• Keine Ergebnisse gefunden

4. Feb.: Auf in die kalten Schneebergflanken. 15. März: Nicht weit von Wien, trotzdem schön Schitour 22. März: Im Mürztal gibt es viel Schnee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Feb.: Auf in die kalten Schneebergflanken. 15. März: Nicht weit von Wien, trotzdem schön Schitour 22. März: Im Mürztal gibt es viel Schnee"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KREATIV - WORKSHOPS Edle OSTEREIER mit PERLEN verziert Perlen waren immer schon ein begehrtes Gestaltungsmaterial und heutzutage erhal- ten wir Perlen aus verschiedensten Materialien, in vielen Farben und Formen.

Auch als Dekoration für unsere Ostereier sind Perlen bestens geeignet und ergeben einen edlen Osterschmuck.

Durchsichtige Acryl-Eier werden innen und außen mit Perlen kunstvoll dekoriert oder in ein Perlennetz eingearbeitet. Eier können auch mit Strasssteinen und Perlenornamen- ten beklebt werden.

Termin: Zwei Kurstage, jeweils Mittwoch, 15. und 22. Februar

1. Kurs:Von 14.00 – 17.30 Uhr 2. Kurs:Von 18.00 – 21.30 Uhr Kursgebühr:E38,50 für Mitglieder,

E45,50 für Nicht-Mitglieder Anmeldeschluss:Montag, 6. Februar.

Teilnehmerzahl:Mind. 4, max. 7 (Achtung:

Bei diesem Kurs sind wegen aufwendiger Technik nur wenige Teilnehmer möglich) Aktiv-Nr.:1. Kurs: 091a, 2. Kurs: 091b

TRAUMFÄNGER

„Dream catcher“ (Traumfänger) wurden von den Ureinwohnern Nordamerikas und Australiens gemacht und übers Bett oder ans Fenster gehängt. Der Legende nach werden die guten Träume in die Gedanken des Schlafenden weitergeleitet, die schlechten aber bleiben im Netz gefangen und werden mit den ersten Sonnenstrahlen vernichtet. In jedem Fall sind diese netzartigen, filigranen Kunstwerke aus Schnüren ein zauberhafter Raumschmuck und eine gute Geschenkidee.

Ob rustikal oder elegant; Perlen und Federn dürfen nicht fehlen, ansonsten lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und fangen Sie damit Ihre schönsten Träume ein!

Termin: Zwei Kurstage, jeweils Montag, 6. und 13. März

1. Kurs:Von 14.00 – 17.30 Uhr 2. Kurs:Von 18.00 – 21.30 Uhr Kursgebühr:E31,50 für Mitglieder,

E38,50 für Nicht-Mitglieder Anmeldeschluss: Mittwoch, 22. Februar.

Teilnehmerzahl:Mind. 6, max. 10 Aktiv-Nr.: 1. Kurs: 090a, 2. Kurs: 090b

FÜR ALLE KURSE

Ort: Alpenvereinshaus in Wien I, Roten- turmstraße 14.

Anmeldung ist ab sofort in unserer Geschäftsstelle möglich (persönlich oder Tel: 01/513 10 03).

Ihre Anmeldung ist erst mit der Bezahlung des Kursbeitrages verbindlich. Sie erhalten aufgrund Ihrer Anmeldung eine Information mit Angaben über das mitzubringende Material.

Leitung:Elfi Zimmerhackl

Musterbeispiele von dem, was Sie in den Kursen selbst anfertigen können, sehen Sie ab 9. Jänner in der Vitrine in unserem Alpenvereinshaus in der Rotenturmstraße.

Liebe Schigroupis!

Die Weihnachtsfeiertage sind vorüber, ein neues Jahr hat begonnen. Hoffentlich bringt der heurige Winter viel Schnee, damit wir auch in der näheren Umgebung unsere beliebten Voralpen-Schitouren genießen können. Wir haben auch heuer vieles vor, nicht nur unser traditionsreiches Schigrup- pengschnas am 28. Januar. Der Termin- kalender wurde bis zum Erscheinen dieser Zeitung noch ergänzt und mit unserem grü- nen Gruppenbrief versendet. Er kann auch in der Geschäftsstelle nachbestellt werden.

Kommt zahlreich zu unseren Heimabenden, dort gibt es genaue Informationen.

Heimabende: Achtung, ein ungewöhnli- cher Termin! 19. Januar; 23. Februar;

16. März; 20. April; 18. Mai; 22. Juni.

Im AV-Haus, Rotenturmstr. 14. Buffeteröff- nung ca. 18.30 Uhr; Erfahrungsaustausch, Fahrten - Vorbesprechung, Anmeldung, Bildberichte.

Aktivitäten – Vorschau:

28. Jan.: 25. Schigruppengschnas; viel Spaß!

und meistbefahrene Radweg Europas.

Gastronomie und Beherbergungsbetriebe haben sich perfekt auf den „Eine Nacht“

Radtourismus eingestellt. Von Anfang Mai bis Ende September ist das fast durchgehende Asphaltband des Radweges die „A1“ der Radfahrer. Ab Oktober wird es am Radweg beschaulicher. Daher machten wir uns, eine sportliche Sechser Gruppe, 4 Damen und 2 Herren, vom 7. bis 9. Oktober für drei Tage auf die Reise durch den bunten Herbst.

Von Passau fuhren wir auf der linken Donauseite bis zur Schlögener Schlinge, wo uns die Radfähre auf die rechte Donauseite brachte. Bei herrlichem Altweibersommer, angenehmer Radfahrtemperatur und einem etwas aufdringlichen Süd-Ost-Wind ging es weiter bis Aschach und über die Brücke auf das linke Donauufer. Im Machland standen am Weg Apfelbäume mit überreifen Früchten. Wir verkosteten sie. Herrlich!

Besser als aus jedem Supermarkt. Im Rodlhof in Ottensheim wurden wir schon für die erste Nacht erwartet. Am zweiten Tag traten wir schon zeitig fest in die Pedale, es wurde unsere längste Etappe. In Grein stärkten wir uns in der Kaffee-Konditorei Schörgi für das letzte Drittel unserer Tagesetappe. In Marbach wechselten wir über die Pöchlaner Brücke wieder auf die rechte Donauseite. Mit einem prächtigen Sonnenuntergang im Rücken kamen wir nach Melk. Ab Schönbühel holte uns die Nacht ein. Am Ende der Etappe in Aggsbach Dorf belohnten wir uns mit einem köstli- 4. Feb.: Auf in die kalten Schneeberg-

flanken Schitour 15. März: Nicht weit von Wien, trotz- dem schön Schitour 22. März: Im Mürztal gibt es viel Schnee Schitour 23. März: Aber auch ein wenig nördlich

davon Schitour

2. - 8. Apr.: Und wieder ruft uns der geliebte Lungau Schitouren 22. April: Räder surren zwischen den Weingärten I Radtour Ende April.: Jetzt gibt´s Firn in den Schneebergriesen Schitour 3. Mai: Und frisches Grün im Wienerwald Wanderung 6. Mai: Schlösser im Marchfeld

Radwanderung 20. Mai: Räder surren zwischen den Weingärten II Radtour Herzliche Grüße,

Gerhard und Adi

Genussradler

Von Passau nach Wien „Nachlese“

Der Donauradweg von Passau bis Wien ist der „Klassiker“ unter den Radwegen. Er ist im deutschsprachigen Raum der bekannteste SCHIGRUPPE

AUSTRIA Leitung:

Ing. Gerhard Müllner

(2)

Gruppen Gruppen

chen Abendessen. Der nächste Morgen war sehr frisch. Der Gegenwind hatte uns wie- der. Auf der Strecke nach Mautern hatten wir zur Linken die Wachau in voller herbstli- cher Farbenpracht und Sonnenschein. Wir blieben auf dem rechten Donauufer bis Klosterneuburg. Bei einem gemütlichen Heurigen ließen wir die Radtour ausklingen.

Es war ein wunderschönes Erlebnis und das

„Ausradeln“ für das Radjahr 2005.

H.B.

We changed our name, but we are still the international bunch interested in the moun- tains and nature.

Our website got a new name www.alpineclubvienna.org and a sign-up helps you to keep in touch with our activi- ties. Check it out on a regular basis to learn about our offerings.

Our monthly meetings are a great opportu- nity to come together and meet old friends and new folks from around the world. The slide shows offered by our members tell only some of their interesting stories.

Our main goal is to organize hikes in the mountains... some in the surroundings of Vienna. There is also a group that enjoys biking.

Tuesday is climbing day. Enthusiasts meet regularly and discuss weekend events, like climbs in Dürnstein or other nearby areas.

Some people opt for more leisurely walks in and around Vienna. Some like our group for the social gatherings and others to learn more about our city.

Everybody in the Alpine Club Vienna is inte- rested in being active in nature.

Are you new to Vienna? Are you looking for friends to share your interests with? Attend our monthly meetings. Check out our web- site or contact us by e-mail:

info@alpineclubvienna.org

Don’t hesitate to check back; even it’s just for your own little adventure in nature that you would like to have partners for— hiking, biking, etc. Our contacts can guide you to the right people.

See you in the mountains!

Jack Curtin

Liebe BK´s !

Nachdem die Weihnachts- und Silvester- feiern vorbei sind, wird es Zeit, sich den bevorstehenden Ereignissen des neuen Jahres zu widmen. Dazu soll unser Programm für die nächsten Monate, das wieder viele schöne Fahrten und interessan- te Dia- und Filmabende bietet, dienen.

Fr. 13. 1.: Erster Heimabend im neuen Jahr: Edi Prack: „Aus alten Zeiten“

Sa. 14. 1.: Alpenvereins-Volkstanzfest So. 15. 1.: Austria-Riesenslalom auf der

Lammeralm (Inge)

Di. 17. 1.: Führung durch die Karto- graphische Anstalt Freytag &

Berndt (Inge)

Fr. 20. 1.: Peter Kuzmany: „Andalusien“

Fr. 27. 1.: Gerhard Richter: „Peru“

(Video-Film)

Fr. 3. 2.: Josef: „Auf der Insel der Aphrodite“; „Frühlingswande- rungen auf Zypern“

Fr. 10. 2.: Josef: „Felsen, Blumen, Ein- samkeit“; „Friaul, Dolomiten, Bergamasker Alpen“

12. – 19. 2.: Skifahren am Arlberg (Ulmer- hütte) (Inge & Josef)

Fr. 17. 2.: Werner Schmidt: „Schmid- t´scher Triatlon“ (Berg, Boot, Rad)

Fr. 24. 2.: Edi Prack: „Kroatien“

25.2. – 4. 3.: „Sonne, Pisten, Märzen- schnee“ - Skigenuss in Wolken- stein (Inge & Josef)

Do. 2. 3.: Austria Hauptversammlung Fr. 3. 3.: Inge Scherff: „Kirschblüten in

Japan“

Fr. 10. 3.: Edi & Helga: „Sommerpisten“

Fr. 17. 3.: entfällt

17. – 19. 3.: „Loigistal“ - unser traditionel- les Skitouren-Wochenende (Inge & Josef)

19. – 26. 3.: „Skierlebnis Triebental“

(Dietger) Fr. 24. 3.: entfällt

Fr. 31. 3.: Josef: „Baltikum – Freie Staaten in sonnigem Licht“; „Litauen, Lettland, Estland“

Zügige Pistentage, erlebnisreiche Skitouren und zu allem bestes Wetter wünscht Euch

Josef BERGKAMERADEN Leitung:

Mag. Josef Kriebaum Tel.: 01/216 39 75 Heimabend jeden Freitag ab 19.30 Uhr

Group Leader:

Timothy Lang

info@alpineclubvienna.org Alpine Club Web Page:

www.alpineclubvienna.org

Gruppenprogramm Jänner bis April

10. 1.: Gruppenabend (ausnahmsweise 2. Dienstag im Monat): Vortrag: Dipl.Ing.

Heinz HOLZMANN: „Die Höhlen im Karstgebiet von Aggtelek, in der Grenz- region zwischen Ungarn und der Slowakei“.

17. 1.: Fachvortrag im Rahmen der Spelä- ologischen Vortragsreihe der Karst- und höhlenkundlichen Abteilung am NHMW.

Beginn: 18.15 Uhr in der Bibliothek der Karst- und höhlenkundlichen Abteilung, Museumsquartier, Museumsplatz 1/10.

Nähere Infos unter http://www.nhm- wien.ac.at/nhm/hoehle.

7. 2.: Gruppenabend:Vortrag: Dr. Robert SEEMANN, Otto M. SCHMITZ; Erik NOWAK, Ing. Ernst FISCHER, Willi DAU- BAL und andere: „Rückblick auf die Grup- penaktivitäten im Jahr 2005“.

14. 2.: Fachvortragim Rahmen der Spelä- ologischen Vortragsreihe der Karst- und höhlenkundlichen Abteilung am NHMW.

Beginn: 18.15 Uhr in der Bibliothek der Karst- und höhlenkundlichen Abteilung, Museumsquartier, Museumsplatz 1/10.

Nähere Infos unter http://www.nhm- wien.ac.at/nhm/hoehle .

7. 3.: Gruppenabend: Vortrag: Mag. Dr.

Andreas KROH (NHM Wien): „Tausend und ein Seeigel“ - Klima und Landschaft Öster- reichs und seiner Nachbarländer vor ca. 21- 15 Millionen Jahren. Ein weiterer Beitrag zu den wichtigsten kalkbildenden Fossilien.

14. 3.: Fachvortragim Rahmen der Spelä- ologischen Vortragsreihe der Karst- und höhlenkundlichen Abteilung am NHMW.

Beginn: 18.15 Uhr in der Bibliothek der Karst- und höhlenkundlichen Abteilung, Museumsquartier, Museumsplatz 1/10.

Nähere Infos unter http://www.nhm- wien.ac.at/nhm/hoehle .

4. 4.: Gruppenabend:

Allfällige Exkursionen und Führungen werden rechtzeitig bei den Gruppen- abenden bekannt gegeben.

Auskünfte und Anmeldungen für die diversen Exkursionen und Veran- staltungen jeweils bei den Gruppen- abenden oder telefonisch bei: Dr. Robert SEEMANN : 521 77 - 273 , (Fax.: -264) 0664 - 621 61 73

E-Mail: robert.seemann@nhm-wien.ac.at Mag. Elisabeth KIRCHNAWY-NOWAK und Erik NOWAK: 0664-931 66 46 Otto M. SCHMITZ: 02267 - 2343 (=Tel.& Fax) od. 0699 - 100 33 231

ARBEITSGRUPPE FÜR KARST- U. HÖHLENKUNDE Leitung:

Dr. Robert Seemann und Otto M. Schmitza Gruppenabend jeden ersten Dienstag im Monat Treffpunkt: 19 Uhr im Kurssaal

des Naturhistorischen Museums, 1010 Wien 1- Burgring 7

(3)

Wir laden herzlich ein, zum

39. ALPENVEREINS- VOLKSTANZFEST

der AUSTRIA-VOLKSTANZGRUPPE.

Das Fest findet statt, unter dem Ehrenschutz unserer Sektion, am

Samstag, dem 14. Jänner

„Haus der Begegnung“

Wien 19, Gatterburggasse 2a.

Zufahrt Billrothstraße

Einlass 17.00 Uhr, Beginn 18.00 Uhr Ende 23.00 Uhr.

Zum Tanz spielt:

Tanzlmusik Kaiserspitz Pausengestaltung:

Wiener Volkstänzerinnen/-tänzer Singkreis der Sektion Austria Eintrittskarten : E13.- erhältlich an der Abendkasse und in der Geschäftsstelle

Tracht erwünscht!

Auf Ihren Besuch freut sich die AUSTRIA-VOLKSTANZGRUPPE Liebe VolkstänzerInnen u.

liebe Tanzinteressierte!

Wir wünschen Euch alles Gute im kommen- den Jahr. Das Volkstanzen soll Euch weiterhin Freude und Unterhaltung bringen. Darum laden wir auch für das Jahr 2006 alle Tanz- interessierten zu unseren Übungsabende ein.

Wir beginnen am Dienstag, den 10. Jänner zur gewohnten Zeit (19.30 Uhr bis 21.30 Uhr, 1010 Wien, Rotenturmstraße 14, im Festsaal im 1. Stock). Wir freuen uns vor allem auf unser 39. Volkstanzfest am 14.

Jänner, im Haus der Begegnung in Döbling.

Das Publikum wird, so wie im vorigen Jahr, die Tanzfolge des 2. Blockes durch Wunsch- tänze frei gestalten. Wir hoffen auf regen Besuch und wünschen gute Unterhaltung.

Liebe Grüße

Renate und Günter

Festrede anläßlich des 25-Jahr-Jubilä- ums der Seniorengruppe

Liebe Senioren, sehr geschätzte Festgäste!

Wir freuen uns, dass unsere Festgäste so zahlreich erschienen sind, und dürfen be- grüßen:

Ehrenvorstandsmitglied Heinz Zimmerhackl 2. Vorsitzenden Heinz Gmeiner

Schatzmeister Hans Frank und Gattin Schatzmeister Helmut Nekvasil Vereinsmanager Hans Wallner

Wir feiern heute 25 Jahre Seniorengruppe und von den Aktiven bin nur ich übergeblie- ben und deswegen darf oder muss ich einen Rückblick auf das vergangene ¼ Jahrhundert geben. Im September 1980 fand im Schottenkeller das Gründungstreffen statt.

Ich erinnere mich noch an den vollen Saal und an das Rednerpult mit zwei Herren.

Einer war unser damaliger 1. Vorsitzender, Hubert Sabelko, und der zweite Dipl.-Ing.

Sepp Lohr. Herr Lohr war Leiter der Seniorengruppe von 1980 – 1982. Damals war ich noch berufstätig und konnte nicht alle Aktivitäten mitmachen, doch ich erinne- re mich an eine unvergessliche Wander- woche am Zettersfeld bei Lienz. Wir bewohnten das Pepi Stiegler-Haus. Sepp Lohr hat von Anfang an Wanderungen und Kultur verknüpft und so ist es bis heute geblieben. Nach seinem Rücktritt 1982 – der sehr bedauert wurde – hatte seine Mitarbeiterin Frau Traude Nürnberger die Leitung von 1983 – 1985 inne.

Außer vielen Wanderungen habe ich noch die Bayrischen Königsschlösser, Zeutschach, Virgen und Nürnberg in Erinnerung. Krank- heitshalber gab Frau Nürnberger ihre Tätigkeit auf. Und dann begannen die langen Überlegungen, wer wird sich künftig die viele Arbeit antun. Um es kurz zu machen, Gustav Tschusch war bereit, da aber noch berufstätig, nur mit Unterstützung. Hans Ott sagte zu und ich erklärte mich bereit, die organisatorischen Tätigkeiten zu überneh- men. Die Leitung dauerte recht lange, von 1986 – 1998 und war äußerst erfolgreich.

Um nur einiges aus dieser Zeit zu erwähnen:

Regensburg, Innsbruck, Bad Mitterndorf, Plöckenhaus, Freistadt, Terenten, Süd- steirische Weinstraße, Erzgebirge, Klagen- furt und unzählige Tageswanderungen. Und dann kam die Zeit des Sepp Leberl von 1999 – 2004. Eine ausführliche Würdigung seiner Verdienste habe ich beim Clubabend im April, anlässlich seiner Verabschiedung vor- gebracht, doch einiges möchte ich noch AUSTRIA-

VOLKSTANZGRUPPE Leitung:Renate und Günter

Meixner Tanzabend: Dienstag von 19.30 bis 21.30 Uhr Tu r n s c h u h e m i t L e d e r s o h l e e r f o r d e r l i c h ! ! In der Regel treffen wir einander am ersten

Montag des Monats im AV-Haus, Roten- turmstr. 14, 1010 Wien um 14.00 Uhr, be- sprechen aktuelle Ereignisse, legen Termine gemäß unseres Rahmenprogramms fest und informieren Interessierte.

Di. 17. Jän. Exkursion zur Fa. Freytag &

Berndt (Infos über die Auf- nahme und Herstellung von Landkarten): Anreise: U6 bis Perfektastraße, dann Bus 64A bis Brunnerstraße. Treffpunkt:

13.50 Uhr beim Firmen- eingang, 1230, Brunnerstr. 69.

Inge Kriebaum Do: 26. Jän. Exkursion in die Confiserie Heindl und Wanderung in der näheren Umgebung: Anreise:

U1 bis Reumannplatz, dann Bus 66A bis Willendorfer – Gasse. Treffpunkt: 14:00 Uhr beim Firmeneingang, 1230, Willendorfer – Gasse 4 - 6.

Gerald / Horst Mo. 6. Feb. Vortrag: Aspekte der Ener- gieversorgung Alpenvereins- haus, 1010, Rotenturmstr. 14, Saal 2, 16.00 Uhr. Georg Di. 14. Feb. Exkursion ins Kraftwerk

Simmering Elisabeth Gold Mi. 15. März Wanderung durch die

„Wiener Innenstadt“. Treff- punkt: Wien 1., Stephansdom Riesentor 9.30 Uhr. Hans Ott Di. 21. März Wanderung durch den Schlosspark Laxenburgund auf Wunsch Führung durch das Schloss. Erna Vozu Do. 6. April Wanderung durch die

„Wiener Innenstadt“. Alte und neue Architektur, Denk- mäler, Sagen…. Treffpunkt:

Wien 1., Hoher Markt (unter der Ankeruhr) 10.00 Uhr.

Rolf Simlinger Mitte April Beobachten der Zugvögel im Nationalpark Neusiedlersee

Gerald Ende April Wanderung in den Frühling durch den Naturpark Theben, Besuch der Ruine Theben und Informa- tionsrundgang durch das Zentrum von Pressburg. Horst Weitere Termine siehe im Internet!

Euer NUS - Team REFERAT FÜR

NATUR - UND UMWELTSCHUTZ Leitung:

Horst Fuchs Tel.: 02243/362 85 horst.fuchs@gmx.at

SENIORENGRUPPE Leitung:Horst Fuchs Tel./Fax: 02243-362 85 E-Mail: horst.fuchs@gmx.at

(4)

Gruppen Gruppen

erwähnen wie Altmünster, Hohe Veitsch, Zwota, Rosental, Innviertel, Mali Losin.

Nachdem ich 2001 meine Tätigkeit im Vorstand und dann auch in der Senioren- gruppe beendet hatte, hat Wilma Marosch Sepp tatkräftig unterstützt. Auch Sepp Leberl musste aus gesundheitlichen Gründen die Leitung der Seniorengruppe 2004 aufgeben und mit Horst Fuchs hat dann der „Generationswechsel“ begonnen.

Wilma ist ihm in der ersten Zeit noch hilf- reich zur Seite gestanden bis Traude Lenner ab Mai 2005 an deren Stelle getreten ist.

Soweit ein kurzer Überblick über 25 Jahre Seniorengruppe. Nun fehlt nur noch die Erwähnung und der Dank an alle Mit- arbeitenden: Sei es die Küchenbetreuung, die uns verwöhnt hat und es hoffentlich auch künftig tut, die Zithergruppe, die uns so viele schöne Feiern geschenkt hat, seien es Dia- oder Filmerinnerungen, die Kegelabende mit Wilma, die Gesangsgruppe von Wolfgang und alle anderen, die durch ihre Anwesenheit unser Gemeinschaftserlebnis geprägt haben. Ganz besonderen Dank auch Hubert Sabelko, der heute leider nicht bei uns sein kann. Nach einem Spitalsaufenthalt ist er noch auf schwachen Beinen. Hubert Sabelko war immer für unsere Gruppe da.

Trotz seiner umfangreichen Tätigkeit im Vorstand hat er fast immer Zeit für unsere Feiern gehabt und diese mit seinem Besuch geehrt.

Ganz zum Schluss wünsche ich der derzeiti- gen Leitung der Seniorengruppe viel Erfolg, als Gewinn für sie und für uns.

Gerda Hainzlmeier In der Regel treffen wir einander am zweiten Mittwoch des Monats im AV-Haus, Rotenturmstraße 14, 1010 Wien um 15.00 Uhr, besprechen aktuelle Ereignisse, legen Termine gemäß unseres Rahmenprogramms fest und informieren Interessierte.

Mi. 11. Jän. Klubabend - DIA-Vortrag

„Südamerika“

Gerhard Viehberger Fr. 13. u.

Fr. 27. Jän. Kegeln im Cafe Weidinger, Wien 16., Lerchenfeldergürtel 1, 15.30 - 18.00 Uhr. Wilma Di. 17. Jän. Exkursion zur Fa. Freytag &

Berndt (Infos über die Aufnahme und Herstellung von Landkarten). Anreise: U6 bis Perfektastraße, dann Bus 64A bis Brunnerstraße. Treffpunkt:

13.50 Uhr beim Firmenein- gang, 1230, Brunnerstr. 69.

Inge Kriebaum Ende Jän. Exkursion in die Confiserie Heindl, Wien 23., und Wanderung in der näheren Umgebung.

Gerald Braunstein/Horst

Mi. 8. Feb. Klubabend - DIA-Vortrag „Im Reich der Königin von Saba“(Südarabien).

Josef Kriebaum Fr. 10. u.

Fr. 24. Feb. Kegeln. Wilma Di. 14. Feb. Exkursion ins Kraftwerk Simmering Elisabeth Gold Mi. 8. März Klubabend - Video-Film „Bay-

rische Königsschlösser“

Hans Frank Fr. 10. u.

Fr. 24. MärzKegeln Wilma Mi. 15. März Wanderung durch die „Wiener Innenstadt“. Treffpunkt:

Wien1., Stephansdom Riesen- tor 9.30 Uhr. Hans Ott Di. 21. März Wanderung durch den

„Schlosspark Laxenburg“

und auf Wunsch Führung durch das Schloss. Erna Do. 6. Apr. Wanderung durch die „Wiener Innenstadt“ Alte und neue Architektur, schöne Denkmäler, Sagen… Treffpunkt: Wien 1., Hoher Markt (unter der Anker- uhr) 10.00 Uhr. Rolf Simlinger Mi. 12. Apr. Klubabend – Video-Film

„Laos/Kambodscha“.

Ilse Fröhlich Fr. 14. u.

Fr 28. April Kegeln Wilma Mitte April Beobachten der Zugvögel im Nationalpark Neusiedlersee.

Gerald Braunstein Ende April Wanderung in den Frühling

durch den Naturpark Theben, Besuch der Ruine Theben und Informations- rundgang durch das Zentrum von Preßburg. Horst Weitere Termine im Internet. Tages- wanderungen siehe auch unter „Zwei Wanderschuhe“ bei der Führerschaft.

Euer Seniorenteam

Kneipp-Programm Jänner bis März Liebe Kneippfreunde!

Wir beginnen das Neue Jahr mit Schwung und Elan!

Wirbelsäulengymnastik Di. 18.00 - 19.30 Uhr

Trainerin und Physiotherapeutin:

Annette Hohmann

Beitrag: Mitglieder: 1x E 5,- 10er Block: E40,- Gäste: 1 x E 5,45

10er Block E47,- Ort: 2., Wittelsbachstr. 6, HS Duschmöglichkeit

Nordic Walking in Schönbrunn Mi. 9.30 – 11.00 Uhr

Schönbrunn Hietzinger Tor (Post) Kosten: E3,-,

erste Stunde für Anfänger E5,- unbedingt Nordic-Walking-Stöcke od. Wanderstöcke, Sportbekleidung Anmeldung und Leitung:

B. Zaneletti Tel. 813 10 53 Geselliges Tanzen

Di. 9.30-11.00 Uhr

Leitung : Hildegard Buxbaum Kosten: E2,20

Ort: 1010, Rotenturmstr. 14, 1.Stock Gesellige Veranstaltungen

jeden Di. 13.00 Uhr Gemeinsames Kneippen

Saunieren, Wassergymnastik, Schwimmen, Kneippanwendungen, Ort: Kurbad Oberlaa

Gruppenkarte E 7,50 5er-Block E37,50 Auskunft: Zelenka 526 75 08 Minarik 615 74 98, 0699/11041698 Sa. 28. Jän. ab 19.00 Uhr Gschnas

Ort: Restaurant „Das Styria XX“

1200; Rauscherstr. 5

Große Tombola, Kostüm erwünscht!

Kostenbeitrag E10,-

Anmeldung: Zelenka 526 75 08 Kurse

Alle Kurse Auskunft und Anmeldung:

F. Zelenka 526 75 08

Kneippgüsse und Wickel Heiman- wendungen Stärkung des Immunsystems Mo. 6. + 13. März 19.00 - 20.30 Uhr

Vortragende: Fr. Zelenka Kosten für beide Abende:

Mitglieder E24,-, Gäste E30,-

„Jogging im Kopf“, Gedächtnistraining ab Fr. 3. 2. Beginn für beide Kurse

Vortragende: Elfriede Grösel Anfängervon 9.00 bis 11.00 Uhr Dauer 8 x 2 Stunden jeweils Freitag, Mitglieder E70,-, Gäste: E80,- Fortgeschrittenevon 11.00 - 12.00 Dauer 8 x 1 Stunde jeweils Freitag Mitglieder E30,-, Gäste: E40,- Ort: 1010, Rotenturmst. 14, 1. St, Anmeldung bis 10. 1. für beide Kurse Schlank mit Kneipp, Selbsthilfegruppe Mo. 24. 4. 19.00 Uhr, Kostenloser

Informationsabend

ab Mo. 08. 5. 19.00 Uhr Kursbeginn AUSTRIA

KNEIPPGRUPPE Leitung:

Friederike Zelenka Tel. 526 75 08

I n f o r m a t i o n s a u s t a u s c h b e i d e n S o n n t a g s v o r t r ä g e n

(5)

JUNGMANNSCHAFT Hannes 16 - 26 Jahre Gottschlich

Tel. 0650/8150711 01/7150711 Zusammenkunft jeden Do. ab 18 Uhr im Kletterzentrum Ort: Kneipp Seminarraum

1060; Millergasse 37 10 Kurseinheiten je 1 Stunde Trainerin: Helga Kuhn 796 25 37 Mitglieder E90,-, Gäste E120,- Wanderungen

Sa. 14. Jän. 1. Winterwanderung TP 9.30 Uhr, Grinzing, Endstelle 38 Auskunft und Anmeldung:

Alfred Hanna, 0676/978 29 37 Sa. 18. Feb. 2. Winterwanderung

TP 9.30 Uhr, Hohe Warte, Endst. 37 Auskunft und Anmeldung:

Alfred Hanna, 0676/978 29 37 Sa. 25. März Vom grünen Baum, Laaber Steig nach Purkersdorf, 5 Stunden.

Wanderführer und Anmeldung:

Paul Lhotka 865 39 76 Fahrten

Auskunft und Anmeldung: Erika Ertl Tel. 369 77 97, 0699/111 32 299 29. Jän. - 5. Feb. Kneippwoche Bad Leonfelden ärztliche Untersuchung und

Kurpaket Ihrer Wahl Kosten. E680,--

29. Jän. Tagesbusfahrt Bad Leonfelden Besichtigung der Kuranstalt und Mittagessen, Kosten E35,-- 4. - 11. März Schiwoche in Saalbach/

Hinterglemm, Wiesnergut mit HP Mitglieder E460,- , Gäste E470,- Führungen

Für alle Führungen Auskunft und Anmeldung:

Erika Ertl Tel. 01/ 369 77 97

Fr. 20. Jän. Führung durch das Haus der Kaufmannschaft

1040; Schwarzenbergplatz 14 Beginn: 15.00 Uhr

Di. 7. Feb. Rundgang im UNIQA-Tower am Wiener Donaukanal

1020; Untere Donaustr. 2, im Foyer Beginn: 16.30 Uhr

Fr. 3. März Russisch-Orthodoxe Kirche

„St. Nikolaus“,Sonderführung Beginn:15.00 Uhr, 1030; Jauresg. 2 Vorträge

alle 1.,Rotenturmstr.14, 1.Stock, 17.00 Uhr, Spenden erbeten.

So. 8. Jän. „Sizilien“, Filmvortrag Erinnerung an unsere Sizilienreise April 05, evtl. Fototausch Vortragende: Lilo Piffl

So. 29. Jän. „Marokko“, Dia-Vortrag Einstimmung für unsere Marokko- Reise im April

Vortragender: Ing. Wilhelm Beyer So. 12. Feb. „Gesund bleiben mit der

chinesischen Heilkunst“

Vortrag: Prof. Dr. Alexander Meng

Vorschau:

Auskunft und Anmeldung: Erika Ertl Tel. 369 77 97, 0699/111 32 299 31. März - 7. April Marokko, Flug-Bus,

bitte um rasche Anmeldung 22. - 29. April Bad Gams

Kur- und Tanzwoche

22. April Bad Gamszum Kennenlernen Tagesbusfahrt

4. - 11. Juni Puchberg am Schneeberg Vitalwoche im Kneipp-

Kurhotel Wanzenböck

Ihre Obfrau Friederike Zelenka Tel/Fax 01/ 526 75 08

ÖAV-Jungmannschaft - Kletterwoche im Velebitgebirge (Kroatien) Juli 2005 In der zweiten Juliwoche war das Wetter in Österreich nicht wirklich berühmt – Unwetter, Überschwemmungen und andere Dinge, die man eigentlich gar nicht brauchen kann, wenn man eine Woche Klettern geplant hat. Dass es daheim eben so war, wäre ja an sich nicht so schlimm gewesen – wollte die Jungmannschaft rund um unseren Häuptling Hannes Gottschlich doch eigent- lich sowieso ins Berner Oberland (Innertkirchen) fahren – aber beim Wetter, da waren sich Schweizer und Österreicher wohl gerade ziemlich einig. Aber soll nix Schlimmeres passieren: Ins Velebitgebirge kann man ja immer fahren!

Und wirklich, rund um dieses großartige Kalkgestein-Klettergebiet direkt an der kroatischen Meeresküste waren die Verhältnisse optimal. Hin und wieder ein paar Regenspritzer aber im Großen und Ganzen eine traumhafte Woche, von der wirklich jeder mit ein bisschen Farbe im Gesicht zurückgekommen ist. Aufgeteilt auf drei Autos wurde die Anreise über die neue Autobahn durch Kroatien in Angriff genom- men – was wohl einiges an Zeitersparnis brachte. Aber trotzdem waren wohl alle froh, als wir uns endlich von den Autositzen trennen konnten, um unser Appartement zu beziehen. Da erst relativ kurzfristig ent- schieden wurde, wohin es denn eigentlich gehen sollte, und nicht alle zum Zeitpunkt der Festlegung daheim waren, hatten z.B.

Klaus und ich (Jürgen) schon mal für alle Fälle (also für die Schweiz) eingepackt. Soll heißen: Wir sind dann mit unseren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wundert wohl niemanden, wenn ein Pfar- rer christliche Nächstenliebe und Frieden predigt, wenngleich zuweilen berechtigte Zweifel an der Verbindlichkeit dieser Forde- rungen

Trotz all dieser Gefahren hat sich entlang der Mittelmeerküsten eine Hochkultur nach der anderen entwickelt, zum Beispiel in Ägypten, Griechenland oder

Alle Wasserkraftwerke zerstören Fließgewässer durch den Aufstau und stellen für Fische eine Lebensraumbarriere dar, die selbst bei einer funktionierenden Fischtreppe

Wir werden daher nicht fehlgehen, wenn wir den Zusatz der Septem mit dem Erlebnis von Delion in Verbindung bringen, hat doch der Bearbeiter des Aischylosstückes

L Wenn Menschen sich nur auf Äußeres festlegen und blind sind für das Innere, dann öffne ihnen die Augen für das Licht des Herzens... L In dieser schwierigen Zeit

Februar 2018 hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) entschieden, dass strecken- oder gebietsbezogene Verkehrsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge geboten und

Dynastie, während derer sich die Thebaner ebenfalls die zu jener Zeit wichtigsten mili­. tärischen und wirtschaftlichen Gebiete gesichert hatten, bevor sie zu dem entscheidenden

schmückten und teils noch nicht dekorierten Türdurchgänge zwischen den Korridoren und Räumen der Anlage des ersten Bauabschnitts, die zur Einführung eines königlichen