• Keine Ergebnisse gefunden

Stete Innovation sichert Existenz | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stete Innovation sichert Existenz | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

38 Die Volkswirtschaft  5 / 2016

DER STANDPUNKT

Schweizer Industrieunternehmen sind stark exportorien- tiert und erbringen im internationalen Kontext Spitzenleis- tungen auf ihrem Gebiet. An dieser Position muss kontinuier- lich gearbeitet werden. Erst recht, wenn Herausforderungen wie die Überbewertung des Frankens die Wettbewerbsfä- higkeit im wichtigsten Exportmarkt schwä-

chen. Die Fähigkeit zur Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die Innovationstätigkeit hat in Industrieun- ternehmen verschiedene Facetten. Primär sind es Produkt- und Dienstleistungsin- novationen. Hinzu kommen Innovationen in den Prozessen. So attraktiv und vielver-

sprechend disruptive Innovationen auch sind: Für KMU sind kleine Schritte viel bedeutender, indem sie in einem tragbaren Verhältnis von Kosten und Risiko kontinuierlich sowie überschaubar neuen Kundennutzen schaffen. Zu den Auslösern solcher Entwicklungsschritte zählen Kunden- wünsche, neue Lösungen von Zulieferern und Technologi- en, die an Hochschulen entwickelt wurden.

Die relevanten Technologiefelder werden laufend anspruchs- voller und entwickeln sich immer rascher. Bedeutende Rol- len spielen Querschnittstechnologien wie die Mikro- und die Nanotechnologie oder die Materialwissenschaften. Auch die Digitalisierung der Industrie bietet viele Ansatzpunkte.

Sie umfassen Fertigungstechnologien (z. B. additive Ferti- gung, Sensorik, Aktorik), Kommunikationstechnologien für das Internet der Dinge und Cloud-basierte Informationsver-

arbeitung. Gerade KMU sind gefordert, über das Alltagsgeschäft hinaus die Ent- wicklungen im Auge zu behalten und das Potenzial neuer Lösungen abzuschätzen.

Wer nicht agil bleibt, riskiert seine Exis- tenz.

Bildung auf höchstem Niveau – auch in Zukunft

Darüber hinaus sind geeignete Rah- menbedingungen essenziell: Innovation braucht kluge Köpfe. Die Schweiz bildet über die duale Berufsbildung sowie über ein Hochschulsystem mit anwendungs- orientierten Fachhochschulen und for- schungsorientierten Universitäten her- vorragende Fachkräfte auf allen Stufen aus. Doch angesichts des sich akzentu- ierenden Fachkräftemangels müssen Lö- sungen gefunden werden, damit auch in Zukunft ausrei- chend qualifizierte Arbeitskräfte vorhanden sind.

Die Universitäten und Forschungsinstitute der Schweiz be- treiben heute Forschung auf höchstem Niveau. So ist sicher- gestellt, dass die besten Wissenschaftler hier tätig sind und

Forschungsergebnisse geschaffen wer- den, die Innovationen auslösen. Diese Leistungen werden ermöglicht durch ein Fördersystem, welches mit dazu bei- trägt, dass die Schweiz in verschiedenen Innovationsrankings führend ist.

Diese Führungsposition ist jedoch ge- fährdet, denn der Vorsprung schmilzt.

Die Schweiz muss sich deshalb anstrengen, ihre Position zu halten und auszubauen. Die Forschung muss ihre inter- nationale Vernetzung intensivieren. Die volle Assoziierung beim EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 ist dabei un- erlässlich.

Zu einem attraktiven Standort gehören aber auch Faktoren wie der uneingeschränkte Zugang zum EU-Binnenmarkt und zu weiteren Wachstumsmärkten. Wichtig sind auch ein liberaler Arbeitsmarkt, ein innovationsförderndes Steuer- system sowie ausreichend finanzierte Förderinstrumente (u. a. Projekte der Förderagentur des Bundes KTI) für die an- wendungsnahe Forschung und Innovation.

Nur mit diesen Voraussetzungen kann die Industrie auch in Zukunft ihren wertvollen Beitrag zum Wohlstand der Schweiz leisten.

Mit fortlaufenden Innovationen sichern sich die Schweizer Industrieunternehmen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit. Bei technologischen Entwicklun- gen müssen sie frühzeitig die sich bietenden Chancen packen. Sie sind aber auch auf einen Standort angewie- sen, der ein attraktives Innovationsklima bietet.

Stete Innovation sichert Existenz

Die volle Assoziierung beim EU-Forschungs-

programm Horizon 2020 ist unerlässlich.

DER STANDPUNKT

Hans Hess

Präsident des Verbandes der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (Swissmem), Zürich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der aktuellen Politik des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) gilt eine Neuerung dann als Innovation, wenn sie am Markt erfolgreich ist. 2

Das Tan- dem zwischen den Forschern Reber, Justiz und dem Unternehmer Koch ist typisch für die For- schungs- und Entwicklungsprojektförderung der KTI: Ohne einen teilweise durch

Nimmt man wissenschaftliche Publikatio- nen als Massstab für den Erfindergeist eines Landes, steht die Schweiz mit mehr als 127 Publikationen auf 10 000 Einwohner zusam- men

Die Schweiz schneidet sowohl beim Anteil der F&E-Ausgaben am BIP wie auch beim Anteil der F&E-Ausgaben der Indus- trie im internationalen Vergleich sehr gut ab.. Allerdings

Wenn dies auch in Zukunft so sein soll, ist eine intensivere Zusammenar- beit zwischen Schulen und Unternehmen notwendig (z.B. Ausbildungsverbünde), um die Ausbildungsinhalte

Abstract  Beim Jobsharing teilen sich zwei (oder mehr) Arbeitnehmende eine Vollzeitstelle mit verschiedenen, voneinander abhängigen Aufgaben und gemeinsamer Verantwortung.. Wird

Typische Auswirkungen eines starken Kündigungs- schutzes sind etwa eine erhöhte Jugend- arbeitslosigkeit oder stark segmentierte Arbeitsmärkte, in denen die Arbeitnehmen- den

Nur so kann beurteilt werden, ob eine Therapie zu teuer Dargestellt sind die Antworten der Patienten auf die Frage: «Hatten Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen?» Von einer