• Keine Ergebnisse gefunden

Projektförderung bei der KTI: Von der Idee zur marktfähigen Innovation | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektförderung bei der KTI: Von der Idee zur marktfähigen Innovation | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monatsthema

8 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 10-2013

Die beiden Projektpartner Jörn Justiz (links) und André Reber arbeiten an der Perfektionierung der Sehhilfe «VoiSee».

Der Prototyp wurde am diesjährigen Medtech-Event der KTI einem breiten Publikum präsentiert. Foto: KTI

Aus welch persönlichen Motiven Innova- tionen für eine breite Masse entstehen, zeigt die Geschichte von André Reber. Er ist stu- dierter Elektroingenieur und Inhaber eines Softwareunternehmens in Münsingen bei Bern. Ein persönlicher Schicksalsschlag führte ihn dazu, nach einer Lösung zum weltweit stark verbreiteten Problem der al- tersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu suchen. Mit dem Begriff Makula bezeich- net der Mediziner jene Stelle auf der Netz- haut mit der höchsten Dichte an Sehzellen.

Sterben diese Zellen ab, liegt eine Makula- degeneration vor. Sie führt zum fortschrei- tenden Verlust der Sehschärfe im Zentrum des Blickfeldes, beeinträchtigt die Sehkraft und damit die Fähigkeit, Texte oder Symbo- le zu lesen.

Die gut sechzigjährige Mutter Rebers er- hielt die schockierende Diagnose der trocke- nen AMD, die sich im Gegensatz zur seltene- ren feuchten Variante nicht stabilisieren lässt.

Wie weltweit 20 bis 25 Millionen Patienten war Rebers Mutter auf technische Hilfsmittel angewiesen. Die Suche Rebers nach einer ge- eigneten Lösung führte zu einem ernüch- ternden Resultat: Es gab zwar eine breite

Auswahl an Lesegeräten und elektronischen Lupen, aber entweder waren diese sperrig und auf den stationären Einsatz ausgelegt, oder zwar portabel, aber mit einem viel zu kleinen Bildschirm ausgerüstet.

Kompakt und leistungsfähig wie m oderne Hörgeräte

Zu jenem Zeitpunkt war das Ingenieur- herz Rebers geweckt. Er studierte an einer Art digitalem Guckkasten mit einer einge- bauten Kamera herum. Sein Vorbild dabei war der Ansatz moderner Hörhilfen: klein, mobil und vollgepackt mit neuen Technolo- gien, die es erlauben, das Gerät auf die indi- viduellen Bedürfnisse abzustimmen.

Im Jahr 2009 schrieb er einen Business- plan und machte sich auf Partnersuche.

Dabei war der Weg, der vor ihm lag, ein typi- scher für Forschungs- und Entwicklungspro- jekte. Er kam über die Wirtschaftsförderung Bern und den Medical Cluster mit der Berner Fachhochschule in Biel in Kontakt, wo der Physiker Jörn Justiz und der Elektroingenieur Volker M. Koch das Labor für Medizintech- nik (BME Lab) leiten.

Projektförderung bei der KTI: Von der Idee zur marktfähigen Innovation

Die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) ist die Förderagentur des Bundes für Innovationen. Der Wirtschafts­

standort Schweiz lebt von Innovationen, sie sind der Motor unserer Wirtschaft und Wett­

bewerbsfähigkeit. Eine kreative Idee allein reicht nicht. Erst die Entwicklung eines marktfähigen Produktes verspricht den wirtschaftlichen Erfolg. Damit aus den guten Ideen marktfähige Innovationen werden, unterstützt die KTI durch Beratung,

Netzwerke und finanzielle Mittel potenzielle Unternehmer, Start­

ups und KMU. Wie sich dies kon­

kret abspielen kann, zeigt das Beispiel der Entwicklung einer neuartigen Sehhilfe.

Dr. Klara Sekanina Direktorin der Geschäfts- stelle, Kommission für Technologie und Innovati- on KTI, Bern

(2)

Monatsthema

9 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 10-2013

Der Weg zum fertigen Produkt

Als zentraler Knackpunkt im Projekt erwies sich der Bildschirm: Er sollte aus Platz- und Ge- wichtgründen nahe am Auge sein. Die Projekt- partner stellten aber rasch fest, dass so genannte

«Near-to-Eye-Displays» viel zu teuer für ein derartiges Produkt waren, um sich am Markt kommerziell erfolgreich zu behaupten.

Der Weg zur Lösung führte für das Projekt- team über die Kombination eines konventio- nellen Bildschirmes mit einer ausgeklügelten Vergrösserungsoptik, die mit einem eigens ent- wickelten Autofokussystem und viel digitaler Bildverarbeitung ergänzt ist. Die Partner for- mulierten ein gemeinsames KTI-Forschungs- und Entwicklungsprojekt, welches diesen Herbst in die Abschlussphase kommt. Das Tan- dem zwischen den Forschern Reber, Justiz und dem Unternehmer Koch ist typisch für die For- schungs- und Entwicklungsprojektförderung der KTI: Ohne einen teilweise durch die KTI fi- nanzierten Forschungspartner wäre eine Ent- wicklung und Umsetzung zu einem solchen Produkt für ein KMU kaum realisierbar.

Die drei Instrumente der KTI

Die KTI hat als Förderagentur des Bundes für Innovation den Auftrag, Innovation mit fi- nanziellen Mitteln, Beratung und Netzwerken zu fördern und dabei zu unterstützen, dass aus wissenschaftlicher Forschung wirtschaftliche Leistung entstehen kann. Gefördert wird nach dem Prinzip der Subsidiarität: immer dann, wenn Innovationen ins Stocken geraten oder Marktpotenziale ungenutzt bleiben. Damit trägt die KTI dazu bei, die Wettbewerbsfähig- keit der Schweizer Unternehmen – vor allem der KMU – zu verbessern und die Leistungsfä- higkeit von Organisationen im Dienste der Allgemeinheit zu steigern. Mit diesen Instru- menten fördert die KTI Ihre Ideen:

F&E­Projektförderung

Die KTI verhilft Innovationen zum Durchbruch, indem sie Forschungs- und Entwicklungsprojekte mitfinanziert, die Un- ternehmen, öffentliche Träger oder Non- Profit-Organisationen gemeinsam mit staat- lichen Forschungsinstitutionen durchführen.

Mit Fokus auf neue Technologien und Er- kenntnisse werden Projekte gefördert, die auf eine rasche Realisierung ausgerichtet sind.

Gefördert werden insbesondere Projekte aus den Bereichen Life Sciences, Mikro- und Na- notechnologie, Ingenieurwissenschaften und Enabling Sciences.

Start­Up und Unternehmertum

Die KTI fördert das unternehmerische Denken von Wissenschafts- und Wirtschafts-

nachwuchs: Durch Ausbildungsprogramme und Coachings erhalten Jungunternehmerin- nen und -unternehmer professionelle Unter- stützung, um ihre Geschäftsideen erfolgreich zu realisieren. Gefördert werden wissensin- tensive und technologiebasierte Unterneh- mungen mit grossem Marktpotenzial.

– CTI Entrepreneurship vermittelt poten- ziellen Jungunternehmerinnen und -un- ternehmern alles Wissenswerte für Unter- nehmens-Neugründungen. Das Angebot reicht von Sensibilisierungsveranstaltun- gen bis hin zu fünftägigen Kursen.

– CTI Start-up bietet Unternehmensgrün- derinnen und -gründern individuelles Training und Coaching für die Mittelbe- schaffung und einen überzeugenden Markteintritt. Die besten Firmen werden nach dem Coachingprozess mit dem CTI Start-up-Label ausgezeichnet. Dieses ist ein grosser Schritt auf dem Weg zum Er- folg: Es bestätigt Marktchancen und Risi- kokapitalfähigkeit.

– CTI Invest, eine privatrechtliche Vereini- gung, die Jungunternehmerinnen und -unternehmer unterstützt, die bereits ein KTI-Coaching erhalten haben oder mit dem CTI Start-up-Label ausgezeichnet wurden, bei ihrer Suche nach Startkapital.

WTT­Support

Die KTI fördert den Wissens- und Tech- nologie-Transfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft, um Innovationsprojekte und Start-up-Ideen auf den Weg zu bringen. In- novationsmentoren und -mentorinnen in- formieren lokal über Fördermöglichkeiten und helfen dabei, Gesuche auszuarbeiten.

Die nationalen thematischen Netzwerke (NTN) vernetzen KMU und öffentliche For- schungsinstitutionen schweizweit. Interakti- ve und physische WTT-Plattformen dienen dazu, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Sehhilfe steht kurz vor Erlangung der Marktreife

Das Team befindet sich auf Erfolgskurs:

Aus der ursprünglichen Idee für eine Sehhil- fe ist die Innovation «VoiSee» geworden, ein etwa faustgrosses Produkt, das sich komfor- tabel bedienen lässt. Am diesjährigen KTI- Medtech Anlass konnten die für den Med- tech Award nominierten Projektpartner ihren Prototypen einem breiten Publikum vorstellen. Sobald die Zulassung von Swiss- medic vorliegt, beginnt die gesetzlich vorge- schriebene klinische Studie mit einer Klein- serie. Nach letzten Optimierungen soll ab Mitte 2014 die industrielle Fertigung anlau-

fen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der aktuellen Politik des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) gilt eine Neuerung dann als Innovation, wenn sie am Markt erfolgreich ist. 2

Dementsprechend bedeutet Innovati- onsleistungsfähigkeit, Neuerungen besser und schneller als die Konkurrenz hervorzu- bringen sowie – besonders für eine kleine of-

Damit wird eine begrenzte Substi- tuierbarkeit des Naturkapitals durch akku- muliertes Kapital unterstellt, also eine negative Reaktion der Investitionen in Kapi- tal,

Eine der Firmen, welche die Vermittlung von Eco-net schon in Anspruch genommen hat, ist das Luzerner Unternehmen Renggli AG, das sich seit Jahren mit energieeffizienten

Nimmt man wissenschaftliche Publikatio- nen als Massstab für den Erfindergeist eines Landes, steht die Schweiz mit mehr als 127 Publikationen auf 10 000 Einwohner zusam- men

Die Schweiz schneidet sowohl beim Anteil der F&E-Ausgaben am BIP wie auch beim Anteil der F&E-Ausgaben der Indus- trie im internationalen Vergleich sehr gut ab.. Allerdings

Wenn dies auch in Zukunft so sein soll, ist eine intensivere Zusammenar- beit zwischen Schulen und Unternehmen notwendig (z.B. Ausbildungsverbünde), um die Ausbildungsinhalte

Die Robotisierung kann für die Schweiz aber auch eine Chance sein: Wenn gewisse Industriezweige dank Robotern wieder wettbewerbsfähig werden, käme es zu