Dauernde Fruchtbarkeitsunterbindung durch Kastration oder Sterilisation 169 Schlussfolgerungen 169 Trächtigkeit und Geburt 169 Betreuung trächtiger Tiere 169 Geburt 169

(3)

Geburtshilfe 170 Domestikation und ihre Ursachen 170 Auswirkungen der Domestikation 171 Abstammung der Haustiere 172

Grundlagen der Verhaltenskunde . 177

Was ist Verhalten? 177 Leitvorstellungen der Verhaltensforschung 178 Anpassung 179 Organisation des Verhaltens 183 Spezialgebiete der Verhaltensforschung . 185 Wichtige Verhaltensbereiche 185 Der Ort, an dem Tiere leben 187 Nahrung finden und aufnehmen 188 Feindvermeidung und Abwehr 189 Fortpflanzung 189 Soziales Leben 191 Jungenaufzucht und Entwicklung 194 Wohlbefinden und Verhaltensstörungen 195 Enrichment 197 Verhalten erhalten 198 Mensch-Tier-Beziehungen 199 Wie geht ethologische Forschung vor? . . 200

Grundlagen der Tierernährung . 201

Tierernährungslehre 201 Zusammensetzung der Futtermittel . . . . 201 Verdauung und Resorption der

Nährstoffe 203 Stoff- und Energieumsatz 208 Futterbewertung 209 Nährstoffbedarf unter verschiedenen Bedingungen 210 Wasser- und Mineralstoffhaushalt 210 Organische Wirkstoffe 212 Futtermittelkunde 213 Futtermittel pflanzlicher Herkunft 213 Futtermittel tierischer Herkunft 232 Mischfuttermittel 238 Futterzusätze mit Sonderwirkungen . . . 238

Beurteilung der Futtermittel und

Futtermittelgesetze 239 Tabellen 240 Giftpflanzen und Giftstoffe 240 Fütterung und Fütterungstechnik 241 Die Futtermeisterei 241 Zubereitung der Futtermittel 243 Allgemeine Grundsätze und Regeln

der Fütterung 247 Fütterung von Tieren mit

Sonderansprüchen 255 Wirtschaftliche Aspekte zur

Fütterungstechnik 259

Grundlagen der Hygiene und

Krankheitslehre 261

Grundlagen der Hygiene 261 Haltungshygiene 261 Fütterungshygiene 261 Hygiene auf dem Wirtschaftshof 261 Allgemeine Krankheitsprophylaxe . . . . 262 Quarantäne 263 Bekämpfung von Zoonosen 263 Schädlingsbekämpfung 264 Reinigung und Desinfektion 264 Grundlagen der Krankheitslehre 266 Innere Krankheitsbedingungen 267 Äußere Krankheitsursachen 267 Ungesteuerte Zuführung von Nahrungs- mitteln, Wasser und Wirkstoffen 268 Ungenügende Luft- bzw.

Sauerstoffzufuhr 273 Ungesteuertes Einwirken von Hitze, Kälte und Elektrizität 274 Übermäßiges Einwirken von

mechanischer Gewalt 275 Parasiten als Krankheitserreger 276 Mikroorganismen als Krankheitserreger 278 Maßnahmen zur Sicherung hoher Fort- pflanzungs-, Geburts- und Aufzuchtraten 279

Fortpflanzung 279 Geburt und Nachgeburtszeit 279 Gesunde Jungtieraufzucht und

Jungtierkrankheiten 281

(4)

Grundlagen der Tiergeographie . 283

Naturwissenschaften als Hilfsmittel der Tiergeographie 283

Systematik 283 Ökologie 284 Paläontologie 287 Phylogenie 291 Parasitologie 292 Geographie 293 Geologie 293 Fördernde und hemmende Einflüsse auf die Ausbreitung der Tiere 293

Natürliche Einflüsse 294 Menschliche Einflüsse 295 Faunenreiche der Erde 298 Megagaea (Arctogaea) 299 Neogaea 305 Notogaea 307 Arktis und Antarktis 311 Lebensraum Meer 312

Ökologische Grundlagen von Zootierhaltung und

Populationsmanagement 315

Umweltansprüche von Zootieren 319 Ausdehnung und Gliederung

der Gehege 319 Gehegeböden, Substrate 322 Temperatur 326 Licht, Beleuchtung 328 Klimazonen und Landschaftsgürtel des Festlands 330 Akklimatisation 338 Wasser als Lebensraum 340 Sauerstoffgehalt, Gasspannungen 341 pH-Wert, Wasserhärte 345 Stickstoff-, Phosphat- und

Schwefelhaushalt 346 Lichtverhältnisse im Wasser 348 Lebensräume der Meere und der

Süßgewässer 350 Zeitliche Einnischung: Rhythmen 355 Jahreszeitenperiodik 360

Lunarperiodik 362 Häutung, Mauser, Haarwechsel 363 Gemeinschaftsökologie (Synökologie) .. .364 Lebensformtypen, Lebensraumrequisiten 365 Schutztrachten, Mimikry, Signalkleider .366 Natürliche Fraßgifte, chemische Ökologie 370 Tiergifte zur Abwehr 373 Umweltschadstoffe im Zoo 378 Stress bei Zootieren 378 Die Umsetzung der natürlichen

Umweltfaktoren in Haltungsfaktoren . . . .381 Populationsmanagement 382 Einpassung in den Verband 382 Gründereffekt 384 Genetische Auslese in der Wildtierzucht 385 Nachlassen der stabilisierenden Selektion 388 Aussetzen der geschlechtlichen Zuchtwahl 388 Der Einklang widerstrebender

Managementziele 389

Naturschutz und Zoologische

Gärten 391

Geschichtlicher Rückblick 393 Zuchtbücher und

Erhaltungszuchtprogramme 394 Wiederansiedlungsprogramme 399 Gesetzliche Grundlagen 401

Tierschutz 407

Einordnung des Tierschutzes 407 Tierschutztheorie 407 Gesetzliche Regelungen 408 Das Tierschutzrecht in Österreich 408 Das Schweizer Tierschutzrecht 409 Das Tierschutzrecht in Deutschland . . . .409 Pflichten des Tierhalters 409 Begriffsbestimmung 411 Tierschutz bei der Haltung von Wildtieren 412 Entnahme aus der Wildbahn 412 Tiertransport 413 Bau und Einrichtung von Tiergehegen . .413 Tierpflege " 'c

(5)

Betäuben von Tieren 417 Amputation 418 Wiederauswilderung 418 Töten von Tieren 418 Besucher 420 Abkürzungen 421 Rechtsvorschriften 421

Fang und Transport von

Zootieren 423

Fangen und Festhalten 423 Fang mit der Hand 424 Fang mit Hilfsmitteln 428 Verpacken in Transportbehälter 434 Einpacken durch Treiben (Zwangspass) 435 Einfüttern 437 Einpacken durch Zwangsmittel 437 Einpacken von Reptilien 437 Transportbehälter 438

Allgemeine Richtlinien unter dem

Aspekt des Tierschutzes 438 Säugerkisten 439 Transporte in Viehanhängern 443 Vogelkisten 444

Transportbehälter für Reptilien und

Amphibien 446 Kisten für Amphibien 447 Transportbehälter für Fische und

Wirbellose 447 Transporte 449 Treiben und Führen 449 Transport in Kisten 450 Straßentransporte 450 Lufttransporte 450 Seetransporte 451 Transportversorgung 451 Transportformalitäten 452 Begleitende Dokumente 452 Sonstige vorbereitende Maßnahmen . . 453

Bildnachweise 455

Die Autorin und die Autoren 457

Literatur 461

Index 463

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bisher hatte sich der Betriebshof um die Pfle- ge der Winkelwiesen gekümmert. „Was hier aber benötigt wird, ist Landschaftspflege“, sagt Landschaftsarchitekt Thomas Wenzler von

Vorwort 13 1 Das .NET-Konzept 17 1.1 Kapitelüberblick 17 1.2 Das .NET Framework 17 1.3 IL-Code und Plartformunabhängigkeit 19 1.4 Vergleich mit Java 20 1.5 Die Programmiersprache

8.2.3 Die Pauschalversteuerung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

Immer wieder anders: Schriftarten einstellen 181 Schriftart 1: Standard für die gesamte Tabelle 183. Schriftart ersetzen

Wenn nicht, kannst du es in einem Waschbeutel wasche n, dann landet weniger Plastik i m Wasser.. Und schau, ob der P ulli wirklich schon in die Wäsche

[r]

Der bei der expovina, beim Mondial du Gamay und bei der Sélection des Vins de Genève mit Goldmedaillen ausgezeich- nete 2014er Gamay besticht durch «seine granatrote farbe mit

1.4.2 Was ist der Unterschied zwischen Active Sourcing und Passive